c Sämtliche Neuheiten
* ^f 38 seiteix
Freelancer i
from Monkey Island
■ Anno 1503 ■ Battle
Isle: The Andosia War
■ Baldur's Gate 2
■ Siedler 4 ■ Unreal 2
USPLAYER
ÜBER 40 SPIELETESTS: DaikatanaaArcatera
■ Tachyon - The Fringe ■ SimCity 3000 Deutschland ■ MDK 2
AMEfltt
EDITORIAL
Artenschutz
Diese Ausgabe steht ganz im Zei-
chen der weltgrößten Compu-
terspielmesse E3, der wir ins-
gesamt satte 38 Seiten gewid-
met haben. Von der dreitägigen Show
brachten wir Ihnen einen Riesenstapel viel
versprechender Spiele sowie einen merk-
würdigen Trend mit: In ihrem Bemühen,
den Massengeschmack und damit die
größte Käufergruppe möglichst punktge-
nau anzupeilen, scheuen die meisten Her-
steller jegliches Risiko und schießen sich
lieber auf angesagte Spiele-Gattungen ein.
Aber dies hat auch sein Gutes, denn so
werden über 2400 PC-Spiele in den
nächsten Monaten um Ihre Aufmerksam-
keit buhlen.
Höchst erfreulich ist die Lage dabei für
Anhänger von 3D-Action-Titeln, Rollen-
spielen und strategischen Aufbau-
Simulationen. Denn diese Genres
schwimmen momentan ganz oben auf der
Erfolgswelle, so dass besagte Spielarten
demnächst die Händlerregale förmlich
überfluten werden. Praktisch jeder Herstel-
ler hat inzwischen zumindest einen hoch-
karätigen Titel dieser Machart in Arbeit.
Egal, ob es sich um die Abenteurer von
Sierra/Havas oder LucasArts, Strategie-
fabriken wie SSI und Talonsoft oder gar
die Flieger-Asse von Microprose oder
Microsoft handelt - sie alle hecheln den
angesagten Trends hinterher.
Wer also mit der Mode geht, hat allen
Grund zur Freude. Was aber ist mit den
anderen Spiel-Varianten? Bei einigen Gen-
res mehren sich die Anzeichen eines ein-
setzenden Artensterbens. Bekannt ist, dass
Adventures bereits seit einigen Jahren vor
sich hinsiechen. Aber auf der E3 waren
auch rundenbasierte Strategiespiele so sel-
ten wie bescheidene Amerikaner und nur
auf sehr wenigen PC-Monitoren blinzelte
uns schüchtern eine Flugsimulation oder
gar ein Geschicklichkeitsspiel entgegen.
Und in der Sportarena traut sich offenbar
kein Hersteller mehr, dem kanadischen
Rekordmeister EA-Sports Paroli zu bieten.
Bleibt nur ein Trost: Solange tapfere Rek-
ken wie Escape from Monkey Island,
Black & White oder Battle Isle: The
Andosia War den Artenschutz für bedroh-
te Genres übernehmen, verkommt die
spielerische Vielfalt auch nicht zur öden
Einfalt. Aber wagen Sie selbst einen Blick
in die Zukunft, zu lesen ab Seite 44.
Ihr PC- Player-Team
Hinten (v.l.n.r.): Steffi Kußeier, Roland Austinat, Henrik Fisch, Udo Hoffmann;
Mitte (v.l.n.r.): Manfred Duy, Stefan Seidel, Joe Nettelbeck, Jochen Rist;
Vorn (v.l.n.r.): Martin Schnelle, Thomas Werner, Damian Knaus.
Mächtig dolle Keilerei: Bioware liefert mit
MDK 2 einen formidablen Nachfolger zu
Shinys Action-Knaller. Seite 138
Mit Soulbringer im Kampf gegen üble
Zauberer: Was taugt das Spiel? Seite 124
Mit Tachyon - The Fringe liefert IMovalo-
gic das beste Spiel der Firma seit Jahren.
Was Sie erwartet, lesen Sie auf Seite 118.
GeForce 2 GTS vs
Voodoo 5-5500
Die schnell
sten Gra-
fikkarten der
Welt im
Härtetest:
Seite 202
ZE PLAYER
PC Player gehört zur internationalen PC-Gamer-Familie
des Future Networks - einem der
weltweit führenden PC-Spielezeitschriften-Konzerne.
'CffiHi
Deutschland • USA • England • Frankreich • Italien • Holland
INHALT
BCLkLMJ Inhalt
Ausgabe 7 ■ Juli 2000
1 44 Motocross Madness 2
Microsoft zeigt, wie man richtig Gelände-Motorrad fährt.
Hat sich die vierjährige Warteze_
4 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
INHALT
44 Weltgrößte Spiele-
Messe: Der E3-Report
Unsere E3-Crew ist wohlbehalten zurückgekehrt und
hat jede Menge spannender Infos im Gepäck.
SPIELE-TESTS
98 ARCATERA: DIE DUNKLE
BRUDERSCHAFT
116 ARMY MEN: AIR TACTICS
155 ARMY MEN: WORLD WAR
123 CATZ4
104 DAIKATANA
143 DEMON SPAWN AKUMA
137 DEUTSCHLAND
EUROPAMEISTER 2000
123 DOGZ4
114 EURO 2000
102 EVERQUEST:
RUINS OF KUNARK
136 F1 WORLD GRAND PRIX 99
128 FLY2K
122 FLYING HEROES
135 FORGOTTEN, THE: IT BEGINS
154 FOX SCI-FI PINBALL
135 LEGEND OF LOTUS, THE
135 LIGHTBRINGER
110 MARTIAN GOTHIC:
UNIFICATION
138 MDK2
149 MINIGOLF 3
144 MOTOCROSS MADNESS 2
150 PLAYER MANAGER 2000
148 ROLAND GARROSS 2000
112 SIMCITY3000
DEUTSCHLAND
124 SOULBRINGER
128 STARLANCER (DEUTSCH)
134 SUPER 1 KARTING
SIMULATION
130 SUZUKI ALSTARE EXTREME
RACING
118 TACHYON - THE FRINGE
149 TOTAL ANNIHILATION KINGDOMS:
IRON PLAGUE
116 ULTIMA ONLINE: RENAISSANCE
135 ULTIMATE HUNT CHALLENGE
154 URLAUBSRASER
152 VÖLKER ONLINE, DIE
SPECIALS
44 E3-MESSE-REPORT
67 ADVENTURES & ROLLENSPIELE
56 ACTION
61 ACTION-ADVENTURES &
GESCHICKLICHKEIT
76 FLUGSIMULATIONEN
71 RENNSIMULATIONEN &
SPORTSPIELE
46 STRATEGIE
80 DIE WICHTIGSTEN SPIELE IM
ÜBERBLICK
206 FRISCHE E3-HARDWARE
84 FIRMENHISTORIE: SIERRA
90 DAS IDEALE SPIEL
NEWS
12 LETZTE MELDUNGEN
16 HARDWARE-NEWS
15 WETTBEWERB:
2 KARTEN ZUR EM 2000
24 WETTBEWERB MIT
BURGER-KING
PREVIEWS
34 C&C 3: ALARMSTUFE ROT 2
42 ICEWIND DALE
40 VAMPIRE: THE MASQUERADE
RUBRIKEN
163
30
8
229
3
228
220
230
162
22
199
15
157
18
224
26
29
156
164
97
32
96
158
156
28
229
BIZARRE ANWENDUNG
BUG REPORT
CD-ROM-INHALT
DILBERT COMIC
EDITORIAL
FAX-TIPSABRUF
FETISCH.COM
- HAUSAUFGABEN AUS
DEM NETZ?
- ONLINE
- KOHLE AUS DEM COMPUTER
- KURZGESCHICHTE
FINALE
HALL OF FAME
HITPARADEN
HOTLINES
IMPRESSUM
INSERENTENVERZEICHNIS
KREUZWORTRÄTSEL:
AIRBRUSH-PC ZU GEWINNEN
LESERBRIEFE
NACHSPIEL:
ULTIMA 9: ASCENSION
VS. PLANESCAPE: TORMENT
PC PLAYER GRUFT
TOP ODER FLOP
TEST-LISTE 2000
SO WERTEN WIR
SURFBRETT
PC PLAYER PERSÖNLICH
SPARSCHWEIN
SPIELE-KAUFEMPFEHLUNGEN
UNTER UNS: ALEX GARDEN
VORSCHAU
HARDWARE
202 GEFORCE 2 GTS VS.
VOODOO 5-5500
20g E3-MESSE-REPORT
HARDWARE
211 KURZTESTS
212 KEINE PANIK:
SUSE LINUX 6.4
214 TECHNIK TREFF
216 GAME
MAKER 2000
218 LAN-PLAYER
1 65 Player's Guide
32 Seiten Tipps, Tricks und Komplettlösungen
Dark Project 2: The Metal Age 176 ■ Devil Inside 193 ■ Messiah 168 ■
Star Trek: Armada 187 ■ Tipps & Tricks 167, 175
CD-ROM
Wir haben die
E3 überlebt und
dort natürlich jede
Menge Videos
aufgenommen, die
allesamt auf der
CD-A unterge-
bracht sind. Neben
den Messe-Impres-
sionen finden Sie
acht weitere
Videos (Multimedia
Leserbriefe, Out-
takes, Preview-
Player, Test-Player)
auf der CD. Eben-
so mit dabei: die
neuesten Demos,
Patches und
wichtige Tools.
CD-ROM-SCHNELLSTART
Alle Demos starten Sie am ein-
fachsten über unser Menüsystem.
Wenn Sie die CD unter Windows
95/98 in Ihr CD-ROM-Laufwerk
einlegen, startet das Menü meist
von selbst. Ansonsten führen Sie
einfach das Programm GO.EXE im
obersten Verzeichnis der CD aus.
Im Menüsystem können Sie die
Buttons auf der linken Seite an-
klicken, um in den jeweiligen
Bereich zu springen. Möchten Sie
die Demos oder Patches nicht
über das Menü installieren, so
können Sie selbige auch einfach
über den Windows-Explorer auf-
rufen. Im jeweiligen Verzeichnis
sehen Sie anschließend eine Auf-
listung der Programmordner.
Darin finden Sie die
Installationsdateien.
Ihre Fragen zum Inhalt oder bei
eventuell auftauchenden Proble-
men richten Sie bitte an folgende
E-Mail-Adresse:
cdrom@pcplayer.de
Zu erreichen sind wir natürlich
auch per Post unter folgender
Adresse:
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player,
Stichwort: CD-ROM 7/2000,
Rosenheimer Str. 145h
81671 München
Inhalt
INHALT CD
Top-Demo
(Befindet sich im Verzeichnis \DEMOS\)
■ Star Trek Armada
Demos
(Befinden sich im Verzeichnis \DEMOS\)
■ Kawasaki ATV Powersports
■ Klingon Academy
■ Submarine Titans
Videos
(Befinden sich im Verzeichnis \VIDEOS\)
■ Multimedia Leserbriefe
■ Outtakes der Leserbriefe
■ Test-Player: Arcatera -
Die dunkle Bruderschaft
■ Test-Player: Daikatana
■ Test-Player: SimCity 3000
Deutschland
■ Test-Player: Tachyon - The Fringe
■ Preview-Player: Baldur's Gate 2
■ Preview-Player: Crimson Skies
■ Special-E3-Messe: Messevideo
■ Special-E3-Messe: Max Payne
■ Special E3-Messe:
Heavy Metal F.A.K.K. 2
■ Special E3-Messe:
American McGee's Alice
■ Special E3-Messe:
KISS - Psycho Circus
Patches
(Befinden sich im Verzeichnis \PATCHES\)
■ Die Hard Trilogy 2 v2.1 (us)
■ Majesty Update 2 (us)
■ Mig Alley v1.23
■ Nascar 2000 v1.01 (us)
■ Nascar Legends v 1.2.0.4 (us)
■ Rollcage Stage 2 vl.Oa (us)
■ Star Trek: Armada v1.1 (us)
■ Tiger Woods PGA Tour 2000 v1.1 (us)
■ Wheel of Time v333b (us)
■ X - Beyond the Frontier v1.9
auf v1.96 (deutsch)
PC Player Datenbank
(Befindet sich im Verzeichnis \DATA\SERVICE\)
■ Alle Wertungen seit der Erstausgabe
Demos
(Befinden sich im Verzeichnis \DEMOS\)
■ Codename Eagle
■ Evolva
■ Ground Control
■ Lemmings Revolution
■ Nascar Legends
■ Need for Speed: Porsche Unleashed
Videos
(Befinden sich im Verzeichnis \VIDEOS\)
■ Der Clou 2
■ Ultima Online 2
Patches
(Befinden sich im Verzeichnis \PATCHES\)
■ Demise v1.00r3.1
■ Final Fantasy 8 v1.2
(für GeForce-Besitzer)
■ Final Fantasy 8 v1.2
■ Flying Heroes v1.10 (deutsch)
■ Imperium Galactica 2 v1.04
■ Kawasaki ATV Powersports v1.12
■ Nascar Racing 3 vi. 2.0.4
■ Need for Speed High Stakes v4.44
■ Quake 3 Arena v1.17
(Sicherheits-Patch)
■ Quake 3 Arena Level für
GeForce-Karten
■ Tachyon the Fringe v8e
■ Theme Park v2.0 (us)
Tools (Befinden sich im Verzeichnis \TOOLS\)
■ 3D Mark 2000
■ DirectX7.0a (deutsch)
■ QuickTime für Windows 3.0
■ Windows Media Player 6.4 (deutsch)
Digital (Befindet sich im Verzeichnis \DATA\PDF\)
■ Das komplette Heft 6/2000
als PDF-Datei
■ Adobe Acrobat Reader
8 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELEDEMOS AUF DEN PC-PLAYER-CDS
CD-ROM
TOP-DEMO
STAR TREK: ARMADA
Romulaner und Borg machen der
Enterprise-Crew das Leben schwer. Sie
spielen Captain Jean-Luc Picard, der in
unserer Top-Demo des Echtzeit-Strate-
giespiels eine happige Missionen
bewältigen muss.
■ Genre: Strategie
■ Hersteller: Activision
■ Erfordert: Pentium/200, 32MByte RAM,
Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz:
132 MByte, auf CD-A
KAWASAKI ATV POWERSPORTS
Wenn Sie schon immer mal mit Quad-Bikes durch die Gegend rasen
wollten, dürfen Sie hier auf einer Strecke Ihr Glück versuchen.
■ Genre: Rennspiel ■ Hersteller: Encore Software
■ Erfordert: Pentium/200, 32 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 15 MByte, auf CDA
STAR TREK: KLINGON ACADEMY
Hier sind mal die guten Jungs Ihre Feinde. In vier Missionen steuern
Sie die Furcht einflößenden, klingonischen Raumschiffe.
■ Genre: Action ■ Hersteller: 14° East/Interplay
■ Erfordert: Pentium/200, 32 MByte RAM, Windows 95/98, 3D-Karte
I Benötigter Festplattenplatz: 89 MByte, auf CDA
SUBMARINE TITANS
Volle Kraft voraus! In drei Missionen befehligen Sie U-Boote in
bewährter Echtzeit-Strategie-Manier.
■ Genre: Echtzeit-Strategie ■ Hersteller: Ellipse Studios
■ Erfordert: Pentium/233, 32 MByte RAM, Windows 95/98, 3D-Karte
■ Benötigter Festplattenplatz: 118 MByte, auf CDA
TOP-DEMO: GUNSHIP!
Spielen Sie in unserer Demo zwei Schlachten mit dem hochent-
wickelten Kampfhubschrauber.
■ Genre: Simulation ■ Hersteller: Microprose/Hasbro Interactive
■ Erfordert: Pentium N/266, 32 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 35 MByte, auf CD-B
PC PLAYER JULI 2000 9
SPIELEDEMOS AUF DEN PC-PLAYER-CDS CD-ROM
LEMMINGS REV
JTION
Die possierlichen kleinen Selbstmörder geben sich in den zwei Leveln
unserer Demo die Ehre.
■ Genre: Denkspiel ■ Hersteller: Tarantula Studios/Take 2 Interactive
■ Erfordert: Pentium 11/266, 64 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 42 MByte, auf CD-B
CODENAME EAGLE
Auf einer kompletten Karte des Ego-Shooters greifen Sie ein feind-
liches Militärcamp an.
■ Genre: 3D-Action ■ Hersteller: Take 2 Interactive
■ Erfordert: Pentium/200, 32 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 64 MByte, auf CD-B
EVOLVA
In dem außergewöhnlichen Actionspiel jagen Sie in einem Level
gefährliche Mutanten auf einem fremden Planeten.
■ Genre: Action ■ Hersteller: Computer Artworks/Virgin Interactive
■ Erfordert: Pentium 11/266, 32 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 143 MByte, auf CD-B
GROUND CONTROL
Die Demo zum actionbetonten Strategiespiel bietet drei Tutorial-
Missionen und drei Level aus dem Spiel.
■ Genre: Echtzeit-Strategie ■ Hersteller: Sierra/Havas Interactive
■ Erfordert: Pentium M/233, 32 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 106 MByte, auf CD-B
_ unttn Auwte m
NASCAR LEGENDS
Sierras Rennspielserie ist bereits jetzt schon legendär: Zwei Strecken
sind in der Demo voll spielbar.
■ Genre: Rennspiel ■ Hersteller: Sierra/Havas Interactive
■ Erfordert: Pentium/166, 32 MByte RAM, Windows 95/98
■ Benötigter Festplattenplatz: 62 MByte, auf CD-B
NEED FOR SPEED: porsche unleashed
Tester Udo hat sich beim Porsche fahren die Nächte um die Ohren
geschlagen. Jetzt haben Sie auf einer Strecke die Gelegenheit dazu.
■ Genre: Rennspiel ■ Hersteller: Electronic Arts
■ Erfordert: Pentium/200, 32 MByte RAM, Windows 95/98, 3D-Karte
■ Benötigter Festplattenplatz: 44 MByte, auf CD-B
PC PLAYER JULI 2000 10
Datenbank
Alle Wertungen seit der Erst-
ausgabe 1/93 finden Sie in
der von unserem Program-
mier- und Videokünstler Hen-
rik Fisch überarbeiteten
Datenbank auf der A-CD. Mit
Hilfe der Suchfunktion kön-
nen Sie sich einen oder meh-
rere Titel anzeigen
lassen und den Text
in einer Tabelle
ansehen.
Sollten Sie den
Textinhalt für den
Eigenbedarf benöti-
gen, kopieren Sie
ihn einfach heraus.
Die PC-Player-Daten-
bank zeigt die wich-
tigsten Infos und ein
Bild des Spieles.
Hersteller:
Testversion:
Betriebssystem:
Sprache:
Mutti-Player:
3D -Karten:
Hardware, Minimum:
Pentiurnll/266, 32 MByte RAM
Hardware, Empfehlung:
Pentiurnll/300, 64 MByte RAM, 3D-Karte
Grafik:
Sound:
Einstieg:
Komplexität:
Steuerung:
Multi-Player:
Spielspaß
.MfflEEE
80 DDDIIIDDDD
90 DDDDDDDDDD
DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD
\~s
Mit der Suchfunktion finden Sie alle Resultate der getesteten
Spiele in Tabellenform dargestellt.
VIDEO-CLIPS
Sämtliche Videos auf der CD-A liegen im MPEG-Format vor. Dies hat den Vor-
teil, dass die Clips auch noch im Vollbild-Modus gut aussehen.
Die Filmchen starten Sie am komfortabelsten von unserer CD-Oberfläche
aus. Klicken Sie dazu einfach auf den Button »Videos«, wählen Sie ein Video
aus und schon geht's los.
Sie finden die Clip-Dateien im Verzeichnis WIDEOSV auf der A-CD. MPEG-
Videos brauchen zur Wiedergabe ein installiertes »Active-Movie«. Dieses Pro-
gramm ist unter Windows 95B und Windows 98 normalerweise installiert.
www.pcplayer.de
MULTIMEDIA LESERBRIEFE
Diesen Monat in den Multimedia Leserbriefen:
Bei Thomas geht es nicht mit rechten Dingen
zu und die schlechten Spiele scheinen einfach
nicht zu verschwinden. Aber sehen Sie selbst ...
Das Techniklexikon ist diesmal besonders waf-
fenverherrlichend ausgefallen, während bei
»Mitten ins Megahertz« zur Abwechslung auch
mal geheult werden darf. Schnüff.
PC PLAYER JULI 2000 11
AKTUELL
Letzte Meldungen
^^^^^^^
Ikoi
wir
i/IENTAR
1
Ol
\ ■
A"^ / 1
MARTIN
SCHNELLE
Immer m
ehr Hersteller
^B^S5EH
BBRIBI
se) wenc
en sich vom
Simulatior
ls-Genre ab.
Woran liec
jt's?
werden v<
3n Anleitungen
ckt, die einem
Telefonbu
ch gleichen.
Das mang
elnde Interes-
se liegt
einmal daran,
dass der
Spieler des
neuen
Jahrtausends
der 80er
st. Durch den
Umgang n
-lit C64, Amiga-
d config.sys-
sowie au
texec.bat am
PC gestär
kt konnte eine
F-16 gar n
icht allzu kom-
pliziert zu
Dedienen sein.
Das zweit
RSgM
darin, dass
i heutige Rech-
ner fast in
der Lage sind,
simulieren
- siehe »Flan-
ker 2.0«.
Nur sind die
Da:
s Flug-
simulations-
Genre
wartet
ai
uf eine
Renais
sance.
wenigster
bereit, sie
l Menschen
:h in tausend
verschied
ene Radar-
Modi einz
jarbeiten. Des-
halb frage
ich mich: Wo
mander 2
?«? Oder eine
te, die in d
en 50er Jahren
spielt? Da
gab es abstru-
se Ideen,
Festung n
iit zwei Parasi-
ten-Jägerr
auszurüsten.
Aber nocl -
i ist die Hoff-
nung nicr
t völlig verlo-
ren, denr
bald kommt
»Crimson
Skies« (siehe
raus, das
n einer alterna-
tiven Fik1
ion der 30er
Jahre an
gesiedelt ist.
das Fl
ugsimulations-
Genre w<
artet auf eine
Renaissan
ce! «
Vollversionen
umsonst!
Einen ungewöhnlichen
Service bietet Ihnen
Freeloader an: Auf
der Website
www.freeloader.com
können Sie komplette
Spiele kostenlos und
dabei völlig legal her-
unterladen - die Firma
finanziert sich lediglich
durch Werbeeinnah-
men. Das Rennspiel
»Thrust, Twist'n Turn«
durften Sie zum Redak-
tionsschluss bereits
downloaden, in naher
Zukunft sollen die Titel
»Creatures«, »Magic &
Mayhem«, »Grand
Theft Auto« samt Mis-
sions-CD und »Hidden
& Dangerous« dazu-
kommen.
Und damit Ihre On-
line-Kosten nicht zu
sehr in die Höhe
schnellen, lassen sich
die Spieldateien je-
weils in mehrere Häpp-
chen unterteilen, die
jedes für sich allein
spielbar sind.
NEUES
JANE'S-
SPIEL
Es scheint, als ob unter dem
Jane's-Combat- Simulation-
Label doch noch ein Offline-Pro-
gramm herauskommen soll. Der
Titel »Flight Combat: Thunder
over Europe« wird nun angeb-
lich noch dieses Jahr als Jane's
Attack Squadron in die
Geschäfte kommen. So treffen
sich mit Jane's und Looking
Glass zwei gute Namen; wir hof-
fen, dass die Produktqualität
damit Schritt hält.
zzzmrz
i
■ ■ ■ Lv_
—— i ■ ►
Looking Glass'»Flight
Combat« soll nun bei
Jane's als »Attack Squad-
ron« erscheinen.
Orion sucht
dritten Meister
Microprose bestätigt: Master of Orion 3
ist in der Mache. Der Titel wird nicht wie
die beiden Vorgänger von Simtex, son-
dern von Quicksilver Software (»Starfleet
Command«, »Invictus«) entwickelt. Die
Galaxis soll dreimal größer als noch in
»Master of Orion 2« sein, es wird neue
Diplomatie-, Handels- und Technologie-
Optionen geben. Nach wie vor spielt sich
das Geschehen für bis zu acht Spieler run-
denweise ab, die Gefechte laufen aber
nun in Echtzeit.
PHENOMEDIA
EXPANDIERT
Der »Moorhuhn«-Spezialist Phenomedia
kauft sich bei zwei deutschen Entwickler
ein. Die Firma übernimmt heart-line
(»Kurt«) komplett und mehr als 50 Pro-
zent von Funatics (»Catan: Die erste
Insel«). Damit arbeiten mit den »Gothic«-
Designern und denen des bisher noch
unbenannten Actionspiels nun vier Teams
für die Bochumer Firma.
STURM IM WELTALL
hoch. Renderse-
quenzen von insge-
samt einer halben
Stunde Dauer füh-
ren die Hintergrund-
geschichte fort.
Im Red-Storm-
Universum begeg-
nen Ihnen riesige
Schiffe und Basen;
mit GeForce-Unter-
stützung sollen
grafische Lecker-
bissen gereicht
werden.
Böse Aliens mit Namen Sektar sor-
gen bei Bang! Gunship Elite für
Ärger im Weltraum. Die Sektar
überfallen unbewaffnete
Transporter und Raumstatio-
nen. Dem muss natürlich Ein-
halt geboten werden, also
schwingen Sie sich als Kämpfer
Xaha in Ihren Raumjäger und hal-
ten in 19 Missionen die Fahne
12 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
AKTUELL
Letzte Meldungen
Majesty geht nach Norden
^^^^^^^ m
|KO
MMENTAR
1
M|
, 'AM
\ 1
THOMAS
WERNER
Bessere Grafik? Hat doch
lieh zählt ist die Künstli-
che Intelligenz, auch Kl
genannt. Nicht nur, dass
sie sich als das Verkaufs-
argument schlechthin
eignet, sie ist auch eine
universale Ausrede für
sämtliche Verzögerun-
gen. Selbst wenn die
Spielidee nichts taugt
SlMflfcü
faulenzen, kann man dies
so wunderbar ver-
lieh ist schon alles fertig,
wir arbeiten nur noch an
der Gegnerintelligenz.«
Während früher nur die
Entwickler von Strategie-
spielen diesen Begriff in
den Mund nahmen, set-
zen mittlerweile auch die
spielen auf Erfolg durch
Hilfe - die
Intelligenz-
bolzen
koi
Timen!
meist nich
ts anderes als
»Killer-Inst
inkt«, aber
funktionier
t, kann das ja
auch der
i Spaßfaktor
heben. Le
die nun an
der reagieren
geblich so cle-
veren Geg
nerhorden bei
den mei
sten Spielen
auch nich
t anders als
Kanonenfu
tter. Einer der
Höhepunk
te dieses
Monats w
3r eine Jagdsi-
mulation, c
lie mit der bis-
lang beste
n Kl für Wild-
tiere protzl
- die Viecher
rennen ha
t weg, sobald
jemand a
jf sie ballert.
Den Vogel
schoss jedoch
Ion Storm
ab: Zwei Jahre
ig beim
Erscheiner
i von Daikat-
ana wurde
n mit der Pro-
grammieru
ng der Kl der
beiden B
egleiter des
Spielers b
egründet. Im
fertigen S
piel verhalten
!mm5>
och genau so
wie die
Fasane beim
annten Jagd-
^■^H?I5i
Tja - Kl ist
eben auch
die Abkürzung
von »keine
Intelligenz«!
Insgesamt 13 neue Quests
warten auf Sie in Majesty -
The Northern Expansion.
Die Add-on-CD zu »Majesty«
führt Sie in den Norden des
Reiches Ardania, der noch
sehr unerforscht ist. Des-
wegen begegnen Ihnen auch
neue Monster und Zauber-
sprüche. Die Zusatz-CD
kommt mit einem Editor für
die bestehenden Missionen
und einem Builder für eigene
Aufträge.
SOLDATEN IM WELTRAUM
Zum gleichnamigen Film
mit Kurt Russell soll im
Sommer ein Spiel namens
Soldier herauskommen.
Der Actiontitel basiert nur
lose auf der Handlung des
Streifens, lediglich die
ersten Missionen sollen sich
daran orientieren. Stattdes-
sen bauen die Designer ein
außerirdisches Kraftwerk
und Sumpfplaneten mit ein.
Außer gegen Schergen
der bösen Regierung kämpft
unser braver Soldat mit der
einheimischen Fauna.
ES GIBT KEIN
ENTKOMMEN!
Funcom (»The Longest Journey«
versucht sich nun an einem Mehr-
spieler-Actiontitel: Sie werden mit
ein paar anderen lieben Kollegen
samt einem Haufen Waffen auf ins-
gesamt 20 kleinen, niedlichen Pla-
neten abgesetzt. Bis zu acht
menschliche Kontrahenten starten
somit von der namensgebenden
Raumstation No Escape.
Das alles ist Teil einer Spielshow
und wird im galaktischen Fernse-
hen übertragen. Sie verkörpern
eine von acht unterschiedlichen
Figuren, zehn verschiedene Kano-
nen warten darauf, geschickt einge-
setzt zu werden.
Ab dem Herbst dürfen Sie dann
um Ruhm und Ehre kämpfen.
SCHNELLE
AUTOS UND
KANONEN
Finden Sie Rennspiele ohne Ballermänner
auch langweilig? Dann ist vielleicht Road
Wars etwas für Sie. Auf zwölf Strecken
kämpfen Sie im wahrsten Sinne des Wortes
um den Sieg. Viele verschiedene Fahrzeuge
rüsten Sie mit Front-, Seiten- und Heck-Waf-
fen aus, das Auto selbst dürfen Sie mit
unterschiedlicher Panzerung schützen und
neue Motoren sowie Reifen kaufen. Am Stre-
ckenrand stehen zu allem Überfluss noch
Raketenwerfer und Maschinenkanonen. Und
dank Force-Feedback-Unterstützung rumpelt
es auch heftig.
In No Escape setzen Sie sich
nur mit den besten Waffen
und dem schnellsten Reak-
tionsvermögen durch.
Hobby-Rollenspiel
Eigentlich als Total Con-
version von »Unreal«
geplant, zunächst nur als
Hobby gedacht, entwi-
ckelt sich das Rollenspiel
The Crest of Dharim
ganz prächtig. Die De-
signer von OMG-Games
benutzen nun die 3DGE-
Engine von Twilight.
Fünf Welten gilt es zu
erforschen, Missionen
oder Nebenaufgaben im
klassischen Sinne soll es
nicht geben.
Ich mache Dir ein Angebot, das
Du nicht ablehnen kannst ...
Heksplex Entertainment aus Seoul
versetzt Sie in The Boss in die Rolle
eines Mafia-Paten.
Über 150 Szenarien, die sich alle
gegenseitig beeinflussen, lassen Sie
die Historie der sizilianischen Mafia
in Nordamerika von 1900 bis 1970
nacherleben. Zehn Städte wurden
auf isometrischen Karten nachgebil-
det, es finden sich Spielelemente
aus Aufbau- und Echtzeit-Strategie.
Also, Nachwuchs-Don-Corleones,
aufgepasst!
14 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
GEWINNEN SIE
ZWEI
KARTEN
FÜR DIE
EUROPA-
MEISTERSCHAFT!
Üfir*
EURO
2000
In Zusammenarbeit mit dem EM-Sponsor Pringles, welcher
den offiziellen Snack zur Euro 2000 liefert, verlosen wir
2 Karten für die Fußball-Europa-Meisterschaft. Die Tik-
kets im Wert von jeweils 200 Mark gelten für das Spiel Deutsch-
land gegen England am 17. Juni im belgischen Chaleroi. Inklu-
sive ist eine Übernachtung für zwei Personen in Brüssel. Wenn
Sie also interessiert sind, schreiben Sie schnell an:
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player
Stichwort: Europa-Meisterschaft
Rosenheimer Str. 145h
81671 München
Einsendeschluss ist der 10.06.2000
Wie immer ist der Rechtsweg ausgeschlossen, Mitarbeiter der
beteiligten Firmen dürfen an der Verlosung nicht teilnehmen. Die
Gewinner werden von uns benachrichtigt.
IMPRESSUM
AKTUELL
DAS PC-TEST-MAGAZIN
CHEFREDAKTEUR
REDAKTION
FREIE MITARBEITER
CHEFIN VOM DIENST
REDAKTIONSASSISTENZ
ART DESIGN
TITEL
FOTOGRAFIE
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Manfred Duy (md),
verantwortlich im Sinne des Presserechts
Roland Austinat (ra), Udo Hoffmann (uh), Damian Knaus (dk),
Joachim Nettelbeck (jn), Jochen Rist (jr), Martin Schnelle
(mash, Ltd. Redakteur), Stefan Seidel (st), Thomas Werner (tw)
Alex Brante, Oskar Dzierzynski (Internet), Henrik Fisch,
Markus Krichel (US-Korrespondent), Thomas Köglmayr
(CD/Golden Master), Luc Martin, Samira Nasah (Art Design),
Manfred Schmidt (Text), Volker Schütz
Susan Sablowski
Stefanie Kußeier
Alexandra Bauer
Artwork: Ensemble Studios/Microsoft
Gestaltung: Alexandra Bauer
Josef Bleier
Stefan Moosleitner
ANSCHRIFT DES VERLAGS Future Verlag GmbH, Rosenheimerstr. 145 h,
81671 München, Telefon: (0 89) 450 684-0,
Telefax: (0 89) 450 684-89, Internet: www.pcplayer.de
PUBLISHER Suzanne Counsell
ANZEIGENVERKAUF
ANZEIGEN-DISPOSITION
PRODUKTIONSLEITUNG
DRUCKVORLAGEN UND
GRAFIKEN
VERTRIEBSLEITUNG
VERTRIEB
DRUCK
SO ERREICHEN SIE UNS
Anzeigenleitung: Guido Klausbruckner (verantwortlich für
Anzeigen) Tel. (089) 450 684-401 , Anzeigenverkaufsleitung:
Nicole Radewic, Tel. (089) 450 684 -41
Markenartikel: Christian Bück, Tel. (08121) 951 106
Bettina Weigl, Tel. (0 89) 450 684-48
Brigitte Feigel
JournalMedia GmbH, Gruberstraße 46b, 85586 Poing
Werner Hirschberger
MZV, Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG
Breslauer Str. 5, Postfach 11 23,
85386 Eching, Tel. 089/319060
MOHN Media; Mohndruck GmbH,
Carl-Bertelsmann-Str. 161 M, 33311 Gütersloh
Multi-Cover® ges. geschützt
Heckel Druck und Verpackungen GmbH, Nürnberg
ISSN-Nummer 0943-6693 - PC Player
Abonnementverwaltung:
PC Player Abo-Verwaltung, CSJ, Postfach 140220,
80452 München, Tel.: (089) 209 59 138,
Fax: (089) 200 28 122, E-Mail: future@csj.de
Abonnementpreise:
Inland: 12 Ausgaben DM 84,00/ Euro 42,95
Studenten: 12 Ausgaben DM 72,00/ Euro 36,81
Europäisches Ausland:1 2 Ausgaben DM 108,00/ Euro 55,22
Bankverbindung: Postbank München,
BLZ: 700 100 80, Konto: 405 541 807
Abonnementbestellung Österreich:
Abonnementpreis: ÖS 648,-
Alpha Buchhandels GmbH,
Amerlingstr. 1 , A-1060 Wien;
Tel.: (1) 585 77 45, Fax: (1) 585 77 45 20
Abonnementbestellung Schweiz:
Abonnementpreis: sfr 84,00; Thali AG, Industriestrasse 14,
CH-6285 Hitzkirch, Tel.: (041) 917 01 1 1 , Telefax (041) 917 28 85
E-Mial: abo@thaliag.ch, Internet: www.thaliag.ch
Einzelheftbestellung:
PC Player Leserservice, CSJ, Postfach 14 02 20,
80452 München, Tel.: (089) 209 59 138,
Fax:(089)200 281-22
Bestellung nur per Bankeinzug oder gegen
Verrechnungsscheck möglich.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Datenträ-
ger sowie Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung.
Die Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann
trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Her-
ausgeber nicht übernommen werden. Die geltenden
gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten. Die
gewerbliche Nutzung, insbesondere der Programme
und gedruckten Karten, ist nur mit schriftlicher Geneh-
migung des Herausgebers zulässig. Das Urheberrecht
für veröffentlichte Manuskripte liegt ausschließlich beim
Verlag. Nachdruck sowie Vervielfältigung oder sonstige
Verwertung von Texten nur mit schriftlicher Genehmi-
gung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete
Fremdbeiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung
der Redaktion wieder.
Future Verlag ist ein Mitglied von The Future Network plc.
The Future Network erfüllt die Informationsbedürfnisse von Menschen mit gemein-
samen Interessen. Wir stillen ihren Informationsdurst auf unterhaltsame Art und lie-
fern kompetente Inhalte zu einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis.
The Future Network ist eines der schnellst-wachsenden Medienunternehmen welt-
weit: Niederlassungen in fünf Ländern, weit über 100 Zeitschriften, Webauftritte,
sowie eigenständige Internet-Sites. The Future Network lizenziert zudem 42 Zeit-
schriften in 30 Ländern.
Chairman Chris Anderson, Chief Executive Greg Ingham
Tel +44 1225 442244, www.thefuturenetwork.plc.uk
Bath, London, Milan, Munich, New York, Paris, San Francisco
The Future Network ist eine an der Londoner Börse notierte Aktiengesellschaft
(Symbol: FNET).
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 15
AKTUELL
Hardware-News
Neue Grafikkarte von ASUS - Windows im
Boot-Rausch - Brüllwürfel von Interact ...
ASUS AGP-V7700 GEFORCE 2 GTS
Kurz vor Redaktionsschluss traf bei uns
noch die neueste Grafikkarte von ASUS
ein. Ausgerüstet mit dem GeForce-2-GTS-
Chip gehört sie zu den derzeit schnellsten
Grafik-Platinen für Spieler. Die weiteren
Eigenschaften wie 32 MByte DDR-RAM
und ein Aktivkühler sind typisch für die
ersten GTS-Karten. Wie man das von
ASUS gewohnt ist, liegt auch ein dickes
Softwarepaket bei. Auf den CDs finden sich
die Spiele »Rollcage«, »Drakan« (englisch),
jede Menge Demos, der ASUS DVD-2000-
Player und natürlich die nützlichen Hilfs-
programme Smart Doctor und das Tweak
Utility. Voraussichtlicher Preis: 750 Mark.
Verfügbarkeit: ab sofort. In der nächsten Ausgabe lesen
Sie einen Test-Vergleich mit anderen GTS-2-Karten.
Auch ASUS hat jetzt eine GeFor-
ce 2 GTS im Programm.
Die neuen SL-
8200 Laut-
sprecher von
Interact.
SOUND-
PAKET
Seit kurzem sind von Interact/Sound
Link wieder einmal neue Lautsprecher
erhältlich. Auf der Verpackung der SL-8200
Centauri schreit die Käufer eine 480 Watt-
Angabe an, was über die wahre Leistung
natürlich nichts aussagt. Bis zur nächsten
Ausgabe haben wir die Dezibelschleudern
dann einem Test unterzogen und wissen
mehr. Das Set besteht aus zwei Satelli-
ten und einem Subwoofer. Regulieren
können Sie außer der Lautstärke auch den
Bass. Der Preis war bei Drucklegung noch
nicht bekannt. Abmessungen: Subwoofer:
160x250x230 mm, Satelliten: 90x180x125
mm. www.sound-link.de.
^Windows
Bootet in weni-
ger als 30
Sekunden:
Windows ME.
WINDOWS
TURBO-BO
Laut Angaben von l\
Windows-98SE-Nachfolg
dows ME (Millennium
lieh schneller booten.
Registry- Verbesserungen
des Real Modus und schi
kennung wird die Da
reduziert. Interessant ai
dass Microsoft für die m
sion ein Boot-Analyse-F
ekelt, mit dem Hardw
Dauer des Boot-Vorgang
nen. Mit ein wenig Exp
keit lässt sich dadurch e
Kiste zusammenstellen, (
30 Sekunden startbere'
bleibt das Helferlein nich
lern von OEM-Produkten
OT
/licrosoft soll der
er namens Win-
Edition) wesent-
Durch zahlreiche
, die Entfernung
lellere Geräteer-
uer der Startzeit
ch die Tatsache,
jue Windows-Ver-
»rogramm entwi-
arehersteller die
s optimieren kön-
erimentierfreudig-
ne flott bootende
die in weniger als
t ist. Hoffentlich
t nur den Herstel-
vorbehalten.
-
?^\r h ^-
Spätere MS-
Betriebssyste-
me erkennen
den Anwender
auch durch
Abtastung sei-
ner Netzhaut.
AUGE IN AUGE
Künftige Microsoft-Betriebssysteme erkennen den
Anwender auf eine neue Art und Weise. Dies soll wie
aus diversen Science-Fiction-Streifen bekannt, durch
die Abtastung der Netzhaut stattfinden. Dazu kauften
sich die Redmonder die Firma I/O-Software ein.
Genius Max
Fighter F-33D "
Der Max Fighter F-33D von
Genius reiht sich in die Gat-
tung der Force-Feed-
back-Joysticks ein. In
die Unterlage wurden
sechs normale Buttons
und ein Schubregler
integriert, während am
Stick selbst vier Knöpfe, ein 2-
Wege-Schalter (bezeichnet der
Hersteller als digitale Schub-
kontrolle ) und ein 8-Wege-Coo-
lie-Hat platziert sind. Ange-
schlossen wird der I-Force-
Joystickan die USB-Schnittstel-
le oder den seriellen Port.
Den neuen
Force-Feed-
back-
Joystick von
Genius
testen wir in
der nächsten
Ausgabe.
PLAYSTATION-
SPIELE AUF DER
DREAMCAST
Bleem for Dreamcast macht's möglich.
In Zukunft erscheinen mehrere Versionen
(jede unterstützt 100 Spiele) des PlaySta-
tion-Emulators für die Sega-Konsole.
Natürlich nutzt die Soft-
ware die erweiterten Gra-
fikfähigkeiten der Konso-
le. Preis: 50 Mark.
Wegen des Emulators
haben die Hersteller
schon eine Klage von
Sony am Hals.
MOUSE-WORKS-MAUS UND
TURBOBALL-TRACKBALL
Jeweils vier
Buttons besit-
zen die beiden
Eingabegeräte.
Seit kurzem gibt es vom Zubehör-Hersteller
Kensington (www.kensington.com) zwei neue
Produkte. Die flache Mouse Works Wheel Mouse
verfügt über vier Buttons und ein Mausrad.
Preis: circa 60 Mark. Auch für die verschwindend
geringen Trackball-Benutzer stellt man mit
dem TurboBall Trackball ein neues Gerät mit vier
Buttons vor. Voraussichtlicher Preis: 130 Mark
KX 133 inkompati-
bel mit Thunderbird
AMD bestätigte, dass der
Thunderbird-Prozessor inkom-
patibel zum beliebten VIA-KX-
133-Chipsatz sein wird. Dafür soll
die CPU problemlos mit dem
AMD-750-Chipsatz zusammenar-
beiten. Der Thunderbird-Prozes-
sor erscheint im Handel lediglich
als Socket-A- Version.
in
NftffilD
Leider
funktio-
niert der
Thunder-
bird nicht
mit
KX-133-
Boards.
16 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
GEWINNSPIEL
Rätse
uch in dieser Ausgabe verlo-
sen wir wieder einen High-
End-Spiele-PC (Pentium IM,
550 MHz, 128 MByte RAM,
Belinea 17"-Monitor, Guillemot 3D Pro-
phet (GeForce 256), 20,5 GByte Festplat-
te, DVD-Laufwerk, Soundblaster Live
Player 1024, MS-Internet-Keyboard uvm.),
individuell zusammengestellt von der
Firma Alternate. Wir haben dabei nicht
nur an die inneren, sondern auch an die
äußeren Werte gedacht und das Einzel-
und
stück mit edlen Airbrush-Motiven
geschmückt. Knacken Sie das Kreuzwort-
rätsel, tragen Sie das Lösungswort in die
Mitmachkarte von Seite 131 ein und schi-
cken diese dann an uns ein. E-Mails neh-
men nicht an der Verlosung teil!.
Projekt-
leiter von
Ageof
Empires 2
Teil einer
Grafik-
karte
^~
Bösewicht
von Wild
Wild West
Haupt-
figur von
Messiah
^~
neuer
Pentium-Ill-
Befehls-
satz (kurz)
T
akt. Ultima
/^
*~~
Combot-
Komponen-
te (Metal
Fatigue)
Sumpf-
landschaft
~ *
Mousepad
für Ego-
Shooter-
Profis
Volk in
Ageof
Empire 2
Schauplatz
von NfS
Porsche
L
▼
T
O
Kampagne
in Age of
Empires 2
Odd-
world-
Held
►
vierteilige
Adventure-
Serie
(1. Wort)
►
Weg-
gefährtin
in Baldur's
Gate
Software
für Kinder
(Profes-
sor ...)
►
Q
Half-Life-
Trainings-
level (...
Camp)
►
Strategie-
spiel von
SSI (...
Combat)
r
Anno-
1602-
Ware
Platz für
die Hab-
seligkeiten
e. Helden
Treffer bei
einer Inter-
net-Such-
maschine
T
neue Basis
von HTML
Worms-
Entwickler
(■■■ 17)
►
eins
(engl.)
►
Q
Schauplatz
in Force
Com-
mander
Action-
spiel (Ter-
min: Sep.
2000)
r
Gebäude
in AoE 2
(ab dunkle
Zeit)
H^^v »
L
Q
Rennspiel
v. Gremiin
Interactive
(... Racinq)
Q
T. Longest
Journey:
ersetzt e.
Sprachkurs
Flugzeug
aus Their
Finest
Hour(...-111)
deutscher
Standort
f.d. Athlon-
Produktion
Volk in
Earth
2150
(Abk.)
Akteur
von Devil
Inside
häufig ver-
softete
SF-Serie
(2. Wort)
Ultima 8
T
L
▼
T
L
Q
Textur-
Editor für
WorldCraft
Strategie-
Spiel ähnl.
Ageof
Empire
r
o
Q3A-Bot
(auf Ska-
tern unter-
weqs)
kurz für
Giga
Beruf des
Helden v.
Traitors
Gate
Partei in
Starlancer
Rennen,
Durch-
gang
erotische
Wirt-
schafts-
Simulation
►
▼
Spielerwei-
terung u.a.
f. Half-Life
Grafik-
standard
►
▼
T
L
▼
Computer
von Com-
modore
(1977)
wichtige
Rate für
Netzwerk-
Spiele
Kampf-
kunst-Star,
C64-Hit
(Bruce ...)
C&C-
Online
(... Sur-
vivor)
►
Spielkon-
sole von
Microsoft
(X,J
r
Kfz.-Kenn-
zeichen f.
Forchheim
Motorrad
in Super-
bike 2000
Q
▼
T
Kfz.-Kenn-
zeichen f.
Aachen
Multimedia-
Betriebs-
system
(... OS)
t
►
Telefon-
buchse
neues
Werkzeug
in Dark
Proiect 2
T
►
Ultima:
Insel von
Britannia
(1. Wort)
►
früherer
Name v.
Anstoss-
Hersteller
►
o
Adventure
um e. grü-
nen Außer-
irdischen
►
enthält u.a.
alle Spiel-
stände in
Ultima 9
►
O
IBM-PC
von 1983
►
1. Preis: 1 Spiele-PC
im Air-Brush-Look
2.-11. Preis: Je ein
»Age of Empires 2: The Age of Kings«
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Einsendeschluß ist der 30.6.2000, von der Verlosung ausgeschlossen Lösung des Kreuz-
bleiben der Rechtsweg sowie die Mitarbeiter des Future Verlages, der Worträtsels aus der
Firma Alternate und von Microsoft Interactive. PC Player 6/2000.
z
B
A^
£
. «in
T
p
E
h'S h
-'-\-
D
E?
N
X
E
OD
L
£r
S
„,,«.
H
i
N
D
s
G
V
A™raÜ
E
QU ttes
fMfo'
I
Vve
-T
H
I
E
F
•Ss"
E
•E
N
I
A
C
Ä
B
s
T
u
R
z
^•'.V
E
•T
®
s
T
A
r
J
=t
B
A
E
Z
..3DJ
•E
Q
G
E
R
T
T
n r
ÜJ
N
I
X
iV,
•N
L
i
A
r
M
Dir«*;
•T
H
I)
N
s
•T
c
Scnalten
A
R
A
sK
L
■
•P
R
^lr i-
I
6
D
rP
I
<N>
Y
E
W
E
w
A
T
A
R
I
p
C
X
N
V,' L "
•$
A
B
R
E
'.;"!;,;
I
T
' ygr,
K
SDiel-Hil ^
Ä
E
LL
E
V
E
L
stele "
C
r ' ?
•B
H
R
E
R
•N
D
R
e
T
IS
T
•A
H
N
E
N
Pado-
*iUS-
A
Fh
J
sär
j_. ■
ö
U
T
P
S
T
ß"
L
I
Z
z
£0
R
b
L
(B
H
I
N
k
D
S
L
Y
A
H
18 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
GEWINNSPIEL
gewinnen!
... und
10 mal
Age of
Empires 2 jk
Gewinner aus 5/2000
Air-Brush-PC-Motiv: Baldur's Gate und
Icewind Dale Oliver Grzybowski, Erkrath
Je ein Spiel: Baldur's Gate & Die Schwertküste
Heiko Beyer, Bad Harzburg »Detlef Dawiedofski,
Hurth »Marcus Ertelt, Berlin »Marc Giebler,
Niedernjesa »Simon Gister, CH-Adliswil
• Ute Hauth, Stutensee »Christian Lenz,
Mitterteich »Manuel Migone, Münster
• Tilo Poller, Bobritzsch »Fabian Zimmermann,
Weilheim
www.alternate.de
Gewinnen Sie
diesen schicken, mit
einem Airbrush-
Motiv geschmück-
tem PC* im Wert von
rund 5000 Mark!
Ermitteln Sie nur das
gesuchte Wort aus
dem nebenstehenden
Kreuzworträtsel.
* Abbildung ähnlich
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 19
AKTUELL
Spiele-Charts
Die internationalen Hitparaden verdeutlichen: Andere Länder, andere Sitten.
mmm
i\
(1) Unreal Tournament
Epic Megagames/GT Interactive
(2) Indiziertes Spiel
id Software/Activision
(6) Planescape: Torment
Black Isle/Interplay
(16) Final Fantasy 8
Squaresoft/Eidos Interactive
(10) Baldur's Gate
Bioware/Virgin Interactive
(3) Age of Empires 2
Ensemble Studios/Microsoft
(4)
Half-Life (deutsch)
Valve Software/Havas Interactive
8(8) Anstoss 3
Ascaro n/Infogrames
9(15) Nox
Westwood/Electronic Arts
10
(-) Ultima 9
Origin/Electronic Arts
11
(7) Command & Conquer 3
Westwood/Electronic Arts
12
(13)
System Shock 2
Looking Glass/Electronic Arts
13
(18) Die Sims
Maxis/Electronic Arts
4 yirrnTl Par k Project 2: The Metal Age
| iftl Looking Glass/Eidos Interactive
15
(-) Dark Project: Der Meisterdieb
Looking Glass/Eidos Interactive
4 ÄrrrmStar Trek: Armada
1 OE^ Activision
17
(11)
FIFA 2000
EA Sports/Electronic Arts
^ Q__--T-j-|Soldier of Fortune
I ^#U'^ *Raven Software/Activision
19
(-) Diablo
Blizzard/Havas Interactive
OAirrTTlThe Longest Journey
Funcom/Egmont Interactive
■ Quelle: Leserzuschriften an die Redaktion PC Player.
Erhebungszeitraum April 2000
SRKAUFS-CHARTS
rrrTTlDie Rache der Sumpfhühner
11 Koch Media
(3) Die Sims
Maxis/Electronic Arts
(2) Fl 2000
EA Sports/Electronic Arts
(1) Command & Conquer 3
Westwood/Electronic Arts
(4) Need for Speed Porsche
Electronic Arts
rrgTlBig Brother: The Game
Infogrames
(13)
Star Trek: Armada
Activision
8
(5) Anstoss 3
Ascaro n/Infogrames
9
(6) Age of Empires 2
Ensemble Studios/Microsoft
10
(30) Pharao
Impressions/Havas Interactive
11
(7) Tomb Raider 4
Core Design/Eidos Interactive
12
(15)
Autobahn Raser 2
Davilex Software/Koch Media
13
(8) Half-Life: Generation
Valve Software/Havas Interactive
14
(9) Dark Project 2: The Metal Age
Looking Glass/Eidos Interactive
15
(10) Soldier of Fortune
Raven Software/Activision
4 ßr T nn^ tar Wars: Force Commander
1 W lLUta- "LucasArts/THQ
17
(18)
Der Verkehrsgigant
JoWood/Infogrames
18
(17)
Anno 1602 Königsedition
Sunflowers/Infogrames
19
(-) RTL Medicopter 117
THQ/RTL
20
(-) Die Siedler 3 Gold Edition
Blue Byte
■ Quelle: Pro Markt
Erhebungszeitraum: 1 7.4.-22.4.2000.
MITMACHEN
UND
GEWINNEN
Neben den aktuellen Ver-
kaufs-Charts aus Deutsch-
land, England und den USA
finden Sie auf dieser Seite
die Leser-Hitparade von PC
Player. Hier stehen die Titel
weit oben, die gerade mit
Begeisterung gespielt wer-
den. Wählen Sie mit, um ein
möglichst repräsentatives
Ergebnis zu garantieren. Als
zusätzliche Motivation verlo-
sen wir jeden Monat unter
allen Einsendern Topspiele
aus den Charts oder einige
Hardware-Leckerbissen.
Um mitzumachen, schnap-
pen Sie sich einfach die
»Leservotum«-Postkarte,
die Teil des Karton-Beihef-
ters in jeder Ausgabe ist. Auf
der Vorderseite können Sie
unter »Wertungen für die
Charts« Ihre drei aktuellen
Lieblingsspiele angeben.
Wenn Sie gerade den Kugel-
schreiber in der Hand haben,
könnten Sie außerdem
gleich die Rückseite bearbei-
ten und uns wissen lassen,
was Ihnen in dieser Ausgabe
von PC Player am besten
gefallen hat. Denken Sie
bitte an Ihre Absenderan-
gabe, gönnen Sie dem
Kärtchen eine Briefmarke.
Der Rechtsweg ist ausge-
schlossen.
GEWINNER
E
USA-CHARTS;
»X
Der Preis - -
diesmal von "»«»a.lä'Ba
Take 2 IßClC
Interactive:
You don't ■
know Jack 3 m
^ (2) The Sims
Maxis/Electronic
£ (1) Who wants to b
^m Disney Interactiv
Arts
e a Millionaire
e
#J (-) Rollercoaster Tycoon
^^ Hasbro Interactive
4 irsa FLY 2K
~ UJ-a-" Terminal Reality/Take 2 Int.
Gewinner:
Florian Fest, Krefeld
Andreas Humburg, Fitzlar
Kirill Minert, Berlin
Markus Mohr, Löfflingen
Thilo Röder, Wiesbaden
Sollte Ihnen Fortuna dieses Mal
nicht hold gewesen sein:
Neues Spiel, neues Glück.
f" j-q-TTj SimCity 3000
^# *^ ' Maxis/Electronic Arts
(% rn^3 R°9 ue Spear: Urban Operations
W ÜJ-a-" Red storm Ent./Take 2 Int.
7 f^S3 Soldier of Fortune
■ lJ ' Raven Software/Activision
O (8) Age of Empires 2
^^ Ensemble Studios/Microsoft
Q r^Tffil Grand Slam Bridge 2
w l^'"^ Electronic Arts
4 Q (-) Frogger
*\ß Hasbro Interactive
22 PC PLAYER JULI 200(
1
■ Quelle: P
C Data, Erhebungszeitraum: Apr
1 2000.
ENGLAND-CHARTS
(3) The Sims
Maxis/Electronic Arts
(6)
Championship Manager 99/00
Eidos Interactive
(2) Soldier of Fortune
Raven Software/Activision
(1) Star Wars: Force Commander
LucasArts
(4)
Formula 1 2000
EA Sports/Electronic Arts
6
(5) Star Trek: Armada
Activision
7 rrrffil Imperium Galactica 2
Digital Reality/Infogrames
8
(7) Delta Force 2
Novalogic
9
(9) Age of Empires 2
Ensemble Studios/Microsoft
10
(-) C&C3: Tiberian Sun
Westwood/Electronic Arts
■ Quelle: CTW, Erhebungszeitraum: April 2000.
WETTBEWERB
Gewinnspiel
mit . ■ —
Mi
Zusammen mit der
Fast- Food- Kette
Burger King
verlosen wir Spiele
und Menü-Gutscheine.
Für nur knapp 15 Mark dürfen Sie diese drei
Spiele in fast allen Burger-King-Filialen
erwerben. Sie können sich aber auch an
unserem Preisausschreiben beteiligen!
Wirv
50 Spiele-Pakete,
bestehend jeweils aus
»Silver«, »Die Völker«
und »V-Rally«, plus
500 Menü-Gutscheine
für jeweils ein
Whopper-Menü.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen,
senden Sie einfach eine Karte an:
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player
Stichwort: Burger King
Rosenheimer Str. 145h
81671 München
Einsendeschluss ist der 04.07.2000. Mitarbeiter
der partizipierenden Firmen sind von der Teil-
nahme ausgeschlossen, ebenso der Rechtsweg.
V
500 Gutscheine für ein Whopper-
Menü warten auf hungrige Mäuler.
Zu jedem Riesen-Burger gehört noch
eine mittlere Portion Pommes Frites
und ein Erfrischungsgetränk.
In der speziellen Burger-King-Edi-
tion von Die Völker bauen Sie
mit Ihren drei Rassen jetzt aus-
schließlich im Internet; dort soll
es sogar eine Bestenliste geben.
Und so wuseln Ihre Untertanen
im Netz herum, stampfen Städte
aus dem Erdboden und warten,
dass Sie neue Technologien erfor-
schen und Soldaten ausbilden.
Das Action-Adventure Silver hat
zwar einige Rollenspiel-Elemen-
te, zeigt sich im Ablauf aber
eher actionorientiert; wenn Sie
gern kämpfen und mit der
etwas haarigen Steuerung
zurechtkommen, dann kann Sie
sicherlich auch nicht der
anspruchsvolle Schwierigkeits-
grad schrecken.
-m... ■
M
wrnt
^m
w
™ PLAYER J ULI 2000
Die PC-Version von V-Rally kann
zwar mit dem PlayStation-Origi-
nal nicht ganz mithalten, ist aber
für Rallye-Einsteiger auf Grund
des niedrigen Schwierigkeits-
grades einen Blick wert. Herum-
driften wird kaum simuliert, wes-
wegen Kurvenfahrten nicht allzu
schwierig zu beherrschen sind.
Elf Autos lassen sich über ins-
gesamt 24 Strecken hetzen.
AKTUELL
EEHH SPIEL
Top oder Flop: Erst im Nachhin-
ein lässt sich absehen, ob ein
großer Titel den vielen Vor-
schusslorbeeren auch gerecht
wurde. In unserer Retrospektive
stehen diesmal
die zwei bekann-
testen Rollenspie
le der letzen Zeit.
Obwohl sie unterschiedliche Konzepte
haben, müssen sie sich einen Vergleich gefallen lassen.
Tester-Meinung
Ultima 9: Ascension
Manfred war hin und her geris-
sen. Das Gefühl einer echten
Welt war überragend, sorgfältig
in Szene gesetzte Ansiedlungen
oder Gewässer verfehlten ihre
Wirkung nicht. Dafür hatte der
Arme Orientierungsprobleme in
den Dungeons und konnte sich
mit der eindimensionalen Hinter-
grundgeschichte nicht anfreun-
den. Udo ging soweit, das Ganze
nicht mehr für ein Rollenspiel zu
halten; Action-Adventure mit Bri-
tannia-Flair, so sein Kurz-Fazit.
Planescape: Torment
Roland war verzückt. Hervorra-
gende Präsentation, einzigartige
Atmosphäre; nur mit Mühe
konnte er sich vom Spiel losrei-
ßen oder Kritikpunkte (lange
Ladezeiten) finden. Die Hand-
buchinformationen waren ihm
außerdem zu dürftig. Udo bevor-
zugt für gewöhnlich Welten mit
Rittern und Drachen; aber nach
etwas Gewöhnung fand er Suc-
cubi als Partymitglieder oder
»Prostituierte für geistige
Bedürfnisse« auch ganz toll.
Kurzbeschreibung
Händler
Beide Titel, so Tom Maier vom
Spielefachgeschäft »PC Fun«,
laufen gut. Bei Ultima 9 verhin-
derte der englische Bug-Rekord
bessere Umsätze; dank deut-
scher Überarbeitung wurde in
den letzten Monaten aber aufge-
holt. Planescape: Torment hatte
das Glück, praktisch von der sel-
ben Firma zu kommen wie »Bal-
dur's Gate«. Die Fans schlugen
unbesehen zu und sorgten für
einen Erfolg, der bei neuen Titeln
selten ist.
Chart-Erfolge
Die üblichen Kurven: Einstieg in
die Top 10, dann ein rasanter
Fall. Bei Ultima 9 wird nur die
deutsche Version gewertet.
Ultima 9: Ascension
Januar 2000 Platz -
Februar 2000 Platz -
März 2000 Platz 6
April 2000 Platz 15
Planescape: Torment
Januar 2000 Platz 6
Februar 2000 Platz 12
März 2000 Platz 30
April 2000 Platz 53
Hersteller
Ultima 9: Ascension
Mark Trennhäuser von Electronic
Arts ist eingedenk des Trubels
um die englische Version mit
dem Absatz sehr zufrieden,
immerhin war der Titel sogar
kurzfristig auf Platz 3. Der Ver-
kaufserfolg begründet sich sei-
ner Meinung nach vor allem in
der faszinierenden Atmosphäre
(und natürlich im guten Namen
- die Redaktion). Die Mängel in
der Kl selbst der deutschen Ver-
sion seien natürlich bedauerlich,
bei so einem komplexen Spiel
Mark Trennhäuser von Elec-
tronic Arts.
Ultima 9: Ascension
Sie erwachen als muskelbepack-
ter Avatar in Ihrem Haus und
versuchen im Verlauf des Spiels
herauszufinden, wie Sie den
Guardian besiegen können. In
einer »Schräg von hinten«-Per-
spektive durchforschen Sie allei-
ne acht Städte und ebenso viele
Dungeons; bemerkenswert ist
die Landschaftsgrafik, die aller-
dings große Anforderungen an
Ihren PC stellt. Die englische Ver-
sion strotzte nur so vor Bugs und
Technik-Problemen.
Planescape: Torment
Sie erwachen als amnesiege-
plagter Unsterblicher in einer
Leichenhalle und versuchen im
Verlauf des Spiel herauszufin-
den, was mit Ihnen geschehen
ist. Eine abgeänderte »Baldur's
Gate«-Engine und die TSR-
Regeln dienen als Grundlage der
»Von oben Draufsicht-Perspek-
tive; bis zu fünf sehr lebhafte Mit-
streiter begleiten Sie durch ein
morbides Szenario, welches den
sonst üblichen Rahmen des
Anstands sprengt.
aber fast unvermeidbar. Origin
hätte für absolute Fehlerfreiheit,
sagte Trennhäuser, vermutlich
noch jahrelang weiterentwickeln
müssen, das wäre wirtschaftlich
nicht tragbar gewesen. EA
Deutschland ist froh, den
Release der deutschen Version
um drei Monate verschoben zu
haben. In vergleichbaren Fällen
würde EA jederzeit wieder so
handeln.
Planescape: Torment
Produkt-Manager Heiko Kaspers
von Virgin Interactive war vom
Absatz (50 000 Stück) nur leicht
enttäuscht. Das Programm richtet
sich mit seiner unglaublich kom-
plexen Geschichte an eine reifere
und somit kleinere Zielgruppe.
Für die deutsche Version mussten
nicht weniger als 1,2
Millionen Wörter
übersetzt werden,
die teuerste Syn-
chronisation in
der Geschichte
Interplays. Da-
durch wurde der
Titel ihm zu-
folge aber
auch
26 PC PLAYER JULI 2000
Heiko Kaspers von Virgin
Interactive/Interplay.
unvergleichlich. Ein Spiel wie die-
ses wird es laut Kaspers nie wie-
der geben. Guido Henkel, man-
chen noch aus alten »Schwarze
Auge«-Zeiten bekannt, war für die
Story verantwortlich. Er setzte
sich gegen alle Vereinfachungs-
Bestrebungen der Marke-
tingabteilung durch.
Danach verließ er ent-
nervt die Branche (siehe
auch Messeschnipsel
Seite 74).
Was kann der
Namenlose denn
dafür, dass er so
schön ist?
www.pcplayer.de
AKTUELL
Leser
Was den Lesern an Ultima 9
gefiel, lässt sich leicht sagen: die
tolle Grafik, die gute Akustik, die
Nostalgie. »Vorausgesetzt, man
besitzt den richtigen Computer
und hat den neusten Patch instal-
liert«, schrieb Lukas Osterloh,
Berlin. Manche Leser mögen es
auch wegen seiner Einfachheit.
Unter anderem Christoph Has
(E-Mail): »Wenn ich spiele, dann
möchte ich nicht großartig den-
ken. (...) Ultima ist außerdem
lebensnaher.«
Aber das Gros unserer Leser
bevorzugte den Interplay-Titel.
Größter Kritikpunkt war das
Kampfsystem, an das man sich
aber gewöhnen konnte. Andreas
Sommerer (E-Mail) dozierte:
»Das beste Rollenspiel seit Ulti-
ma 7 ... Der von mir zunächst
beargwöhnte skurrile Hand-
lungsort hat sich als außeror-
dentlich gelungene Abkehr von
konservativen Rollenspiel-Kon-
zepten erwiesen.« Sebastian
Bongartz (E-Mail) meinte:
»Obwohl ich ein Ultima-Spieler
der 5. Stunde (seit Teil Fünf) bin,
hat mir Planescape besser gefal-
len. Ultima 9 ist in meinen Augen
ein Tomb-Raider-Spiel mit guter
Story. Nicht mehr und nicht
weniger.« Roland Schneider (E-
Mail) geriet ins Schwärmen:
» ... hat eine so ungeheuer dichte
Leser Charts
Nachdem die deutsche Version
erschien, stieg Ultima 9 in der
Gunst. Planescape: Torment über-
zeugte nach zögerndem Start
voll. Nur Unreal und Quake 3
sind im Moment besser platziert.
Ultima 9: Ascension
Januar 2000 Platz -
Februar 2000 Platz 19
März 2000 Platz 28
April 2000 Platz 10
Planescape: Torment
Januar 2000 Platz 23
Februar 2000 Platz 4
März 2000 Platz 6
April 2000 Platz 3
Atmosphäre, dass ich teilweise
nicht einschlafen konnte, weil ich
ständig über Planescape nach-
denken musste.« Abschließend
verteidigte Daniel Bück (Essen)
die Textflut: »Textlastig fand ich
es nicht, da die Texte wirklich gut
und wichtig für die Geschichte
waren. Wenn ein Buch spannend
ist, kann es doch auch ruhig
mehr als 600 Seiten haben.
Meine Frau und ich spielten es
parallel, und es gab nichts Besse-
res als das süffisant wissende
Grinsen des einen bei Fragen des
anderen. Herrlich.« (uh)
Welcher Hersteller macht die
besten Rollenspiele?
| Interplay
Blizzard
| Squaresoft
Origin
| Sir-Tech
Andere
Niemand hat gegen die
geballte Rollenspiel-Macht
von Interplay, der schon seit
Jahren hervorragende Pro-
gramme entspringen, eine
Chance.
[JBPLAYER
ULTIMA 9:
ASCENSION
Hersteller: Origin/
Electronic Arts
Genre: Rollenspiel
Test in Ausgabe: 2 (5)/2000
www.ultima9.com
Welches Rollenspiel der
letzen Zeit hat Ihnen am
besten gefallen?
2 2
^ I
| Baldur's Gate
Planescape: Torment
| Ultima 9: Ascension
Final Fantasy 8
■ Nox
Might & Magic 8
Fallout 2 Andere
Interplay zieht magisch an;
selbst Ultima 9 und Final Fan-
tasy 8 verblassen neben den
Bioware/Black-Isle-Titeln zu
Mitläufern.
Auf welches Rollenspiel der
nächsten Zeit freuen Sie sich
am meisten?
| Diablo 2
Baldur's Gate
| Vampire: The Masquerade
Pool of Radiance 2
| Wizardry 8
Deus Ex
Dungeon Siege
Andere
Das Gedächtnis unserer Leser
ist enorm: Seit '92 warten 9%
auf den achten Teil von Wizar-
dry, seit zwölf Jahren ebenso
viele auf den zweiten Teil von
Pool of Radiance.
HEPLAYER
PLANESCAPE:
TORMENT
Hersteller: Black Isle/
Interplay
Genre: Rollenspiel
Test in Ausgabe: 2 /2000
www.planescape-torment.com
Worauf legen Sie in einem
Rollenspiel besonderen
Wert?
| Gute Geschichte
Komplexes Regelwerk
| Ausgefeilte Charaktere
Schöne Grafik
| Unkomplizierte Steuerung
Leichter Einstieg
Atmosphärische Musik
Die Geschichte muß gut sein,
alles andere ist Nebensache.
Ist der Rollenspielboom von
langer Dauer?
| Klar, bei der Qualität!
Durchaus möglich
| Vermutlich nicht
| In einem Jahr ist alles
wieder vorbei.
Von einer Rollenspiel-Über-
sättigung kann noch keine
Rede sein.
SPIELSPASS 33 1 SPIELSPASS
Welches Kampfsystem bevor-
zugen Sie bei einem Rollen-
spiel?
| Mischung (Baldur's Gate)
Rundenbasiert ä la
Rückkehr nach Krondor
| Echtzeit ä la Ultima
| Ist mir völlig egal
Echtzeit, nein danke. Die
meisten Leser wollen bei Rol-
lenspielen selbst bestimmen,
wie es im Kampf zugeht.
E
o
i
iL
<D
>
O-
C
d>
-Q
<C
O)
c
<
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 27
AKTUELL
Alex Garden
Er ist das erschreckend junge Genie hinter »Homeworld« und damit
für unsere »Originellste Spielidee 1999« verantwortlich. Alex ist
schlank und reißt auf Partys die besten Witze. Und obendrein
stammt er aus Kanada!
Captain Garden, wie ist Ihr Status?
Alle Systeme normal, nur eine kleine Fehl-
funktion in der Feuerleitzentrale. Negativ,
negativ, wir haben einen Reaktorbruch, ein
großes Leck, sehr gefährlich ...
Umm, o.k. Was hast Du denn als aller-
erstes gespielt?
»Pong«, aber richtig verliebt habe ich mich
in »Legend of Zelda« für Nintendos 8-Bit-
Konsole, das NES.
Welches ist das übelste Spiel, in das
Du jemals verwickelt warst?
Am meisten hat mich »The Divide: Enemy
Within« enttäuscht: cooles Design, ein fähi-
ges Team, aber irgendwie passten die Ein-
zelteile nicht zusammen. Was für eine
Schande!
Was sind Deine aktuellen Lieblinge?
Ohne Zweifel »Half-Life: Opposing Force«.
Ich kann einfach nicht genug vom Half-Life-
Universum bekommen. »Unreal Tourna-
ment« gefällt mir auch riesig.
Und Dein aktuelles Hass-Spiel?
»Pong 3D«. Tut mir leid, aber was für eine
Abzocke. Aus der Lizenz hätte man so viel
machen können.
Was war der großartigste Moment der
Spielegeschichte?
Für mich persönlich, »Homeworld« auszu-
liefern. Aber objektiv gesehen war das
wohl das erste Mal, an dem jemand »Wol-
fenstein 3D« gesehen hat. Dieser Titel hat
für immer unsere Sichtweise von PC-Spie-
len verändert.
Bist Du jemals verhaftet worden?
Nein, aber die Jagd geht weiter.
Wie bist Du, wenn Du betrunken bist?
Ein bisschen wie Udo Hoffmann, aber mit
trockeneren Sprüchen. Und ich passe auf,
keine unbekannten Flüssigkeiten in meine
Nase zu bekommen.
Wenn es etwas in der Spielebranche
gäbe, das Du mit einem Schlag ausra-
dieren könntest?
Keine Frage: Medienhysterie. Manche
Leute sollten lieber erst einmal einen Blick
auf die eigene Familie werfen, bevor sie
sich über Gewalt in Spielen aufregen.
Welches Spiel sollte schon längst in
den Läden stehen?
Ich würde wirklich, wirklich, wirklich gerne
eine Fortsetzung zum brillanten C64-
Adventure »Neuromancer« von William
Gibson sehen. Das kam von Interplay und
war eines der besten Spiele, das je ge-
schrieben wurde.
Welche Musik soll bei Deiner Beerdi-
gung gespielt werden?
»Manche Leute sollten lieber erst ein-
mal einen Blick auf die eigene Familie
werfen, bevor sie sich über Gewalt in
Spielen aufregen.«
Ich bin versucht, »John Romeros Haare« zu
antworten. Aber das würde ihn ärgern.
Welche Süßigkeiten sind Deine abso-
luten Favoriten?
Ding Dongs, eine Donut-Sorte. Wenn ich
mir jemals lange Koteletten wachsen las-
sen, nach Memphis, Tennessee, ziehen und
mich in meinem Badezimmer einschließen
würde, hätte ich gerne einen nie versiegen-
den Vorrat an Ding Dongs.
Worüber beschwerst Du Dich in einem
Hotel am meisten?
Nichts regt mich mehr auf, als in mein Zim-
mer zu kommen und einen Gepäckwagen
in meinem Bett zu finden. Ich hasse das.
Was ist Deine allerschlechteste
Eigenschaft?
Meine Veranlagung, emotional zu überrea-
gieren, wenn Leute nicht meiner Meinung
sind. Ich arbeite daran.
Gewalt in Spielen: berechtige Sorge
oder Medienhysterie?
New-Orleans-Jazz. In New Orleans gibt es
die besten Beerdigungen.
Online-Spiele: überzogener Hype oder
unausweichliche Zukunft?
Beides. Der Drang, in einer Gemeinschaft
von Leuten zu spielen, ist auf alle Fälle stär-
ker als der, dies alleine zu tun.
Mir graut bloß vor all den Fehlern, die ich
bei meinen ersten eigenen Schritten in
Richtung Online-Spiele machen werde.
Was hast Du im Moment in Deinen
Taschen?
Schlüssel ... meine Brieftasche ... oh, und
die Design-Entwürfe für unsere nächsten
beiden Spiele.
Wohin geht's jetzt?
Zum Mittagessen. Dann ein paar Einkäufe
erledigen, dann nach Hause, wo ich so
lange Unreal Tournament spielen werde,
bis mir die Augen weh tun und ich sab-
bernd auf der Tastatur zusammenbreche.
Ach ja, das immerwährend aufregende
Leben eines Spiele-Designers.
28 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
S3PLAYER
GRUFT
7-1- fttl *MILt-UttlIIN P UM Ft.
Es stand in PC
Player 7/95 - die
Spielewelt vor fünf
Jahren.
Wo ist Ben?
I Drollige Sache: Auf dem Titel prangt weder
3 der unter Fans überaus populäre Biker Ben
8 aus Füll Throttle noch die nicht minder
berühmte Enterprise-Crew aus STTNG: A final Unity. Stattdessen
schwingt sich der »SimCity 2000«-Nachfolger S im Tower in die Lüfte.
Brandheiß von der E3 kommt dafür das Bild aus Rebel Assault 2
samt eines ersten Previews.
Abteilung Personalwesen: Ab dieser Ausgabe tauchten zwei
inzwischen altbekannte Gesichter erstmals im Editorial auf- Hen-
rik Fisch und Roland Austinat, die schon geraume Zeit zum Krei-
se der freien Player-Mitarbeiter gehörten. Dafür verlässt Hard-
ware-Mann Michael »OS/2« Kim das Team, um noch mehr zu
studieren und zu programmieren als je zuvor.
Creme de la Creme
STTNG: A final Unity 82 Punkte
Füll Throttle 80
Virtual Pool 79
Perfect General 2 76
I SimTower 76
Leaving Las Vegas
Vom organisierten Glücksspiel ins
STTNG: A final Unity
Expo, kurz E3. Passe die CES in Las Vegas, die mit ihren
Zelt-Pavillons Flüchtlingslager-Charme verbreitete.
Rund 38 000 Besucher staunten über New World Com-
, putings allererstes Heroes of Might & Magic, Inter-
plays immer noch nicht
1 fertiges Stonekeep oder
die Party zum Wing-Com-
ma n de r-4- Drehbeginn.
Noch heute nicht fertig:
■ Fox Interactives Planet
' der Affen; unbekannt
verzogen das Action- I
E3 in L.A.: Nie mehr Wind Adventure Calia 2 095 I
I und Regen in Nevada. VQn LucasArts _ Activision I
wagte sich noch an innovative Spielkonzepte: In ]
Paparazzi verdienen Sie Ihre Dollars mit dem Knip-
sen und Verscherbeln von Promi-Fotos, beim Spio-
nage-Thriller Spycraft - The great Game wirkten
die Ex-Bosse von CIA und KGB mit.
Der Leserbrief des Monats
Kim von Grawert klagt: »In den letzten Ausgaben
(2 bis 5/95) wurden nur noch vier Spiele getestet,
die auch auf einem 80286 noch lauffähig
i sind. In drei der vier PC-Player-Ausgaben wurden '
selbst in der »Hall of Farne« Titel vorgestellt, die
I nur auf einem 80386 richtig laufen.« Tja - wen-
I n's ein Trost ist: Heutzutage laufen viele ältere
I Spiele dafür nicht mehr auf modernen Pen-
I tium/lll- oder Athlon-Boliden. (ra)
www.pcplayer.de
AKTUELL
PC PLAYER JULI 2000 29
AKTUELL
Auch in diesem Monat schlichen sich doch tatsächlich in einige
Spiele Programmfehler ein. Wir sagen Ihnen welche.
DER VERKEHRSGIGANT
JoWood reagierte auf die vielen Beschwerden
der Käufer über das absturzbehaftete Spiel.
Der Patch 1.2 soll laut Hersteller die bekannten
Probleme lösen. Sehr vorbildlich ist, dass die
Programmierer auch noch ein eigenes Update
für Spieler mit Rot-Grün-Sehschwäche inte-
griert haben. Die rot markierten Gebäude
erscheinen nach diesem Patch blau, die bisher
grünen sind gelb.
www.verkehrsgigant.com
STAR TREK ARMADA
Die Borg sind nach wie vor das größte Pro-
blem in der neuen Echtzeit-Strategie um die
Star-Trek-Crew. Die Kyberneten schienen
aber auch bestimmte Grafikkarten, wie
GeForce, Riva TNT oder Intel 810 assimiliert
zu haben, da diese mit manchen Systemen
nicht mehr richtig funktionierten. Und
Die Entwickler überarbeiten noch
mal den Flughafen Manager und
verbesserten vor allem die
Geschwindigkeit.
FLUGHAFEN MANAGER
Um die mit Bugs behaftete Wirtschaftssi-
mulation gab es kurz nach Erscheinen viel
Aufschrei. Nun veröffentlichte Take 2 den
ersten Patch. Dieser verbessert die Ge-
schwindigkeit auf einigen Systemen dras-
tisch. Übersetzungsfehler in den deut-
schen Bildschirmtexten wurden ebenfalls
ausgemerzt. Auch Soundaussetzer, die
auf manchen Systemen auftauchten, sol-
len ebenfalls der Vergangenheit angehö-
ren. Noch ärgerlicher aber waren die vie-
len logischen Fehler: So verschwanden
manchmal in den Terminals die Trenn-
wände oder die Passagiere spazierten
mir nichts, dir nichts durch geschlossene
Türen. Vielleicht lassen sich nach diesem
Update weitere Streiks der zahlreichen
PC-Fluglotsen eindämmen.
www.take.2.de
Star Trek Armada: Es gab Probleme mit verschie
denen Grafikkarten und CD-ROM-Laufwerken.
manchmal schienen die CD-ROM-Laufwerke
ebenfalls mit dem Feind zu kollaborieren.
Noch größere Probleme bereitete Captain
Picard die Tatsache, dass die getarnten Gravi-
tationsminen jeglichen Phasern und Quan-
ten-Torpedos trotzten. Sie waren für das Pro-
gramm im unsichtbaren Zustand einfach
nicht existent. Activision schob deswegen
einen provisorischen Patch mit der Version
1.1 nach.
www.activision.de
MAJESTY
Multiplayer-Spiele im Fantasy-Reich von
Majesty brachen bislang keine Geschwindig-
keitsrekorde. Das veranlasste die Hersteller,
sich noch einmal den Programmcode vorzu-
nehmen. Und siehe da - das neue Update ver-
bessert doch das Tempo in Gruppenspielen
EI pmuL
*1JL" --■ *
ISl -!'--■ S
"m-TTHim uaJI
n
hr<l«rlHi
Der aktuelle Majesty-Patch verbessert
den Programmcode, so dass Multi-
player-Spiele schneller ablaufen.
ganz erheblich. Darüber hinaus
bauten die Entwickler noch einige
Tastaturbelegungen ein, die das
Spiel komfortabler machen.
www.cyberlore.com
GUNSHIP!
Der Kampfhubschrauber aus der
Waffenschmiede von Microprose
protzt mit modernen technischen
Spielereien, hat aber etwas
Schwierigkeiten mit der Orientie-
rung. Zuvor gesetzte Wegpunkte
lassen sich nicht ändern, wie es
in den Trainingsmissionen be-
schrieben wird. Möchten Sie
trotzdem andere Richtungen ein-
schlagen, müssen Sie die Markie-
rungen komplett löschen und
neu setzen. Der Hersteller ist
momentan dabei, an seinem Helikopter in
Form eines Patches zu verbessern.
www.microprose.com
X - REYOND THE FRONTIER
Der Buchstabe X in Egosofts Weltraum-Han-
delssimulation steht wohl stellvertretend für
die beträchtliche Anzahl von Patches, welche
für dieses Programm bisher erschienen sind.
Bei so vielen Updates ist es dann natürlich
nicht weiter verwunderlich, wenn sich die
Programmierer bei den Verbesserungen sel-
ber mal vertun. So ließen sich in der Version
1.95 auf manchen Rechnern die gespeicher-
ten Spielstände nicht mehr laden. Kürzlich
schob der Hersteller deshalb die Patch-Ver-
sion 1.96 nach, die den Fehler des Vorgän-
gers wieder glatt bügelt, (dk)
www.egosoft.de
Haben auch Sie in aktuellen
Spielen Fehler entdeckt? Dann
berichten Sie uns doch davon.
Unsere Adresse:
bugreport@pcplayer.de
oder per Post an
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player
Stichwort: »Bugreport«
Rosenheimer Str. 145h
81671 München
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir
keine individuellen Antworten geben können.
30 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
AKTUELL
Glorreiche LucasArts-Glanztage
■ Lauter Leichenwagen ■ Feine Furby-Zerle-
gung ■ Erfundene E-Mails.
Lederjacken zu
verkaufen
Vor einiger Zeit stellten wir Ihnen die US-
amerikanischen Seiten der Scumm-Bar
(www.thescummbar.com) vor, eine Samm-
lung von Fan-Seiten zu allen LucasArts-
Adventures. Oh Freude: Das deutsche Gegen-
stück ist da. www.scummland.de besitzt
durch einige ins Leere gehende Links oder
fehlende Bilder zwar noch einen gewissen
Baustellen-Charme, doch der positive Ein-
druck überwiegt. Sie finden auf Unter-Home-
pages viele Daten und Fakten zu jedem
Lucas-Abenteuer. Zur Einstimmung auf das
im Herbst erscheinende »Escape from Mon-
key Island« empfehlen wir einen Streifzug
durch Rezepte, Piratensongs und -geschien-
ten. Neckisch für Oldtimer: Die Sammlung
aller Lederjacken-Gags und sämtlicher
Büchertitel der Bibliothek von Phatt Island.
Unter »Ü« wie Übersetzungen finden Sie bei-
spielsweise »Gilberts verdammte Wortspie-
le« von Boris Schneider. Richtig schräg sind
Fan-Werke wie »SimCity«-Karten (!) einiger
Monkey-Island-Inseln. Was gibt's noch? Win-
dows-Desktop-Themen, Skins für den MP3-
Spieler Winamp, MP3- und Midi-Dateien aus
allen Spielen, Bildschirmfotos, Interviews ...
Passen Sie auf Ihre Telefonrechnung auf!
Die letzte Fahrt
Fragen Sie uns nicht, wie unser Textchef
Manfred Schmidt immer auf solche Seiten
kommt: Sein Beitrag zum diesmonatigen
Surfbrett lautet www.leichenwagen.de. Und
der Name hält, was er verspricht: Bild- und
Infomaterial zu den Autos, in denen jeder von
uns einmal im Leben - oder besser: nach dem
Ableben - liegen wird. Auch wenn Sie den
Unterschied zwischen einem End- und einem
Sideloader nicht kennen, macht das nichts:
Ein Leichenwagen-Glossar hilft weiter. Und
wo andere Leute in einem Gästebuch Grüße
hinterlassen, bieten hier Fans der etwas
ungewöhnlichen Fahrzeuge ihre gebrauch-
ten, aber gut erhaltenen Vehikel zum Kauf
an. Sehr, sehr schräg.
R.I.P., Furby
Dieses Wesen braucht selbst tot keinen Lei-
chenwagen: ein handelsüblicher Furby. Die
elektronisch-penetrante Labertasche aus den
Laboratorien der US-Spielzeugfirma Tiger
gibt's seit einiger Zeit auch in Deutschland zu
kaufen. Und die Mischung aus Plüschtier,
Tamagotchi und Nervensäge treibt seitdem
mit Vorliebe Eltern, Lehrer und andere Erzie-
hungsberechtigte in den Wahnsinn. Doch wie
alle technischen Gegenstände geht auch ein
Furby mal zu Bruch. Hier kommen ein paar
namenlose Bastler ins Spiel. Auf ihrer Home-
page (www.phobe.com/furby/
index.html) zerlegen sie einen
Furby nach allen Regeln der Kunst
und dokumentieren jeden Hand-
griff mit schockierenden Bildern.
Selbst oder gerade wenn Ihr *
Furby (oder das Ihrer Kin-
der) noch funktioniert,
lohnt ein Besuch dieser
Seite: Erfahren Sie doch
auch, wie sich das Fell des
kleinen Gauners nach Ihren
Wünschen ein- und umfär-
ben lässt.
Falsche Fährten
Gut, den »ILOVEYOU«-
Virus gab es wirklich,
doch Hand aufs Herz:
Wie oft haben Sie selbst
schon die Warnung vor
dem »Good Times«-Virus
weitergeleitet? Oder
wenigstens per E-Mail
bekommen? Kontern
Sie ab sofort mit der
Web-Adresse www.
hoax-info.de. Hoax (gesprochen »Hohks«)
bedeutet so viel wie Streich oder blinder
Alarm, und genau das sind Geschichten wie
die vom kleinen, krebskranken Jungen Brian,
der nur dann operiert wird, falls eine
bestimmte Anzahl von Mails in sei-
nem Krankenhaus ankommen. Wäre
reichlich menschenverachtend, wenn
nur noch eine Mail fehlen würde, er
aber trotzdem nicht operiert würde.
Ein Jux auch nur die Falschinforma-
tion, dass Microsoft und AOL jedem
E-Mail-Weiterleiter einen bestimmten
Betrag zahlen.
Oder die Tatsache, dass die eng-
lische Firma Tradehall auf ihrer
Homepage Aktien verschenkt.
Wir raten Ihnen: Schauen Sie bei
zweifelhaften Mails in Zukunft immer
erst mal auf der Hoax-Info-Seite nach.
Merke: Kettenbriefe und falsche
Warnungen sind die eigentlichen
Viren, (ra)
32 PC PLAYER JULI 2000
PREVIEW
Alarmstufe
Rot
SPIELFAKTEN
Noch vor der E3 lüftet Westwood
den Schleier über das ein Jahr
lang gehütete Ge-
heimnis: Das nächste
Strategical der Ameri-
kaner beschäftigt sich
wieder mit der alter-
nativen Geschichte
nach dem Zweiten
Weltkrieg.
■ Hersteller: Westwood/Electronic Arts
■ Genre: Echtzeit-Strategie
■ Termin: November 2000
■ Internet: www.westwood.com
■ Besonderheiten: Basiert auf abgespeckter »Tiberian
Sun«-Engine ■ Nach wie vor zweidimensional ■ Deutlich
größere Karten ■ Spielt in Europa, Afrika, Russland und
den USA ■ Neuer Kontroll-Modus für konzertierte Angriffe
N
icht in Las Vegas, Westwoods
Firmensitz, sondern im kalifor-
nischen Irvine bastelt das
Team, das auch »Nox« fertig
gestellt hat, seit einem Jahr am Nach-
folger zu »Red Alert«, das hier zu Lande
'96 als »Command & Conquer 2: Alarm-
stufe Rot« erschienen ist.
Nachdem viele Fans trotz der hohen Ver-
kaufszahlen von »Tiberian Sun« enttäuscht
waren, sind wir gespannt, wie die Designer
diese Scharte auswetzen wollen. Erste über-
raschende Information: »Alarmstufe Rot 2«
benutzt eine abgespeckte Version der C&C3-
Engine. So werden keine Terrain-Deformatio-
nen möglich sein, Einheiten bestehen aus
einer Kombination von Voxeln und Sprites,
dafür sollen die Karten viel größer werden.
Schatten der Vergangenheit
Nachdem der russische Bär einen empfind-
lichen Schlag auf die Nase bekommen hat,
bauen die Alliierten Europa wieder auf.
Anstelle der Führung des besiegten Stalin
haben die westlichen Kräfte ein Schatten-
Regime aufgebaut, mit dem pro-westlich ein-
gestellten Diktator General Romanov an der
Spitze der gebeutelten Union.
Ein schrecklicher Fehler, denn anders als
westliche Geheimdienste glauben, träumt
Romanov vom Ruhm, vom Wiedererstarken
des russischen Einflusses auf die Weltpolitik
sowie altem Glanz und Glorie: Er gründet die
»Sozialistische Welt-Allianz«. Auch jetzt den-
ken sich die Wessis noch nichts, und der
General baut in aller Stille und Heimlichkeit
eine gigantische Armee auf - und mehr.
Einen Bürgerkrieg in Mexiko (das auch zur
Sozialistischen Allianz gehört) benutzt Roma-
Westliche Alliierte
, Einige der
westlichen Einhei-
ten wollen wir uns
hier etwas genauer
ansehen.
£iip$s*
MG-Träger
Die Standard-
Fußtruppen auf west-
licher Seite. Gut bewaff-
net mit einem großkali-
brigen Maschinengewehr.
Erzsammler
Der »Ernter« lernt kämp-
fen: Außer mit einer
überschweren Panze-
rung wartet das
Gefährt mit einer Doppel-80mm-Lafette
auf, die sich nicht nur zur Selbstvertei-
digung eignet.
■ Stationärer
Geschützturm
Geeignet zur Absiche-
rung von Basen und
anderen festen Installationen. Schießt
auf alles, was Hammer und Sichel auf
der Dachluke trägt.
Delfin
Die Meeressäuger
sind speziell dafür
ausgebildet wor-
den, sonische
Schockwellen von sich zu geben. Die
einzige Waffe, die gegen getauchte
U-Boote wirksam ist. Hoffen wir, dass
die Sowjets keine Fischnetze haben.
34 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
PREVIEW
nov dann dazu, um das Undenkbare zu tun:
Er greift die USA an. Kurz, nachdem die Auf-
stände niedergeschlagen wurden, fallen
plötzlich amerikanische Frühwarnsysteme im
Süden aus. Truppen marschieren in Texas
Transport-
hubschrauber
Bringt Fußtruppen an
weit entfernte Orte.
Langsam und verwundbar.
Flugzeugträger
Die stärkste Marine-Einheit der
Alliierten. Trägt 3 $
einen Haufen
Jagdbomber, die
vom Meer aus den
Gegner angreifen.
und Kalifornien ein, Bewohner beklagen sich
über Kopfschmerzen und angeblich richten
denn auch noch US-Soldaten die Waffen
gegen die eigenen Leute.
Völlig geschockt befiehlt der amerikani-
sche Präsident einen Atomschlag gegen die
Sowjetunion, doch die Silos bleiben
geschlossen - niemand führt seine Befehle
aus. Neben der konventionellen Aufrüstung
haben sich die Russen übrigens auf ein wei-
teres Feld konzentriert: die Gedankenkontrol-
le. So nimmt das Verhängnis seinen Lauf, der
Krieg trägt sich immer weiter in das Herz von
Amerika.
Sie haben die Wahl
Wie üblich können Sie sich entscheiden, auf
welcher Seite Sie kämpfen wollen. Die
Schlachtfelder erstrecken sich von Washing-
ton, New York, Chicago, Texas und Florida
über Mexiko bis hin nach Europa, Afrika und
die Sowjetunion. So finden Kämpfe auch in
Paris und Berlin statt, in Ägypten und Sibi-
rien. Und schlussendlich fechten Sie Straßen-
schlachten in Moskau aus. Dafür benötigen
Sie natürlich eine Menge konventioneller und
experimenteller Einheiten.
Neue Waffen
braucht das Land
Außer den ordinären Fußtruppen, die mit
MGs, Raketen und Flammenwerfern bewaff-
net sind, warten noch weitere Soldaten auf
ihren Einsatz: Die Alliierten vertrauen auf
Navy SEALs, die schwimmen und so auch
über Flüsse hinweg eingesetzt werden kön-
nen, während die Sowjets Infanteristen mit
Tesla-Spulen ausrüsten und sogar über Fall-
schirmjäger verfügen. Und auf beiden Seiten
finden Sie Spezialisten, wie etwa die allseits
bekannte Tanya, die C4-Sprengladungen an
Einheiten zu Lande und zu Wasser anklebt -
sie kann jetzt schwimmen. Die Russen haben
dafür ihren Verrückten Iwan, der ebenfalls
Bomben legt. Dazu kommt noch Yuri, ein
Geistes-Riese, der schutzlose Fahrzeuge und
Soldaten mit einer mentalen Schockwelle
tötet oder sie übernimmt. ->
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 35
PREVIEW
Alarmstufe Rot 2
36 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
PREVIEW
Eine Schlacht
im Überblick
So wie in dieser hohen Auflösung von gut
1 800 mal 1 500 Pixeln wird Alarmstufe Rot 2
wohl nicht aussehen, allein schon, da ein
derartiges Gefecht gar nicht zu kontrollieren ist.
Dieses Bild dient aber sehr gut zur Übersicht
der vielen Waffentypen.
O Alliierte Transporthubschrauber setzen Truppen ab.
© Eine Tesla-Spule macht aus einem Panzer gerade
Altmetall.
© Mit dem Psychic Sensor starten die Sowjets mentale
Attacken.
© In dieser schönen Baracke werden neue Sowjet-Soldaten
herangezüchtet.
© Eine Riesen-Kolonne von Apokalypse-Panzern rollt auf die
alliierte Seite des Schlachtfeldes zu.
© Russische mobile V3-Raketenwerfer warten auf ihren
Einsatz, daneben steht eine Klon-Fabrik.
© Ein Raketenbunker öffnet sich gerade, um eine Atomrakete
abzufeuern.
© Der Eiserne Vorhang macht eine einzelne Einheit temporär
unbesiegbar.
© Russische Raketenkreuzer vom Typ See-Skorpion stehen
unter Beschuss.
© Amphibienfahrzeuge der Sozialistischen Allianz setzen
auf West-Gebiet über.
© Ein psychisch kontrollierter Riesenkrake streckt seine
Tentakel nach einem alliierten Flugzeugträger aus.
© Delfine greifen einen Riesenkalmar mit ihren sonischen
Schockwellen an.
© Das Vorrücken der sowjetischen Panzer-Horden stoppen
die Alliierten durch Sprengen der Brücke.
© Eine stationäre Kanone bewacht die zweite Brücke.
© Leichte Panzer beschützen das alliierte Lager.
© Die Erzsammler verfügen jetzt über zwei Geschütze.
© Zeppeline bombardieren westliche Stellungen.
Die westlichen
Alliierten setzen
auf Hochtech-
nologie.
cs5g -^..m^ ^ ». CT ^^
Der russische Bär
konzentriert sich
auf PSI-Waffen und
überschwere
konventionelle
Einheiten.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 37
PREVIEW
Alarmstufe Rot 2
-> Erzsammler sind jetzt auf beiden Seiten stark
bewaffnet. Außerdem kämpfen auf alliierter
Seite nun ein leichter Panzer, der mittlere Grizz-
ly-Tank und einen Minen-Leger. Die Sowjets
warten hingegen mit Amphibien-Fahrzeugen,
dem gigantischen Rhino-Tank und dem noch
größeren Apokalypse-Panzer auf. Ach ja, die
Standard-Superwaffe der Russen, die Tesla-
Spule, fährt natürlich auch auf einem gepanzer-
ten Fahrgestell.
Zu Wasser und in der Luft
Wie immer tummelt sich in der Luft so eini-
ges: Transporthubschrauber oder die russi-
schen Zeppeline Marke Kirov. Navale Einhei-
ten umfassen etwa die dressierten Delfi-
ne auf US-Seite, die mit komprimierten
Schallwellen angreifen, während die
Russen mit ihren Psycho-Einheiten riesi-
ge Tintenfische dazu bringen, Groß-
kampfschiffe mit ihren Fangarmen zu
umschlingen und zu versenken. Rake-
tenkreuzer kommen auf beiden Seiten
zum Einsatz; die Alliierten verfügen über
Flugzeugträger, während die Admiralität
der Kommunisten auf monströse
Schlachtschiffe setzt. Mit ihren Typhoon-
U-Booten schicken die Sowjets andere
Schiffe auf den Meeresgrund; zum Feu-
ern müssen sie jedoch auftauchen.
Neue Gebäude
Auch im Baugeschäft tut sich einiges wie die
alliierten Chronosphären, mit denen sich Ein-
heiten teleportieren lassen oder die sowjeti-
schen Klonfabriken und der Eiserne Vorhang,
der Kriegsgerät kurzzeitig unverwundbar
machen kann. Die West-Streitkräfte haben
den Gap-Generator aufzuweisen, der Panzer
unsichtbar machen kann, dann eine Waffe,
die Sonnenlicht in tödliche Strahlen bündelt
und die Prisma-Kanone, die noch stärker ist.
Und zudem haben sie die Möglichkeit, das
Wetter zu beeinflussen und über gegneri-
schen Basen Stürme zu entfachen, deren Blit-
ze Gebäude nach nur wenigen Treffern in
Schutt und Asche verwandeln.
Und wann kommt's?
Was sind die Hauptunterschiede zu C&C3?
Alarmstufe 2 soll sich viel schneller und dyna-
mischer spielen. Dazu Produzent Mark Skaggs:
»Alarmstufe 2 wird wie das Original schnell,
furios und sehr atmosphärisch sein - und das
alles, ohne auf tiefer gehende strategische
Möglichkeiten zu verzichten.« Dazu tragen
ganz sicher die neuen taktischen Befehle bei,
mit denen sich Angriffe koordinieren lassen.
Als Veröffentlichungstermin wird Novem-
ber 2000 angegeben. Mit der normalen West-
wood-Verspätung sollten wir Alarmstufe Rot 2
also im Sommer oder Herbst nächsten Jahres
in den Geschäften finden, (mash)
Allgemein
geächtet, von den
Sowjets trotzdem
benutzt: die
Klon-Maschine
Soldaten.
Auch die bösen Kommunis-
ten haben eine Menge Ein-
heiten, die sie in die Schlacht
werfen wollen.
Conscript-
Soldat
Dieses
Kanonen-
futter auf
sowjetischer
Seite lässt sich
schnell und bil-
lig produzie-
ren. Dieser
Infanterist ist
mit einem Flammenwerfer
ausgerüstet.
Verrückter
Iwan
Ein mieser
ptf Bombenle-
ger. Hat ent-
weder einen
V Hirnschaden oder
ist ständig be-
* ; *L trunken, keiner
weiß es genau.
Tesla-Trooper
Bewaffnet mit einer
Tesla-Spule kön-
nen sich diese
Jungs mit den
stationären Blitzern
zusammenschlie-
ßen, um noch mehr
Elektrizität in die
Umwelt zu pumpen.
Yuri
Eine neue Einheit; Yuri
gehört zu den Psycho-Spezi-
altruppen,
die mentale ■ Q
Schock-
wellen aus-
strahlen
und Inf an- Ijj
terie-Trup-
pen töten
oder überneh-
men.
Killer-Kuh
Dieser harm-
lose Wieder-
käuer wird
von Yuri zur
tödlichen Waffen umpro-
grammiert; er schnallt dem
Tier einfach eine Bombe um
und schickt es ins feindli-
che Lager. So kontrollieren
die Sowjets auch die Rie-
senkalmare.
Tesla-Panzer
Diese Tanks
sind mit zwei
Tesla-Spu-
len be-
waffnet.
Apokalyp-
se-Panzer
Das größte Fahrzeug im
Spiel. Mit zwei überschwe-
ren Geschützen und einem
Raketenwerfer ausgestattet,
ist es von einzelnen Geg-
nern kaum zu besiegen.
Transport-
hubschrauber
Der russi- _---
sehe Trans-
portheli-
kopter kann
eine komplet-
te Einheit
durch die
Gegend fliegen.
Kirov-Zeppelin
Langsam
zwar,
doch soll-
ten diese
mit jeder
Menge Bomben bestückten
Luftschiffe nicht unter-
schätzt werden.
Dreadnought
Ein fettes
Schlachtschiff;
zwölf
Marine-
Kanonen"
sorgen für schlagkräftige
Argumente.
Terror-Drohne
Eine Art Super-Mine,
die sich an gegnerischen
Panzern festklammert
und nur durch sofortiges
Eingreifen eines Repara-
turtrupps entfernt werden
kann.
/
38 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
PREVIEW
,1
ig
Christof und Wilhem
in den Katakomben
.
tief unter dem
St
Petrin-Hill-Kloster -
auf der Suche nach -
-
l~3^W'^r' ^
■Wß--
dem »Book of Nod«.
H
Vampire:
The Masquerade
- Redemption
Vampire teilen sich in zwei Gruppen: bösartige
Moder-Monster und tragische Unholde wider
Willen. In Activisions Rollenspiel gibt es beide.
SPIELFAKTEN
■ Hersteller: Nihilistic/Activision
■ Genre: Rollenspiel
■ Termin: Sommer 2000
■ Internet: www.activision.de
■ Besonderheiten: Besonderer
Mehrspieler-Modus, mit dem Spiel-
leiter ihre eigenen Geschichten bas-
teln können ■ Sehr lineare, aber da-
für auch atmosphärische Geschichte
■ Basiert auf einem sehr verbreiteten
Pen-and-Paper-Rollenspiel
Obwohl Gut und Böse in der
Figur des Vampirs ganz allge-
mein eine faszinierende
Mischung eingehen, gibt es
hier natürlich eine eindeutig gute Seite.
Sie wird verkörpert vom Spieler und
dessen Alter Ego Christof Romauld.
Christof ist seines Zeichens Kreuzritter
- eine Verwundung zwingt ihn in die Obhut
Anezkas, einer jungen Nonne aus Prag. Und
wie es das Unglück so will, verliebt sich der
arme Rittersmann natürlich unsterblich in
seine Pflegerin.
Pech für ihn, dass Prag zur Zeit der Kreuz-
züge ein besonders aktiver Brennpunkt vam-
pirischer Aktivitäten ist, denn auf Seiten der
Blutsauger versucht man allenthalben, den
lagkräftigen Helden
für sich zu rekrutieren.
Ecaterina, Mitglied der
Universität und Chefin
des Vampirclans der
Brujah, ist am schnells-
ten - ein kurzer Biss
genügt und schon zählt Christof zu ihren
Gefolgsleuten.
In der Folge sind etliche Aufträge im Diens-
te Ecaterinas zu erledigen, doch die Lage
spitzt sich zu, als die neuen Feinde Christofs
große Liebe Anezka entführen. Ein atembe-
raubender Showdown ist die Folge, bei dem
es sich freilich nicht wirklich um ein Finale
handelt. Denn natürlich ist Christof nunmehr
unsterblich, weshalb der zweite Teil dieser
Geschichte 800 Jahre später spielt - im Lon-
don und New York der Gegenwart, kurz vor
dem magischen Datum des Jahrtausend-
wechsels.
Du bist nicht allein
Wie wohl alle storyintensiven Rollenspiele ent-
wickelt sich auch »Vampire« ausgesprochen
linear, ja, beinahe missionsorientiert. Zu
Beginn kämpft man noch als normalmensch-
licher Ritter gegen Vampire des Tzimisce-
Clans, später dann, unter Ecaterinas Knute,
gibt es aufeinander folgende Missionen. Der
anfängliche Einzelgänger Christof (bei dem es
sich übrigens um einen vorgefertigten Charak-
44 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
PREVIEW
ter handelt) wird dabei von bis zu drei Kolle-
gen begleitet. In unserer spielbaren Vorabver-
sion zeigten sich allerdings die schon von
anderen Echtzeit-RPGs bekannten Schwächen,
sobald es darum geht, eine Party in den Kampf
zu führen: Die Jungs stehen sich manchmal im
Weg und die Kl, welche für die Helden zustän-
dig ist, die der Spieler gerade nicht selbst steu-
ert, könnte sich auch etwas cleverer anstellen.
Laut Auskunft von Activision Deutschland ist
dies allerdings schon als Problem erkannt wor-
den und gehört zu den Punkten, an denen in
den verbleibenden Wochen noch am intensiv-
sten gefeilt wird.
Die Macht des Blutes
Die vampirische Natur der Helden führt dazu,
dass das Verhalten der Spielfiguren doch in
dem einen oder anderen Punkt ungewöhnlich
ist: Christof und seine Freunde verfügen zwar
über Hitpoints, müssen darüber hinaus aber
auch auf ihren Bluthaushalt achten. Wenn der
Vorrat an Lebenssaft sich dem Ende zuneigt,
müssen sie sich neuen beschaffen - sei es
durch das Beißen von harmlosen, nächtlichen
Passanten oder durch Verwendung von Vita-
phiolen beziehungsweise Blutbeuteln.
Auch einen weiteren Faktor gilt es im Auge
zu behalten, nämlich die »Bestie«, eine allen
Vampiren innewohnende Bösartigkeit, die
vor allem im Kampf leicht hervorbrechen
kann und dann zu einer unkontrollierten
Raserei führt, welche oft tödlich endet. Hier
gilt als Faustregel, dass eine rechtzeitige Hei-
lung verlorener Hitpoints die Bestie im
Zaume halten kann.
Natürlich sorgt das besondere Beißer-Blut
auch für magische Fähigkeiten, die hier »Diszi-
plinen« genannt werden. Heilkräfte gibt es da
ebenso wie verschiedene Booster, Angriffs-
zauber oder etwa eine Art Teleporter-Spruch,
der ein Portal erschafft, welches zurück in die
Sicherheit der eigenen Vampirgruft führt.
Neue Disziplinen bekommt man übrigens im
Rahmen der üblichen Levelsteigerungen: Hat
man genügend Erfahrung angesammelt, dür-
fen die zusätzlichen Punkte nach Wunsch auf
Fähigkeiten und Zauber verteilt werden.
Von der Schönheit des Bösen
Eins steht wohl jetzt schon fest: Vampire hat
im Vergleich mit anderen Rollenspielen die
bisher detailfreudigste, realistischste und
Wenn Christof sich da mal nicht ver-
schätzt hat!
atmosphärischste Grafik zu bieten. Da kann
selbst »Everquest« nicht mithalten, wenn-
gleich Vampire es natürlich leichter hat, weil
kaum einmal Szenen im Freien vorkommen.
Trotzdem ist es sehr beeindruckend, etwa in
die Kirche des Erzbischofs Geza zu gehen
und dort die Spiegelungen im polierten Mar-
mor des Bodens zu bewundern. Verantwort-
lich dafür ist die von Nihilistic so getaufte
Nod-Engine, die vor allem in Bezug auf Tex-
turen, Beleuchtung und (Nebel-) Effekte
wirklich dramatische Ergebnisse erzielt.
Die Animationen gehören demgegenüber
eher zum Mittelmaß, vor allem, was den
Hauptdarsteller selbst angeht, der beim Lau-
fen eher wie ein gejagtes Kaninchen denn
wie ein gestandener Untoter wirkt. Aber das
Hoppeln soll bis zur Verkaufsversion noch
abgestellt werden, so dass Sie auf einen wun-
derbar gruseligen Blutsauger-Sommer hoffen
dürfen, (jn)
Vampire: Der Hintergrund
Der Vorteil von Pen-and-
Paper-Lizenzen ist, dass
derartige Computer-Rollen-
spiele in aller Regel über
einen außerordentlich rei-
chen und detaillierten
Storyhintergrund verfügen.
Das ist auch hier nicht
anders: Man denke sich
eine Welt, deren Geschich-
te und Gegenwart der
unseren zum Verwechseln
ähnelt - sie ist nur einen
Tick bösartiger, düsterer
und magischer. Dies ist die
»World of Darkness« (Welt
der Dunkelheit), von der
»Vampire« wiederum nur
einen Ausschnitt darstellt.
Vampire bilden hier jeden-
falls die heimliche Macht
im Hintergrund. Praktisch
alle Organisationen - von
der Kirche bis zur Mafia -
sind mit ihnen durchsetzt
und sie sind es, die im
Hintergrund die Fäden zie-
hen. Es gibt nicht viele
Vampire und das kann
auch nicht anders sein,
denn ansonsten würden
ihre »Mahlzeiten« wohl
auffallen. Aufsehen jedoch
wollen die im Geheimen
agierenden Langzähne
unter allen Umständen ver-
meiden - daher auch der
Untertitel des Spielsys-
tems (»The Masquerade«).
Davon abgesehen sind die
Untoten unter sich aber
sehr gespalten. Erstens in
Generationen (wobei ältere
Vampire in jedem Fall auch
mächtiger sind), zweitens
in Clans, die durchaus
unterschiedliche Ziele ver-
folgen. Zwei Clans, die im
Computer-Rollenspiel
besonders wichtig sind,
wären die Brujah, zu denen
Christof zählt, und die Tzi-
misce. Erstere galten im
Mittelalter als die Philoso-
phen unter den Blutsau-
gern, verkörpern in der
Gegenwart jedoch eher
einen rebellischen und
unberechenbaren Clan.
Letztere hingegen sind
besonders skrupellose und
unbarmherzige Bestien ...
Ecaterina the Wise, Oberhaupt der Brujah im
mittelalterlichen Prag.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 45
PREVIEW
Icewind Dale
Genug von der Som-
merhitze? Dann zie-
hen Sie doch einfach
mit Ihrer Party durch
die Schneestürme von
Icewind Dale und be-
kämpfen gleich scha-
renweise Monster.
it »Icewind Dale« will Ihnen
Interplay in diesem Sommer
nicht nur zeigen, dass die so
genannte Infinity-Engine
neben fröhlichen Fantasy-Reichen und
bizarren Jenseitsvorstellungen auch
trostlose Tundren in ihrer ganzen Pracht
darstellen kann: Sie eignet sich sogar
hervorragend für actionlastige Hack-
and-Slay-Rollenspiele.
Erwarten dürfen Sie eine furiose Monster-
hatz durch wunderschön gezeichnete Land-
schaften. Dabei beschränkt sich das Spielge-
biet nicht nur auf öde Eiswüsten, sondern
umfasst auch exotischere Orte wie das Innere
eines Vulkans, eine Baumstadt oder
eine aus dem Gletscher gemei-
ßelte Zwergenfestung.
Das Eiswind-Tal, in dem sich all
das befindet, liegt hunderte von
Meilen nördlich von Baldur's Gate
an der Schwertküste der Forgotten
Realms. Bekanntheit erlangte es
durch R. A. Salvatores Trilogie
um den Dunkelelfen Drizzt.
Action statt Story?
Im Gegensatz zu »Baldur's
Gate« oder »Planescape: Tor-
ment« wird sich in Icewind
Dale nicht alles um einen
eigentlichen Protagonisten
drehen. Stattdessen stellt
der Spieler gleich zu
SPIELFAKTEN
■ Besonderheiten: Verwendet die
aus Baldur's Gate bekannte Infinity-
Engine ■ Führt den Spieler in die Welt
von R. A. Salvatores gleichnamiger Tri-
logie ■ Konzentriert sich auf Hack-and-
Slay-Aspekte
■ Hersteller: Black Isle/Interplay
■ Genre: Rollenspiel
■ Termin: Sommer 2000
■ Internet: www.blackisle.com
Beginn eine ganze Party aus bis zu sechs Mit-
gliedern zusammen. Zwar kann man keine
Helden aus Baldur's Gate importieren, doch
dafür stellt Icewind Dale Ihnen zahlreiche neue
AD&D-Charakterfähigkeiten zur Verfügung. Da
frei erschaffene Recken natürlich viel weniger
in die Hintergrundgeschichte eingebunden
werden können, ist diese dann auch sehr straff
geraten und dient hauptsächlich der linearen
Verknüpfung der einzelnen Spielgebiete.
Das soll aber nicht bedeuten, dass der Plot
nur schmuckes Beiwerk wäre oder dass NPCs
Sie mit sich wiederholenden Einzeilern lang-
— ig?«
4L
4* f ^
'. . ■ £jM
Die Druidenstadt Kuldahar liegt im
Schatten eines gigantischen Baumes.
In vielen Schlach-
ten führt nur eine
wohl überlegte
Taktik zum Erfolg.
weilen würden. Im Gegenteil: Die - wohlge-
merkt relativ wenigen - Nichtspieler-Charak-
tere reagieren in den durchaus längeren Kon-
versationen sowohl auf die Aktionen als auch
auf die Statistiken ihres Gesprächspartners.
Doch die Hauptaufgabe der Gespräche
besteht darin, die Rahmenhandlung weiterzu-
führen, weshalb nicht mit tiefgründigen
philosophischen Diskussionen im Stile eines
Planescape: Torment gerechnet werden darf.
Vielmehr legt man bei Black Isle viel Wert
auf schnelle und spannende Kämpfe gegen
eine große Auswahl an Gegnern, um kurz-
weilige Dungeon-Action zu garantieren. Dazu
wurde unter anderem die Spielgeschwindig-
keit im Vergleich zu Baldur's Gate erhöht und
das Kampfsystem angepasst. Die Palette an
Waffen und Zaubersprüchen wurde kräftig
aufgerüstet. Auch die grafischen Effekte wur-
den aufpoliert und müssen einen Vergleich
mit »Diablo 2« kaum scheuen.
Die uns zur Verfügung gestellte Preview-
Version war schon sehr weit fortgeschritten.
Doch bis zu seiner 'Eröffnung' im Sommer
wird Interplay das Eiswind-Tal noch vor Hor-
den von Bugs säubern müssen. Ob es sich
lohnt, dafür auf Biergarten und Badesee zu
verzichten, dürften Sie in einer der nächsten
Ausgaben nachlesen. (Luc Martin/mash)
2000
www.pcplayer.de
MESSEBERICHT
v 6/ ■''—:'■
Spiele
ohne
Grenzen
?^*»"^e ,E r? t
ig || ::...
,„,-....
::TM
■IIB
MfcW 7
Piiiiigii
III 11
^iiiSSSSlUi
niliipBf
-;■• u
iillilPiSHI
- aH°P rii:: ii!BBS
^M
ft—A— r,
f
fc^
MESSEBERICHT
Die Branche boomt: 62 000 Besucher, 7000 *
mehr als im Vorjahr, drängelten sich an viel m
zu knappen drei Tagen durch die Hallen
der E3 - unter ihnen auch vier Drängier
von der PC Player.
er Rubel rollt: 1999 wur-
den in den USA über 215
Millionen Computer- und
Videospiele für 6,1 Milliarden
Dollar verkauft. Zum Vergleich:
Die Filmindustrie verdiente im
gleichen Zeitraum 7,3 Milliarden
Dollar. Gab es deswegen mehr
Parties, auf denen die Hersteller
sich und ihre Erfolge feierten?
Mitnichten. Unsere Messedelega-
tion war leicht enttäuscht, denn
durch einigermaßen günstige
Terminlage hätten wir abends
richtig viel Zeit gehabt: Zum ers-
ten Mal seit langem entstand der
Messebericht nicht mehr auf dem
Laptop im Hotelzimmer, sondern
erst nach der Rückkehr in good
old Germany. Erwarten uns im
kommenden Jahr nur noch Spit-
zenspiele? Wohl kaum, denn 63
Prozent der 2400 E3-Neuvorstel-
lungen richten sich an den Gele-
genheitsspieler.
Das beste Messe-Lineup,
also die besten Spiele einer Fir-
ma, bot Microsoft. Sie haben
richtig gelesen: Durch prächtige
Personalpolitik entwik-
keln inzwischen Top-
Designer wie Chris
x Roberts (»Free-
lancer«), Chris
»lege«)
er das
»Mech Warrior«-
Team für den Soft-
ware-Riesen aus Seattle,
id wenn man den Gerüch-
ten Glauben schenken will, ste-
hen in den nächsten Monaten
noch ein paar aufsehenerregen-
de Einkäufe an. Wie sähe es zum
Beispiel mit dem zurzeit »freien«
Ron Gilbert aus? Würde ein
»Civilization 3« von Sid Meier
nicht der Start-Titel für
iie X-Box sein? Arbei-
tet John Carmack
nicht schon viel zu
lange bei id Soft-
ware? Und wann war Warren
Spectors »Deus Ex« noch gleich
fertig?
Der beste Investitions-Tip:
Bauen Sie Fabriken, die DVD-
Laufwerke herstellen. Oder kau-
fen Sie wenigstens deren Aktien.
Denn: Sony kommt schon jetzt
mit der Komponenten-Produktion
für die PlayStation2 nicht mehr
nach. Spätestens ab dem nächs-
ten Frühjahr braucht Microsoft
für die X-Box. Und dann wäre da
noch Nintendos Next-Generation-
Konsole Dolphin, die ebenfalls
2001 ebenfalls mit DVD-Laufwerk
erscheinen soll. Selbst Sega
denkt zurzeit einen DVD-Zusatz
für die Dreamcast nach. Kein
Wunder, dass die Preise für PC-
DVD-Laufwerke in die Höhe
schnellen.
Die beste Spielkonsole: Zur
Zeit bekleckert sich die PlaySta-
tion2 nicht gerade mit Ruhm, da
viele Spiele nur grafisch überhol-
te Updates von PlayStation-Klas-
sikern sind. Obendrein gibt es
noch hässliche Kantenglättungs-
verkaufen sich auf eine PlaySta-
tion2 gerade mal 0,8 Spiele: Die
Konsole wird dort eher als DVD-
Player genutzt. Das belegen auch
die DVD-Verkäufe, die um den
Faktor 5 gestiegen sind. Warten
Sie auf die X-Box, oder legen Sie
sich eine Dreamcast zu, wenn Sie
Segas Automatenumsetzungen
mögen. Oder bleiben Sie ganz
Auf die Messe,
fertig, los!
In bewährter Form präsentieren
wir Ihnen auf den folgenden Sei-
ten die interessantesten Spiele
der E3 2000, säuberlich nach
Genre und Alphabet geordnet. In
einer großen Tabelle finden Sie
auch die Titel, die den Sprung
unter die besten nicht mehr
geschafft haben, (ra)
Der
*
m
US-Spiele
^r
markt 199
9
60 Prozent all(
3 rA
merikaner
(145 Millionen
tor. i mrl \/iHoo
) sir
id Compu-
ier una viaeo
Das Durchsch
Spi6
nittj
IUI.
salter die-
ser Spieler be
trag
t 28 Jahre.
61 Prozent alle
und Videospie
3rC
Ier j
om puter-
sind 18
Jahre und alte
97 Prozent alle
r.
3r P
C-Spiele-
käufer und 87
Pro
zent aller
Konsolen-Spie
1 R lahrp i inrl
leke
ufer sind
I U Jul II C/ U I I vJ
43 Prozent alle
3rP
CVKonso-
len-Spieler sin
Fin Plnttol cni(
d Fr
slt e
auen.
LIM YJ\ I LLUI o|Jlt
zwei, ein Viert
eld
rei bis
fünf, ein Dritte
5l se
chs und
mehr Stunder
pre
Woche.
Die aktivsten
Spie
Ier mögen
Mehrspieler-S
tzu
igen mit
Freunden (58,
6 Pr
ozent), der
Familie (42 Pr
Dzer
lt), mit
dem Freund/d
erF
reundin
(26,6 Prozent)
ode
jr den
Eltern (25 Pro
zent
).
Die aktivsten
Spie
Ier sind
nicht die Jungs
5ten
: Nur 28
Prozent sind i
nte
r 18, 30
Prozent zwisc
"ien
18 und
35, 42 Prozen
Jahre alt.
t üb
er 35
Sicherlich sind d
ese
Daten
nicht eins zu ein
s au
f den
deutschen Mark
t üb
ertragbar,
doch die Mär vom s
ozial Ver-
elendeten, juger
idlic
*
den Ein-
E3 im Überblick
Adventures & Rollenspiele
Action
Action-Adventures
Flugsimulationen
Rennsimulationen & Sportspiele
Strategiespiele
E3 komplett: Alle Spiele im Überblick
Frische E3-Hardware
?- % *«
MESSEBERICHT Strategie & Wirtschaftssimulationen
*
Manfred Duy
Auch bei meinen
Lieblingsgenres
fehlten die ganz gro-
ßen Überflieger,
statt dessen ist, wie
man so schön sagt,
die Dichte an der
Spitze breiter ge-
worden: Schön,
dass mit »Warcraft
3« und »Command
& Conquer: Red
Alert 2« die beiden
populärsten Echt-
zeit-Strategie-Serien
erneut zum Gefecht
antreten. Aufsehen
erregte auch »Em-
pire Earth«, das in
die Kriegssandalen
des Megasellers
Age of Empires
schlüpfen will sowie
»Battle Real ms«,
der Überraschungs-
coup des C&C-De-
signers Ed Castillo.
Mein Geheimtipp ist
aber »Battle Isle:
The Andosia War«
von Blue Byte, das
mit einem neuen
Konzept frischen
Wind ins Genre bla-
sen wird.
Ebenfalls von den
Mühlheimern kom-
men neue Siedler
heranmarschiert.
Die setzen aller-
dings auf ihr altbe-
währtes Spielprin-
zip, wie überhaupt
im Aufbaulager auf
traditionelles Hand-
werk Wert gelegt
wird. So schwebt
»Zeus« in densel-
ben Aufbau-Spähren
wie sein Vorgänger
»Pharao«, die ersten Ein-
drücke von »Anno 1503«
rufen Erinnerungen an
»Anno 1602« wach und
auch »Call to Power 2«
kann die Abstammung
von seinem Vorgänger
kaum verleugnen.
Unsere Favoriten
■ Battle Realms
■ Black & White
■ C&C 3: Red Alert 2
■ Warcraft 3
■ Zeus
III«
The Conquerors
Die Azteken gebieten über prächtige Tempel, unten rechts sehen Sie einen der gefürchteten
Jaguarmänner, links pirscht sich eine spanische Fregatte heran.
Die Serie »Age
of Empires«
geht mit der
Zeit, denn nach
antiken Kultu-
ren und mittel-
alterlichen Ge-
fechten bricht
nun die Ära der
kolonialen
Eroberer a
SPIELFAKTEN
Rick Goodman der Chef-
Designer von Age of
Empires 1 (AoE) kocht
inzwischen mit Empire
Earth sein eigenes Strategie-
Süppchen (siehe Seite 50). Die-
sen Substanzverlust haben die
Ensemble Studios aber gut ver-
kraftet denn bereits in den näch-
sten Wochen erscheint mit »The
Conquerors« die erste Missions-
CD zum Megaseller »Age of
Empires 2«.
Ähnlich wie bei »Rise of
Rome«, der Missions-CD zu AoE
1, bietet auch dieses Add-on
weitaus mehr, als nur ein paar
n eue Szenarien. Fünf neue Zivili-
gtionen aus der Zeit der großen
■ Hersteller: Ensemble Studios/Microsoft
■ Termin: 2. Quartal 2000
■ Besonderheiten: 5 neue Kulturen ■ 4 Kampagnen
■ 1 1 neue Einheiten ■ 25 neue Technologien ■ Eis- und
Dschungellandschaften ■ Szenario-Editor
Erober
Die Hunnen, Azteken, Mayas,
Koreaner und Spanier gebieten
ausnahmslos über individuelle
Stärken und Einheiten.
Die Indios verfügten bekannt-
lich über keine Pferde, hier aber
über eine Spezialeinheit namens
»Eagle Warriors«. Die ist ebenso
schnell zu Fuß, wie manch ande-
rer zu Pferd. Die nomadisierenden
Hunnen dagegen benötigen keine
Häuser zur Versorgung ihrer
Leute, während sich spanische
Infanteristen zu Hellebardenträ-
gern befördern lassen.
Insgesamt feiern elf neue Ein-
heiten ihren Einstand. Nett anzu-
schauen ist etwa eine Ramme
namens »Petard«, die beim Auf-
prall auf ein Burgtor explodiert.
Jede Rasse besitzt zudem einen
individuellen Eliteverband. Die
Mayas setzen auf Blasrohrschüt-
zen, die Azteken auf den Jaguar-
mann, die Spanier auf Conques-
tadoren, die Hunnen auf Husa-
renreiter und die Koreaner auf
stark gepanzerte Krötenboote.
46 PC PLAYER JULI 2000
/ww.pcplayer.i
Strategie & Wirtschaftssimulationen MESSEBERICHT
Ä
Die Spanier versuchen, die uneinsichtigen Wikinger von der
christlichen Heilslehre zu überzeugen.
m Volker warten mn
pagne auf. Dort steht
ine historische Persön-
lichkeit im Mittelpunkt wie etwa
Attila, El Cid oder Montezuma.
So werden Sie mit den hunni-
schen Reiterscharen durch Euro-
pa fegen, in Spanien die Mauren
verhauen sowie die Belagerung
von Tenochtitlan miterleben. Auf
legendären Schlachtfeldern wie
Agincourt, Manzikert und
Hastings machen Sie die
Bekanntschaft mit Eroberern wie
Henry V, Yi Sunshin oder Erik
dem Roten.
Technik, Terrain
und Taktik
Im Technologiebereich gibt es
nun auch Karawanen, Naturme-
dizin, Ketzerei, Blutlinien und
Theokratie. Dank der Ketzerei
sterben vom Feind übernomme-
rend die Theokratie Mönche
befähigt, ihre magischen Kraftre-
serven besser im Gruppenver-
band einzusetzen. Darüber
hinaus erhält jede Zivilisation
exklusiven Zugriff auf eine Spezi-
aleinheit wie chinesische Rake-
ten, japanische Kataparuto, briti-
sche Leibgardisten oder persi-
sche Kampfelefanten.
Neben neuen Spiel-Modi wie
»Einer gegen alle« oder
»Beschütze das Weltwunder«
Die Burg steht unter schwe-
rem Beschuss durch mehre-
re Belagerungsgeräte.
enreuen neue Landschaftstypen
vom Urwald bis zur Schneewelt
das Strategenherz. In winter-
lichen Gefilden hinterlassen die
Truppen zeitweilig Spuren im
Schnee und können
so schneller erspäht I
werden. Auch Karten
von Italien, Südameri-
ka und Japan sind mit
von der Partie, ausge-
stattet jeweils mit der
landestypischen Flora
und Fauna wie etwa
Palmen, Truthähnen \
oder Jaguaren. Genau
Etwas vereinfacht zu Lan
wird die Verwaltung Schiff«
Ihrer Basis. So dürfen
Sie Ihre Farmer gegen ~
Vorauskasse dazu ver-
donnern, gleich meh-
rere Felder hinterein-
ander zu bestellen,
und nach getaner
Feldarbeit schnappt er
sich eigenständig eine
Axt und holzt umlie-
gende Wälder ab. Die
Krieger kämpfen nun
flexibler, suchen etwa " i
Schutz in Belage-
rungsmaschinen,
während Schiff«
erdinqs Forma
Dieser fesche Indio
dürfte zweifelsohne
der Naturbursche
sein, der für Monte-
zumas Rache
zuständig ist.
Genau wie ihre Kameraden
zu Land können nun auch
Schiffe Formationen bilden.
Oben rechts machen sich soeben ein
paar südamerikanische Karawanen
auf den Weg.
Ein paar Truthähne sorgen
für gefüllte Bäuche.
Mehrspieler 1
sich auf Szenarien mit Landkar-
ten von England, Frankreich,
Japan oder Italien oder entwer-
fen gleich eine eigene Land-
schaft . Im Multibetrieb erteilen
Sie an verbündete Computervöl-
ker Befehle zum gemeinsamen
Vorgehen, fordern den Aus-
tausch von Tributen gegen Roh-
stoffe ein oder kümmern sich per
Jobsharing um die Wirtschaft,
'-hrend Ihr CPU-Partner das
är übernimmt, (md)
Die geplagten Bauern müs-
sen nacheinander fünf Fel-
der anlegen und bestellen.
Schon an den Designskiz-
zen dieser Hafenanlage
erkennen Sie die Detailver-
liebtheit der Gebäude.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 47
MESSEBERICHT Strategie & Wirtschaftssimulationen
- V.
Die Verwandt-
schaft zum Vorgän-
ger Anno 1602 ist
schnell erkannt.
Ufe
■Anno 1503
Hersteller: Sunflowers/
Infogrames
Termin: 1. Quartal 2001
Für Anno-Fans zählte ein
Besuch des Sunflowers-Stands
zu den Höhepunkten der
Messe. Dort gab es den Nach-
folger zum erfolgreichen »Anno
1602« in Aktion zu sehen. Auf
einer Beispielkarte konnten wir
uns vom gestiegenen Detail-
reichtum und den verbesserten
Animationen der Spielfiguren
überzeugen. Das Interface war
zu dem Zeitpunkt aber noch
nicht fertig gestellt. In der E3-
Demo gab es hauptsächlich die
neuen Grafiken zu bewundern.
An Verbesserungen zum Vor-
gänger verspricht Sunflowers
eine Erweiterung der Spielwelt,
wobei Sie nun auf zehnmal grö-
ßere Besiedelungszonen sto-
ßen. Das Terrain wird immer
noch isometrisch dargestellt
"d lässt sich in der 90-Grad-
Perspektive drehen oder in
Stufen zoomen. In Zukunft hat
es Auswirkungen auf Ihre Ernte,
wenn Sie die Anbauflächen in
klimatisch und geografisch
ungünstigen Gebieten bewirt-
schaften.
Auch die Computerintelligenz
wird gesteigert, wobei die
Bereiche Handel, Diplomatie
und Kampf wohl am meisten
davon profitieren werden. Ihre
Computergegner zeichnen sich
neuerdings durch unterschied-
liche Charakterprofile aus.
Am Grafik-Set hat sich auch
einiges getan, denn nun gibt
es beispielsweise verschiedene
Gebäude im orientalischen
Stil oder gar indianische Zelt-
Siedlungen, welche überwie-
gend in neu entdeckten
Gegenden vorkommen werden.
Die Schiffe dürfen nicht fehlen
- eine Handvoll neuer Typen ist
In hoher
Auflösung
präsentieren
sich die
Zwischense-
quenzen.
Die Animationen waren
sehr beeindruckend.
Da Hauptge-
bäude einer
Basis.
.^:iÄN8
Battle Isle: The AndosiaWar
Hersteller: Blue Byte
Termin: 3. Quartal 2000
Der letzte Strategietitel von Blue
Byte hieß »Incubation: Battle Isle
Phase 4« und fand leider nicht
allzu viele Abnehmer. Vielleicht
verzichteten die abergläubischen
Mühlheimer deshalb auf eine
Nummerierung ihrer neuesten
Kampfinsel.
Die würde auch nicht viel Sinn
machen, denn das von einem
Außer-Haus-Team entwickelte
»Andosia War« unterschei-
det sich mit seiner Mix-
tur aus rundenbasier-
ten und Echtzeit-
Elementen radi-
kal von den
Schauplatz
ist erneut der
Planet Chromos -
der sich diesmal in
beliebig dreh- und
zoombarer SD-
Pracht zeigt. Ihre
Aufgabe in zwei
Kampagnen wird es
sei
aufrüstbaren Ein-
heitstypen in Run-
denform den Feind
zu bekriegen
und nebenbei
eine Basis aus
rund 25
erweiterbaren
Gebäuden zu
errichten. Paral-
W3i | e | dazu entwi-
ckeln Sie in
Echtzeit Rohstoffe und tüfteln in
Forschungszentren an neuen
Technologien.
Jahreszeiten und damit unter-
schiedliche Wetterlagen, Gezei-
tenwechsel, sowie Tag- und
Nachtzyklen sorgen für optische
Abwechslung - und haben auch
Auswirkungen auf die Kampftak-
tik: So hat etwa ein simpler
Infanterist tagsüber gegen einen
Panzer keine Chance, aber näch-
tens getarnt,
verwandelt er
diesen locker in
Alteisen.
(md)
^
Gekämpft wird zu Lande, im Wasser
und in der Luft.
Black & White
Hersteller: Lionhead Studios/
Electronic Arts
Termin: 4. Quartal 2000
Menschenauflauf am Stand
von Electronic Arts: Peter
Molyneux persönlich führte den
begeisterten Zuschauern sein
aktuelles Projekt »Black &
White« vor, über das wir in der
Reisefieber
Lange Interkontinentalflüge haben
es in sich: Unsere Future-Truppe
war nach knapp zwölf Stunden im
Flieger leicht desorientiert. Nicht
besser erging es den Mitarbeitern
von Activision, Konami, Ravens-
burger Interactive und diversen
anderen Spielezeitschriften, die
auch im gleichen Flieger saßen.
Erst ein barmherziger Busfahrer
brachte die lieben Kleinen zum kli-
matisierten Leihwagen, (ra)
letzten Ausgabe ausführlich
berichtet haben. Dass dieses
Spiel kein Hit wird, können
wir uns beim besten Willen
nicht vorstellen, (ra)
48 PC PLAYER JULI 2000
Strategie & Wirtschaftssimulationen MESSEBERICHT
Call to Power 2
Hersteller: Activision
Termin: 3. Quartal 2000
Wieder gesehen, neu gesehen:
Der jüngste Aufguss der »Civili-
zation«-Reihe will Strategie-Fans
mit gleicher Grafik-Engine,
jedoch mit erheblich erweiterten
Diplomatie-Funktionen, zahlrei-
chen Städteverwaltern und
Assistenten sowie einem ver-
besserten Interface verwöhnen.
Unverbesserliche Civ-Fans
trösten sich mit diesem Titel bis
zu »Civilization 3«. (ra)
Hersteller: Pyro Studios/Eidos
Termin: 4. Quartal 2000
Mit einer Fülle an Detailverbes-
serungen präsentiert sich der
potenzielle Strategie-Hit »Com-
mandos 2«. So kommen zu den
bisherigen Charakteren ein Dieb,
eine Frau und ein Hund hinzu.
An kontrollierbaren Fahrzeugen
gibt es nun
I einen Jeep und
einen Panzer.
Die Engine
wurde von
Grund auf neu
programmiert,
was die Grafik
auf den ersten
Blick beweist.
Die Landschaf-
ten sind genau-
er dargestellt
als im Vorgän-
ger, in Gebäu-
den gibt es nun eine drehbare
3D-Ansicht und außerhalb lässt
sich die Auflösung von 640 mal
480 auf maximal 1024 mal 768
Bildpunkte hochdrehen. In
einem Probespiel konnten wir
als Scharfschütze von weit au-
ßerhalb in ein Gebäude schauen
und dort Gegner ausknipsen, (jr)
notizen aus.
Yo, Man!
Wie bekommt man als Hersteller
größte Menschenmassen an den
eigenen Stand, unabhängig von
der Produktqualität? Wir empfeh-
len Autogrammstunden mit zahl-
reichen Stars und Sternchen. Fox
Interactive hatte mit Rap-Meister
Ice-T gleich doppelt Glück: Der
harte Bursche unterschrieb nicht
nur seine Konterfeis, sondern gab
seine Stimme obendrein für zahl-
reiche Fox-Spielchen her. (ra)
■HMHMBM^^^^^^^HHU: ■Ife
i
Wald ist nicht nur malerisch.
Er ermöglicht Feinden auch
unbemerktes Heranpirschen.
fei*. L~JÜ&J "oä
^KflSafr. V.- . jM
■jp' fgi^^
^MKpRoMr
4 ■
kA
El,
1
1 Rattie Realms I
Hersteller: Liquid Entertainment/Crave
Termin: 2. Quartal 2001
'ieses Echtzeit-Strategie-Spiel wurde nur in
einem Hinterzimmer präsentiert. Dennoch
erregte es aus zwei Gründen Aufsehen.
Erstens heißt sein Entwickler Ed Del Castillo.
Der Sohn kubanischer Auswanderer war maß-
geblich an »Command & Conquer 1« beteiligt
und eine Zeit lang Co-Projektleiter von »Ulti-
ma 9«, bis er im Juli 1998 im Streit von Origin
schied. Danach machte er sich selbstständig.
Zweitens besitzt das Spiel viele neue Ideen,
die in diesem Genre selten geworden sind.
War auf der ECTS noch »Warcraft 3« unser
Genre-Innovativling, geht
diese Auszeichnung nach
dessen Re-Design auf »Battle
Realms« über.
Völkern: den keltischen Wolf-,
den ägyptischen Schlangen-,
den japanischen Lotus- oder
den geheimnisvollen Dra-
chen-Clan. Als Spielgrundla-
■ ge dient eine echte 3D-En-
I gine, auf Grund der sich hier-
I aus ergebenden, inzwischen
I bekannten Übersichtsproble-
me wird der Blickwinkel aber
beibehalten. Der Vorteil des echten 3D, eine
stufenlose Zoomfunktion, wird übernommen.
Del Castillo schweben höchstens 25 gleich-
zeitig geführte Einheiten pro Volk vor. Diese
werden aber nicht einfach erschaffen. Alle
werden als einfache Bauern geboren und Sie
entscheiden, welche Laufbahn - Bogenschüt-
ze, Speerkämpfer oder Schwertträger - der
Jüngling einschlagen soll. Eventuell wird er
sogar Priester, denn Magie ist bei den Kelten
ganz wichtig.
Jeder kann reiten, Reiter wie Pferd werden
aber nach wie vor als eigene Einheit behan-
delt. Was bedeutet das? Bei einem Überfall
Unter der grünen Lebensenergie-
Leiste hat jede Figur noch eine blaue
Ausdauer-Leiste.
auf feindliche Truppen können Sie gezielt die
Reiter erschießen und die Pferde für Ihre
eigenen Leute einfangen. Oder Sie attackie-
ren die Pferde (Pfui! Aber sie sind leichter zu
töten ... ) und machen die Reiter zu Infanteris-
ten. Weitere Ideen: Wald dient als Tarnung,
Feinde werden an aufgescheuchten Vögeln
erkannt, die verstört auffliegen. Brennende
Häuser können ein ganzes Dorf bedrohen:
Das Feuer springt auf andere Gebäude über
und muss von den Bewohnern per Lösch-
kette aus dem Dorfbrunnen eingedämmt wer-
den, (uh)
vw. pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 49
MESSEBERICHT Strategie & Wirtschaftssimulationen
Cleopatra
Hersteller: Impressions/Havas
Termin: 3. Quartal 2000
Bei der mit einem Editor ausge-
statteten »Pharao«-Erweiterung
werkeln Sie in vier Kampagnen
an neuen Gebäuden, Grabmä-
lern, Monumenten und histori-
schen Weltwundern wie der
Bibliothek von Alexandria, neh-
notizen aus.
Captain auf die Brücke
Activision besitzt für das nächste
Jahrzeht die Lizenz für Star-Trek-
Spiele zu allen TV-Serien und Kinofil-
men. Und da als nächster Titel der
Shooter/Action-Adventure-Hybrid
»Star Trek: Voyager - Elite Force
erscheint«, zerrten die Jungs aus
Santa Monica Captain Janeway alias;
Kate Mulgrew von den nahegelege-
nen Paramount- Studios zum Auto-
grammschreiben an ihren Stand, (ra) I
folgende Szenarien mit und
erfreuen sich im Tal der Könige
an vielen neuen Hotkeys und
Naturkatastrophen, (md)
1 1 • I ■ C--
Die Burgbesat-
zung verteidigt
sich geschickt.
I Empire Earth
Hersteller: Stainless Steel/
Havas Interactive
Termin: 1. Quartal 2001
Dass der Titel auf den ersten
Blick an »Age of Empires«
erinnert ist kein Zufall, denn hin-
ter beiden Produkten steckt der
Stardesigner Rick Goodman. Nur
behandelt dieser beim in zwölf
Zeit-Epochen unterteilten »Em-
pire Earth« gleich 500 000 Jahre
Menschheitsgeschichte - vom
steinzeitlichen Keulenschwinger
bis hin zum Kampfroboter, der
durch eine futuristische Welt
stampft.
Vor dem Start des neuen Echt-
zeit-Strategiehammers dürfen
Sie sich ein Völkchen aus über
100 charakte-
ristischen Auch auf dem
Werten selber Meer toben
zu recht- Gefechte.
stricken. ^^^^^^^^
Danach wol-
len weit über
100 Erfindun-
gen gemacht
und mehr als
150 zu Lande,
zu Wasser
oder in der
Luft agierende Truppengattun-
gen betreut werden. Selbst mit
Naturkatastrophen wie Seuchen,
Vulkanausbrüchen, Erdbeben,
Eiszeiten oder gar einer globalen
Erderwärmung sollten Sie jeder-
zeit rechnen - denn die können
von fleißigen Forschern sogar
initiiert werden.
Damit Ihnen dabei nicht so
schnell langweilig wird, gibt es
drei Kampagnen, 30 Szenarien,
einen Editor sowie eine Mehr-
spieleroption. Umfangreiche
diplomatische Optionen und
Handelsmöglichkeiten sollen
garantieren, daß Sie das Spiel
auch auf ziemlich friedliche
Weise gewinnen können.
(md)
Mission muss
I Desperado
Firma: Spellbound/Infogrames
Termin: 4. Quartal 2000
Echtzeitstrategie in ungewöhnli-
chem Szenario: Sie steuern
einen Revolverhelden und seine
Freunde durch den Wilden Wes-
ten. Sowohl Grafik wie auch
Spielablauf erinnern sehr an
»Commandos«. In der ersten
Imperium der Ameisen
Hersteller: Microids/
Havas Interactive
Termin: 4. Quartal 2000
Eine ungewöhnliche Echtzeitstra-
tegie, die auf dem bei Piper
erschienenen Roman »Die A
sen« von Bernard Werber
basiert: Als Boss eines Amei
Imperiums gilt es, zwölf zum .o,,
sehr umfangreiche Missionen zu
bewältigen. Klar, Ameisen füh-
ren Krieg, weshalb zum einen
die Soldaten ganz wie vom
Genre gewohnt zu steuern sind -
darunter auch in der Natur nicht
vorkommende Sonderformen
wie der »Panzer«. Zu den Fein-
den zählen Staaten bildende
Insekten ebenso wie Räuber -
besonders gefürchtet und nur
mit großen Armeen zu überwin-
den ist etwa die grauenhafte
Gottesanbeterin.
Aber der Krieg ist nur die eine
Seite der Medaille, denn darüber
hinaus muss die Ökonomie des
Ameisenhaufens gemeistert wer-
Freund, den
Quacksalber,
M vor dem Strick
retten. Der Gal-
genbaum steht
schon, überall
patrouillieren
die Wachen des
Sheriffs, aber
durch geschick-
i tes Vorgehen
kann man die
Übermacht besiegen. Ritte auf
Fluchtpferden oder das in Brand
stecken von Heu grenzen zusätz-
lich vom großen Vorbild ab.
Aber schon allein durch die
Westernatmosphäre - in PC-
Spielen selten - bekommt der
Desperado einen ganz eigenen
Anstrich, (uh)
»Tarantula« ist nichts da-
gegen - Jack Arnold wäre
grün vor Neid.
den. Arbeiter sin
lieh, die draußen l . ^
Baumaterial sammeln, Vorrats-
räume und solche zur Nahrungs-
mittelproduktion (für schlechte
Zeiten) anlegen. Die Brutpfleger
benötigen Anweisungen, in wel-
cher Reihenfolge welche Amei-
senklassen gezüchtet werden
sollen, und dergleichen mehr.
Nett ist auch die Nutzung ande-
rer Viecher - Blattläuse produzie-
ren etwa Planzensaft, während
dicke Käfer als Luftwaffe dienen
und Ameisen-Kontingente über
schwierige Hindernisse wie zum
Beispiel Bachläufe transportieren
50 PC PLAYER JULI 2000
MESSEBERICHT Strategie & Wirtschaftssimulationen
Evil Islands
Hersteller: Nival/
Fishtank Interactive
Termin: 3. Quartal 2000
Vom russischen Hersteller Nival,
bekannt durch das »Rage of
Mages«-Duo, kommt ein Echt-
zeit-Strategiespiel in 3D. Statt
zurück ins Mittelalter geht es
jetzt in die allerfernste Zukunft:
Eine mächtige Katastrophe zer-
legte die Erde in drei Inseln. Sie
erforschen die Inseln und kämp-
fen in Echtzeit gegen üble
Schergen, (ra)
Fallout Tactics
Hersteller: Micro Forte/
Virgin Interactive
Termin: 4. Quartal 2000
»Commandos« im »Fallout«-
Universum: Knapp 40 Missionen
lang steigern Sie Erfahrung und
Kampfkraft Ihrer bis zu sechs
Mann starken Spezialisten-Trup-
pe, die im Auftrag der »Brother-
hood of Steel« gegen Mutanten-
gesindel kämpft. Mit dabei:
Fahrzeuge, Tag-/Nachtwechsel
und eine Mischung aus Runden-
: chtzeitsteuerung. (ra)
Sheep !
Hersteller: Empire
Termin: 4. Quartal 2000
Der niedliche Mischmasch aus
Hektik, Strategie und Knobelei
wurde ursprünglich für die
erinnert ein wenig an die »Lem-
mings«. Als guter Hirte müssen
Sie Ihre strunzdumme Schafher-
de unbeschadet an vielen
Gefahren vorbeilotsen, ohne
allzu viele Vierbeiner
zu verlieren. Das ist
nicht einfach, denn
viele Gefahren
(wilde Tiere, Fallgru-
ben, Selbstschußan-
lagen) und Hinder-
nisse wie Flüsse,
Abgründe oder
hohe Mauern lauern
am Wegrand. Aber
dennoch gibt es bei
jeder Aufgabe meh-
rere Möglichkeiten, wie Sie
Ihre Schäfchen unbeschadet ins
Trockene bringen können, etwa
durch Katapulte oder schützen-
de Rüstungen.
Leveln ausgerüsteten Welten
warten mit solch ab-
wechslungsreichen Schauplät-
zen wie die Titanic oder eine
Ritterburg auf. (md)
Iron Dignity
Hersteller: Artex Software/
Topware
Termin: 1. Quartal 2001
In dieser Mixtur aus Action und
Strategie überfallen die bösen
Chinesen die friedliebenden
Europäer. Zeit also für Terrorak-
tionen, die in Frankreich,
Deutschland, den Karpaten und
Sibirien durchexerziert werden.
Ihr maximal 15 Mann großer
Trupp beherrscht Fahrzeuge,
befreit Geiseln und führt
Anschläge durch, (md)
Earth 3
Hersteller: Topware
Termin: 3. Quartal 2001
Beim Nachfolger zu »Earth
2150« muß der Mars als Schau-
platz neuer 3D-Echtzeit-Gefechte
herhalten. Tag und Nacht behar-
ken sich im 3D-Gelände
menschliche Kolonisten und
böse Aliens. Die Schlacht tobt
auch und gerade in unterirdi-
schen Anlagen, besondere takti-
sche Bedeutung kommt zudem
der elektronischen Kriegsfüh-
rung zu. (md)
I Peacemakers
Hersteller: Masa/Ubi Soft
Termin: 4. Quartal 2000
3D-Echtzeit-Strategie mit beson-
derem Ambiente. Sie überneh-
men den Vorsitz in einer Weltor-
ganisation, die am ehesten mit
der UNO vergleichbar ist. Ihre
Aufgabe: Für Frieden in Kon-
fliktregionen zu sorgen und
■ Mech Commander 2 |
Hersteller: FASA Interactive/
Microsoft
Termin: 1. Quartal 2001
Gleich ein Dutzend Mechs hören
Kommando. Der Nachfolger des
populären Strategiespiels macht
schon in der frühen Alpha-Ver-
sion einen hervorragenden Ein-
druck - neuer 3D-Grafik sei's
gedankt. Nach erfolgreich
beendeter Kampagne bauen Sie
mit einem Editor eigene Missio-
nen, (ra)
dabei Ihre
umfangreiche
Armee
geschickt ein-
zusetzen. Vor-
sicht in der
lästigen Repor
tern begleitet,
Aktionen publik
machen. Sie
können die
Journalisten zwar durch fingier-
te Konflikte ablenken, solche
Tricks funktionieren aber nur
wenige Male, danach ist Ihre
Glaubwürdigkeit verspielt.
DasEntwicklerteam heißt in vol-
ler Länge Groupe Mathemati-
ques Appliquees; alles ehemali-
ge Mathemikstudenten. (uh)
l Homeworld Cataclysm
Hersteller: Relic/Havas
Termin: 3. Quartal 2000
Die allein lauffähige Home-
world-Erweiterung versorgt
Sie mit 17 Soloszenarien
sowie neuen Technologien,
Waffen und Schiffen, etwa
Spionagedrohnen, Tarnkreuzer
oder miteinander kombinier-
bare Fregatten. Die verbesserte
Bedienbarkeit erlaubt das
Setzen von Wegpunkten und
erweiterten Angriffsbefehlen.
(md)
Manfreds Top-]
M Black & White
I ■ B&W-Entwickler Peter Moly-
neux ist immer für einen Geniestreich
gut. Den und nicht weniger erwarte
ich von diesem vielleicht innovativ-
sten Produkt der ganzen Messe.
2 Warcraft 3
■ Schließe ich in meine Nacht-
gebete ein. Denn Pünktlichkeit ist für
Blizzard ein Fremdwort. Stattdessen
verschieben diese begnadeten
Schlamper ihre Spiele auch schon
mal um ganze Jahre.
3Battle Isle:
■ The Andosia War
Als alter Battle Isle-Fan warte ich
sehnsüchtig auf die neuen Kampfin-
seln - die zudem mit einer sehr unge-
wöhnlichen Mixtur aus Rundenkampf
und Echtzeit-Gefecht aufwarten.
4 Empire
■ Earth
Age of Empires war
schon klasse, aber
das ähnlich geartete Empire Earth
könnte sogar noch besser werden.
5 Call to Power 2
■ Das Preis/Leistungsverhältnis
von komplexen Aufbauspielen wie
diesem ist einfach unschlagbar.
Umso besser, wenn das Teil dann
auch noch an Civilization erinnert.
Mein schönstes
Messeerlebnis:
Während der Messe logierten wir in
einer sehr schrägen Gegend. Als ich
mit unserer Marketingfrau eine nahe-
gelegene Bar enterte, antwortete der
Ober auf meine Bestellung: »Sorry
Sir, but we don't serve Ladys«
52 PC PLAYER JULI 2000
Strategie & Wirtschaftssimulationen MESSEBERICHT
notizen aus
Blondinen bevorzugt
Simon & Schuster Interactive
machte es den Besuchern etwas
schwieriger: Zum einen läuft die
Serie, in der diese Dame mitspielt,
nicht mehr im Fernsehen, zum
anderen trug sie dort keine Brille,
dunkle statt blonder Haare und
eine zierende Nasenmaske: Major
Kira (Nana Visitor) aus »Star Trek:
Deep Space Nine«.
Alte Bekannte
Hoppla, den kennen wir doch: Diesen
Klingonen begrüßten wir schon auf
der E3 im letzten Jahr. Doch diesmal
war er nicht ganz so freundlich zu
unserem Trekker-in-Residence - ob's
daran lag, dass Roland die Haare
nicht offen trug? Oder dass er sich
wunderte, dass Simon & Schusters
langerwartete Trek-Titel noch immer
nicht fertig waren? (ra)
I Star Trek: Away Team
Hersteller: Reflexive Entertain-
ment/ Activision
Termin: 3. Quartal 2000
Gegen sämtliche Regeln der Ver-
nunft beamen sich in allen
Enterprise-Serien stets die wich-
tigsten Handlungsträger mit
dem »Away Team« auf planetare
Erkundungstouren oder in feind-
liche Raum-
schiffe. In »Star
Trek: Away
Team« liegt es
an Ihnen, alle
Crew-Mitglieder
(ja, auch die
Sicherheitsoffi-
ziere) wieder
heil nach Hause
zu bringen. In
einer Art »Com-
. mandos« trifft
auf »The next
Generation«
wählen Sie aus einem Pool von
Experten diejenigen aus, die am
ehesten Borg-Kuben, Klingonen-
welten, Dschungelplaneten und
andere exotische Schauplätze
unauffällig betreten und wieder
verlassen können. Tricorder,
Phaser und Dagor-Griffe dürfen
dabei nicht fehlen, (ra)
Alex Garden
arbeitet mit
Volldampf am
Tier-Strategieti-
tel Sigma.
n Worilla, ein
Wesen, das in arkti-
schem Klima
(einem von sechs
Biomen) prima
zurecht kommt und
1 Sigma
Hersteller: Relic Entertainment/
Microsoft
Termin: 4. Quartal 2001
Mit Alex Garden (siehe auch
Seite 28]) angelte sich Microsoft
einen weiteren dicken Fisch:
Alex' Programmiertruppe Relic
Entertainment war für den SF-Hit
»Homeworld« verantwortlich.
Gardens nächster Kracher soll
der ausgefallene Strategietitel
»Sigma« werden. Als Abenteu-
rer Rex Chance suchen Sie 1933
auf einer fernen Insel nach der
Wissenschaftlerin Dr. Lucy Wil-
ling - »Weniger
lächtig stark ist.
ancierte Basistiere sol-
lilliarden Kreuzungs-
möglichkeiten ergeben: »Wir
vertrauen dabei auf Mutter
Natur. Stimmt die Ausgewogen-
heit der Grundtiere, dann
stimmt auch die der Kreuzun-
n&n« cpqt Garden.
Ihnen Dorfbewohner einfachen
Gemüts beispielsweise Brücken,
auf denen Ihre clevereren
»Henchmen« Flüsse überqueren.
Anschließend errichten sie kom-
plexere Gebilde wie einen Zaun,
der gegnerische Tiere fernhält.
Sigmas feine 3D-Grafik erinnert
am ehesten an »Black & White«
- dass wir Ihnen noch keine Bild-
schirmfotos zeigen können, liegt
an Microsofts Geheimniskräme-
rei: Bislang existiert weder Text-
noch Bildmaterial. Wir werden
diesen spannenden Titel für Sie
im Auge behalten, (ra)
Kreuzen Sie
doch mal einen
Gorilla ...
Brustumfang,
aber zwei Dok-
tortitel, also
deutlich mehr
Grips als Lara
Croft«, so Alex
Garden.
Jetzt wird's
wild: Rex
fängt Tiere
miteinander
und hetzt sie in 17
Missionen auf die Schergen
des fiesen Dr. Julius. Aus einem
Gorilla und einem Wolf entsteht
Sacrifice .
Hersteller: Shiny/
Virgin Interactive
Termin: 4. Quartal 2000
Unglaublich, aber wahr: »Sacri-
fice« könnte das erste pünktlich
ausgelieferte Shiny-Spiel wer-
»Populous«, »Warcraft« und
»Black & White« wirkt, machen
Sie unter anderem mit Erdbe-
ben und Wolkenbrüchen den
gegnerischen Monsterhorden
das Leben schwer, (ra)
Squad Leader
Her: Microprose/
• Hasbro Interactive
| Termin: September 2000
Micro-Management im Zweiten
Weltkrieg: Mit einer Handvoll
Soldaten und Ihnen als Grup-
penführer erleben Sie die Gräuel
aus nächster Nähe. Jeder Ihrer
Leute hat seine eigene Persön-
lichkeit und entwickelt diese im
Verlauf des Spiels weiter. Spie-
len Sie in drei Kampagnen wahl-
weise als Deutscher, Engländer
oder Amerikaner, (uh)
Starfleet Command 2 | Tatars! Supernova
handelsüblichen Hai.
Hersteller: Taldren,
Virgin Intera
Termin: 4. Quartal 2000
Erik Bethge, Chefdesigner des
Vorgängers, gründete seine
eigene Firma und produziert
dort den generalüberholten
Nachfolger zum Action-Strate-
giespiel. Zwei bislang unbe-
kannte Rassen, neue Grafik und
Einführungsmissionen sowie
vorgegebene Kampagnen mit
mehr Story gehören zu den
wichtigsten Neuerungen, (ra)
ersteller: Empir
| Termin: 3. Quartal 2000
Das ganze Weltall will in dieser
komplexen Aufbausimulation
von Ihnen erobert werden. Ähn-
lich wie bei »Imperium Galactica
2« forschen Sie an Schiffstypen,
reisen umher, sammeln Rohstof-
fe und besiedeln solange Plane-
ten, bis Sie einer der vielen
Alienrassen in die Quere kom-
men. Je nach Ihrer Neigung dür-
fen Sie dann handeln, spionie-
ren oder zuschlagen, (md)
MESSEBERICHT Strategie & Wirtschaftssimulationen
Starship Creator ,
Warp 2
Hersteller: Simon & Schuster Int.
Termin: 2. Quartal 2000
Anders als beim flauen Vorgän-
Raumer kein Selbstzweck mehr:
Sie dürfen Schiff und Mannschaft
(erstmals mit Ihrem eingescann-
ten Konterfei) in »ST: DS - Domi-
nion Wars« exportieren und eige-
ne Missionen zusammenstellen,
die dann über das Internet zu
anderen Spielern gebeamt wer-
den, (ra)
Star Trek: DS9 - .Jü
Dominion Wars
Hersteller: Gizmo Games/
Simon & Schuster Int.
Termin: 4. Quartal 2000
»Dominon Wars« soll wie »ST:
Armada« und »Starfleet Com-
mand« ein taktisches Echtzeit-
Strategiespiel werden. In drei
Kampagnen lenken Sie vor dem
Hintergrund der zwei letzten
Deep-Space-Nine-Staffeln die
Geschicke von vier verschiedenen
Rassen und kommandieren bis zu
sechs Raumer gleichzeitig, (ra)
: i
Sudden Strike ,
Hersteller: Fireglow/CDV
Termin: 3. Quartal 2000
Was gibt es zum ersten Echt-
zeit-Strategie-Spiel der russi-
schen Newcomer Fireglow
Neues zu sagen? Der Termin
verschiebt sich weiter nach hin-
ten, offiziell, um dem drohen-
den Sommerloch zu entgehen.
Und der Multiplayer-Modus
wurde verändert. Ein spezielles
Verstärkungspunkte-System
belohnt aggressive Spieler.
Gute Idee, (uh)
L SWAT 3: Elite Edition
Hersteller: Sierra Studios/
Havas
Termin: 3. Quartal 2000
Neben den 16 Missionen des
Basisprogrammes enthält die
Kollektion sechs weitere action-
reiche Polizeieinsätze. Letztere
dürfen Sie auch mit maximal
zehn Mitspielern angehen, denn
eine Mehrspieleroption ist eben-
falls mit an Bord. Bis zu zehn
Söldner treten dann im Internet
oder Netzwerk wahlweise mit-
oder gegeneinander an. (md)
Jochen,
*■ Return to Castle
I ■Wolfenstein
Weil es nach acht Jahren des Wartens
endlich den offiziellen Nachfolger gibt,
der dazu noch lecker ausschaut.
2 Warcraft 3
■ Nach den ersten beiden Tei-
len haben mich Echtzeitstrategiespie-
le nicht mehr interessiert. Hoffentlich
schafft's der Dritte wieder.
3Commandos 2
■ Ich liebe Spiele, bei denen
alles bis ins kleinste Detail stimmt.
Commandos 2 gehört sicherlich dazu.
4Freelancer
■ Endlich gibt es wieder die aus
Wing Commander Eins und Zwei
bekannten Grafiken im Comic-Stil zu
bestaunen.
5 Quake 3
■ Team Arena
Weil die allabendlichen
Tournament-Matches auf immer den-
selben Karten anfangen zu saugen.
All die MODs, die im Netz herumgei-
stern sind zwar eine willkommene
Abwechslung - trotzdem will ich
neue, offizielle Maps direkt aus den
heiligen Labors von iD-Software.
Mein schrägstes
Messe-Erlebnis:
Freilaufende Stand-Babes, die mei-
nen, dass man sich eigentlich auch
ganz gut auf Deutsch unterhalten
könnte. Argl. :)
Und noch ein Erlebnis: Wann lernt
man schon jemanden per Zufall in
L.A. kennen, deren Bekannte zufällig
im selben Heimatörtchen wohnt?
Staun!
Hersteller: PopTop Software/
Take 2
Termin: Dezember 2000
Wer immer schon Fidel Castro
bewundert hat, darf bald in
seine Rolle schlüpfen. Als Herr-
scher einer Karibikinsel sorgen
Sie sich um Ihren Machterhalt
LEarth2150: m
The Moon Project
Hersteller: Topware
Termin: 3. Quartal 2000
Dieser allein lauffähige Ver-
wandte von »Earth 2150: Es-
cape ...« verlegt die Echtzeit-
Gefechte in Städte wie München
oder Wien sowie auf den Erdtra-
banten. Zur Mondfahrt eingela-
den sind jede Menge frischer
Einheiten, Gebäude und Rhyth-
men sowie ein runderneuerter
Editor nebst zumindest zwei
Kampagnen, (md)
Warcraft 3
Hersteller: Blizzard/Havas
Termin: 2. Quartal 2001
Liegt es daran, dass drei
Warcraft-Designer ihren Hut
genommen haben? Jedenfalls
erinnerten die ersten spielbaren
Szenen von Warcraft 3 weitaus
mehr an ein ganz normales
zuvor. Und wer Blizzard kennt,
weiß, dass über den Erschei-
nungstermin auch noch nicht
das letzte Wort geschrieben
wurde, (md)
und um die
Bevölke-
rung. Die
Macher von
»Railroad
Tycoon 2«
haben
dabei eine
so anregen-
de Insel-
staat-Atmo-
sphäre
erschaffen
(Kuba-
Sound im
Hintergrund, niedliche Einge-
borenenhütten), dass man dort
am liebsten Urlaub machen
möchte. Der Tourismus ist
denn auch - »Devisen, auslän-
dische Devisen! Harharhar.« -
eine Ihrer wichtigsten Einnah-
mequellen, (uh)
l The Pimmons i
Hersteller: Jowood/Infogrames
Termin: 4. Quartal 2000
Der Nachfolger der »Siedler«-
ähnlichen Aufbausimulation
»Die Völker« stellt Sie vor die
Wahl, entweder die blauhäuti-
gen Pimmons, die gutgebauten
Amazonen oder die mysteriösen
Sajikis anzusiedeln. Im Vergleich
mit dem Vorgänger hat die Gra-
fik an Detailverliebtheit, die
Figuren an Rundungen und die
Animationen an Elan zugelegt.
(md)
notizen aus.
Freibier!
Wer es bei der E3 auf den Gathering-
of-Developers-Parkplatz schaffte, den
erwartete der beste Stand der ge-
samten Messe. Freibier, Babes, Spie-
le, Spiele, Freibier, Babes und, äh,
Babes, Spiele und Freibier, »lall«,
und nicht zu vergessen: das Freibier.
Haben wir Ihnen schon von den
Babes erzählt, die zwischen den vie-
len interessanten Spielen das Frei-
Ibierausge- PHHHS^i^
schenkt ha-
ben? Ohje- K
mine ...jetzt 4^ > ^
wissen Sie ja, ~**"va
wo Sie uns
auf der
nächsten E3
garantiert
treffen
können, (jr)
54 PC PLAYER JULI 2000
Strategie & Wirtschaftssimulationen MESSEBERICHT
m
Warlords: Battleciy
Hersteller: Strategie Studios/
SSI
Termin: Juni 2000
Eine der ältesten Echtzeit-Strate-
gie-Serien: Die Grafik wurde vor
allem bei den Zaubersprüchen
verbessert. Wie einst gibt es
Zwerge oder Minotauren etwa,
die sich in vier Kampagnen
unentwegt bekämpfen. Neu sind
ausgearbeitete Heldenfiguren,
die Erfahrungspunkte erhalten
und so stärker werden, (uh)
World War 3
Hersteller: Topware
Termin: 1. Quartal 2001
Die »Earth 2150«-Macher
haben ein echtes Faible für
strategische Echtzeit-Gefechte.
Hier springen sich die USA,
Russland und der Irak wegen
Öl an den Hals, und das
geschieht mit authentischem,
modernem Kriegsgerät.
Gerangelt wird auf einer mit
Wettereffekten und Tag/Nacht-
zyklen aufwartenden 3D-Karte.
(md)
l Zeus
Hersteller: Impressions/Havas
Termin: 3. Quartal 2000
Nach den Römern (»Caesar 3«)
und den Ägyptern (»Pharao«)
nehmen sich die Aufbauspezia-
listen von Impressions nun die
alten Griechen zur Brust. Genau
wie bei den Vorgängern siedeln
Sie in Echtzeit Ihr Völkchen auf
der Landkarte an und geben
antike Gebäude wie Bäder,
Marktplätze und Wohnhäuser in
Auftrag. Wich-
tig sind auch
Tempelanlagen,
denn anderen-
falls überziehen
die leicht erregbaren griechi-
schen Götter ihre Untertanen mit
Katastrophen wie Feuersbrüns-
ten oder Flutwellen. Außerdem
müssen Sie Ihre Siedlungen
durch zuvor angeheuerte antike
Helden wie Herakles oder Per-
seus vor legendären Ungeheu-
ern (Hydra, Minotaurus) und
Invasionen durch feindliche Völ-
ker beschützen, wie überhaupt
das kriegerische Element etwas
aufgepeppt wird, (md)
' '■'< ■%■■..
Die Siedler 4
Hersteller: Blue Byte
Termin: November 2000
Der kommende Siedlerstamm
wartet mit einer noch detaillier-
teren Grafik auf, auch die neuer-
dings zoombaren Landschaften
sowie die Gebäude und Wusel-
männchen wirken etwas runder.
Vor allem aber betritt mit dem
Hersteller: Verant/Ubi Soft
Termin: 4. Quartal 2000
Wieder ein Onlinespiel, die Din-
ger vermehren sich rapide. Der
Entwickler hat Erfahrung, »Ever-
quest« stammt von ihm. Diesmal
wird ein globaler Krieg simuliert,
die bis zu 500 Spieler pro Welt
schlüpfen in die Rolle von Terri-
»Dunklen Volk« eine
sehr ungewöhnliche
Rasse die Szene
\ " '■> V und sorgt dafür,
^jpi, dass die Mixtur aus
wirtschaftlichem
Aufbau und militäri-
schem Schlagab-
tausch einen etwas
kriegerischen
Anstrich bekommt.
Diese Destruktivlin-
ge denken nämlich
■ gar nicht daran, sich
selber etwas aufzubauen und
vergnügen sich stattdessen mit
der Unfruchtbarmachung ganzer
Landstriche. Wenn Sie also mit
Ihren Mayas, Römern oder
Wikingern ungestört expandie-
ren wollen, dürfen Sie künftig
weder den militärischen Aufbau,
noch die Schulung von Zaube-
rern vernachlässigen, (md)
|^J torialherr-
I schern, die ihre
Truppenkontin-
gente möglichst
I vergrößern und
Landstriche
vom Feind
erobern sollen.
Dabei ist es
wichtig, mit
anderen Spie-
lern eine Allianz
zu bilden. Um
den Überblick
zu behalten,
wird in eine gottähnliche Per-
spektive gewechselt. Der Flug-
zeugträger auf dem Bild wird
dann kleiner als Fliegendreck.
»Sovereign« ist dank seiner
Mischung aus Diplomatie, Echt-
zeit-Strategie und den Sorgen
um die Zivil-Bevölkerung ein
interessanter Versuch, (uh)
Bundesliga Manager
Hersteller: Software 2000
Termin: 1. Quartal 2001
Die x-te Version des Fußball-
Managers verfährt nach dem
Motto: »Weniger ist mehr!« Das
Spielsystem wird gestrafft, die
Menü-Icons ausgedünnt. Den
Ketchup-Preis in den Pommes-
buden am Stadion kann man
auch nicht mehr festlegen.
Außerdem wird die Grafik-Engi-
ne für das Stadion und das Trai-
ningsprogramm für die Fußball-
spieler verbessert, (uh)
notizen aus.
Romero, Rist
und die Babes
Mit John Romero ist echt gut Kir-
schen essen. Trotz der Daikatana-
Schelte aus allen Ecken hinterließ er
einen gelassenen Eindruck. Für ihn
ist sein Werk einer der besten Shoo-
ter. Der Nachfolger soll auf dem bis-
her verwendeten Konzept aufbauen.
Wir sind gespannt. Jedenfalls stapf-
ten Romero und Jochen eine halbe
Stunde über die Messe,quatschten
über diverse Spiele und bewerteten
| natürlich die Stand-Babes ... (jr)
Gerüchtekü
■ Da sich irgendein Schlauberger
die Namensrechte an dem Wort
Zeus gesichert hat, wird Impres-
sions/Havas Interactive wahr-
scheinlich die deutsche Version
ihrer antiken Aufbausimulation in:
»Im Schatten des Olymp: Zeus«
umbenennen.
■ Kein Job in Kanada:
Aufgrund des fehlenden Erfolgs
stellte Fox Interactive seine Sport-
spiel-Reihe ein.
■ Wohl zum ersten Mal in ihrer
Firmen-Geschichte befindet sich
derzeit bei Sierra/Havas kein einzi-
ges Adventure in der Mache.
■ Überraschung: Tomb Raider
macht sich in diesem Jahr rar. Frü-
hestens im nächsten Jahr soll Lara
Croft ihren fünften Auftritt haben -
dann aber mit einer völlig runder-
neuerten Game-Engine. (md)
Pizza Connection 2
Hersteller: Software 2000
Termin: 4. Quartal 2000
Trotz seines Titels als direkte
Fortsetzung von »Pizza Syndica-
te« anzusehen. Es gibt mehr
kriminelle Möglichkeiten, die
Grafik wird dem Thema ange-
messen entniedlicht. Schön: Die
innovative Matrizen-Steuerung,
bei der mit höchstens zwei
Klicks zwischen 30 verschiede-
nen Menüs gewechselt wird.
War aus Übersichtsgründen
auch dringend nötig, (uh)
vw.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 55
MESSEBERICHT Action
Jochen Rist
Actionspielern geht
das Futter auch in
den nächsten Jah-
ren nicht so schnell
aus. Zwar sollte
man dazu noch die
Action-Adventures
zählen, doch die
konzentrierte
Actionladung erhält
man eben nur von
einem waschechten
Actiontitel. Als solche
erspähten wir auf der
Messe Return to Castle
Wolfenstein, Halo, Star
Trek: Voyager Elite Force,
Tribes 2, The World is not
enough, Oni, Giants und
KISS Psycho Circus.
Grafisch gesehen tut sich
bei den beiden Knallern
Giants und Halo am
meisten. Ob das auch
spielerisch der Fall sein
wird, müssen die beiden
erst noch unter Beweis
stellen. Fest steht, dass
Tribes 2 zumindest in
Amerika einen großen
Erfolg feiern wird - hier zu
Lande ist die Szene
jedoch noch nicht weit
genug forgeschritten. Hof-
fentlich ändert sich das
mit dem Erscheinen des
zweiten Teils. Gute Chan-
cen räumen wir Star Trek:
Voyager Elite Force ein,
das seinen Star-Trek-
Bonus gut zu verwerten
scheint. Auch die Unter-
wasserballerei Aqua des
Ravensburger Labels Fish-
tank sah sehr viel verspre-
chend aus. Für Fans von
Manga-Filmen ist Oni
(ebenfalls von Bungie, den
Halo-Machern) ein Traum-
titel.
Unsere Favoriten
■ Aqua
■ Giants
■ Halo
■ Return to Castle
Wolfenstein
■ The World is not
enough
Return to Castle
um
Erinnern Sie
sich noch an
Wolfenstein
3D? Hier
kommt der
Nachfolger ...
eturn to Castle Wolfen-
stein entführt Sie
(kommt Ihnen der
Name William "B.J."
Blazkowicz bekannt vor?) in die
Zeit der dunklen Machenschaf-
ten noch düsterer Nazi-Scher-
gen. Ein gewisser H.H. möchte
die Toten wiederbeleben und
daraus eine Armee der Über-
menschen erschaffen. Als Pro-
grammiertrupp zeichnet Grey
Matter Interactive verantwort-
lich, die sich aus Mitarbeitern
von Xatrix Entertainment (Red-
neck Rampage und Kingpin)
formten. Das Spiel baut auf der
Q3-Engine auf, was auch sofort
an den außerordentlich detail-
lierten Texturen und der bekann-
ten Spielphysik auffiel. Doch
teturn to Castle Wolfenstein soll
weniger ein Jeder-gegen-jeden
oder Team-Deatchmatch-Gemet-
zel sein, sondern vielmehr ein
Spiel für Solo-Spieler werden. In
der spielbaren E3-Messeversion
wurde viel Wert auf die Details
gelegt. So waren die Waffen
(Offizierspistole, Stab-Handgra-
nate mit authentischem Holz-
griff, MG...) und Uniformen origi-
nalgetreu nachgebildet. Als
Schauplatz diente eine altdeut-
sche Ritterburg, in der jede
Menge braunes Gesocks herum-
stiefelte. In einem Innenhof (dort
rieselten übrigens die Schneeflo-
SPIELFAKTEN
■ Hersteller: Grey Matter Interactive/Activision
■ Termin: 4. Quartal 2000
■ Besonderheiten: Originalgetreue Nachbildung der
WW2-Waffen ■ Schwerpunkt auf dem Solospieler-Modus
Ha, erwischt. Die Playboy-
Babes mit Adrian Carmack
(links) beim Mittagessen.
Spion! Bleib da! In dieser Liftstation steigen Sie in eine
Gondel und fahren hinab zur nächsten Station.
cken vom Himmel) machten wir
sofortigen Gebrauch einer eva-
kuierten MG-42-Kanone. Weiter-
hin fiel uns die abwechslungsrei-
che Interaktion mit der Umge-
bung auf. Anfangs trugen wir
noch keine Waffen - also hoben
wir einfach einen Stuhl auf und
warfen ihn auf die ersten hmran-
stürmenden Gegner. L_ .
konnten wir herumstehende
Objekte (Bilder, Tische, Kisten)
zerbröseln. Während Sie in ande-
ren Shootern die Laufgeschwin-
digkeit standardmäßig auf
»always run« setzen, gibt es in
RTCW noch eine Steigerung. Im
Sprint-Modus nehmen Sie die
Beine etwa 15 Sekunden
besonders schnell in die Hand.
Anschließend gehen Sie wieder
normal, bis sich der Balken am
unteren Bildschirmrand in den
Normalzustand begeben hat.
Einige Kellergewölbe, Mann-
schaftsräume und Offiziersstu-
ben später fanden wir uns in der
Ankunftsbucht einer Liftstation
vieder. Dort hüpften wir auf die
jondel und fuhren in luftiger
Nein, die Kaliber vom Wol-
fenstein-Stand sind keine
BDM-Mädels, sondern ehe-
malige Playboy-Models.
Leeeechz... :)
Höhe hinunter z
tion wo uns schon ei
iTJJ«%W*E
nung im Kugelhagel willkommen
hieß. Insgesamt hinterließ das
Spiel einen exzellenten Erstein-
druck. Wir sind sehr gespannt
auf die fertige Version, (jr)
56 PC PLAYER JULI 2000
/ww.pcplayer.*
Action MESSEBERICHT
Nichts neues aus
Halo-Land: Das
Science-Fiction-Spiel
besitzt immer noch
die beste Grafik der
ganzen Messe.
Hersteller: Bungie/Take 2
Termin: Februar 2001
Es hat sich in der Branche her-
esprochen, dass mit »Halo«
wartet. Wir konnten das an der
etwa 100 Meter langen Schlange
erkennen, die sich wie ein Lind-
wurm um den Bungie-Stand
wand. Jeder wollte die Vorfüh-
rung sehen, die in einem Mini-
Kino alle zehn Minuten stattfand.
Animationen, Lichteffekte, der
Qualität der Bodentexturen und
so weiter nicht enttauscht. Alles
wie gehabt vom Feinsten und
noch feiner.
In der Präsentation wurde
eine sechsköpfige Spezialeinheit
der Menschen gezeigt, die in
eine Alien-Basis eindringt. Das
Unternehmen scheitert kläglich.
Die Engine ist prachtvoll genug,
um abendfüllende Spielfilme zu
drehen. Lediglich die Gesichter
der Soldaten, die erstmals
L Evil Dead:
Hail to the king
Hersteller: Heavy Iron
Studios/THQ
Termin: November 2000
Die Filme wurden alle auf den
Index gesetzt, hatte Held Ash
doch dieses wahnsinnige
Lächeln, wo bei der BPJS-Vorsit-
zenden immer die Fußnägel
splitterten. Ideale Voraussetzun-
gen, um daraus ein Spiel zu
machen. In »Alone in the Dark«-
ähnlicher Perspektive hacken Sie
sich durch alle drei Filme, (uh)
jt wurden, sind noch emo-
tionslos. Wir wissen nun, dass
Aliens große Kampfpanzern
haben und dass ein Scharfschüt-
zengewehr eine hervorragende
Waffe für Überfälle aus dem
Hinterhalt ist.
Wie sich Bungie den Spielab-
lauf vorstellt, ist aber noch völlig
unklar. Leider. Bei schlechtem
Hülle nichts retten. Wir hoffen
natürlich auf gute Beigaben, ob
sie gut werden, können wir noch
nicht beurteilen, (uh)
Die Ganggrafik sieht auch
schöner aus als früher.
1 Frontschweine
Hersteller: Infogrames
Termin: Juni 2000
Es sieht zwar völlig anders aus,
orientiert haben sich die Ent-
wickler aber überraschender-
weise am Klassiker »Worms«.
Sie steuern etliche Eber, die
sechs verschiedenen Ferkel-Völ-
kern angehören, über eine hüge-
lige Landschaft und versuchen,
die Gegnersäue auszulöschen.
Ein Zeitlimit bringt zusätzliche
Dramatik in die Schweinerei.
(uh)
Aqua
Hersteller: Massive Develop-
ment/Fishtank Int.
Termin: 3. Quartal 2000
Erinnern Sie sich noch an
»Schleichfahrt«? Der deutsche
Unterwasser-Actiontitel war
1996 einer der Überraschungs-
hits der Spielebranche. Nun
steht Nachfolger »Aqua« in den
L Battleship 2 _ 1
Hersteller: Microprose/
Hasbro Interactive
Termin: September 2000
Eine Erfahrung wert: Wie der
Name sagt, steuern Sie ein
lewaltiges Schlachtschiff. Links
und rechts befinden sich Inseln
mit dickwandigen Bunkern, die
Sie mit Ihren Geschütze platt-
machen wie Butterwände mit
'ner Höhensonne. Ab und zu
kommen auch Gegnerschlacht-
schiffe. Wirkte schnell und vor
allem unkompliziert! (uh)
l Giants I
Hersteller: Planet Moon
Studios/Virgin Int.
Termin: 3. Quartal 2000
Das farbenfrohe Action-Spekta-
kel der »MDK«-Macher geht der
Vollendung entgegen. Der Clou
suchen, welche der drei »Haupt-
personen« Sie übernehmen wol-
Startlöchern. Mit der
neuen KRASS-Engine
(hehe) soll die Atmo-
sphäre von 5000
Metern unter dem
Meer noch beklem-
mender als im Vorgän-
ger wirken.
»Wir haben etliche
Punkte verbessert, die
immer wieder kritisiert
wurden«, so Massive-
Development-Chef Ale-
xander Jorias. »Dazu
zählt beispielsweise,
dass die Dialoge nicht vorgele-
sen wurden.« Vor dem Missions-
Design perfektionierte das Mas-
»Wenn die Engine einmal steht,
kommen wir nicht mehr in die
Versuchung, für bestimmte Mis-
sionen an ihr herumzudoktern«,
erklärt Jorias. (ra)
I Delta Force:
Land Warrior
Hersteller: Novalogic
Termin: 3. Quartal 2000
Voxel-Pionier Novalogic spen-
diert dem dritten Delta Force,
verschleiernd »Delta Force: Land
Warrior« genannt, endlich eine
komplett neue 3D-Grafik-Engine.
Wie in Taktik-Shootern (»SWAT
3«) spielen zahlreiche Level in
Gebäuden. Außerdem sollen
Novalogics Militär- Kontakte
mehr Authentizität ins Spiel
bringen, (ra)
"i 6-9 ' en - D' e weib-
lichen Sea Reaper
sind magisch
begabt und kön-
nen Angriffe vor-
hersehen. Dazu
beschwören sie
mächtige Torna-
dos herbei. Dann:
Der gewalt(täti)ge
Kabuto,
ursprünglich von
den Sea Reapern
als Leibwächter
erschaffen, wen-
det sich gegen seine Schöpferin-
nen und alle anderen Lebewesen
auf den 40 Inseln der Spielwelt.
Die Meccaryn, eine Bande tech-
nophiler Kampfgenossen, wür-
den sich am liebsten in den Tor-
eken - der Konflikt ist vorpro-
grammiert, (ra)
wv. pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 57
MESSEBERICHT Action
Hitman:
Codename 47
Hersteller: Ion Strom/Eidos Int.
Termin: 3. Quartal 2000
Ein typischer Vertreter der Gat-
tung »Action-Schleicher«, sprich
Strategie-Shooter ist »Hitman:
Codename 47«. Darin sehen Sie
die Umgebung allerdings nicht
aus der Ich-Perspektive, sondern
von hinten auf die Spielfigur.
Den Gesichtsanimationen, der
Deformation von Objekten und
insbesondere den Waffen und
der Physik wurden viele Pro-
grammzeilen gewidmet, (jr)
Infestation ,
Hersteller: Frontier Develop-
ments/Ubi Soft
Termin: Juni 2000
Von David Braben, dem Co-
Designer von »Elite«. Wieder
mal bedrohen Außerirdische
die Menschheit. Dank der Hilfe
von sechs verschiedenen Fahr-
zeugen und einer echten 3D-
Engine aber sicher nicht lange.
Durch die Schräg-von-hinten-
Perspektive wird die Steuerung
eingängiger als beim Vorläufer
»V 2000«. (uh)
berichtet, wollen
Sie als letzter Ver-
treter Ihres Clans
den Mord an
Ihrem Vater
Nlech Warnor
Hersteller: FASA Inter-
active/Microsoft
Termin: 4. Quartal 2000
Kein Druckfehler: Die » A -
schwunden. Wie heißt dann
bloß der etwaige Nachfolger?
Nur noch »Mech«? Egal: Wie
schon in PC Player 5/2000
Hersteller: Bungie/Take 2
Termin: Oktober 2000
Das Bungie neben »Halo« auch
noch an einer Mischung aus 3D-
Shooter und Prügelspiel arbeitet,
dürften die meisten übersehen
haben. Konoko, die weibliche
Heldin, wird nicht von der revo-
lutionären Grafik-Engine beglei-
besetzten Plane-
ten zurückero-
bern. Ein verein-
Ihnen dabei, in
über 30 Missio-
nen werden satte
21 Mechs, sieben
davon wurden noch nie für ein
Spiel umgesetzt, mit den aller-
neuesten Waffensystemen aus-
gerüstet. Zu den Einsätzen gehö-
ren Nachtkämpfe, das Stürmen
eines Palastes, ein Zweikampf
mit einem Schlachtschiff und der
Abschuss eines Versorgungs-
tet, die den Vorzei-
getitel auszeichnet,
ist aber einen Blick
wert.
Als knallschöne
und ebenso harte
Regierungsagentin
lebt Konoko im
Jahr 2032 und
arbeitet gegen ein
d kriminelles Syndi-
kat. Jede Waffe,
die sie einsetzt, hat
nur einen begrenz-
ten Munitionsvor-
rat. Geht der zur Neige, bedient
sie sich bei ihren Gegnern. Diese
Entwaffnungs-Animationen
sehen sehr gesund aus, beach-
ten sie hierzu die obige Dehn-
übung. In den insgesamt 17
Leveln bekommt Konoko so von
der Pistole bis hin zu Raketen-
werfern alles in die Finger, (uh)
lieh aufräumt.
Unterwegs
machen Sie
eifrig Gebrauch
von ihren diebi-
schen Fähigkei-
ten, hacken sich
in feindliche
Computersyste-
me und sabo-
tieren herrenlo-
se Maschinen.
Damit es auch
Pm going in
Hersteller: Innerloop/Eidos Int.
Termin: 3. Quartal 2000
Das große Vorbild von »l'm
going in« ist eindeutig die Delta
Force Reihe. Sie schlüpfen in die
Rolle eines Söldners, der in
bester Ego-Shooter-Manier in
eine russische Basis eindringt
und dort so unauffällig wie mög-
pelt im gegneri-
schen Hort, dürfen Sie über
einen PDA die Luftunterstützung
herbeirufen. Nach den Napalm-
bomben dürfte dann selbst in
Sibirien die Temperatur zumin-
dest vorübergehend ansteigen.
Bei den Waffen hielten sich die
Innerloop-Jungs so gut es ging
an real existierende Modelle, (jr)
KISS Psycho Circus H i Loose Cannon
Hersteller: Third Law/Take 2
Termin: Juli 2000
Jedem Gruppenmitglied der
Rockgruppe wird eine Farbe und
ein Element zugeordnet, der
Dämon (Gene Simmons) etwa
steht für Rot und Feuer. Nach-
einander schlüpfen Sie in die
Rolle eines jeden und rüsten
sich für den Endkampf gegen
das »Nightmare Child«. Kiss
besaß die widerwärtigsten Geg-
ner der gesamten Messe: Ein
Extrem-Bizarr-Shooter. (uh)
Hersteller: Digital Anvil/
Microsoft
Termin: 1. Quartal 2001
Colt Seavers in der Zukunft: Als
Kopfgeldjäger jagen Sie anno
2016 im Auto und zu Fuß durch
San Francisco, Los Angeles,
New York und weitere Städte,
die im Spielverlauf dazukom-
men. Grafik und Missionsdesign
des von Tony »Crusader« Zuro-
vec entwickelten Titels sind
beeindruckend - dieses Spiel
hat das Zeug zum Hit. (ra)
[MaxPa
Panty Haider
Hersteller: Remedy/Take 2
Termin: 1. Quartal 2001
New York im 21. Jahrhundert.
Max Payne, der Protagonist, ist
so hart, dass jedesmal, wenn er
einen Gegner erschießt, eine
kurze Zeitverzögerung einsetzt
(siehe auch Messevideo). Durch
diesen Effekt wird ein ganz
eigenartiger, erregender Rhyth-
mus erzeugt, der das handwerk-
lich perfekte Spiel (mit eigener
Engine) aus der Masse der
Actiontitel hervorhebt, (uh)
Hersteller: Simon &
Schuster Int.
Termin: 2. Quartal 2000
Damit Sie uns auch glauben,
was im Intro unserer Spieletest-
Abteilung auf Seite 96 steht, hier
das Beweisfoto: In »Panty Rai-
der« müssen Sie als ein gewis-
ser Nelson diverse Supermodeis
in ihrer Unterwäsche ablichten
- für ein Alien-Trio, das anderen-
falls die Erde planiert. Trash?
Ohne Ende! Entsprechend groß
war das Interesse, (ra)
58 PC PLAYER JULI 2000
MESSEBERICHT Action
ST Voyager.
Elite Force
Hersteller: Raven
Software/Activision
Termin: 3. Quartal 2000
Brian Raffel, Chef von Raven Soft-
ware, freut sich: »Elite Force«, der
erste 3D-Action-Titel aus dem
»Star Trek: Voyager«-Universum,
ist so gut wie fertig. Nach einigen
Feinarbeiten geht das Spiel eher
weg vom reinen Shooter hin zum
Action-Adventure. Und: In der
deutschen Version hören Sie alle
Serien-Sprecher, (ra)
1 The World is ■
not enough
Hersteller: Electronic Arts
Termin: 4. Quartal 2000
Nach dreitägiger Dauerberiese-
lung können sämtliche Electro-
nic-Arts-Mitarbeiter garantiert
keine Bond-Filme mehr sehen.
Wir freuen uns umso mehr auf
den ersten 007-Shooter mit der
»Quake 3«-Grafik-Engine und
schielen nicht mehr neidisch auf
»Goldeneye« für den N64. Ein
großes Preview finden Sie in
Ausgabe 6/2000. (ra)
|l<Ei DJI
Star Trek: Bridge Commander^
Hersteller: Totally Games/
Activision
Termin: 1. Quartal 2001
Eben noch bei LucasArts, jetzt
auf der Activision-Showbühne:
Das Total ly-Games-Team um
Larry Holland (»X-Wing«-Serie)
bastelt an »Star Trek: Bridge
Commander«, einer Art »Star-
fleet Academy«
mit Captain
Picard und seiner
Crew, die Sie
gesund und mun-
ter durch einzel-
ne Missionen
bringen müssen.
nmm^ Zwar befand sich
das Spiel noch in
einem sehr frü-
hen Stadium
Lander' (er h s l ch * int h .
mm , ; «^j schließlich auch
erst nächstes
Jahr), doch wir konnten schon
einen ersten Rundgang über die
Brücke machen und ein paar
kleinere Raumkämpfe bestau-
nen. Ob die Betonung in Bridge
Commander letztendlich mehr
auf Action oder realistischen
Simulationsaspekte
abzuwarten, (ra)
liegt, bleibt
Autsch. Das Kamikaze-
Bombe schickt eine
Explosion los, die 200
Hitpoints abzieht.
i Quake 3: Team Arena
Hersteller
Id Software/
Activision
Termin: 3.
Quartal 2000
Während bei früheren Quake-
Titeln die Mission Packs noch
von Raven Software und ande-
ren externen Programmiertrupps
verwirklicht wurden, kommt nun
der Mission Pack zu Quake 3
direkt von iD-Software. Grob
gesehen enthält »Team Arena«
zwölf neue Level, vier neue
Power-Ups, drei neue Waffen,
zwei neue Deathmatch-Models,
viduell einstellbares Head-Up-
Display. Drei neue Waffen dürf-
ten auch schon aus vorherigen
Teilen bekannt sein: Erstens
kehrt die beliebte Nailgun
zurück, die ihre Projektile in
einem Paket auf einmal
abschickt. Auch die Chaingun ist
wieder mit von der Partie. Zu
guter Letzt sehen Sie den Minen-
werfer (Proximity Mine Laun-
cher) wieder, mit dem Sie den
Weg ihrer Feinde mit Minen
GapniretheFlag
* TiWfi!- " «
f>
i
V
m
M1E92L&
Die Chaingun ist wieder
da. Allerdings ist die Muni-
tion dafür nur sehr spär-
lich vorhanden.
zukleistern. Wichtigster Bestand-
teil des Mission Packs sind hin-
gegen die beiden neuen Spiel-
Modi: »Harvester« und »Overlo-
ad«. Im Modus Harvester taucht
nach dem Ableben eines Geg-
ners in der Mitte ihrer Basis ein
Schädel auf. Diesen müssen Sie
vor ihren Gegnern beschützen
und schließlich in einen Sam-
meltopf in der gegnerischen
Basis werfen. Im Overload-Mo-
dus beschützt jede Mannschaft
einen Totenkopf, der 4500 Scha-
denspunkte aushält. Ist der geg-
nerische Kopf zerstört, gibt's
einen Punkt aufs Teamkonto, (jr)
Tribes 2
Hersteller: Dynamix/Havas
Termin: 3. Quartal 2000
Eine brandneue Grafik-Engine
bringt den vielversprechenden
Action-Shooter nicht nur auf
Trab, sondern erlaubt auch das
einfache Editieren eigener Land
Schäften. Außerdem gibt's
natürlich neue Waffen, Missio-
nen, Fahrzeuge, erweiterte
Mehrspieler-Optionen sowie
Trainingscamps und Kampag-
nen für Grünschnäbel und
Solisten, (md)
V.I.P- - -
Firma: Kalisto/Ubi Soft
Termin: November 2000
Als Pamela Anderson beschüt-
zen Sie in 30 Leveln ebenso
viele Schnösel, die dringend
einen Leibwächter benötigen.
Pam kann laufen, schießen und
mit dem Hintern wackeln. Bei
besonders ausgebufften Geg-
nern hilft ihre Striptease-Power.
Keine Screenshots: Die müssen
erst von Pams Filmgesellschaft
genehmigt werden, was dauert.
Kein Vertrauen ins Spiel? (uh)
If mm
Unreal 2
Hersteller: Epic Games/
Infogrames
Termin: 2. Quartal 2001
Technologie-Demo der Unreal-2-
Engine: Ein Mann lehnt an der
Wand und schaut uns leidend
an, anstatt sich über seine circa
3 700 Polygone zu freuen. Sehr
lebensecht. Über die Bitte, doch
ein paar Screenshots rauszurü-
cken, mussten Vize-Präsident
Mark Rein und Programmierer
Steve Polge (links) herzlich
lachen. Zu schade, (uh)
Warriors of Nlight
and Magic
Hersteller: 3DO
Termin: 3. Quartal 2000
»Crusaders of Might and Magic«
war der erste Versuch, aus einer
Rollenspiel-Serie ein Actionspiel
zu machen. Jetzt nimmt 3DO
einen neuen Anlauf. Aus den
Fehlern des Vorgängers (ereig-
nisloses Umherlaufen) will man
gelernt haben, nun soll es eine
groß angelegte Hintergrundge-
schichte und mehr Abwechslung
geben, (uh)
60 PC PLAYER JULI 2000
Action-Adventures & Geschicklichkeitsspiele MESSEBERICHT
McGee's Alice
SPIELFAKTEN
■ Hersteller: Rogue Entertainment/Electronic Arts
■ Termin: 3. Quartal 2000
■ Besonderheiten: Spiel zum Buch ■ Ausserge-
wöhnliches Leveldesign ■ Nutzt »Quake 3«-Engine
Tür an Tür mit
Alice - der
legendäre
»Quake«-Level-
designer Ame-
rican McGee
besucht das
Wunderland.
ange haben wir genör-
gelt, dass Electronic
Arts sich immer mehr
auf Fortsetzungen ver-
legt und keine originellen Ideen
mehr kultiviert: »American
McGee's Alice« widerspricht die-
ser These entschieden. "
American McGee hat nicht nur
einen seltsamen Vornamen (wie
Doch irgendwann kann der här-
teste Bursche keine Shooter
mehr sehen - McGee verließ id
Software und schnappte sich
eins der wohl bekanntesten Kin-
derbücher, um es in ein Action-
Adventure zu verpacken: Lewis
Carrolls »Alice im Wunderland«!.
Doch so ganz kann American
seine Wurzeln nicht verleugnen,
denn für die wahrlich abgefahre-
ne Wunderland-Grafik kommt
die »Quake 3«-Engine zum Ein-
satz. Bei der Vorführung hinter
geschlossenen Türen, an der Sie
Wer sagt, dass Helden
immer nur Kerle sein müs-
sen? Alice gibt der Herzkö-
nigin jede Menge Saures.
in Form eines Videos auf unser
Heft-CD teilnehmen können,
kamen wir uns wie bei einer sur-
realistischen Performance vor. In
einem grellbunt strudelnden
Wurmloch bricht ein ganzer
Level auseinander, den Alice mit
gezielten Sprüngen überqueren
muß. In einem Park kämpft sie
gegen riesige Frösche und Amei-
sen, die mit
würde wohl
»Deutscher
sondern ai
nat« klingen?), sondern auch ein
Händchen fürs Level-Design. 3D-
Shooter-Experten erinnern sich
an zahlreiche lavahaltige Ab-
schnitte aus »Doom« und
»Quake« aus seiner Fertigung.
i
feT*
f M j mMhHt»^"^
i im
f m ■HKt* £
WF~
■Kf*-* 4 - '*
Alice im Grünen: Mit dabei sind ihre alten
Freunde, der Märzhase und die Grinsekatze.
Glauben Sie uns: Diese schwebende Plattform mit den
Häschern der Königin sieht in Bewegung unglaublich aus.
www.pcplayer.de
brocken nach
ihr werfen.
Thematisch
geht es darum,
dass eine deut-
Ilich ältere Alice
ins Wunder-
land zurück-
kehrt, um der
durchgeknall-
ten Herzköni-
gen das Hand-
werk zu legen.
d ihre alten ,. ..
_ . , Ihre alten
Grinsekatze. CrQ11 „H Q ,w
Freunde, der
Märzhase oder
die Grinsekatze stehen ihr wie
schon im Buch gegen die Scher-
gen der Königin treu zur Seite.
Über 30 dieser eigenständigen
Persönlichkeiten begegnet Alice
bei ihrer Reise durch das Wun-
derland. In manchen der rund 15
Leveln wirkt Alice im Vergleich
zur Umgebung wie ein ',
anderen dafür wie eine Riesin.
Nicht nur uns gefiel das Spiel
ausgesprochen gut: Auch zahl-
reiche amerikanische Kollegen
kürten es zum Action-Adventure
der E3. Hoffentlich wird der Titel
nicht zu abgedreht für den Mas-
senmarkt, damit sich Electronic
Arts nicht doch wieder auf den x-
*"" FIFA- oder NHL-Aufguss kon-
tiert, (ra)
Action-Adventures
entwickeln sich mehr
und mehr zum
Genre-Schmelztiegel.
Neben den klassi-
schen Action- und
Adventure-Elementen
bedienen sich die
Designer kräftig bei
Rollenspielen (»Deus
Ex«, »Clive Barker's
Undying«) und 3D-
Shootern wieder
(»Clive Barker's
Undying«). Statt einer
Lara-Kamera, die der
Hauptperson dicht
auf den Fersen bleibt,
besitzen immer mehr
Spiele eine Ego-Per-
spektive. In der lässt
sich eine fremde
Welt realistischer
simulieren -wir
sehen uns selbst ja
auch nicht von
aussen.
Klassische Geschik-
klichkeitsspiele gibt's
für PCs immer weni-
ger. Freunde dieses
Untergenres sind mit
einer Konsole besser
beraten, es sei denn,
ihnen reichen die Dis-
ney-Filmumsetzugen
oder Ubi Softs indi-
rekter »Rayman«-
Nachfolger »Evil
Island«. Unser Tipp
für alle Hüpf-und-
Spring-Freunde: Bis
zum Erscheinen der
X-Box im nächsten
Jahr warten und bis
dahin eine PlaySta-
tion (ohne »2«) kau-
fen. Dafür gibt es
auch schon so wun-
derbare Rollenspiele
von Squaresoft ...
Unsere Favoriten
■ Alone in the Dark:
The new Nightmare
■ American McGee's Alice
■ Metal Gear Solid
■ Oddworld:
Munch's Oddysee
■ X-Com: Alliance
PC PLAYER JULI 2000 61
MESSEBERICHT Action-Adventures & Geschicklichkeitsspiele
Buffy the
Vampire Slayer
Hersteller: The Collective/
Fox Interactive
Termin: 4. Quartal 2000
Leider konnten wir Buffy-Darstel-
lerin Sarah Michelle Gellar nir-
gendwo auf der Messe entdecken
- dafür tobten zwei Vampire in
zerfallenen Klamotten am Stand
von Fox Interactive herum. Buffy
geht im Spiel an serienbekannten
Schauplätzen auf Vampirjagd und
übt sich in der Kunst der Selbst-
verteidigung, (ra)
Deus Ex !
Hersteller: Ion Strom/Eidos Int.
Termin: 3. Quartal 2000
Was bei diesem Spiel als Erstes
auffällt, ist die Verwandtschaft der
Engine zu »System Shock 2«.
Auch in »Deus Ex« managen Sie
Ihre Ausrüstung, Waffen und Mis-
sionsparameter über ein HUD-
Display. Ob Sie vorsichtig, hals-
brecherisch oder diplomatisch
vorgehen, bleibt Ihnen überlassen
- alle Wege zum Ziel sind erlaubt,
ohne dass der Spieler plötzlich in
einer Sackgasse steht, (jr)
Hersteller: Dreamworks Int./
Electronic Arts
Termin: 3. Quartal 2000
Irischer Winter: Magnus Wolfram
wird vom alten Jeremiah auf des-
sen Anwesen nach Irland gerufen.
Jeremiah braucht Hilfe, denn
seine vier untoten Brüder wollen
auch ihn ins Schattenreich holen,
um damit einen
mächtigen Fluch
loszulassen. Der
magiebegabte
Magnus erforscht
auf der Suche
nach den Brüdern
zehn verschiedene
Orte wie eine ver-
fallene Abtei,
einen alten Pira-
tenschlupfwinkel
oder ein düsteres
Höhlensystem. Mit
der linken Hand
bedient er acht Waffen, mit der
rechten aktiviert Magnus 16 Zau-
bersprüche. Die Grafik steuert die
»Unreal Tournament«-Engine bei,
die Geschichte des Action-Adven-
tures schrieb der englische Gru-
sel-Autor Clive Barker, der seinen
Namen prompt im Spieletitel ver-
ewigt fand, (ra)
jbng gebhe-
lichen Drachen-
bändiger D'k-
nor, der eine
tödliche Krank-
Carnbys Begleiterin
Aline fürchtet sich
nicht im Dunkeln.
Hersteller: Grolier/Ubi Soft c
Termin: 4. Quartal 2000 [
Anne McCaffrey schrieb die [
»Drachenreiter von Pern« I*
ursprünglich, um gegen die 1
unrealistische Darstellung der I:
Frau in Fantasyromanen zu pro- c
testieren. Davon ist im Compu- c
terspiel nicht mehr allzu viel c
rolands Top-Fir
men will, die
'"^Ä*,"; - sich im Land
ausbreitet. Da-
bei begleiten
ihn gleich zwei
Echsen: Ein
brauner Riese,
gut zwanzig Mal so groß wie
D'knor, und ein kleiner, grüner
Drache, der immer um seinen
Kopf herumflattert und ihm
Tipps gibt. Die kann D'knor ge-
brauchen: Die Welt ist groß und
der Feinde sind viele. Zwischen-
durch führt er Gespräche mit
der Bevölkerung, (uh)
*■ Freelancer
I ■ Am liebsten hätte ich mir
Chris Roberts' Vorführung einen gan-
zen Tag lang angesehen - leider
gab's noch ein paar andere Spiele auf
der E3 ...
2 0ddworld
■ Munch's Oddysee: Ein Action-
Adventure im Hollywood-Look -
kaum ein Spiel ist so durchdacht und
feingeschliffen wie der neueste Odd-
world-Teil.
3. Dungeon Siege
Warum hat vorher noch keiner so
geniale Ideen wie den Geld-zurück-
Umtausch und die Packesel gehabt?
Oder es geschafft, bei einem Rollen-
spiel völlig ohne Ladezeiten auszu-
kommen?
Antworten an ra@pcplayer.de.
62 PC PLAYER JULI 2000
2 1
4 American
■ McGee's
Alice
Ein Action-Adventure
mit der »Quake 3«-Engine? Geht das?
Und ob - so gut sah lange keins
mehr aus.
5Metal Gear Solid 2
■ Sons of Liberty (PS2)
Besuchermengen verstopften
bei jeder Präsentation Gänge
und den benachbarten Microsoft-
Stand.
Mein schrägstes
Messe-Erlebnis:
Der »Stand« der Gathering of Devel-
opers. Erst hatte ich meinen Ausweis
nicht dabei (Eintritt nur ab 21), dann
sprach mich einer der Begrüßungs-
Babes auf Deutsch (!) an.
Alone in the Dark:
The new Nightmare
Hersteller: Darkworks/
Infogrames
Termin: 4. Quartal 2000
Von Demo-Programmierern zur
großen Hoffnung: Darkworks hat
noch kein einziges Spiel entwi-
ckelt, ein Bewerbungs-Demo mit
dem Namen »1906« überzeugte
die Verantwortlichen aber derma-
ßen, dass inzwischen ein 70 Per-
sonen großes Team an der Fort-
setzung des Klassikers arbeitet.
Anders als früher steht dies-
mal der Adventure-Aspekt im
Vordergrund. Dazu wird eine
großangelegte, geheime Story
entwickelt, die in Echtzeit im
Hintergrund abläuft. Wie das im
Einzelnen aussehen soll, bleibt
abzuwarten. Die Prä-
sentation machte auf Mann i
jeden Fall Lust auf yy er z jj
mehr: Tiefdunkle
Räume, die nur von
einer Taschenlampe
erhellt werden, knar-
zende Holzdielen
und tiefe Bässe als
Begleitmusik im
Hintergrund verfeh-
len ihre Wirkung
nicht, wenn sie von
solch gelungener
I Grafik begleitet
werden. Bei den
I neuen Alpträu-
men wird im
Spiel öfters zwi-
schen den bei-
den Hauptfigu-
ren gewechselt:
Neben Carnby,
der nun für eine
geheime Regie-
rungsabteilung
arbeitet, steuern
Sie auch die Alt-
Altertumsstudentin Aline. Nervös
werden im Dunkeln alle beide.
(uh)
Der moderne Edward
Carnby.
I Mann gegen Spinne:
I Wer zieht schneller?
*
[ M
V^Hh ^m
^K
l_
^^^ril^M '
Action-Adventures & Geschicklichkeitsspiele MESSEBERICHT
Dragon's Lair 3D
Hersteller: Blue Byte
Termin: 1. Quartal 2001
alten 3D-Action-Adventures
steuern Sie den gelenkigen Rit-
ter Dirk durch eine Trickfilmwelt,
die an Disney-Produktionen
erinnert. Sie erforschen satte 16
Umgebungen, sammeln Gegen-
stände auf, bekriegen 30 Mon-
stersorten und werden Zeuge
von zahllosen, automatisch
ablaufenden Zeichentrick-
Sequenzen, (md)
Hersteller: Ritual Ent./Take 2
Termin: 3. Quartal 2000
Wer Porno-Königin Julie Strain
als Vorbild für die Spielfigur
nimmt, gerät in Gefahr, allein auf
ihren ausladenden Sexappeal zu
bauen. Ritual passiert das
bestimmt nicht. Dazu ist die ver-
wendete Engine einfach zu gut
(Quake 3), sind die Level zu
abwechslungsreich und die End-
und Zwischengegner zu gewal-
tig: Für mich ein echtes Messe-
Highlight, (uh)
I Met al Gear Solid
I Hersteller: Konami/Microsoft
| Termin: 2. Quartal 2000
Bislang war »Metal Gear Solid«
(MGS) einer der Gründe für den
Kauf einer PlayStation. Durch
eine Kooperation zwischen
Microsoft und Konami erscheint
das spannende Action-Adventu-
re nun auch für den PC. Spezial-
agent Solid
Snake muss in
eine Raketenbasis
in Alaska eindrin-
gen. Dort drohen
Terroristen mit
einem nuklearen
Chaos. Anfangs
Fernglas be-
stückt, schnappt
sich Snake später
diverse Waffen
I und Ausrüstungs-
gegenstände. Wie
im »Thief«-Duo ist leises, unauf-
fälliges Vorgehen erstes Gebot.
Die PC-Version von MGS enthält
als Bonus die über 300 Trai-
ningsmission des separat ver-
kauften »MGS: VR Missions«
sowie einen Ego-Perspektiven-
Modus, den es sonst nur in der
japanischen Fassung gab. (ra)
l Legend of the
Round Table
Hersteller: Cryo
Termin: 2001
Cryo stellte gleich zwei Projekte
vor, deren deutsche Titel noch
nicht feststehen. Zum einen dür-
fen Sie sich als Ritter am Auf-
bau von König Arthurs Tafelrun-
de beteiligen. (Überraschung:
im Bild die besagte Runde.) Das
zweite Spiel wird sich mit dem
berüchtigten Casanova beschäf-
tigen - etwas Erotik ist garan-
tiert. Olala. (uh)
notizen aus.
Hot stepping Babes
Der Tag vor Messebeginn war für
Einkäufe und Stadtbummel reser-
viert. Auf dem Bootsteg in der Nähe
des Santa Monica Boulevards mach-
ten wir eine Spielhölle ausfindig. Der |
Automat im Bild heißt übrigens
»Dance Dance Revolution«. Dort
tanzten zwei Mädels derart profes-
sionell auf den Bodenplatten zu
Disco-House-Musik herum,
dass es Roland
und Jochen
glatt die Spra-
che ver-
schlug. Seit-
dem murmelt
Jochen immer:
»Dreamcast-
Bodenplatte-
haben-muss«. I
(jr)
'Mtirai*
-a*v»v*->
1 No one liwes forever
Hersteller: Monolith/
Fox Interactive
Termin: 4. Quartal 2000
»No one lives forever« ver-
spricht, ein Austin-Powers-Film
zum Mitspielen zu werden - mit
einer weiblichen Hauptdarstelle-
rin. Auf der Suche nach den
Drahtziehern einer Verschwö-
rung, die die ganze
Welt bedroht reist
I Agent Archer nach
Marokko, Deutsch-
land, England, in
die französischen
Alpen, die Karibik
iw und - halten Sie
sich fest - zu einer
russischen Raum-
station. In einem
der Level müssen
Sie wie weiland
007 ohne Fall-
schirm aus einem Flugzeug
springen und sich das rettende
Objekt vom Rücken eines Schur-
ken besorgen. Bizarre Waffen
und Gimmicks wie einen roboti-
scher Hund, explodierender Lip-
penstift und tödliches Säure-Par-
füm hätte Bond-Ausstatter Q
gerne in seiner Sammlung
gehabt, (ra)
Eine typische gehei-
me Basis mitsamt
einem typischen,
geheimen Nuklear-
bomben-Transporter.
In cold blood
Hersteller: Revolution/Ubi Soft
Termin: 3. Quartal 2000
Wer die Adventure-Reihe
»Baphomets Fluch« noch kennt,
der merke auf: Das damalige
Entwicklerteam Revolution
macht erneut von sich reden. Als
Hintergrund dient diesmal aller-
dings keine windelweiche Dro-
genringgeschichte, sondern ein
kurz bevorstehender, handfester
Atomkrieg. Gar nicht mal unrea-
listisch: Zwischen der alten
Supermacht USA und der auf-
strebenden neuen Supermacht
China ist es zu tiefen Zerwürfnis-
sen gekommen, ,
seit ein amerika- j
nischer Agent I
spurlos ver- I
zugekommen ist eine rüde Atti-
tüde, die bei Baphomets Fluch
noch undenkbar war. Wer bei
John Cord nicht spurt,
bekommt ruck, zuck seine Pisto-
le zwischen die Rippen. Feuer-
gefechte zwischen Ihnen und
Wachsoldaten sind möglich;
den meisten Kämpfen können
Sie aber entgehen, wenn Sie
sich geschickt anstellen und
Rätsel lösen. Allein mit Gewalt
kommt man jedenfalls nicht
weit, denn im Vordergrund
scheint immer noch der Adven-
ture-Aspekt zu stehen, (uh)
Als neutraler
Engländer John
Cord sollen Sie
die Sachlage klä-
ren.
Gespräche
sind wie ehedem
wichtig. Neu hin-
LI
V ^2?
«1
m
oäg
Seilbahn-Klettereien
machen dem engli-
schen Geheimagen-
ten wenig aus.
vw.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 63
MESSEBERICHT Action-Adventures & Geschicklichkeitsspiele
Rune
Hersteller: Humanhead
Studios/Take 2
Termin: August 2000
Das Wikingergemetzel nähert
sich seiner Vollendung. Basis:
Die Unreal-Engine. Held:
Besonders blutdürstiger Rauf-
bold, der sich an Met stärkt, nur
den Nahkampf beherrscht und
sich mit einem Schild schützt.
Und die Gegner: Beeindruckend
animierte und ganz besonders
gewaltbereite Monster nord-
ischer Sagen, (uh)
notizen
Planet der Babes
Die absolut süßesten Honigku-
chen-Sahnetörtchen-Babes gab es
am »Planet of the Babes«-, äh
»Planet of the Apes«-Stand zu
sehen. Dauernd wurden sie
umringt von Redakteurs- und Aus-
steller-Heerscharen, die sich erst
nach längerer Staun- und Hechel-
phase zu einem gemeinsamen
Foto mit den beiden Schönheiten
entscheiden konnten, (jr)
Star Wars: Obi Wan J l [ Titan j U m Angels
Hersteller: LucasArts/THQ
Termin: September 2000
Bei LucasArts trafen wir Justin
Chin, den Chef-Entwickler von
»Jedi Knight«, der von seinen
Nachfolgern virtuelle Mehrspie-
ler-Prügel bezog. Auf unserem
Messe-Video sehen Sie Aus-
schnitte dieses Duells, allerdings
Peinlich, peinlich. Aggresionen
konnte Chin danach im Single-
Player-Modus loswerden: Grafik
gut, K.l. noch schwach, (uh)
Hersteller: Möbius/SCi
Termin: 4. Quartal 2000
Mit ihrem halborganischen Fahr-
zeug Titan geht Kopfgeldjägerin
Carmen Blake auf die Suche
nach dem Westentaschendikta-
tor Elegia Furie. Sie dürfen in
bester »Tomb Raider«-Manier
sowohl Carmen als auch ihr
Fahrzeug steuern, die neuartige
Revelations-Engine sorgt für
kurvenreiche Oberflächen und
für runde Objekte sowie dyna-
mische Detailmengen, (ra)
Das Alien in der Bildmit-
te ist auf der Strecke
geblieben. Doch unsere
Leute bleiben vorsichtig.
Oddworld: Munch's Oddysee
Hersteller: Oddworld Inhabi-
tants/lnfogrames
Termin: 2. Quartal 2001
In einem kleinen Kabuff am Info-
grames-Stand führte Oddworld-
Mastermind Lome Lanning die
neuesten Tricks aus »Munch's
Oddysee« vor, die das Spiel mei-
lenweit aus dem Action-Adventu-
re-Einerlei herausheben. Um Sie
in der schönen neuen 3D-Welt
nicht zu verwirren, schwenkt d
Kamera automatisch und butter-
weich in die bestmögliche Posi-
tion um. Kein wildes Hin- und
Hergewechsel, man fühlt sich wie
der Hauptdarsteller in einem Hol-
lywood-Streifen. Eine »Cruise
Control« genannte Funktion ver-
hindert, dass Abe & Co. wie in
den allermeisten Action-Adventu-
res immer im falschen Moment
an einer Kante hängen bleiben:
Sie prallen wie von Mini-Magne-
ten abgestoßen von Hindernissen
ab, können auf Wunsch natürlich
trotzdem direkt an eine Wand
gesteuert werden.
II HR IN * • b
... wie diese Fabrikhalle
aus reiner Spielgrafik.
Zwar haben die Oddworldler
bei der Entwicklung zuerst die
PlayStation2 im Kopf, doch nicht
um jeden Preis: »Besonders die
fehlende Kantenglättung (Anti-
ter Schwachpunkt«, so Lanning.
»Doch das ist Sonys Problem -
wir kümmern uns ausschließlich
ums Spieldesign.« Und was,
wenn Sony keine Lösung findet?
»Dann gibt es ja noch andere
Konsolen - zum Beispiel die X-
Box«, antwortet Lanning. Und
natürlich die versprochene PC-
accii ng ... (ra)
X-Com Alliance
Hersteller: Microprose/
Hasbro Interactive
Termin: November 2000
Die altehrwürdige X-Com-Reihe
ist kaum wiederzuerkennen. Sie
kämpfen zwar nach wie vor in
einer Spezialeinheit gegen
hyperaktive Außerirdische, aus
dem rundenbasierten Strategie-
spiel ist aber ein grafisch opu-
lenter Titel in Ego-Perspektive
ind Echtzeit geworden. Als
Basis dient wieder die ^_^_
Unreal-Engine, starke Unrese
Modifikationen lassen
aber wenig von ihr
übrig.
Sie steuern einen
Soldaten der Alien-
Abwehreinheit, Ihre
bis zu drei Begleiter
werden vom Compu-
ter übernommen. Vor
Beginn einer Mission
wählen Sie die ge-
wünschten Begleiter Die '
aus, es gibt Ärzte,
Techniker und anc
Spezialisten. Größte Fortschritte
versprechen die Entwickler bei
der Intelligenz der Teammitglie-
der. Bei der Vorführung war
sich die Kumpels verhalten:
Ängstlich spähen sie in alle Rich-
tungen, reagieren unter Streß
verzögert oder befolgen zu
gefährliche Befehle überhaupt
nicht. Bewähren Sie sich als
Teamchef, steigt das Vertrauen
der Männer in Ihre Befehle, (uh)
Die vom Außerirdischen erbeutete
Waffe wird im Labor untersucht.
64 PC PLAYER JULI 2000
/ww. pcplayer.de
MESSEBERICHT Action-Adventures & Geschicklichkeitsspiele
Buzz Lightyear of _|
Star Command
Hersteller: Disney Interactive
Termin: 4. Quartal 2000
Disney gibt nicht auf: Nach der
etwas enttäuschenden »Toy
Story 2« geht Star-Command-
Held Buzz Lightyear wieder an
den Start. Passend zur gleichna-
migen TV-Zeichentrickserie, die
in den USA im Herbst startet,
kämpft Buzz in 3D-Leveln gegen
Imperator Zerg und seine Zer-
gen, ehh, Schergen. Möge die
Steuerung mit ihm sein, (ra)
Hersteller: Cryo
Termin: 4. Quartal 2000
Was Rayman bei Ubi Soft
schon ist, soll »Gift« bei Cryo
noch werden: ein Sympathieträ-
ger. Der ulkige Kampf-Gnom
mit der roten Haut und den gel-
ben Augen hüpft durch eine gar
nicht mal üble Grafik-Engine
und kämpft gegen seinen Erz-
feind, den schwarzen Schatten
der Nacht. Gifts bester Verbün-
deter ist sein unscheinbarer,
magischer Stab, (uh)
I Wesen mit Hilfe
I von drei roten
J Sphären
I befreien und auf
I die Propheten
S-n DS9 - The Fallen
Hersteller: The Collective/
Simon & Schuster Int.
Termin: 3. Quartal 2000
Die Propheten, die geheimnisvol-
len Bewohner des Wurmlochs,
verstießen einst die üblen Pah-
Wraith aus ihrer Mitte. Inzwi-
schen hat sich unter den Bajora-
Captain Sisko,
Major Kira oder
Lt. Cmdr. Worf
.*. jß versuchen Sie
das natürlich zu
verhindern. Mit
Hilfe der »Unre-
al Tournament«-
Grafik-Engine
bilden die Designer altbekannte
Serienschauplätze nach und prä-
sentieren außerdem einige kom-
plett neue Umgebungen, die für
jede Hauptfigur anders aussehen
sollen. Kira & Co. sollen durch
eine spezielle Animationstechnik
besonders lebensecht umher-
)
Pac Man
Hersteller: Atari/Hasbro
Interactive
Termin: Oktober 2000
Pac Man Revival-Time. Nach-
spiel das alte Konzept nutzt, ver-
sucht sich nun der Originalher-
steller. Zur 3D-Umgebung und
fünf verschiedenen Grafikstilen
(etwa klassisch, Dschungel oder
[ukunft) gesellt sich sogar eine
Hintergrundgeschichte. Wie
wohl das Thema Pillenschlucken
in eine Story paßt? (uh)
Startopia
Hersteller: Mucky Foot/Eidos
Termin: 4. Quartal 2000
In »Startopia« schlüpfen Sie in
die Rolle eines Donut-Managers.
Moment - Donunt? Richtig gele-
sen. Auf einem so geformten Pla-
neten spielen Sie Gott in bester
Populous-Manier. Dabei gilt es,
möglichst viele Rassen von Ihrem
Vorhaben zu überzeugen, um
letztendlich die alleinige Herr-
schaft über den Donut zu erlan-
gen. Es gibt neun Rassen und 40
verschiedene Gebäude, (ir)
-
So lieb der Held
auch ausschauen
mag, die Gegner
sind so hässlich
wie gehässig.
^
J^ — ^^HIHfc^^M
Wn
^m ' _^^^^^^H
^■^^8
Evil Twin
Hersteller: In Utero/Ubi Soft
Termin: 4. Quartal 2000
^B/j/fmJk
Ubi Soft besitzt große Erfahr
(»Rayman 2«, »Tonic Trouble
bei der Entwicklung ansprucl
voller Geschicklichkeitsspiele.
Diese Tradition soll nun das Wai-
senkind Cyprien fortsetzen. Der
ist noch ein Knabe, aber dennoch
schon mit Superkräften ausge-
stattet. Im Kampf gegen seinen
teuflischen Zwillingsbruder
erforscht er acht große Inseln, auf
pM Battle Realms
I ■ Was hier an liebevoller
Kleinarbeit und Ideen hineinge-
quetscht wurde, hat mich schier aus
den Schuhen gehauen.
2 Aqua
■ Technik, die begeistert; von
einem sehr professionellen deut-
schen Team mit krasser Engine. Hof-
fentlich wird die Atmosphäre so dicht
wie bei »Schleichfahrt«.
3 Stupid Invaders
■ So frisch, frech und fröhlich
waren früher die LucasArts-Adventu-
re. Die Hintergrundgeschichte ist ein-
fach nur spektakulär.
4 NBA 2001 Live
■ Das einzige Sportspiel, dass
mich wirklich interessiert. Nirgendwo
Und dies ist
Cyprien, der gute
Zwilling.
denen mehr als 4
100 verschiedene
Charaktere leben. Auf den ersten
Blick besitzt »Evil Twin« wieder
den typischen Ubi-Soft-Knuddel-
look, tatsächlich aber ist das Spiel
erheblich düsterer und nicht
allein für Kinder gemacht. Horror-
sequenzen, die sich an alte
Schwarzweißfilme anlehnen,
Perspektive, in der Sie per
Schleuder um sich schießen. Zeit-
lupen-Effekte, echtes 3D, sehr
große und hübsch animierte
Zwischengegner, sieht gut aus.
Ubi Soft bezeichnet diesen Titel
als sein anspruchsvollstes Pro-
dukt des Jahres. Dennoch bleibt
pieler getroffen wird, (uh)
sonst werden die
Spieler so genau dar-
gestellt. Außerdem
gibt es keine Proble-
me mit unbezwingbaren Torwarten.
5 Grand Prix 3
■ Ich hatte im Grunde noch
mehr erwartet; dennoch wird es ein
Rennspielmeilenstein. Dafür wird die
bekannt gute Fahrphysik und der
große Name schon sorgen.
Mein schrägstes
Messe-Erlebnis:
Die unerwartete Begegnung mit der
asiatischen Schönheit, die nur zwei
kleine Klebestreifen am Oberkörper
trug. (Wo waren die wohl?) Selbst ein
Foto hab ich in meiner Verblüffung
nicht mehr hinbekommen.
PLAYER JULI 2000
Adventures & Rollenspiele MESSEBERICHT
r#r
Ml
sl
ar
id
SPIELFAKTEN
I Hersteller: LucasArts/THQ
I Termin: November 2000
I Besonderheiten: Teil vier der beliebten Karibikserie
i Gewohnt schöner Comic-Stil ■ Guybrush hilft den Piraten
Stan, der berüchtigte Ge-
brauchthändler, ist auch
wieder mit von der Partie.
Eine ungewohnte Situation für den guten Guybrush Threep-
wood: Die ehemals üblen Piraten sind jetzt seine Freunde.
' aren das noch Zei-
ten, als alles, was
LucasArts heraus-
brachte, automa-
tiscn geioot wurde. Jedes Spiel
ein Hit: Diese Tage sind vorbei.
Vielleicht um an die alten Erfolge
anzuknüpfen, erscheint dem-
nächst der vierte Teil einer Adven-
ture-Serie, die immer noch als die
beliebteste und erfolgreichste gel-
ten muss, zumindest in Europa:
»Monkey Island«.
Die Erlebnisse des milchbärti-
gen Möchtegern-Piraten waren
nicht immer von der größten
Logik durchzogen: Im zweiten
Teil wurden die Kämpfe mit
LeChuck, dem untoten Geist, ins
Reich der Träume verwiesen, der
Nachfolger nahm das wieder
zurück. Vergessen wir das Ganze
einfach. Im neuen Abenteuer
gibt es jede Menge Piraten;
LeChuck, Alptraum unserer Kind-
heit, geistert natürlich irgendwo
herum, und Elaine, die Inselgou-
verneurin, ist hübscher und
unnahbarer denn je. Aber, wie
untypisch: Die Piraten benötigen
jetzt Guybrushs Hilfe. Ein Makler
ist auf Monkey Island eingezo-
gen und verwandelt das ver-
schlafene Fleckchen Erde in ein
Yuppie-Paradies. Derartigen
Drangsalen stehen die eher nai-
ven Inselbewohner hilflos
gegenüber. Nicht so unser Held
- hoffentlich.
Die Präsentation war nicht
optimal. Sound oder das berühm-
te Monkey-Island-Lied gab es
Elaine ist noch schlagkräf-
tiger als früher. Guybrush
ist sichtlich beeindruckt.
bereits auf gute Übersetzer. Ziem-
lich erfreut war Byron über die
Aufregung, die LucasArts mit
seiner kurzfristigen Veröffentli-
chungs-Ankündigung erzeugte.
Vor eineinhalb Monaten hatte es
schließlich noch geheißen, es
würde endgültig keinen vierten
Teil mehr geben, und jetzt steht
das Spiel ein halbes Jahr vor der
Fertigstellung. »Bei LucasArts ist
eben alles möglich«, so Byron.
Ob wir auch mit einen Kino-
film, einer Guybrush-Gummibär-
chensorte oder LucasArts-Klopa-
pier rechnen dürfen, ließ Byron
allerdings offen, (uh)
Spiel wurde auch
nicht viel gezeigt.
Betrachten Sie hierzu
den Ausschnitt im
E3-Video auf unserer
CD. Immerhin verriet
uns ein gewisser
Tom Byron, der als
Marketing Direktor
auf die eine oder
andere Weise mit
dem Programm zu
tun haben muss,
dass es wieder viele
Dialoge geben wird.
Etliche tausend Zei-
len Text warten
Planet Threepwood, die angesagteste
Szene-Disco von Monkey Island. Oder
doch nur ein Toilettenhäuschen?
Der schrägste Trend
der Messe: Je kleiner
der Vorführraum,
desto höher die Spiel-
qualität. Sowohl Ori-
gins »Ultima Worlds
Online: Origin« (vor-
mals »Ultima Online
2«) als auch Biowa-
res »Neverwinter
Nights« bekamen wir
in höchstens 15 Qua-
dratmeter großen
Räumen vorgeführt.
Dabei hatte Origin
zwar einen Tick mehr
Platz, dafür gab es
bei Bioware leckeres
Import-Bier aus Eng-
land. Ins Chris Taylors
»Dungeon Siege«-
Theater am Micro-
soft-Stand passten
immerhin rund 30
Zuschauer. »Escape
from Monkey Island«
blieb dem gemeinen
Messebesucher völlig
verschlossen, es sei
denn, er kam in
Begleitung des deut-
schen Pressespre-
chers vorbei.
Außer LucasArts wagte
übrigens nur noch Ubi
Soft einen nennenswerten
Vorstoß ins Adventure-
Genre: Wenn Sie »Day of
the Tentacle« mochten,
lesen Sie sich auf jeden
Fall unsere ersten Eindrü-
cke zu »Stupid Invaders«
auf der Seite 68 durch.
Ansonsten im Dungeon
nichts Neues: Praktisch
alle Adventures und Rol-
lenspiele dieser E3 dürften
Ihnen als treuen PC-
Player-Lesern schon
bekannt sein.
Unsere Favoriten
■ Baldur's Gate 2
■ Diablo 2
■ Dungeon Siege
■ Escape from Monkey
Island
■ Neverwinter Nights
PC PLAYER JULI 2000 67
MESSEBERICHT Adventures & Rollenspiele
Odyssee - Auf der |
Suche nach Odysseus
Firma: Cryo
Termin: 3. Quarta
Eine interessante Idee: oic
schlüpfen in die Rolle eines
Freundes von Odysseus, der ja
bekanntlich nach der Schlacht
von Troja verschwand. Auf der
Suche nach Ihrem Stammesfürs-
ten besuchen Sie etliche Orte
der Sage und treffen dabei auch
auf die griechischen Götter.
Besitzt die typische, farben-
prächtige Cryo-Grafik. (uh)
lt came f or Zog
' Hersteller: Pixeleers/Topware
| Termin: 2. Quartal 2001
In diesem bizarren Comic-
Urmenschen Zog, seine 3D-
Steinzeitwelt von einem bösen
Diktator zu befreien. An der fina-
len Grafik wird noch gemeißelt -
sie soll dann auch sämtliche 3D-
Karten unterstützen - felsenfest
versprachen uns die Entwickler
dafür eine Invasion der »blödes-
ten Alienarmee des gesamten
Universums«, (md)
Myst 3: Exile
Hersteller: Presto Studios/
Mattel Interactive
Termin: 2001
Myst ist immer noch das meist-
verkaufte Computerspiel. Der
neue Entwickler verspricht, da er
ja kein Dummkopf ist, dem Geist
der Vorlage getreu zu folgen.
Außer einem Videofilm wurde
aber noch nichts präsentiert.
Um im Rahmen der Logik zu
bleiben, ist mit angestrengten
Story-Verrenkungen zu rechnen.
(uh)
Road to Eldorado
Hersteller: Dreamworks/
Ubi Soft
Termin: 3. Quartal 2000
Dieses Zeichentrick-Adventure
basiert auf dem gleichnamigen
Film, der in Kürze in die Kinos
kommen soll. Sie steuern die
Spanier Miguel und Tulio auf der
Suche nach einem Goldschatz
quer durchs ausgehende Mittelal-
ter. Richtet sich an ein jüngeres
Publikum, darf aber dank seines
»Monkey Island«-Flairs auch
Erwachsenen Spaß machen, (uh)
..VWvV |
'—
■7"
_
Diablo 2
Hersteller: Troika Games/Havas
Termin: 3. Quartal 2000
In der Fantasywelt Arcanum
tummeln sich Orks, Menschen,
Elfen und Trolle. Schießpulver
ist dort ebenso bekannt wie
Magie, die Anhänger dieser
beiden Waffentechniken sind
Hersteller: Blizzard/
Havas Interactive
Termin: 3. Quartal 2000
Etliche Mitstreiter von Troika
Games haben zuvor an
»Fallout« gebastelt, was man
den Grafiken auch deutlich
anmerkt, (md)
Zu »Diablo 2« brauchen wir nicht
mehr viel zu sagen, oder? Am
Havas-Interactive-Stand, der von
der großen Blizzard-Abteilung
dominiert wurde, schauten sich
Heerscharen von Menschen die
Akte zwei bis vier an: Es gibt sie
wirklich! Und der Veröffentli-
chungstermin scheint tatsächlich
unmittelbar bevorzustehen, von
»Diablo 3« keine Spur, (ra)
Hersteller: Xilam/Ubi Soft
Termin: 3. Quartal 2000
Ein Comic-Adventure in bestem
LucasArts-Stil; allerdings von
einer anderen Firma. Sie steuern
fünf Außerirdische, die vom
wahnsinnigen Dr. Sakarine
gehetzt werden. Der will sie aus-
stopfen oder Schlimmeres, und
Wer sich der Omni-Tek
anschließt, hat die
Rebellen zum Feind.
seiner Alien-
Sammlung ein-
verleiben. An
über 100
Schauplätzen
müssen sie
Sakarine und
seinem Kopf-
geldjäger, dem
schrecklichen
Bolok, entge-
hen. Dabei wer-
den immer wie-
der ausgezeich-
nete Zeichen-
trickfilme eingespielt. Als Basis
dient übrigens eine in Frank-
reich sehr erfolgreiche Zeichen-
trick-serie, die in Deutschland
aber niemand kennen wird.
Trotz der niedlichen Aufma-
chung eher etwas für Erwachse-
ne, der Humor ist sehr trocken
und bisweilen zynisch, (uh)
Sozialsystem,
in dem jede
richtigen Beruf
(Agent, Doktor,
Jäger) nachge-
hen kann: Die
l Ana rchy Online
Hersteller: Funcom
Termin: 3. Quartal 2000
Den Entwicklern des Adventures
»The longest Journey« gelang
noch vor »Ultima Online 2«
wurde »Anarchy Online« zum
besten Onlinespiel der E3 gekürt.
Dieser Achtungserfolg hat viele
Gründe.
Zunächst einmal spielt es
untypischerweise auf einem
hochtechnisierten Planeten. Seit
lokrhimrlorton ^K l \r r \ (jJeSe Scien-
cefiction-Welt vom skrupellosen
Konzern Omni-Tek regiert, a 1 "
immer mehr Rebellen begehren
gegen dessen Herr-
schaft auf. Als Spieler ^
können Sie sich einer
Seite anschließen oder
neutral bleiben.
Preisrichter
waren angetan.
Im Hintergrund
wird eine auf
vier Jahre
^ wmmmmmm angelegte Rah-
menhandlung
ablaufen, die mit einer Entschei-
dungsschlacht zwischen den
Rebellen und der Omni-Tek
enden soll, (u
■^H^MJ
T
"
Ein Echtzeitkampf gegen
ein groteskes Monster.
Des Weiteren wurde
System vorgestellt. 90
Fähigkeiten für Ihren
Helden, vier unter-
schiedliche Charakter-
klassen (normaler
Mensch, die verstohle-
nen Opifex, die hoch-
intelligenten Nanos
sowie die starken
rox), ein komplexe.
tu** j
1
Die Athrox sind genetisch gezüchte-
te Kampfmaschinen.
PLAYER JULI 2000
www.pcpiayer.ae
Adventures & Rollenspiele MESSEBERICHT
Akrobat schooon:
Beim Zirkus gerät
Ihre Party in einen
Hinterhalt.
■ Baldur's Gate 2
Hersteller: Biow...
Virgin Interactive
Termin: 3. Quartal 2000
Gut, dass die Bioware-Jungs im
eher einsamen Kanada wohnen:
Da kommen sie nicht auf
dumme Gedanken, die den welt-
weiten Erscheinungstermin (1.
September 2000) von »Baldur's
Gate 2: Shadows of Amn« in
Gefahr bringen könnten. Hier die
wichtigsten Daten im Tele-
grammstil: 15 neue computerge-
steuerte Mitstreiter, mehrere
Druiden-Power: In höheren
Leveln können sich die
Jungs in Tiere verwandeln.
Exotisch: Die Schauplätze
von Baldur's Gate 2 sind
deutlich farbenfroher.
Gegenstände bieten Unterhal-
tung für einen heißen Herbst.
Ihre Helden aus rund 20 neuen
Klassen und D&D-Kits dürfen in
höhere Level als noch im ersten
Teil aufsteigen sowie über 130
neue Zaubersprüche (insgesamt
sind es damit 300 Stück) lernen.
Biowares Infinity-Grafik-Engine
verpackt nun Auflösungen von
800 mal 600 Punkten und unter-
stützt 3D-Karten für peppige
Lichteffekte. Über 150 Mini-Auf-
gaben, die mit der eigentlichen
Story nichts zu tun haben, sor-
für Charakteraufstieg und
osphäre - da kann der Win-
ter kommen, (ra)
sem fast reinen
Online-Rollen-
spiel. Die Grafik
ist im Vergleich
zu früher eine
echte Offenba-
rung, die Figu-
ren haben
sogar richtige
I Laufanimatio-
nen spendiert
bekommen. Im
Smgleplayer-
Legends of Might & Magic i Modus kann
"^ man mit seiner
Hersteller: New World Party vier Artefakte retten und
Computing/3DO sich ans System gewöhnen.
Termin: 4. Quartal 2000 Eine richtige Hintergrundge-
schichte für bis zu sechs Spieler
Selbst 3DO ist aufgefallen, dass
die alte »Might and Magic«-En-
gine hoffnungslos veraltet ist.
Einen Testlauf für die neue
unternimmt man nun mit die-
gibt es nur im Online- oder
Netzwerkspiel. Um das mensch-
liche Zusammenspiel zu erleich-
tern, wurde das Charaktersys-
tem ebenfalls geändert, (uh)
i Gothic
Hersteller: Piranha Bytes/
Egmond
Termin: 2. Quartal 2000
Spätestens seit »Ultima Ascen-
sion« sind Rollenspiele, die über
jede Menge Action und eine
schnuckelige 3D-Welt verfügen
mega-in. »Gothic« reiht sich da
nahtlos ein, stammt von deut-
Coole Idee: Der
Packesel vorne
rechts vergrößert
das Inventar.
sehen Entwick-
lern und entführt
Sie in eine marti-
alische Welt. Dort
werden Sie
zusammen mit
vielen Mitstrei-
tern in einem
\ magischen
Gefängnis gefan-
gen gehalten und
müssen Schau-
kämpfe absolvie-
ren, um zu über-
leben - und
irgendwann auch zu fliehen. Mit
den Kriegern, Dieben, Magier
und Psionikern existieren vier
Gilden, mit denen Sie es sich
nicht verscherzen sollten - oder
wollen Sie sich mit rund 250
Charakteren und weit über zwei
Dutzend Monstergattungen
gleichzeitig anlegen? (md)
Dungeon Siege
Hersteller: Gas Powered
Games/Microsoft
Termin: 1. Quartal 2001
Das erste Rollenspiel von Chris
»Total Annihilation« Taylor
begeisterte alle Zuschauer in
einem kleinen Vorführraum.
Gewohnt locker (»So wie dieses
Skelett hier bin ich gestern
Abend nach einer Party in mein
Hotelzimmer gekrochen ...«)
führte Chris die Zuschauer in
Siebenmeilenstiefeln durch eini-
ge typische Ecken seines Pro-
gramms. Auch wenn sich Taylor
Neulich, im Dungeon: Ihre
Party macht den Skeletten
die Hölle heiß.
Yeti ahoi: Selbst im Gebir-
ge gibt's keine Verschnauf-
te noch v
Goldfisch
I
Spiel. Ihre bis zu zehn Personen
starke Party stapft durch hitzeflir-
rende Wüsten, schneebedeckte
Gebirgsmassive und unheimli-
»illlflM*JlKTW»IHlll^'A T iM*llKlMBII
verschiedene Umgebungen gibt
es keinerlei Ladezeiten. Waffen
und andere Objekte dürfen Sie
nach dem Kauf im Laden ohne
Wertverlust zurückgeben, und
wenn Ihnen unterwegs der
Inventarplatz knapp wird, ver-
stauen Sie Ihre Kostbarkeiten im
mitgeführten Packesel. Aus der
Echtzeit-Ecke stammen Weg-
nkte und diverse Formationen
»wie ein Editor zum Basteln
lener Mehrspielerkarten, (ra)
MESSEBERICHT Adventures & Rollenspiele
Legend of the Blade
Masters
Hersteller: Ronin Eni
Ripcord Gai
Termin: 3. Quartal 2000
— I
Ent./
i Games
12000
Gestatten, Erik Valdemar ist mein
Name. Ich suche mit vier Freun-
den nach sieben magischen Klin-
gen, damit meine schöne Hei-
matwelt nicht von fünf machtgie-
rigen Wächtern beherrscht wird.
Wie in diesem Spiel namens
»Diablo« muss ich dazu Aufga-
ben in 3D-Grafik erledigen, (ra)
Pool of Radiance 2:
Ruins of Myth
Drannor
Hersteller: Stormfront
Studios/SSI
Termin: 4. Quartal 2000
Die Fortsetzung des berühmtes-
ten Rollenspiels von SSI (zwölf
Jahre ist es her) sieht »Baldurs
Gate« auf den ersten Blick ähn-
lich. Der Unterschied: vermutlich
wird in reinem Runden-Modus
gekämpft. Die Spielfiguren sind
zudem hübscher animiert, (uh)
Summoner
Hersteller: Volition/THQ
I Termin: November 2000
Bei den zahlreichen Rollenspiel-
Ankündigungen - von praktisch
jeder Firma, die etwas auf sich
hält - scheint »Summoner«
unterzugehen. Dabei macht die
für Rollenspiele ungewöhnliche
3D-Grafik-Engine einen guten
Eindruck. Bewähren muss sich
allerdings noch das eigens für
dieses Spiel entwickelte Regel-
system, (uh)
L Throne of Darkness
Hersteller: Click Entertain-
ment/Havas
Termin: 4. Quartal 2000
Das Diablo-ähnliche Rollenspiel
verfügt über eine Onlinefunktion
für maximal 35 Recken. Ihre
Party besteht aus maximal sie-
ben Typen, von denen bis zu vier
parallel zum Einsatz kommen
dürfen. Die sollen den über 20,
der japanischen Sagenwelt ent-
nommenen Monstersorten das
Fürchten lehren, (md)
F'7 TT
T»
WM
^
, I 5
kfe.
Hersteller: Origin
Systems/Electronic Arts
Termin: 1. Quartal 2001
Stolz schwenkt der langjährige
Origin-Pressesprecher David
Swofford den Entwurf der Spie-
leschachtel: »Ultima Worlds
Online: Origin« steht drauf.
V^V^
klausulierten
verbirgt sich
anderes Pro-
ma Online 2«,
das wir in Ausga-
be 6/2000 aus-
führlichst vorge-
stellt haben. Ob
I Wechsel etwas
mit dem Weg-
gang Richard
Garriotts zu tun
hat? Oder viel-
leicht mit der Tatsache, dass Ori-
gin durch einen Vertrag mit AOL
auf die 20 Millionen Kunden des
Online-Dienstes zugreifen kann?
Fest steht, dass die Texaner bis
2002 drei komplette Online-Wel-
ten starten wollen - das zweite
Online-Ultima komplett in 3D ist
nur der Anfang, (ra)
Hersteller: Topware
Termin: 2. Quartal 2001
Das High-Tech-Rollenspiel ver-
setzt Sie in das Universum
Kroth, dessen Planeten einst
von tausenden Rassen besiedelt
waren. Nach einer kosmischen
Völker übrig - und die hassen
sich auch noch. Sie müssen sich
für eine Partei entscheiden, eine
sechsköpfige Party gründen, in
Echtzeit zuschlagen und über
hundert Quests meistern, (md)
Wizards & Warriors I
Hersteller: Activision
Termin: 3. Quartal 2000
Designer-Legende D. W. Bradley
(»Wizardry 5-7«) arbeitet eigen-
händig an diesem mittelalter-
lichen Fantasy-Rollenspiel in der
Ego-Perspektive. Im Land Gael
Serran herrscht ein fieser Pharao,
der sich von einem alten Fluch
befreien konnte. Mit dem Zau-
bersch wert von Mavin müssen
Sie ihm die Faxen austreiben.
Gespielt wird in einer »Might &
Magic«-typischen 3D-Grafik. (ra)
Biowares neue Au-
rora-Graf ik-Engine
sorgt für realisti-
sche Lichteffekte.
Neverwinter Nights
Hersteller: Bioware/
Virgin Interactive
Termin: 1. Quartal 2001
Das zweite große Rollenspiel x/r »
Bioware wird gleich doppelt
Zum einen können Sie die 3i
Abschnitte oder Module allei
durchspielen, doch noch mehr
Spaß macht es, wenn Sie
»Neverwinter Nights« online mit
ein paar Freunden angehen. Die
Entwickler wollen nämlich ein
echtes Rollenspiel mit Papier und
Bleistift so gut wie nur möglich
nachbauen. Dafür kommt die drit-
te Edition der bekannten AD&D-
Regeln zum Einsatz, die im
Herbst dieses Jahres erscheinen
wird. Freuen Sie sich auf über
200 Monster und Zaubersprüche
sowie zahlreiche neue Charakter-
klassen. Der Clou: Nach dem
Durchspielen ist noch lange r
Schluss. Ein Editor macht die
Erstellung neuer Module zun
Kinderspiel, wie uns Trent O«
in der kleinen Bioware-Domi;
(immerhin gab's englisches E
Zwei furchtlose Recken
wagen sich tief in ein dun-
kles Gewölbe hinab.
und Knabbereien) vorführte.
Über ein Portal verbinden Sic
Ihre Neuschöpfung sogar mit
der/denen eines Kollegen. Natür-
lich alles bis auf die Telefon- und
Online-Gebühren kostenlos. Klare
Sache: eins der besten Rollen-
spiele der E3. (ra)
Wählen Sie
aus sieben Ras-
sen und elf Klassen
Ihren Helden.
PLAYER JULI 2000
Rennsimulationen & Sportspiele MESSEBERICHT
Grand Prix 3
Aufruhr am
Microprose-
Stand: Jeder
Messebesucher
durfte ausführ-
liche Proberun-
den drehen.
~" eine Frage: Das dritte
Formel-Eins-Rennspiel
von Meisterentwi ekler
Geoffrey Crammond
n Mjmmende Hoffnungsträ-
ger. Obwohl das 1996 erschiene-
ne »Grand Prix 2« arg in die Jahre
gekommen ist, gilt es für viele
immer noch als Nonplusultra. Zur
Mystifizierung des Schöpfers
trägt seine Zurückgezogenheit
bei: Kein einziger uns bekannter
deutscher Journalist hat diesen
»König der Entwickler« jemals zu
Gesicht bekommen.
Hasbro ist die Rennsimulation
so wichtig, dass man bereits eine
Woche vor der E3 nach England
rief, auf dass sich Interessierte in
Schade: Da die Saison
1998 simuliert wird, sitzt
Frentzen im Williams und
Irvine im Ferrari.
'PI
SPIELFAKTEN
Hersteller: Microprose/Hasbro Interactive
■ Termin: August 2000
■ Besonderheiten: Von der englischen Programmierle-
gende Geoffrey Crammond ■ Neu: Guter Regen-Modus
Auch bei »Grand Prix 3« werden in der Perspektive von
schräg hinten keine Instrumente eingeblendet.
Ruhe einen Eindruck verschaffen
konnten. Aber erst auf der Messe
war die neue Regenoption fertig,
auf die Crammond und seine
Unterlinge um Senior Producer
Nick Court besonders stolz sind.
In verschiedenen Abstufungen
bis hin zur Wasserpracht »Mon-
sun« kommt das Nass vom Him-
mel und nimmt an Stärke auch
während des Rennverlaufs zu
oder ab. Mit vier verschiedenen
Regenreifen muss sich der Spie-
ler den Begebenheiten beständig
anpassen. Filmaufnahmen aber
waren tabu, auch Screenshots
gab es leider keine. Die cram-
mondsche Zurückgezogenheit
scheint ansteckend zu sein.
MUEHTU
: vs
3 LBP RflCE
I CUR 5 RUHNERS 22
Ein schöner Tag zum Rennen fahren: In Melbourne, dem
ersten Lauf der Weltmeisterschaft, herrscht Kaiserwetter.
Entscheidende Neuerungen
sucht der Rennspielfreund sonst
vergeblich. Die Grafik ist neusten
Standards angepasst, im Mecha-
niker-Menü gibt es eine Einstel-
lung fürs Differential und die
Fahrphysik wurde verfeinert.
Crammond und Co. haben es
sich erstaunlich leicht gemacht:
Jeder Wagen, egal ob Sie nun in
einem Ferrari oder in einem
Arrows sitzen, fährt sich gleich,
hat das gleiche Motorgeräusch
und identische Armaturen. Beim
meisterhaften »Grand Prix
Legends«, inzwischen schon
über ein Jahr alt, hat uns das
wesentlich besser gefallen.
Im Gegensatz zu dieser knall-
harten Simulation wird Grand
Prix 3 auch Einsteiger anspre-
chen, dafür sorgen die acht Fahr-
hilfen wie automatisches An-
bremsen, Traktionskontrolle,
Lenkhilfe und so weiter. An denen
konnte das Team nichts mehr ver-
bessern, die waren schon beim
zweiten Teil perfekt. Jetzt müssen
Sie sich nur noch damit anfreun-
den, dass die inzwischen zwei
Jahr alte Saison 1998 simuliert
wird. Hasbro besitzt die FIA-Rech-
te nur von 1998 bis 2002, die in
insgesamt fünf Spielen tüchtig
ausgepresst werden sollen. Da
muss man eben mit dem Jahr
1998 beginnen. So zumindest ver-
muten wir, die von den Entwick-
jenannten Gründe (Saison-
ten auswerten dauert so lange)
igen fadenscheinig, (uh)
I Udo Hoffmann
Fast könnte man Kie-
fersperre vom vielen
Gähnen bekommen,
wenn man sich in der
Sport- und Rennspiel-
ecke umschaut. Bei
den Sportspielen, wo
EA Sports seit Jahren
dominiert, gibt es
lediglich Fortsetzun-
gen der beliebten
Erfolgstitel, die sich
durch Detailarbeit
und neue Saisonda-
ten auszeichnen. Wie
spannend. Aber nur
folgerichtige Konse-
quenz der uneinge-
schränkten Führungs-
position, die Nach-
wuchskünstlern
kaum noch eine
Chance lässt.
Bei den Rennspielen
ist es nicht viel bes-
ser; auf »Grand Prix
3« warten wir nun
schon 5 Jahre, neue
Ideen haben Cram-
mond während der
ganzen Zeit aber
kaum heimgesucht.
Inoffizieller Redak-
tionsfavorit bei den
Sport- und Rennspie-
len ist deshalb das
herrlich abgedrehte
»Gorkamorka«. Zu
dumm nur, dass Her-
steller Ripcord Games in
letzter Zeit überwiegend
Pleiten produzierte. Ande-
re Titel, die sich dem
Trend »Hab ich doch
schon mal gesehen«
widersetzen, sind »Merce-
des Benz Truck Racing«
und »Insane«. Jetzt nur
noch ein Verkaufserfolg,
und die neuen Impulse
sind da. Wir geben die
Hoffnung nicht auf.
Unsere Favoriten
■ Colin McRae Rally 2.0
■ FIFA 2001
■ Grand Prix 3
■ Need for Speed:
Motor City
i NHL 2001
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 71
MESSEBERICHT Rennsimulationen & Sportspiele
All Star Tennis 2000
Hersteller: Aqua Pacific/
Ubi Soft
Termin: Juli 2000
nisspiel anders machen als die
anderen? Es gibt zehn verschie-
dene Bodenbeläge und ein
Weltranglistensystem. Außer-
dem hat man acht echte Spieler
integriert; nicht die absoluten
Stars, aber Todd Martin oder
Gustavo Kuerten sind auch
schon wer. Anna Kournikova
. NBA Live 2001
Her: EA Canada/
Electronic Arts
"^rmin: 4. Quartal 2000
Das Spiel, durch das Udo Hoff-
mann zum bekennenden NBA-
Fan wurde (Sie sollten ihn mal
anhand von Trikot-Nummern
und -Farben die Namen der
Akteure herunterbeten hören),
sieht von allen EA-Sports-Titelr
notizen
Die GoD-Hochburg
Die »Gathering of Developers«
verweigerte uns den Eintritt auf
ihre Party (siehe Messevideo). Das
war ärgerlich, hatten die Burschen
doch wie letztes Jahr eine Wohn-
wagenburg aufgebaut, in der es
kuschelig zuging, Julie Strain
(Heavy Metal F.A.K.K. 2 - Vorbild)
irgendwo ihr Unwesen trieb und
eine Live-Band für tolle Atmosphä-
re sorgte. Aber nächstes Jahr ver-
suchen wir es wieder, (uh)
I dieses Jahr am besten
aus. Und das meinen
wir wörtlich: Die Gesich-
ter der Korbjäger wirken
fast so wie im Fernse-
hen. Wie schon in
J? "< »Madden NFL2001«
machen sich auch hier
die Trainer lautstark
bemerkbar. Besonders
gute Leistungen werden
mit Bonuspunkten hono-
riert, die Sie gegen neue
Teams oder Frisuren für
eigene Spielerkreationen eintau-
schen. Dazu gehören auch
legendäre Mannschaften wie die
72er Lakers, die 86er Celtics und
sechs weitere Truppen. Alle
Goldketten-Anhänger freuen
sich: So viele Hip-Hop- und Rap-
Versatzstücke wie in diesem
Jahr gab es noch in keinem
NBA Live, (ra)
Anstoss Actio
Hersteller: Ascaron
Termin: 4. Quartal 2000
Ein reinrassiges Actionspiel,
Grundlage ist die Grafik-Engine
von »Anstoss 3«. Der Clou:
Mühsam hochtrainierte Mann-
schaften des großen Bruders
dürfen übernommen werden.
Insbesondere bei der Computer-
Kl glaubt man, sogar an »FIFA
2000« vorbeiziehen zu können.
Ein hehres Ziel, zumal EA zwei
gute Programmierer von Asca-
ron abgeworben hat. (uh)
72 PC PLAYER JULI 2000
Links LS 2001
Hersteller: Access Software/
Microsoft
Termin: 3. Quartal 2000
Statt minimaler Verbesserung
gibt's dieses Jahr eine komplett
neue Grafik-Engine, unter ande-
rem mit Vogel schwärmen und
herabrieselnden Blättern. Außer-
dem: Sechs Kurse, davon fünf
neue, 14 neue Golfer, ein GPS-
basiertes Green-Analyse-Pro-
gramm und erstmals ein Kurs-
Editor, mit dem auch die Desi-
gner ihre Stecken basteln, (ra)
20C57 JU
irentuso- OManL
3H fl^M^fefttt
* f
,
f 1
-
- J - VJ .'."-.
',
\
,
Jl^ftftfiralS affiv r -
^Hyf^ififii^
-
,'WW, ,(
nB
■
nH
Hfl
1 FIFA 2001
■
jemals zuvor aus-
Hersteller: EA Sports/
Electronic Arts
Termin: 3. Quartal 2000
Fünf Spiel-Modi gibt es im
neuen »FIFA«: Freundschafts-
spiel, WM, U-23 WM, Liga (aus
Deutschland, England, Italien
und Spanien) und eine Trai-
ningsvariante. Neben der Grafik,
die natürlich noch besser als
NHL 2001
Hersteller: EA Sports/
Electronic Arts
Termin: 3. Quartal 2000
Einmal mehr entführt Sie »NHL
2001« aufs glatte Eis der ameri-
kanischen Profiliga. Alle 30
Teams (inklusive der zwei Neu-
zugänge Columbus Blue Jackets
und Minnesota Wild) gehen an
den Start. Die Entwickler erwei-
sen sich obendrein als Kosmo-
Virtual Pool 3 ,
Hersteller: Interplay/
Virgin Interactive
Termin: 3. Quartal 2000
Was NHL-, NBA- und FIFA-Fans
die gleichnamigen EA-Sports-
Reihen, ist dem Billard-Freund
Interplays »Virtual Pool«-Serie
mit ihrer hervorragenden Kugel-
physik. Nach langer Pause
fisch deutlich aufgepeppte Teil,
der die wackeren Kugelstoßer
an so illustre Spielorte wie einen
düsteren Hobbykeller führt, (ra)
i bisschen an das
1 alljährlich verbes-
serte Persil, das
noch weißer als
weiß wäscht), gibt
es dieses Mal was
auf die Ohren:
Jamiroquai und
Paul Oakenfold sor-
gen für knackige
Musikuntermalung.
Für die Animationen karrten die
Kanadier Hidetoshi Nakata ins
Motion-Capture-Studio, eine
Fußballlegende im fernen Japan
(und wohl nur dort). Noch 'ne
Neuerung: Neben den Spielern
und dem Schiedsrichter tum-
meln sich jetzt auch die Reserve-
bank-Kandidaten, Sicherheits-
männer und Kamerateams jen-
seits der Seitenlinien, (ra)
I politen, denn 20 inter-
nationale Mannschaf-
ten, darunter die
Ukraine und Litauen,
dürfen ebenfalls dem
Puck nachjagen. Fünf
Spielvarianten (Einzel-
spiel, Saison, Karriere-
Modus, Playoffs und
Turnier) sollten auch
den größten Fan
zufrieden stellen. Das
Publikum jubelt übri-
gens wie beim Bruder »NBA
2001« noch schöner: mit diver-
sen Gesängen, einer Welle und
einer Schar von Hüten (engl.:
hats), die nach einem Hattrick
aufs Eis segeln - was haben wir
gelacht. Von der verbesserten
Intelligenz der computergesteu-
erten Recken und neuen Motion-
Capture-Aufnahmen brauchen
wir gar nicht erst zu reden, (ra)
notizen aus
Auf Errol
Flyns Spuren
Eine Party der besonderen Art
fand im Grand Plaza statt, dem
alten Premieren-Kino der Holly-
wood-Stars. Der monumentale
Bau wird seit einigen Jahren reno-
viert.THQ feierte hier eine exklusi-
ve Party: Unsere Redaktion bekam
nur eine Karte. Udo war der Glück-
liche; weniger glücklich war er
über seinen Kater am nächsten
Morgen, (siehe Messe-Video) (uh)
MESSEBERICHT Rennsimulationen & Sportspiele
notizen
Carmageddon
TDR 2000
Hersteller: Torus Games/SCi
Termin: 3. Quartal 2000
Im jüngsten Ableger der Anar-
cho-Rennreihe sausen Sie mit
den merkwürdigsten Vehikeln
unter anderem in einem Film-
studio und einem Hafen umher.
Wie üblich gibt es Bonuspunkte
für besonders schöne »Stunts«
und das Überfahren von Passan-
ten, Tieren und anderen beweg-
lichen Hindernissen. Mal sehen,
was die BPjS dazu sagt, (ra)
Her: Invictus/
Codemasters
ermin: 3. Quartal 2000
Schon auf der ECTS 1999 war
dieser Querfeldeinrenner -
damals noch unter dem Namen
»Off the Road« - ein Blickfang.
eitdem wird verbessert und
der Termin immer wieder ver-
schoben. Rinderherden, die in
panischer Angst davonrennen,
"'eachtenswei
und originell, (uh)
Warcraft-Dilemma
»Warcraft 3« hat viel von seiner
visionären Kraft verloren und
ähnelt mehr und mehr einem ganz
normalen Echtzeitstrategiespiel.
Was Blizzard nicht verrät: Die drei
wichtigsten Programmierer haben
das Team verlassen und eine eige-
ne Firma gegründet. Pat Wyatt
war Vizepräsident der Entwik-
klungsabteilung und für das Batt-
le.net verantwortlich. Mike O'Brien
war Teamleiter und Chefprogram-
mierer von Warcraft 3. Jeff Strain
war ebenfalls an Warcraft 3 betei-
ligt und nebenbei Projektleiter für
ein noch unbekanntes Blizzard-
Projekt. Auf Ihrer Homepage
www.trifroge.com erläutern die
drei die Motive für ihren Ausstieg
leider nicht, geben aber erste Ein-
blicke in eigene Projekte, (uh)
«£%
Gorkamorka
Hersteller: Ripcord Games
Termin: 3. Quartal 2000
Lassen Sie sich von dem
beknackten Namen nicht
abschrecken: Hinter »Gorkamor-
ka« versteckt sich eine spannen-
de Mischung aus Action-, Renn-
und Rollenspiel im »Warham-
mer 40 000«-Universum. Als Ork
betteln, leihen oder klauen Sie
dem zweiten
Teil der Zusatz
»Punkt Null«
verpasst. Wow.
Noch mehr Zeit
dürfte das grafi-
sche Feintuning
beanspruchen.
Nach einem
Unfall versagt
jetzt zum Bei-
spiel der
I Colin McRae Rally 2.0
Hersteller: Codemasters
Termin: September 2000
Hätten Sie im Ernst gedacht,
dass Colins nächster Auftritt
pünktlich an den Start geht? Sie
Naivling. Fast schon wie erwar-
tet, verschiebt sich seine zweite
Rallye um vier Monate. Woran
es liegt? Zunächst einmal wurde
Türen oder der
Kofferraumdeckel klappt bei
jedem Bremsvorgang auf. Die
unabhängig voneinander
berechnet, was das Fahrverhal-
ten noch verbessert. Außerdem
fährt Colin jetzt Ford Focus. Ich
mag den Wagen nicht. Aber das
soll Sie nicht stören, (uh)
Driver 2
Hersteller: Reflections/
Infogrames
Termin: Steht noch nicht fest
PC-Bilder gab es noch nicht zu
sehen (oben sehen Sie PlaySta-
tion-Grafik); laut Infogrames wird
es aber auch auf dem PC eine
Fortsetzung des Städterennspiels
gegen. Diesmal geht die Fahrt
durch Chicago, Las Vegas, Hava-
na (auf Kuba) und Rio de Janeiro.
Sie dürfen den Wagen auch ver-
lassen, um Bomben auszulösen
oder Türen zu öffnen, (uh)
sich Einzelteile und
Waffen für Ihren
Streitwagen
zusammen, den
Sie anschließend
über die Straßen
von Mektown schi-
cken. Je nach
Großwetterlage
schalten Sie zwi-
schen der Fahrer-
ansicht und dem
Ferrari 360 Challenge
Hersteller: Brain in a jar/
Acclaim
Termin: März 2001
Von einem neuen Entwickler-
team: Dank der stattlichen
Lizenz fahren Sie mit Luxusren-
nern über echte Rennstrecken.
Aufgefallen ist uns das hohe
t ^Kü
her. Unterwegs
aktivieren Sie diverse Fallen für
Ihre Konkurrenten und müssen
darauf achten, dass die Fans gut
gelaunt bleiben und Ihnen zuju-
beln. Die Alternative wären
Schüsse von den Rängen - nicht
sehr erstrebenswert. Überleben
Sie lange genug, fordert Sie der
Warboss von Mektown zum
Duell heraus, (ra)
zeuggrafik. Ob aber ein italieni-
scher Gegenpart zu »Need for
Speed: Porsche« gebildet wer-
den kann, ist noch nicht zu
sagen, (uh)
notizen aus.
Guido Henkel
An einer Snackbar trafen wir
Guido Henkel, Schöpfer der
»Schwarzes Auge«-Rollenspielrei-
he und Macher von »Planescape:
Torment«. Entspannt nannte er
uns den Grund für seinen Aus-
stieg aus der Computerspielbran-
che: Geschäftsleute, die alleine auf
Gewinn achten und denen das
Spiel egal ist. Henkel versucht jetzt
sein Glück als Chefredakteur einer
DVD-Testpage. Alles Gute, Guido.
(Siehe: www.dvdreview.com) (uh)
Hersteller: Ratbag/Infogrames
Termin: 3. Quartal 2000
Eventuell erscheint diese Spiel
gar nicht in Deutschland. Aber
die Macher haben mit »Power-
slide« ein tolles Rennspiel veröf-
fentlicht und haben unsere Sym-
pathie. Sie fahren Sprint Cars,
eine Art Mini-Dragster mit circa
800 PS, auf 20
verschiedenen
Sandstrecken.
Damit die
Wägelchen die
Motorleistung
überhaupt auf
die Reifen brin-
gen, haben sie
auf dem Dach
gewaltige Spoi-
ler, welche die
gesamte Karos-
gen. Und
obwohl die Rennstrecken aus
reinen Rundkursen bestehen,
erreichen sie Geschwindigkeiten
von 300 Stundenkilometern.
Einfach lässt es sich nicht steu-
ern: Ein Kollege endete regelmä-
ßig auf dem Dach. Beeindru-
ckend: der schreckliche Moto-
renlärm der Sprint Cars. (uh)
74 PC PLAYER JULI 2000
Rennsimulationen & Sportspiele MESSEBERICHT
l Mercedes Benz 1
Truck Racing
Hersteller: Synetic/THQ
Termin: August 2000
Ein Rennspiel mit gewaltigen
LKWs, die über Strecken rasen,
die man sonst mit zarten For-
mel-1 -Wägelchen befährt. Wo
da die Unterschiede im Fahrver-
halten liegen, warum Zuschauer
bei Unfällen immer in Panik
davonspringen und weshalb
Überholen mit LKWs so schwie-
rig ist, das sind Fragen, die bald
beantwortet werden, (uh)
l International
Air Racing
Hersteller: Vic._
Simulations/SSI
Termin: Oktober 2000
Ein Flugzeugrennspiel, was sehr
selten vorkommt. Vor allem,
wenn die Grafik-Engine der
einer anspruchsvollen Simula-
tion ähnelt. Sie fliegen auf fünf
verschiedenen Rennstrecken,
die rund um die Welt verteilt
sind. Die Unterschiede in der
Streckenführung dürften aller-
i-Li
5 Jr^mmwT 1
JSalJ
* •
Im J Hl
C* - ^ m t
\$> w h
■t m ■ — ^^S4%f 1
ped:
Motor ciiy
dings marginal sein, (uh)
Hersteller: EA Seattle/
Electronic Arts
Termin: 3. Quartal 2000
Willkommen in »Motor City«: Die
neueste Ausgabe der »Need for
Speed«-Reihe ist nicht bloß ein
einfaches Rennspiel, sondern
gleichzeitig ein virtueller Treff-
punkt aller Liebhaber amerikani-
scher Klassiker bis hin zu den
aufgemotzten »Muscle Cars« der
■ 70er. Wenn Sie offline
■ ein paar Proberunden
durch ein Dutzend
Nachbarschaften
gedreht haben, wagen
Sie sich einfach ins
Internet, wo Sie mit
echten Menschen Ren-
nen um Preisgelder,
IRuhm und Ehre veran-
stalten. Anfangs sind
rund 30 Autos mit
dabei, wie üblich fol-
gen später etliche per Internet. In
Cafes und amerikanischen Diners
fachsimpeln Sie mit anderen
Fahrern oder besorgen sich neue
Einzelteile für Ihren Schlitten.
Motor City besitzt natürlich auch
eine ei<
Motor City Gazette, selbstmur-
melnd mit einem großen Kfz-
Anzeigenteil, den Sie sorgfältig
studieren sollten, (ra)
notizen aus
Große Karten
Amerika, Land der unbegrenzten
Speisekarten: dahinter konnte
man glatt verstecken spielen. Von
dreißig verschiedenen Omeletts
über Kuchen bis hin zu Mega-
Sandwiches war alles dabei. Zu
jedem Gericht benötigte die Kell-
nerin noch etliche Angaben: Die
Eier geschüttelt oder gerührt?
Wünschen Sie Toast oder Spezial-
toast? Logisch auch, dass keiner
seine Portion aufbekam. (uh)
Starsky & Hutch
Hersteller: Empire
Termin: 3. Quartal 2000
Das klamaukartige Rennspiel hat
sich die wilden Verfolgungsjag-
den der titelgebenden TV-Serie
aus den siebziger Jahren zum
Vorbild genommen. Und nicht
nur das, Antonio Fargas, der sei-
nerzeit als »Huggy Bear« für die
Witze zuständig war, wird als
Berater dafür sorgen, dass hier
nur Original-Boliden wie ein
74er Torino zum Einsatz kom-
men, (md)
www.pcplayer.de
"5u
Kl
Midtown Madness 2 l Madt |en NFL 2001
Hersteller: Angel St
Microsoft
Termin: 3. Quartal 2000
Immer nur Chicago macht auch
keinen Spaß: »Midtown Madness
2« liefert mit San Francisco und
London neuen Städte-Nachschub.
Und dazu gibt es neun neue
Autos, vom schnittigen Aston-
Martin Vantage DB-7 bis zum
weniger schnittigen, dafür knallig
roten Feuerwehrauto. Neue Spiel-
Modi: Stuntman in SF oder Taxi-
fahrer in London, (ra)
Werner Asphalt Brenner
Hersteller: Exortus/
United Softw
Termin: 3. Quartal 2000
War überfällig: ein Rennspiel mit
Comic-Säufer Werner. Sie fahren
durchs Dithmarscher Moor und
versuchen, so viel Chaos wie
möglich anzurichten. Dorfpoli-
zisten oder die Rocker der Kon-
kurrenzgang dienen als Gegner.
Die Maschine wird dabei verbes-
sert; auch der Vier-Motoren-Pro-
totyp steht guten Rowdies
irgendwann zur Verfügung, (uh)
Hersteller: EA Sports/
Electronic Arts
Termin: 4. Quartal 2000
Neu im kommenden »Madden«:
Dieses Jahr laufen erstmalig
Coaches an der Seitenlinie hin
und her, die ihre jeweiligen
Teams anfeuern oder ihnen stra-
tegische Hinweise geben. Die
Modelle der harten Jungs sind
noch detailreicher als bisher,
das gruselige Interface der letz-
ten Saison soll angeblich gründ-
lich überarbeitet werden, (ra)
Lworld'sscariestN i
Police Chase
Hersteller: Teeny Weeny
Games/Fox Int.
Termin: 4. Quartal 2000
Aus dem Fox-TV-Programm
stammt die Vorlage für dieses
schräge Rennspiel: Liefern Sie
sich spektakuläre Verfolgungsjag-
den mit fliehenden Verbrechern,
entwischen Sie als Gauner selbst
der Polizei, eilen Sie mit Voll-
dampf über rote Ampeln zu Un-
glücksorten oder eskortieren Sie
Hollywood-Berühmtheiten, (ra)
l Star Wars: Super
Bombad Racing
Hersteller: LucasArts/THQ
Termin: 2. Quartal 2001
Können Sie sich Darth Maul, den
grausamen Meister des Laser-
schwerts, in einem Gokart vor-
stellen? LucasArts kann. Und
damit sich Baby Darth nicht so
einsam fühlt, leisten ihm noch
sieben andere Star-Wars-Figuren
Gesellschaft. Süß. Ansonsten ist
alles wie bei einem richtigen
Rennspiel. Sogar Power-Ups für
die Fahrzeuge soll es geben, (uh)
notizen aus
Strandfeeling
Damit Sie nachprüfen können, wie
sehr uns der Messestreß beutelte:
Am Strand von Santa Monica ging
es ungemütlich zu. Die ganze Zeit
über aßen wir Eis und Knabber-
kram, eine unbekannte Schönheit
lächelte Jochen zu, entpuppte sich
als Berlinerin und tauschte mit
ihm Adresse und Telefonnummer
aus. Und das schlimmste war die-
ser Vergnügungspark, (uh)
PC PLAYER JULI 2000 75
MESSEBERICHT Simulationen
*
Jochen Rist
Simulations-Fans
mussten auf der E3
keine Taschen mit
Pressematerial
schleppen, sondern
lediglich ein Mikro-
skop dabeihaben.
Die Anzahl der
Simulationen war
nämlich erschrek-
kend niedrig und
tendierte beinahe
gegen Null. Wo sind
bloß die ganzen
WW2-Sims, von
denen man vor sie-
ben Jahren noch
regelrecht über-
schwemmt wurde?
Wie lange warte ich schon
auf die Nachfolger meiner
Lieblingssimulationen
(zum Beispiel von »Secret
Weapons of the Luftwaf-
fe« und »Chuck Yeager's
Air Combat)? Die Antwort:
zu lange. Denn diese Spie-
le werden durch die Kon-
zentration des Marktes auf
Mainstream-Schmodder
wohl nie erscheinen. Dass
sich Flugsimulationen
schlecht verkaufen, hat
mittlerweile jeder Herstel-
ler mitbekommen. Und
doch gibt es noch ein paar
mutige Hersteller, die sich
mit ihren Produkten nicht
zu verstecken brauchen.
Gratulation an Microprose,
die sich trotzdem an »B-
17 Flying Fortress 2« her-
angewagt haben. Bei den
Weltraum-Simulationen
hingegen war »Freelan-
cer« für mich eindeutig
das Spiel der Messe. Ein
garantierter Hit, denn
schon in der Vorführung
beeindruckten die Story
und die Comic-Grafik der
Zwischensequenzen (ä la
»Wing Commander 1«).
Unsere Favoriten
■ B-17 Flying Fortress 2
■ Crimson Skies
■ Freelancer
■ Rowan's Battle
of Britain
■ SimsVille
Chris Roberts?
War das nicht
ein Schlager-
sänger? Nee,
der hat doch
»Wing Comman-
der« erfunden.
ergessen Sie »Priva-
teer«. Vergessen Sie
»Privateer 2: The Dar-
kening«. Vergessen Sie
überhaupt alle SF-Handels-
Abenteuer-Simulations-Action-
Titel. Das superschnittige »Free-
lancer« von Altmeister Chris
»Wing Commander« Roberts
bietet endlich das, worauf
»Elite«-Fans seit langer Zeit war-
ten: ein frei erforschbares Uni-
versum.
Vier Machtblöcke, die »Vier
Häuser«, ringen am Ende des
30. Jahrhunderts um Macht und
Einfluss auf zahlreichen Gren-
zwelten. In schummrigen Knei-
pen treffen sich Glücksritter und
Halsabschneider, um die neu-
esten Gerüchte auszutauschen
und Freiwillige für Transport-
en wir, sonstige Flüge
anzuwerben. Neben Aufträgen,
die den roten Handlungsfaden
weiterspinnen, sucht sich das
Programm aus einem Pool von
rund 300 verschiedenen Missio-
nen dynamisch solche aus, die
am besten zur aktuellen galakti-
schen Situation passen. Sie kön-
nen also nach Lust und Laune
entscheiden, wann Sie an der
wollen.
Wie in den Genre-Klassikern
rüsten Sie Ihr Raumschiff mit
neuen Triebwerken, Waffen und
SPIELFAKTEN
■ Hersteller: Digital Anvil/Microsoft
■ Termin: 1. Quartal 2001
■ Besonderheiten: Gleiche Grafik-Engine für Dialoge
und Weltall ■ Tolle Story ■ Cleverer Missionsgenerator
rj i
■ UU -
.- J ' -
:
<
**«*.
i
Neulich, beim Schiffshandler: Be-
achten Sie die zwei Personen am
rechten Bildrand.
Die feinste Grafik diesseits der Galaxis - bewegt kommt sie
allerdings noch viel besser.
allerhand ele
schem Schnickschnack
aus. Neu: Jedes Bauteil
erscheint direkt sicht-
bar an Ihrem Schiff -
und das in schönster
3D-Grafik. In solcher
präsentieren sich auch
die Dreh- und Angel-
punkte einer Raumba-
sis: Die Kneipen, in
denen Sie lnforrrr
nen, Aufträge una achten Sie die zwei Personen am
Belohnungen sammeln. rechten Bildrand.
Die Gespräche (endlich!)
laufen dort wie zu alten »Wing übernommen, kleine Lichtfinger
Commander«-Zeiten ab, aller- leuchten passend zum Flugma-
dings ebenfalls komplett in 3D. növer aus den Haupt- und Steu-
Durch virtuose Schnitte und her- ertriebwerken. Dazu können Sie
vorragende Sprecher (zumindest genauestens erkennen, welche
in der uns vorgeführten engli- Waffen Ihr Gegenüber gerade
sehen Version) kommt dabei ins Vakuum bläst. Die Raum-
grandiose Kino- kämpfe sind eine Klasse für sich:
Stimmung auf. Riesige Schlachtschiffe und
Und die Welt- Raumstationen sorgen dafür,
raum-Action? Vom dass die Gefechte nicht zu
Feinsten. Was Chris schnell vorüber sind.
Roberts den Und wenn Sie nicht als Kopf-
Zuschauern vor- geldjäger, Pirat oder Handelska-
führte, hat das pitän aktiv werden wollen - wie
Zeug, sich für wäre es mit einem Abstecher in
lange Zeit an die ein Asteroidenfeld, wo zahlrei-
Spitze der SF- che Bodenschätze auf einen
Simulationen zu neuen Besitzerwarten? Legen
Die Bismarck-Bar ist in deutscher Hand
- kein Wunder bei dem Namen, oder?
setzen. Ein Flug
durch Planetenrin-
ge wirkt wie aus
l »Star Trek:
,ager«-Vorspann
übernommen, kleine Lichtfinger
leuchten passend zum Flugma-
növer aus den Haupt- und Steu-
ertriebwerken. Dazu können Sie
genauestens erkennen, welche
Waffen Ihr Gegenüber gerade
ins Vakuum bläst. Die Raum-
kämpfe sind eine Klasse für sich:
Riesige Schlachtschiffe und
Raumstationen sorgen dafür,
dass die Gefechte nicht zu
schnell vorüber sind.
Und wenn Sie nicht als Kopf-
geldjäger, Pirat oder Handelska-
pitän aktiv werden wollen - wie
wäre es mit einem Abstecher in
ein Asteroidenfeld, wo zahlrei-
che Bodenschätze auf einen
neuen Besitzerwarten? Legen
Sie am besten schon heute 100
Mark zur Seite, damit Ihnen
einer der absoluten Höhepunkte
des nächsten Jahres ja nicht
entgeht, (ra)
76 PC PLAYER JULI 2000
Simulationen MESSEBERICHT
Crimson Skies
SPIELFAKTEN
■ Hersteller: Zipper Interactive/Microsoft
■ Termin: August 2000
■ Besonderheiten: Alternative Historie ■ Detaillierter
Boden ■ Dreidimensionale Wolken ■ Basiert auf einem
FASA-Brettspiel
Was, wenn in den 30er
Jahren Amerika in viele
VIDEO kleine Staaten zerfallen
AUF CDA W äre? Microsoft stellt
die alternative Historie in einer
Flugsimulation vor.
is an die Zähne
bewaffnete Kampf-
flugzeuge durch-
streifen die Lüfte
und beschützen schwer
gepanzerte wie armierte Zep-
peline - das einzige sichere
Transportmittel.
Durch die Spaltung der Verein-
igten Staaten von Amerika in
viele kleine, oft verfeindete Län-
der ist die Benutzung von Eisen-
bahnlinien und Autobahnen
nicht mehr möglich.
Ein Brettspiel hebt ab
Microsoft benutzt die FASA-
Lizenz des gleichnamigen Brett-
spiels für eine actionlastige Flug-
simulation. Obwohl die zuletzt
von Zipper Interactive für Micro-
prose entwickelte Fliegerei
namens »Top Gun: Hornet's
Nest« (Test in Ausgabe 3/99) sehr
mäßig ausfiel, sehen wir »Crim-
son Skies« frohen Mutes entge-
gen. Schon in der uns vorliegen-
den Alpha-Version finden wir
packende Luftschlachten, in
denen ein riesiger Zeppelin
geentert werden muss, eine Mis-
sion, bei der Sie den Generator
eines Leuchtturms zerstören sol-
len und einen Auftrag, der mit
der Vernichtung von Hangarto-
ren beginnt, hinter denen ein
Wasserflugzeug steht. Wäre ja
nicht so schlimm, wenn sich der
Generator nicht in einer Höhle
befinden würde und die Tore
nicht durch das Treffen von Pro-
pangasflaschen vernichtet wer-
den müssten, die unter der Han-
gardecke hängen - hier sind
wirklich zentimetergenaue Flug-
manöver gefragt. Ein netter Ein-
fall ist übrigens das »Spyglass«.
Es besteht aus einem kleinen
Schirm, auf dem das gerade
anvisierte Ziel aus jeder Fluglage
Kampf der Giganten: Zwei Zeppeline samt ihrer Jäger
bekämpfen sich.
Nachtkämpfe stehen auch auf dem Dienstplan. Hier versen-
ken Sie einen russischen Frachter, im Hintergrund steht
dessen Luftschiff.
in der jeweils
rekten Ansicht
Und das sorgt für ui
Und wie sieht das aus? Auch
die Optik erfreut das Auge: Die
Fluggebiete sind zwar nicht gar
so riesig, doch dafür stehen viele
Bäumchen und Häuser am
Boden, in Hollywood finden Sie
sogar eine Menge Film-Sets und
eine Holzattrappe der Freiheits-
statue. Dreidimensionale Wolken
geben Gefechten in großer Höhe
die richtige Würze.
Sie steigen in Fluggeräte von
recht abstruser Natur, die ausse-
hen, als ob sich ein paar verrü-
ckte Konstrukteure so richtig
austoben konnten. Oft sehen Sie
die »Enten«-Konfiguration der
Tragflächen, bei denen das
Höhenruder vorn sitzt und die
gel hinten, oder Druckpropel-
und sogar X-Flügel. Eins
~en aber alle Maschinen
oßartige
physik hier nicht gefragt ist,
ähnelt das Programm mehr
»Starlancer« als dem »Combat
Flight Simulator«.
Das Spektakel soll voraus-
sichtlich im August auf den
Markt kommen, (mash)
Zwischensequenzen werden in der
Spielegrafik dargestellt.
PC PLAYER JULI 2000
MESSEBERICHT Simulationen
B-17 Flymg
Fortress 2
Hersteller: Wayward Design/
Hasbro Interactive
Termin: 3. Quartal 2000
Sie schlüpfen in die Rolle jedes
Ihrer zehn Crew-Mitglieder . Als
Kommandant planen Sie die
Angriffsroute, als Pilot fliegen
Sie, als Kanonier stellen Sie Ihre
Treffsicherheit unter Beweis.
Professionell gemacht, (uh)
Combat Flight Sim 2
Hersteller: Microsoft
Termin: 4. Quartal 2000
In »Combat Flight Simulator 2:
WWII Pacific Theater« fliegen
Sie über 120 Missionen in den
Jahren 1941 bis 1943 entweder
auf amerikanischer oder japani-
scher Seite. In den zwei Kam-
pagnen tummeln sich jede
Menge historisch akkurat nach-
gebildete Flieger, (ra)
Hersteller: Rowan/Empire
Termin: 3. Quartal 2000
Die Luftschlacht um England
wird mit dieser Flugsimulation
anvisiert, in der Sie zwischen
einem schnellen Arcade-Modus
und einem weitaus anspruchs-
volleren Simulations-Modus
wählen dürfen. Entweder auf
deutscher oder
auf britischer
Seite nehmen
Sie in insge-
samt fünf histo-
rischen Propel-
lormaschinen
wie einer Mes-
ner Ju 87 oder
einer Hurricane
Platz. In zwei
Kampagnen lie-
fern Sie sich
dann wilde
Luftkämpfe. In den Wolken kön-
nen Sie sich verstecken und
unbemerkt an den Feind heran-
zuschleichen. Dies dürfte im
geplanten Mehrspielerbetrieb
gut ankommen, denn dort wer-
den sich bis zu 1000 Hobbypilo-
ten an einer einzigen Luft-
schlacht beteiligen dürfen, (md)
Independance War "
Hersteller: Particle Systems/
Infogrames
Termin: 3. Quartal 2000
Anders als sein Vorganger steu-
ern sie im 2. Teil der Weltraumsi-
ganz ähnlich wie im großen Vor-
bild »Wing Commander«. Beein-
druckender als diese Tatsache,
die ja nichts weiter als ein Schritt
in Richtung »Bloß kein Risiko
mehr« bedeutet, fanden wir aber
die gewaltigen Raumstationen,
zwischen denen man nach Belie-
ben herumfliegen kann, (uh)
L Jumpgate ±
Hersteller: Netdevil
Termin: 3. Quartal 2000
»Privateer« online spielen - das
wäre doch was. Zwar liegen bei
Origin solche Projekte momen-
tan auf Eis, doch dafür springt
Netdevil aus Colorado in die
Bresche: »Jumpgate« soll
nicht nur Kampf-, sondern auch
Handels- und Ressourcen-
Management-Elemente in einer
dauerhaften Online-Welt ent-
halten - eine spannende Story
natürlich auch, (ra)
78 PC PLAYER JULI 200C
I Klingon Academy
Hersteller: 14° East/
Virgin Interactive
Termin: 3. Quartal 2000
Im inzwischen ein Jahr überfälli-
gen »Klingon Academy« fliegen
Sie als Klingone Attacken gegen
die verweichlichte Föderation.
Statt eines »Wing Commander«-
ähnlichen Fluggefühls sollen die
Kähne diesmal weitaus realisti-
scher, weil schwerfälliger, durchs
All pflügen. Wir wünschen ein
herzhaftes »Kapiah!«, (ra)
Silent Hunter 2
Hersteller: Aeon/SSI
Termin: 1. Quartal 2001
Simulationen MESSEBERICHT
Last Call
Hersteller: Simon & Schuster
Termin: 2. Quartal 2000
Eine Barkeeper-Simulation? So
ist es: In »Last Call« mixen Sie
für die Kunden eines hippen New
Yorker Clubs an die 100 Geträn-
ke, überprüfen die Personalaus-
weise (»Na, schon volljährig?«),
wickeln die Kunden ein und
geben gleichzeitig Acht, dass sie
nicht zu betrunken werden. Ne-
benher kassieren Sie natürlich so
viel Trinkgeld wie möglich, (ra)
Die letzte beachtenswerte U-
Boot-Simulation des 2. Welt-
kriegs. Die Grafik ist enttäu-
schend, dafür wird der histori-
Die Programmierer besorgten
sich umfangreiches Datenmate-
rial. Interessant: Das Gegenstück,
der »Destroyer Command«, mit
dem Sie sich auf U-Boot-Jagd
begeben, wird von einem ande-
ren SSI-Team entwickelt, (uh)
i SimsVille
Hersteller: Maxis/
Electronic Arts
Termin: 2. Quartal 2001
schon Familien (»The Sims«),
Städte (»SimCity«) und das
Leben als solches (»SimLife«)
auf der Festplatte gehabt hat?
Gute Frage. Maxis' nächstes
Projekt widmet sich der Nach-
barschaft. Heißt aber nicht
Sim Neighborhood, son-
dern »SimsVille« und wirkt
wie eine Mischung aus The
Sims und SimCity. Sie sind
darin Herr über eine Klein-
stadt und beeinflussen mit
Entscheidungen wie »Wer
zieht wo ein?« oder »Wel-
che Läden sollen wo auf-
machen?« das Leben der
Gemeinschaft. Geht es den
sind die Schaufenster blitzblank
poliert und die Wohnhäuser
frisch gestrichen. Zwar schauen
Sie bei den Sim-Familien ins
Wohnzimmer, müssen jedoch
kein extremes Aufräum-
Management wie in The Sims
praktizieren - viel Glück und viel
Segen, (ra)
Schon alle zehn Karrieren in
»The Sims« durch? Hier kommt
die offizielle Erweiterungs-CD
mit fünf neuen Berufen, darun-
ter Musiker, Journalist (unter
anderem als Spieletester tätig)
oder Hacker. Jede Menge Gags
wie ein Schloss samt wahnsinni-
Hersteller: Maxis/Electronic Arts
Termin: 3. Quartal 2000
schengeist (gesprochen von Will
Wright) und UFO-Entführungen
sind mit dabei, (ra)
wv. pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 79
Messebericht g3 total: Die wichtigsten
iel
Genre
Hersteller
Veröff.
Internet
Seite
Spiel
Genre
Hersteller
2 Dalmatians:
Geschicklichkeitsspiel
Disney Interactive/Eidos Interactive
Februar 2001
www.disney.de
Frontschweine
Action
Infogrames
ppies to the Rescue
Ghost Master
Strategie
Empire
4 Evolution
Rennspiel
Gathering of Developers/Take 2 Int.
September 2000
www.take2.de
Giants
Action
Planet Moon Studios/Virgin Interactiv
addin
Geschicklichkeitsspiel
Disney Interactive
September 2000
www.disney.de
Gift ^HHH
Geschick
Cryo Interactive
Star Tennis 2000
Sportspiel
Aqua Pacific/Ubi Soft
Juli 2000
www.ubisoft.de
S. 72
Golem
Strategie
Swing Entertainment
one in the Dark:
Action-Adventure
Darkworks/Infogrames
4. Quartal 2000
www.darkworks.com
Gorkamorka
Rennspiel
Ripcord Games
e new Nightmare
Gothic
Rollenspiel
Piranha Bytes/Egmont Int.
mateur League Golf
Sportspiel
Simon & Schuster Interactive
4. Quartal 2000
www.simonsays.com
Grab des Pharao 2
Adventure
Cryo Interactive
merican McGee's Alice
Action-Adventure
Rogue Ent./Electronic Arts
3. Quartal 2000
www.rogueentertainment.com S. 61
Grand Prix 3
Rennspiel
Microprose/Hasbro Interactive
achronox
Rollenspiel
Ion Storm/Eidos Interactive
I.Quartal 2001
www.eidos.de
Ground Control
Strategie
Massive Schweden/Havas Int.
archy Online
Rollenspiel
Funcom
3. Quartal 2000
www.funcom.de
S.68
Halo ^^^^^^
Action
Bungee Software/Take 2 Int.
no 1503
Strategie
Sunflowers/Infogrames
I.Quartal 2001
www.sunflowers.de
S.48
Harpoon 4
Simulation
SSI/Mattel Interactive
stoss Action
Sportspiel
Ascaron/Infogrames
4. Quartal 2000
www.ascaron.com
S.72
Heavy Metal: F.A.K.K. 2 Action-Adv.
Ritual Entertainment/Take 2 Int
E 2: The Conqueror
Strategie
Ensemble Studios/Microsoft
2. Quartal 2001
www.aoe2.com
S.46
Heroes Chronicles
Strategie
New World Computing/Infogrames
ua
Action
Massive Development/Fishtank Int.
3. Quartal 2000
www.fishtank-interactive.com S. 57
Hitman: Codename 47
Action
lo Interactive/Eidos Interactive
canum
Rollenspiel
Troika Games/Havas Interactive
3. Quartal 2000
www.troikagames.com
S.68
Homeworld: Cataclysm Strategie
Relic Entertainment/Havas Interactive
t of Magic
Rollenspiel
Bethesda
Januar 2001
www.bethsoft.com
Hot W.W. F1 Team Racer Rennspiel
TLC/Mattel Interactive
17 Flying Fortress 2
Simulation
Microprose/Hasbro Interactive
3. Quartal 2000
www.hasbro-interactive.com
S.78
Icewind Dale
Rollenspiel
Black Isle/Virgin Interactive
H
lance
Denkspiel
Jowood/Infogrames
2. Quartal 2000
www.jowood.com
l'm going in
Action
Innerloop/Eidos Interactive
Idur's Gate 2
Rollenspiel
Bioware/Virgin Interactive
3. Quartal 2000
www.bioware.com
S.69
Imperium der Ameisen
Strategie
Microids/Havas Interactive
im
ss Avenger
Sportspiel
Simon & Schuster Interactive
September 2000
www.simonsays.com
In cold blood
Action-Adv.
Revolution/Ubi Soft
tman
Rennspiel
Ubi Soft
Oktober 2000
www.ubisoft.de
Independance War 2
Simulation
Particle Systems/Infogrames
mi
ttle Isle: The Andosia War Strategie
Blue Byte
3. Quartal 2000
www.battleisle.de
S.48
Industriegigant 2
Strategie
Jowood/Infogrames
ttle Realms
Strategie
Liquid Entertainment/Crave
2. Quartal 2001
www.battlerealms.com
S.49
Infestation
Action
Frontier Development/Ubi Soft
JM\
ttleship 2
Action
Microprose/Hasbro Interactive
September 2000
www.hasbrointeractive.com
S. 57
Insane
Rennspiel
Codemasters
labong Pro Surfer
Sportspiel
TLC/Mattel Interactive
November 2000
www.mindscapeuk.com
International Air Racing Rennspiel
TLC/Mattel Interactive
ack & White
Strategie
Lionhead Studios/Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.lionhead.com
Int. Cricket Capt. 2000
Sportspiel
Empire
ffy the Vampire Slayer
Action-Adventure
Fox Interactive/Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.foxinteractive.com
S.62
Iran Dignity
Strategie
Artex Software/Top wäre Interactive
ndesliga Manager X
Wirtschaftssimulation
Software 2000
I.Quartal 2001
www.software2000.de
S. 55
It came for Zog
Adventure
Pixeleers/Topware Interactive
siness Strategy
Wirtschaftssimulation
Monte Christo
März 2001
www.montecristo-multi.com
Jagged Alliance 2.5
Strategie
Sir-Tech
tl Lightyear of
Geschicklichkeitsspiel
Disney Interactive/Activision
4. Quartal 2000
www.activision.de
S.66
JHRA Drag Racing
Rennspiel
Bethesda Softworks
ar Command
Strategie
Westwood Studios/Electronic Arts
November 2000
www.westwood.com
Jumpgate
Simulation
Netdevil
&C: Red Alert 2
Kingdom under Fire
Strategie
Gathering of Developers/Take 2 Int.
&C: Renegade
Action
Westwood Studios/Electronic Arts
www.westwood.com
KISS Psycho Circus
Action
Third Law/Take 2 Interactive
tm
II to Power 2
Strategie
Activision
3. Quartal 2000
www.activision.com
S.49
Klingon Academy
Simulation
Interplay/Virgin Interactive
pitalism 2
Wirtschaftssimulation
Ubi Soft
I.Quartal 2001
www.ubisoft.de
Last Call
Simulation
Simon & Schuster Interactive
rmageddon TDR 2000
Rennspiel
SCI
3. Quartal 2000
www.sci.co.uk
S.74
Legacy of Kain:
Soul Reaver 2
Action-Adv.
Crystal Dynamics/Eidos Int. -
sino
Glücksspiel
Microsoft
2. Quartal 2000
www.microsoft.de
S??
eopatra
Strategie
Impressions/Havas Interactive
3. Quartal 2000
www.sierra.de
S. 50
Legend of Casanova
Action-Adv.
Arxel Tribe/Cryo
ve Barker's Undying
Action-Adventure
Dreamworks Int./Electronic Arts
3. Quartal 2000
www.ea.com
S.62
Legend o.t Bl. Masters
Rollenspiel
Ronin Ent./Ripcord Games
ose Combat 5
Strategie
SSI/Mattel Interactive
November 2000
www.ssionline.com
Legend o.t. Round Table Action-Adv.
Arxel Tribe/Cryo
lin McRae 2.0
Rennspiel
Codemasters
September 2000
www.codemasters.com
S.74
Legends of
Might & Magic
Rollenspiel
New World Computing/Infogra
nes
mbat Flight Sim 2
Simulation
Microsoft
4. Quartal 2000
www.microsoft.de
S.78
mmandos 2
Strategie
Pyro Studios/Eidos Interactive
4. Quartal 2000
www.pyrostudios.com
S.49
Links LS 2001
Sportspiel
Access Software/Microsoft
m
nquest: Frontier Wars
Action
Digital Anvil/Microsoft
3. Quartal 2000
www.digitalanvil.com
Loose Cannon
Action
Digital Anvil/Microsoft
mson Skies
Simulation
Zipper Interactive/Microsoft
August 2000
www.microsoft.de
S.77
M.O.U.T. 2025
Strategie
Ripcord Games
eClub
Sportspiel
Bulldog Int./Swing Ent.
3. Quartal 2000
www.swing-entertaiment.de
MaddenNFL2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
Itures
Strategie
fanatics/THQ
3. Quartal 2000
www.funatics.de
Max Payne
Action
Remedy/Take 2 Interactive
ria's Inferno
Action-Adventure
Simon & Schuster Interactive
3. Quartal 2000
www.simonsays.com
Mech Commander 2
Strategie
FASA Interactive/Microsoft
rk Reign 2
Strategie
Pandemic/Activision.
2. Quartal 2000
www.activision.de
Mech Warrior 4
Action
FASA Interactive/Microsoft
H
ep Fighter
Action
Criterion Studio/Ubi Soft
September 2000
www.ubisoft.de
Mercedes Benz
Motor Truck Racing
Rennspiel
Synetic/THQ
er Avenger 3D
Sportspiel
Simon & Schuster Interactive.
3. Quartal 2000
www.simonsays.com
Ita Force: Land Warrior
Action
Novalogic
3. Quartal 2000
www.novalogic.com
S. 57
Metal Gear Solid
Action-Adv.
Konami/Microsoft
sperado
Strategie
Spellbound/Infogrames
4. Quartal 2000
www.infogrames.de
S. 50
Microsoft Golf 2001
Sportspiel
Microsoft
stroyer Command
Simulation
SSI/Mattel Interactive
November 2000
www.ssionline.com
Midtown Madness 2
Rennspiel
Angel Studios/Microsoft
us Ex
Action-Adventure
Ion Storm/Eidos Interactive
3. Quartal 2000
www.ionstorm.com
S.62
Millenium Ath. Games
Sportspiel
Swing Entertainment
ablo 2 ^^HH
Rollenspiel
Blizzard Entertainment/Havas Int.
3. Quartal 2000
www.blizzard.de
S.68
MonopolyTycoon
Strategie
Microprose/Hasbro Interactive
no Crisis
Action-Adventure
Capcom/Virgin Interactive
3. Quartal 2000
www.vid.de
Music 2000
Musiksimulation Codemasters
t Track Racing Sprint Cars Rennspiel
Ratbag/Infogrames
3. Quartal 2000
www.infogrames.com
S.74
Myst3: Exile
Adventure
Presto Studios/Mattel Media
H
nald Duck's Action Game
Geschicklichkeitsspiel
Disney Interactive
November 2000
www.disney.de
NASCAR 2001
Rennspiel
EA Sports/Electronic Arts
agon Riders
Action-Adventure
Grolier/Ubi Soft
4. Quartal 2000
www.ubisoft.de
S.62
Nascar Racing 4
Rennspiel
Papyrus/Havas Interactive
agon's Lair 3D
Action-Adventure
Blue Byte
I.Quartal 2001
www.bluebyte.de
S.63
NBA Live 2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
ver2
Rennspiel
Reflections/Infogrames
2001
www.inogrames.com
S.74
NCAAFootball 2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
ngeon Siege
Rollenspiel
Gas powered Games/Microsoft
I.Quartal 2001
www.gaspoweredgames.com
S.69
Need for Speed:
Motor City
Rennspiel
Electronic Arts
rth 2150:
Strategie
Topware Interactive
3. Quartal 2000
www.topware.de
S. 54
e Moon Project
Strategie
Topware Interactive
3. Quartal 2001
www.topware.de
S. 52
Neverwinter Nights
Rollenspiel
Bioware/Virgin Interactive
rth 3
NHL 2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
helon
Simulation
Bethesda Softworks
3. Quartal 2000
www.bethsoft.com
No Escape
Action
Funcom
mperor's new groove
Geschicklichkeitsspiel
Disney Interactive
2. Quartal 2001
www.disney.de
No one livesforever
Action-Adv.
Fox Interactive/Electronic Arts
mpire Earth
Strategie
Stainless Steel/Havas Interact.
I.Quartal 2001
www.empireearth.com
S. 50
Oddworld: Munch's
Oddysee
Action-Adv.
Oddworld Inhabitants/Infogrames
cape from
Adventure
LucasArts/THQ
November 2000
www.lucasarts.com
S. 67
onkey Island
Odyssee - Auf der
Suche nach Odysseus
Adventure
Cryo Interactive
IDead
Heavy Iran Studios/THQ
November 2000
www.thq.de
S. 57
1 Islands
Strategie
Nival/Fishtank Interactive
3. Quartal 2000
www.nival.com
S. 52
Oni
Action
Bungee Software/Take 2 Int.
m
1 Twin
Geschicklichkeitsspiel
Ubi Soft
4. Quartal 2000
www.ubisoft.de
S.66
Pac Man
Geschick
Atari/Hasbro Interactive
2001 ^^^^^^
Rennspiel
EA Sports/Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.easports.com
Pacific Warriors
Action
Interactive Vision/Swing Ent.
lout Tactics
Strategie
Interplay/Virgin Interactive
4. Quartal 2000
www.vid.de
S. 52
Panty Raider
Action
Simon & Schuster Interactive
te of the Dragon
Strategie
Eidos Interactive
4. Quartal 2000
www.eidos.de
Patrizier 2
Wirtschaftssi m
Ascaron/Infogrames
rrari 360 Challenge
Rennspiel
Acclaim
März 2001
www.acclaim.de
S.74
Peacemakers
Strategie
GMA/Ubi Soft
rrari Grand Prix
Rennspiel
Acclaim
4. Quartal 2000
www.acclaim.de
Pizza Connection 2
Wirtschaftssi m
Software 2000
A2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
3. Quartal 2000
www.easports.com
S.72
Planet of the Apes
Action-Adv.
Fox Interactive/Electronic Arts
rd Racing
Rennspiel
Empire
4. Quartal 2000
www.empire.co.uk
Pool of
Radiance 2
Rollenspiel
SSI/Mattel Interactive
eelancer
Simulation
Digital Anvil/Microsoft
I.Quartal 2001
www.digitalanvil.com
S.76
ontierland
Strategie
Jowood/Infogrames
4. Quartal 2001
www.jowood.com
Project Eden
Action-Adv.
Eidos Interactive
PC PLAYER JULI 2000
Spiele im Überblick
MESSEBERICHT
Veröff.
Internet
Seite
Spiel
Genre
Hersteller
Veröff.
Internet
Seite
2. Quartal2000
www.infogrames.de
S. 57
Quake 3: Team Arena
Mission Pac^^^^^^^
Action
Id Software/Activision
3. Quartal 2000
www.idsoftware.com
S. 60
2. Quartal 2001
www.empire.co.uk
iml
3. Quartal 2000
www.vid.de
S. 57
Ready, set, yo!
Sportspiel
Simon & Schuster Interactive
4. Quartal 2000
www.simonsays.com
-
4. Quartal 2000
www.cryo-interactive.de
S. 66
Return to Castle Wolfenstein Action
Grey Matter Int./Activision
4. Quartal 2000
www.activision.de
S. 56
4. Quartal 2000
www.swing-entertainment.de
- |
Road to Eldorado
Adventure
Revolution/Ubi Soft
3. Quartal 2000
www.ubisoft.de
S. 68
3. Quartal 2000
www.ripcordgames.com
S.74
RoadWars ^^^^^^
Rennspiel
Interactive Vision/Swing Ent.
3. Quartal 2000
www.iavision.com
2. Quartal 2000
www.piranhabytes.com
S. 69
Rowan's Battle of Britain
Simulation
Empire
3. Quartal 2000
www.empireinteractive.com
S.78
3. Quartal 2000
www.cryo-interactive.de
j///ä
Run like Hell
Action
Interplay/Virgin Interactive
I.Quartal 2000
www.vid.de
August 2000
www.hasbrointeractive.com
S.71
Rune
Action-Adventure
Humanhead Stud./Take 2 Interactive August 2000
www.humanhead.com
S.64
3. Quartal 2000
www.havas.de
J//M
Sacrifice
Strategie
Shiny Entert./Virgin Interactive
4. Quartal 2000
www.shiny.com
S. 53
Februar 2001
www.bungie.com
S. 57
Sanity, Aiken's Artifact
Action-Adventure
Fox Interactive/Electronic Arts
3. Quartal 2000
www.foxinteractive.com
-
November 2000
www.ssionline.com
Sea Dogs
Strategie
Bethesda Softworks
3. Quartal 2000
www.bethsoft.com
Juli 2000
www.take2.de
S. 63
Search and Rescue 2
Simulation
Interactive Vision/Swing Ent.
2. Quartal 2000
www.iavision.com
-
3. Quartal 2000
www.infogrames.com
Jg/M
Shadowbane
Action
Take 2 Interactive
^^^ 2001
www.take2.de
- |
3. Quartal 2000
www.ionstorm.com
S. 59
Sheep
Strategie
Empire
4. Quartal 2000
www.empireinteractive.com
S.52
3. Quartal 2000
www.havas.de
S.52
Siedler 4 ^^^^^
Wirtschaftssimulation
Blue Byte
November 2000
www.bluebyte.de
S. 55
November 2000
www.matellinteractive.de
- |
Sigma
Strategie
Relic Entertainment/Microsoft
4. Quartal 2001
www.relic.com
S.53
Juni 2000
www.blackisle.com
Silent Hunter 2
Simulation
SSI/Mattel Interactive
I.Quartal 2001
www.ssionline.com
S.79
3. Quartal 2000
www.innerloop.com
S. 59
SimsVille
Simulation
Maxis/Electronic Arts
2. Quartal 2001
www.maxis.com
S.79
4. Quartal 2000
www.microids.com
S. 50
Sovereign
Wirtschaftssimulation
Verant/Ubi Soft ^^^^^
4. Quartal 2000
www.verant.com
S. 55
3. Quartal 2000
www.ubisoft.de
S. 63
Squad Leader
Strategie
Microprose/Hasbro Interactive
September 2000
www.microprose.com
S.53
3. Quartal 2000
www.infogrames.de
S.78
Star Trek: Away Team
Strategie
Reflexive Entertainment/Activision
3. Quartal 2000
www.activision.de
S.53
3. Quartal 2000
www.jowood.com
- |
Star Trek:
Bridge Commander
Action
Total ly Games/Activision
I.Quartal 2001
www.totallygames.com
S. 60
2. Quartal2000
www.ubisoft.de
S.59
3. Quartal 2000
www.codemasters.com
S.74
Star Trek: NewWorlds
Strategie
Interplay/Virgin Interactive
4, Quartal 2000
www.interplay.com
- |
Oktober 2000
www.ssionline.com
S.75
Star Trek: Voyager
Elite Force
Action
Raven Software/Activision
3. Quartal 2000
www.activision.de
S.60
4. Quartal 2000
www.empire.co.uk
- |
I.Quartal 2001
www.topware.de
S.52
Star Wars: Bombad Racing
Rennspiel
LucasArts/THQ
2. Quartal 2001
www.lucasarts.com
S.75
2. Quartal 2001
www.topware.de
S. 68
Star Wars: Obi-Wan
Action-Adventure
LucasArts/THQ
September 2000
www.lucasarts.com
S.64
3. Quartal 2000
www.sir-tech.com
J/gM
Starfleet Command 2
Strategie
Taldren/Virgin Interactive
4. Quartal 2000
www.taldren.com
S.53
2. Quartal 2000
www.bethsoft.com
Starpeace
Wirtschaftssimulation
Monte Christo
Oktober 2000
www.montecristo-multi.com
-
3. Quartal 2000
www.netdevil.com
S.78
Stars! Supernova
Strategie
Empire
3. Quartal 2000
www.empireinteractive.com
S.53
4. Quartal 2000
www.take2.de
- |
Starship Creator: Warp 2
Strategie
Simon & Schuster Interactive
2. Quartal 2000
www.simonsays.com
S. 54
Juli 2000
www.take2.de
S.59
Starship Troopers
Strategie
Microprose/Hasbro Interactive
4. Quartal 2000
www.hasbro-interactive.de
-
3. Quartal 2000
www.interplay.com
S.79
Starsky & Hutch
Rennspiel
Empire
3. Quartal 2000
www.empireinteractive.com
S.75
2. Quartal 2000
www.simonsays.com
S.79
Startopia
Geschicklichkeitsspiel
Mucky Foot/Eidos Interactive
4. Quartal 2000
www.eidos.de
S. 66
4. Quartal 2000
www.eidos.de
1
STDS9: Dominion Wars
Strategie
Gizmo Games/Simon & Schuster In
4. Quartal 2000
www.simonsays.com
S. 54
STDS9: The Fallen
Action-Adventure
Simon & Schuster Interactive
3 .Quartal 2000
www.simonsays.com
S. 66
I.Quartal 2001
www.cryo-interactive.de
HB|
Stupid Invaders
Adventure
Xilam/Ubi Soft
3. Quartal 2000
www.ubisoft.de
S. 68
3. Quartal 2000
www.ripcordgames.com
S. 70
Sudden Strike
Strategie
Red Strike/CDV
3. Quartal 2000
www.cdv.de
S. 54
2001
www.cryo-interactive.de
S.63
Summoner
Rollenspiel
Volition/THQ
November 2000
www.summoner.com
S.70
4. Quartal 2000
www.3do.com
S. 69
SWAT3:Close
Quarter's Battle
Strategie
Sierra Northwest/Havas Interactive
3. Quartal 2000
www.sierra.de
S. 54
3. Quartal 2000
www.accesssoftware.com
S.72
Sydney 2000
Sportspiel
Eidos Interactive
August 2000 -
www.eidos.de
I.Quartal 2001
www.digitalanvil.com
S.59
Technomage
Action-Adventure
Sunflowers/Infogrames
2. Quartal 2000
www.sunflowers.de
- |
4. Quartal 2000
www.microsoft.com
ml
The Blair Witch Series
Action-Adventure
diverse/Take 2 Interactive
Oktober 2000
www.take 2.de
4. Quartal 2000
www.easports.com
S.75
The Dreamland
Chronicles: Freedom Ridges
Strategie
Mythos Games/Bethesda S.
4. Quartal 2000
www.bethsoft.com
-
I.Quartal 2001
www.remedy.fi
S.59
I.Quartal 2001
www.fasa.com
S.52
The Pimmons
Strategie
Jowood/Infogrames
4. Quartal 2000
www.jowood.com
S. 54
4. Quartal 2000
www.fasa.com
S.59
The Sims: Livin' Large
Simulation
Maxis/Electronic Arts
3. Quartal 2000
www.maxis.com
S.79
August 2000
www.thq.de
S.75
The World is not enough
Action
Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.ea.com
S.60
Throne of Darkness
Rollenspiel
Click Entertainment/Havas Int.
4. Quartal 2000
www.havas.de
S.70
2. Quartal 2000
www.konami.com
S.63
Tiger Woods PGA Tour 2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.easports.com
-
3. Quartal 2000
www.microsoft.com
Titanium Angels
Action-Adventure
Möbius/SCI ^^^^^^^
4. Quartal 2000
www.sci.co.uk
S.64
3. Quartal 2000
www.angelstudios.com
Tribes 2
Dynamix/Havas Interactive
3. Quartal 2000
www.dynamix.com
S.60
3. Quartal 2000
www.iavision.com
- |
Triple Play 2001
Sportspiel
EA Sports/Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.easports.com
3. Quartal 2000
www.hasbro-interactive.de
J//M
Tropico
Strategie
Pop Top Software/Take 2 Int.
Dezember 2000
www.poptop.com
S. 54
3. Quartal 2000
www.codemasters.com
- |
Two Worlds
Rollenspiel
Topware Interactive
2. Quartal 2001
www.topware.de
S.70
2001
www.prestostudios.com
S. 68
Ultima Worlds Online: Origi
n Rollenspiel
Origin/Electronic Arts
I.Quartal 2001
www.origin.com
S.70
4. Quartal 2000
www.easports.com
Unreal 2
Action
Epic Games/Infogrames
2. Quartal 2001
www.epicgames.com
S.60
4. Quartal 2000
www.havas.de
Jg/M
Vampire: The Masquerade
Redemption
Rollenspiel
Nihilistic Software/Activision
Juli 2000
www.activision.de
-
4. Quartal 2000
www.easports.com
S.72
4. Quartal 2000
www.easports.com
BJ
V. LP Action
Kalisto/Ubi Soft
November 2000
www.kalisto.com
S.70 ^^^^^^^
3. Quartal 2000
www.ea.com
S.75
Virtual Pool 3
Sportspiel
Interplay/Virgin Interactive
3. Quartal 2000
www.interplay.com
S.72
V-Rally 2 ^^^^^
Rennspiel
Infogrames
4. Quartal 2000
www.infogrames.de
-
I.Quartal 2001
www.bioware.com
S.70
Wall Street Trader
Wirtschaftssimulation
Monte Christo
September 2000
www.montecristo-multi.com
-
3. Quartal 2001
www.easports.com
S.72
Walt Disneys
Magical Racing Tour
Rennspiel
Eidos Interactive
4. Quartal 2000
www.eidos.de
3. Quartal 2000
www.funcom.com
BB
4. Quartal 2000
www.foxinteractive.com
S.63
Warcraft 3
Strategie
Blizzard Entertainment/Havas Int.
2. Quartal 2001
www.blizzard.de
S.54
2. Quartal 2001
www.oddworld.com
S.64
Warlords 4
Strategie
SSI/Mattel Interactive
I.Quartal 2001
www.ssionline.com
-
Warlords Battlecry
Strategie
SSI/Mattel Interactive
2. Quartal 2000
www.ssionline.com
S.55
3. Quartal 2000
www.cryo-interactive.de
S. 68
Warriors of Might & Magic
Action
New World Computing
3. Quartal 2000
www.3do.com
S.60
Werner Asphalt Brenner
Rennspiel
United Soft Ent./Phenomedia
3. Quartal 2000
www.phenomedia.de
S.75
September 2000
www.take2.de -
J//M
Whitehouse
Wirtschaftssimulation
Monte Christo
Novmber 2000
www.montecristo-multi.com
Okober 2000
www.atari.com
S. 66
Who wants to beat
upa millionaire?
Action
Simon & Schuster Interactive
3. Quartal 2000
www.simonsays.com
■
3. Quartal 2000
www.iavision.com
J//M
2. Quartal 2000
www.simonsays.com
S.59
Wizardry 8
Rollenspiel
Sir-Tech
4. Quartal 2000
www.sir-tech.com
-
4. Quartal 2000
www.ascaron.com
BH
Wizards & Warriors
Rollenspiel
Activision
3. Quartal 2000
www.activision.de
S.70
4. Quartal 2000
www.ubisoft.de
S.52
World Sports Cars
Rennspiel
Empire
3. Quartal 2000
www.empire.co.uk
4. Quartal 2000
www.software2000.de
S. 55
World War 3
Strategie
Topware Interactive
I.Quartal 2001
www.topware.de
S.55
4. Quartal 2000
www.foxinteractive.com
World's scariest
Police Chases
Rennspiel
Fox Interactive/Electronic Arts
4. Quartal 2000
www.foxinteractive.com
S.75
www.poolofradiance.com
S.70
4. Quartal 2000
X-Com Alliance
Action-Adventure
Microprose/Hasbro Interactive
November 2000
www.hasbro-interactive.de
S.64
4. Quartal 2000
www.eidos.de
Zeus
Strategie
Impressions/Havas Interactive
3. Quartal 2000
www.havas.de
S.55
'.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 81
SPECIAL
Firmenhistorie: Sierra
E
A
/-«•
S(
v *
SPECIAL
Abenteuer
Einer der traditionsreichsten Spiele-
Publisher dürfte wohl Sierra sein. Lesen
Sie, wie die Firma entstand, welche
Klippen umschifft werden mussten und
was für die Zukunft geplant ist.
it »Mystery House« fing
alles an. Vor 21 Jahren
schaffte Sierra als erstes
Unternehmen den Sprung
vom Text- zum Grafikabenteuer. Rober-
ta Williams entwickelte die Story, Ehe-
mann Ken programmierte das Spiel auf
einem Apple II.
Das Hobbyprojekt verkaufte sich mehr als
10 000 Mal, und der Grundstein für eine der
erfolgreichsten Spielefirmen aller Zeiten war
gelegt. Die Firma hieß damals noch Online
Systems, die Umbenennung in Sierra On-
Line erfolgte ein Jahr später.
Aller Anfang ist schwer
Es war die Ära der Textabenteuer. Infocom
machte sich in diesem Genre mit Zork einen
Namen, und Ken wie Roberta Williams sagten
sich zu Recht, dass Abenteuerspiele mit Grafi-
ken sicher noch größeren Anklang bei den
Fans finden würden. Das erste Spiel dieser Art
- Mystery House - war optisch wenig beein-
»Two guys from Andromeda«
im Gespräch mit Ken Williams.
Sierra-Designer haben Kurzauf-
tritte in vielen ihrer Spiele.
druckend, Befehlseingaben erfolgten über
einen Textparser, und der Aufbau der Grafiken
nahm einige Zeit in Anspruch. Dennoch zeig-
te dieses Spiele deutlich das Potenzial des
neuen Genres. Ermutigt von ihrem Achtungs-
erfolg veröffentlichte das Ehepaar Williams
mit Mission Asteroid, The Wizard and the
Princess (auch als Adventures in Serenia
bekannt) und Cranston Manor weitere Titel.
Ein einziges reines Text-Abenteuer mit dem
ominösen Titel Softporn Adventure ent-
stand ebenfalls in dieser Zeit. Was man
Sierra war '87
das erfolgreichste
Unternehmen in
der Branche.«
damals noch nicht wusste war, dass sich die-
ses milde Sexabenteuer-Konzept schon sehr
bald mit einem neuen Helden zum Superhit
entwickeln würde. Die Rede ist natürlich von
Larry Laffer alias Leisure Suit Larry.
King Graham zeigte den Weg
Robertas Vorliebe für Fantasy führte zunächst
zu einer Umsetzung des Jim-Henson-Films
The Dark Crystal für den Apple II (der Titel
war auch für den Atari 800 geplant, wurde ->
Mystery
House
('80)
Der erste Titel für Sierra.
Textabenteuer mit Grafik.
Mission
Asteroids
('82)
Retten Sie die Erde vor
einem herabstürzenden
Asteroiden. Zwei weitere
Titel
www.pcplayer.de
Wizard and
the Princess
('82)
Vorläufer der King's-
Quest-Serie von Roberta
Williams.
Softporn
Adventure
('82)
Dieser Titel diente wenige
Jahre später als Inspira-
tion für Leisure Suit Larry.
Space
Quest 1 :
The Sarien
Encounter
('87)
Roger
Wilco,
galaktischer
Oberhaus-
meister,
feiert sein
Debüt auf
dem PC.
PC PLAYER JULI 2000 85
SPECIAL
Firmenhistorie: Sierra
-jfl MJiLaa, '
*-- t+^
i
>_
King's Quest im Wandel der Zeit:
Szenen aus King's Quest 1 (oben),
4 (Mitte) und 8 (unten).
-> aber nie umgesetzt), bevor sie King Graham
in King's Quest auf eigene Abenteuer
schickte. Danach ging es Schlag auf Schlag.
Weitere erfolgreiche Serien folgten mit
Space Quest und um Leisure Suit Larry. Alle
diese Spiele verfügten über beeindruckende
Sierras Tochterfirma Dynamix entwickel-
te die Flugsimulation Red Baron 2, hier
in der 3Dfx-Version.
Grafiken und ermöglichten direkte Interaktion
mit der Spielumgebung. Sierra bemühte sich
nach Leibeskräften diese Features von Folge
zu Folge zu verbessern. Jedes neue Quest-
Abenteuer brachte Fortschritte in der Grafik,
längere Zwischensequenzen, bessere Parser-
Eingaben und viele andere Funktionen. Der
Kauf eines jeden neuen Sierra-Produkts war
praktisch ein Muss für alle Computer-Spieler.
'87, knappe sieben Jahre nach der Veröffentli-
chung von Mystery House, war Sierra On-
Line das erfolgreichste Unternehmen in der
Branche. Die kleine Firma aus dem unbedeu-
tenden Städtchen Coarsegold in Kalifornien
war plötzlich in aller Munde.
In den folgenden zwei Jahren bemühte
man sich, neue Serienprodukte zu entwickeln
Quest for Glory stellte den tollpatschigen
Absolventen der Korrespondenzschule für
berühmte Abenteurer vor und wurde auf
Anhieb ein Erfolg. Police Quest, eine eher
ernst gemeinte Semi-Simulation des Alltags
eines Polizisten, fand ebenfalls schnell seine
Nische. Die erste weibliche Hauptfigur bei
Sierra - Lara Bow - kam hingegen über zwei
Spiele (The Colonel's Bequest und The
Dagger of Amon Ra) nicht hinaus.
Anfang der 90er wurde der Textparser
durch anklickbare Icons ersetzt, ein Umstand
den viele Fans bedauerten - skurrile Textein-
gaben gehörten damals zum Repertoire der
Das berühmte Softporno-
Adventure. Erkennen Sie
die Dame rechts unten?
Richtig, es ist Roberta
Williams.
meisten Spieler. Grafiken
erreichten zu dieser Zeit erst-
mals VGA-Status und Sierra
setzte neue Meilensteine für
ausgedehnte Animationsse-
quenzen.
Kaufrausch
Sierra plante nun den Gang an
die Börse und dazu gehörte
damals wie heute das Auf-
polstern des Firmenportfolios.
Eine Serie von Akquisitionen
folgte, die '90 mit Dynamix
begann, einem Spezialisten
für Flugsimulationen (wie
etwa Red Baron) und Flipper-
Umsetzungen. Kurz darauf
erwarb man den Lernspielher-
steller Brightstar und das fran-
zösische Softwarehaus Coktel,
bestens bekannt für die Serien
Goblins und Inca.
'95 erweiterte man die Pro-
duktpalette im Simulationsbereich: Sierra
kaufte die Software-Schmiede Impressions,
die kurz darauf mit dem antiken Städtebau in
Caesar 2 einen großen Hit verbuchte.
Danach folgten die Rennspielmacher Papyrus
(NASCAR) und die Militärexperten Sublogic
(Pro Pilot).
Die Videojahre
Sierras Plan bestand nun darin, einmal mehr
neue Maßstäbe in der grafischen Präsenta-
tion von Spielen zu setzen. Das neue Zauber-
wort hieß »Füll Motion Video«. Dazu schaffte
man sich zunächst ein mehrere Millionen Dol-
-m. ^B HL
*
Tribes 2 verspricht wieder Action pur.
Das Spiel soll in diesem Sommer
erscheinen.
King's Quest
1 : Quest f. the
Crown ('87)
King Graham of Daventry
in seinem ersten großen
Abenteuer.
Leisure Suit
Larry 1 : In the
Land of the
Lounge
Lizards ('87)
Police Quest
1 : In Pursuit of
the Dark Angel
('88)
Cop Sonny auf der Suche
nach dem Todesengel.
Abenteu-
erspiel
mit ein-
gebauter
Auto-
Simula-
tion.
QUEST
Quest for
Glory 1: So
you want to be
a Hero ('89)
Naturbursche und ju-
gendlicher Held stolpert
durch
Spiel-
burg und
rettet die
Tochter
des
Barons.
King's Quest
5: Absence
makes the
Heart go
Yonder ('90)
An 256Far-
(^mfV benund
das erste
Sierra-
Abenteu-
er auf
CD.
86 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
Existiert heute noch, wenn auch als tak-
tischer 3D-Shooter: Police Quest.
lar teures, Hollywood-reifes Filmstudio an
und begann dann aus der Riege arbeitsloser
Filmschaffender zu rekrutieren. Roberta Willi-
ams eröffnete das Filmfeuerwerk mit Phan-
tasmagoria, dann verfolgte Schattenjäger
Gabriel Knight in seinem zweiten Auftritt
Bösewichte unter gedämpften Spotlights. Die
Fans waren geteilter Meinung - Sierra über-
dachte das Videokonzept noch einmal gründ-
lich. Die Entscheidung wurde jedoch vom
Roger Wilco: Im Weltall hört dich nie-
mand scheuern.
Konsumenten getroffen, genauer gesagt von
den unglaublichen Verkaufszahlen zweier
Spiele, welche die ganze Industrie auf den
Kopf stellten. Die beiden Titel kamen nicht
von Sierra oder anderen Branchenriesen,
sondern von zwei relativ unbekannten, klei-
nen Entwicklerfirmen: id Software und Cyan
läuteten mit Quake und Myst eine neue Ära
ein. Das 3D-Genre bedarf keiner näheren
Beschreibung, Myst hingegen kostete so
manche Firma Kopf und Kragen. Beim Ver-
such, den Erfolg dieses Spiels auf dem Mas-
senmarkt zu kopieren, traten sich die Marke-
— ?n — f\ —
tingmanager-auf dem ihnen bis dahin unbe-
kannten Weg zur Entwicklungsabteilung -
gegenseitig auf die Füße. Auch Sierras Bemü-
hungen mit Titeln wie Lighthouse oder
Rama blieben relativ erfolglos. Und es sollte
noch lange dauern, bis man schließlich mit
Half-Life im 3D-Genre festen Fuß fassen
konnte. Im noch verbleibenden Mega-Genre
Echtzeit-Strategie spielt Sierra aber immer
noch keine allzu große Rolle.
Sierras Abenteurerkommune The Realm
wurde von Codemasters übernommen.
Das Cendant-Debakel
'96 erwarb Cendant (damals noch C&C) Sierra
für satte 1,2 Milliarden Dollar. Das erfolgreiche
Großunternehmen, das sich mit diversen
Unternehmungen innerhalb der Reisebranche
eine goldene Nase verdient hatte, zog nun aus,
um der Spielebranche das Fürchten zu lehren.
Der Erste, der es mit der Angst zu tun bekam,
]||lli||»|
q 1
1 1 1 1 1
P ^ ' iü 'JJJfljl
^üt - g — ^^
1H
Gabriel Knight 1: The Sins of the Fathers
- das gruseligste Spiel aller Zeiten?
Er ist 40, allein stehend und lebt noch
bei Mutti: Leisure Suit Larry gewann '87
die Herzen der Adventure-Fans.
war Firmengründer Ken Williams. Er verließ
'98 das neue Unternehmen. Cendant stellte
seine Ahnungslosigkeit überzeugend unter
Beweis und zog darüber hinaus den Zorn sei-
ner Aktionäre auf sich, da diverse Fehler in der
Buchhaltung den Aktienpreis über Nacht halb-
ierten. '99 fand man in dem französischen Ver-
lagshaus Havas einen Abnehmer für die zur
Bürde gewordenen Softwareabteilung. Cen-
dant Software hieß fortan Havas Interacti- ->
SPECIAL
Was macht eigent-
lich Ken Williams?
Nachdem Ken Williams '98 Sierra verließ,
gründete er Worldstream.com - ein
Unternehmen, das neue Technologien für
Internet Broadcasting entwickelte. Um
die Funktionalität dieser neuen Anwen-
dungen zu demonstrieren, eröffnete er im
gleichen Jahr einen Internet-Radiosender
namens Talkspot. Zwar existiert Talkspot
heute nicht mehr, die dafür entwickelte
Software »eComm 1 « erfreut sich jedoch
- wie alles, was mit Internet Content zu
tun hat - großer Beliebtheit. Zusammen
mit seinem Partner Jerry Bowermann
versucht Williams nun eComml im Markt
zu etablieren. Mit PC-Spielen hat die
Firma absolut nichts zu tun.
Es ist unwahr-
scheinlich, dass
Ken in naher
Zukunft zur Spiele-
branche zurück-
kehrt, obwohl er
zugibt, dass es ihn
durchaus reizen
würde. Könnte es
sein, dass er des-
halb bis heute
den Kontakt zu
seinen alten
Freunden bei
Sierra aufrecht
erhält?
Sierra-Gründer
Ken Williams.
Das relativ unbekannte Adventure »The Black
Cauldron« wird von vielen Fans als King's
Quest bezeichnet.
Gabriel
Knight 1:
The Sins of
the Fathers
('93)
Deutsch-
stämmi-
ger Schat-
tenjäger
lehrt Vam-
pire das
Fürchten.
www.pcplayer.de
Freddy
Pharkas,
Frontier
Pharmacist
('93)
Space Quest
6: The Spinal
Frontier ('95)
Das wahrscheinlich letzte
Abenteuer von Roger
Wilco.
Phantas-
magoria
('95)
Sierras erster Ausflug ins
Land der Video-Adven-
tures.
Police Quest:
S.W.A.T. ('95)
Police Quest wechselt vom
Abenteuer- ins Multimedia-
Genre.
PC PLAYER JULI 2000 87
SPECIAL
Firmenhistorie: Sierra
-> ve, zu deren Holdings neben Sier-
ra auch Blizzard, Coktel, Knowledge
Adventure und der Internet-Spielser-
vice WON.net gehören. Zu einer der
ersten Amtshandlungen des neuen
Managements gehörte die Entlas-
sung der 130 Mitarbeiter im Sierra-
Mutterhaus in Coarsegold und des-
sen Schließung. Drei weitere Studios
gingen den Weg alles Irdischen,
wobei hoffnungsvolle Titel wie Baby-
lon 5, Middle Earth und Pro Foot-
ball 2000 auf der Strecke blieben.
Sierras Weg führte vom innovati-
ven Kleinunternehmen zum erfolg-
reichsten Entwicklerhaus und endete als
Spielball diverser Großkonzerne.
Leider wurde Babylon 5 vorzeitig eingestellt.
Zu neuen Ufern?
Mit Half-Life, Pharao, Starsiege: Tribes und
Gabriel Knight 3 konnte man in jüngster
Vergangenheit wieder einige beachtliche
Erfolge verbuchen. Auch Homeworld war
Sierra endete als
Spielball der
Großkonzerne.
500 000 Jahre
menschlicher
Geschichte
werden in
Empire Earth in
einem Echtzeit-
spiel präsentiert.
ein Schritt in die richtige Richtung, wenn-
gleich der erhoffte große Verkaufserfolg aus-
blieb. Demgegenüber stehen jedoch solche
Blindgänger wie Trophy Bass, Big Game
Hunting und Bull Riding.
Gerüchten zufolge bewirbt sich Sierra der-
zeit um die Lizenz für Spiele, die auf der Neu-
verfilmung von »Der Herr der Ringe« basie-
ren sollen. Kein schlechter Gedanke, da Tol-
kiens Trilogie seit jeher eine seltsame Faszi-
nation auf die Spielergemeinde auszuüben
scheint.
Impressions arbeitet zurzeit an Zeus:
Master of Olympus und ein weiterer, für
das Jahr 2001 geplanter Titel hat ebenfalls
großes Potenzial. Die Rede ist von Empire
Earth von Stainless Steel
Studios, das von Age-of-
Empires-Chef-Designer Rick
Goodman entwickelt wird.
Empire Earth ist ein Echtzeit-
Strategical, das 500000 Jahre
menschlicher Evolution -
von der Steinzeit bis in die
nahe Zukunft - umfassen
soll. Ein passender Titel für
die Firma Sierra, die uns in
den vergangen 20 Jahren
einen faszinierenden Einblick
in die Evolution der PC-Spie-
lebranche gewährte. In die-
ser Zeit definierte das Unter-
nehmen das Adventure-
Genre und setzte Referenzen,
denen jede andere Firma fol-
gen musste. Damit leistete
Sierra einen nicht zu unter-
schätzenden Beitrag für die
gesamte Branche.
(Markus Krichel/mash)
Leisure Suit
Larry 7:
Love for Sail
('97)
Larrys letztes Gefecht.
Danach folgte lediglich
noch ein
™f (sehr
3g erfolg-
loser)
Casino-
Titel.
Kings Quest
8: Mask of
Eternity ('98)
Daventry jetzt in 3D. Ein
neuer Held namens Con-
nor
über-
nimmt
das Zep-
ter von
King
Graham.
Half-Life
('99)
[Sierras erster großer
Erfolg im Genre der 3D-
Action-
shooter.
Viele
Fortset-
zungen
sind
geplant.
Fa rewell to
Roger Wilco
/W*
Die letzten
Szenen mit
Roger.
Fast hätte es ja geklappt mit Space
Quest 7. In dieser Fortsetzung sollte
Superhausmeister Roger Wilco seine
zukünftige Frau Beatrice Wankmeister
aus den Klauen von Sludg Vohaul
befreien. Einen Promo-Film gab's bereits
und ein Team werkelte fleißig am siebten
Teil der Serie - und dabei blieb es dann
auch. Der mit der Entwicklung beauftrag-
te SQ-Veteran Scott Murphy wurde zum
Opfer der Havas-Massenentlassung, von
Murphy als »Kettensägenmontag«
bezeichnet. Sehr schade, handelt es sich
doch bei Roger Wilco um einen der
beliebtesten Spielehelden aller Zeiten.
Fast beschleicht einen das Gefühl, einen
alten Freund zu Grabe zu tragen. Und so
sind diese verschwommenen Screen-
shots aus dem Promo-Film wahrschein-
lich die letzten Bilder des beliebten Los-
ers. Eine letzte Hoffnung besteht aller-
dings noch: Ende letzten Jahre übernahm
Codemasters die Restbestände von Yose-
mite Entertainment in Coarsegold, heuer-
te fast deren gesamten Personalbestand
wieder an und bemüht sich seitdem um
die Rechte an diversen Sierra-Titeln.
Sierra bemüht sich zurzeit um die Spie-
lerechte an der Neuverfilmung von Lord
of the Rings.
88 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
Hatten Sie auch schon mal eine Idee für ein Computerspiel? Auf den
folgenden* Seiten zeigen wir Ihnen, welche Programme wir heraus-
brächten, wenn man uns nur lassen würde.
m
icht weniger als 4000
PC-Produkte sipd
1999 auf den Markt
gekommen. Da kann
natürlich nicht jedes Spiel ein
Erfolg werden. * ■ v
Tagaus, tagein werden wir mit
den neuesten Ergüssen der Soft-
ware-Industrie überschüttet. Nicht,
dass wir uns darüber beschweren
—ollen: Wk haben ernaer +1 ob by
zum Beruf gemacht und sind
immer noch erfreut, gespannt und
überrascht, was uns alles auf die
Schreibtische flattert. Selten genug
sind jedoch richtige Perlen dabei,
die dazu noch innovativ sind.
»C&C 3«, »Dark Project 2« oder
»SimCity 3000« machen sehr viel
Spaß, teils sogar so viel, dass wir
um unsere verdiente Nachtruhe
gebracht werden. Aber, trotzdem
handelt es sich dabei nur um Auf-
güsse mit Detailverbesserungen,
hinter denen keine komplett neuen
Spielideen stecken. ^^
Und so träumt unser Spielerherz
weiter von neuen Computer-Ufern;
Roland Austinat •
' wie wäre es denn mit geschickten
Kombinationen aus Rollenspiel,
Echtzeit-Strategie und Action?
Geht nicht, bringt nichts? Niemals
eine Idee komplett ablehnen, bevor
man nicht alles gesehen hat! Oder
hätten Sie vor zwei Jahren
geglaubt, das nach id's Großtaten
das *3D : Shooter-Genre noch neue
Impulse erhalten* würde? Valve
mixte- 1 " 'Adyenture-Elemente und
eine dichte Atrho&pjiäre dazu, fer-
tig war mit »Half-Life« ein neues,
wegweisewdes Produkt.
Was wir uns für Gedanken zu
diesem Thema machen, lesen Sie
nun auf den folgenden Seiten.
Dabei geht es uns nicht darum, den
Herstellern zu zeigen, wie sie was
besser machen könnten, sondern
-- —
jym-unsere ganz persor
■'ir-i i o:_
nicht über leicht skurrile Einfalle!
Wir wünschen Ihnen nun w: ~'
m Spaß^^eim Dutchschnripjcern u
rer Idefn für das »ideale^Spiel«. ,
; :/• ." *
Ihr PC-Player-Team
■&.
I
Ein Rie-
sen- Ver-
kauf s-
erfolg,
aber ohne
echte
K!
ennen Sie
noch die »Dr.
Mabuse«- Fil-
me? Die liefen '85, als
es noch so gut wie kein
Privatfernsehen gab,
zum ersten Mal im ZDF
- sowohl Fritz Längs Klassiker
»Dr. Mabuse, der
Spieler« ('22) und
»Das Testament
des Dr. Mabuse«
C33), als auch
zahlreiche Re-
makes aus den
60er Jahren, zu
denen Lang '60
mit »Die 1000
Augen des Dr.
Mabuse« selbst
den Startschuss
gab.
Besagter Dr.
Mabuse war Leiter
einer Nervenheil-
anstalt und selber
leicht verstört,
denn er wollte auf der Erde eine
Herrschaft des Verbrechens auf-
bauen. Zur Finanzierung seiner
Pläne kaperte er jede Menge
Geldtransporter und heuerte
dann zahlreiche Kleinkriminelle
an, die er per Funk oder Hypno-
se steuerte - wer ihn zu Gesicht
bekam, überlebte die Begeg-
nung meistens nicht. Legendär
der Wandschirm, hinter dem ein
Schatten Anweisungen gab
oder der Spruch »Ich möchte
jetzt nicht gestört werden!«, der
von einer Schallplatte (!) in
Mabuses Studierzimmer ertön-
te, wenn jemand die Türklinke
herunterdrückte. Tja, und dann
kam auch meist schon der gute
Kommissar Lohmann ins Spiel:
■U
Mi
Risiko-Bereitschaft und die Implementierung
frischer Ideen in bestehende Genres zahlt sich
aus: Half-Life.
;t
Oft schickte er einen verdeckt
ermittelnden Kollegen in Mabu-
ses Organisation.
Besonders die späteren Strei-
fen, in denen Mabuse die Befeh-
le aus seiner eigenen Irrenhaus-
Zelle erteilte, bewegten sich nah
an der Trash-Grenze, Dialog-
Kostprobe: »Mit diesen Hebeln
sprenge ich die Atom-Meiler.«
Doch die Dinger waren unge-
mein populär: Die Düsseldorfer
Pop-Gruppe Propaganda schrieb
mit dem düsteren »Dr. Mabuse«
sogar einen Top-10-Hit.
Ich habe nur einen
Herrn und Gebieter
Schon damals dachte ich mir:
Das wäre der ideale Stoff für ein
Adventure. Und das würde mit
einem reinen Text-Adventure
beginnen, praktisch als Vorfilm,
um die Spannung zu schüren.
Die Erklärung wäre etwa, dass
Sie mit einer Kapuze über dem
Kopf in einer schwarzen Limou-
sine in Mabuses Hauptquartier
gebracht werden. Nach einer
halben Stunde Spielzeit ginge
es dann als Point-and-Klick-Gra-
fikadventure weiter. Natürlich in
schwarzweiß - das kommt ziem-
lich authentisch. Wer unbedingt
Farbe mag, darf die wählen.
Inhaltlich hält sich das Adven-
ture an die Filme: Sie unterwan-
dern Mabuses Organisation und
versuchen, den Mann hinter
dem Schirm zu enttarnen. Dabei
müssen Sie sich entscheiden:
Verraten Sie Kommissar Loh-
mann einen geplanten Überfall?
Nehmen Sie daran teil, um in
der Organisations-Hierarchie
aufzusteigen? Bleiben Sie im
Hauptquartier zurück, um Be-
weise zu sammeln? Zeitkritische
Einlagen wie »Finden Sie einen
Fluchtweg aus einem sich mit
Wasser füllenden Raum« oder
»Befreien Sie sich von Ihren
Fesseln, um nicht in Mabuses
hypnotischen Bann zu geraten«
dürfen auch nicht fehlen.
Besonders praktisch für
moderne Spielefirmen, die auf
Nummer sicher gehen wollen:
Fortsetzungen sind im unbe-
grenzten Maß möglich. Wie im
Film stirbt Mabuse zum Schluss
wahlweise bei einem Autoun-
fall, einem Zugunglück oder in
einer Explosion - nur um im
nächsten Teil wieder quickle-
bendig aufzutauchen.
JULI 2000 91
SPECIAL
ifrige Persona-
lity-Leser wis-
sen es bereits:
Neben der Compute-
rei gilt meine zweite
Leidenschaft den
Fantasy-Romanen.
Nur leider ist mir bislang noch
keine einzige wirklich gelunge-
ne Umsetzung eines dieser lite-
rarischen Kleinode begegnet.
Noch mehr ärgert es mich, dass
die Digitalisierungen meiner
Lieblingskladden besonders
mm
7T
Das mittlerwei-
le eingestellte
Online-Spiel
Middle-Earth
basierte wenig-
stens auf mei-
nem Lieblings-
buch Herr der
Ringe.
übel in die Hose gegangen
sind. So spottet die Idee,
Robert Jordans Romanserie
»Rad der Zeit« bei »Wheel of
Time« einen 3D-Actionfrack
überzuziehen jeder Beschrei-
bung meinerseits. Bei »Return
to Krondor«, einer Umsetzung
der Midkemia-Welt von Ray-
mond Feist, konnte mich allen-
falls die Story überzeugen, und
das auf der gleichnamigen
Terry- Brooks-Reihe basierende
öde Adventure »Shannara«,
konnte mit den spannenden
Romanen nicht mal ansatz-
weise Schritt halten.
Der Herr der PC-Ringe
Bleibt also meine absolute Kult-
Bibel: Der Herr der Ringe. Das
schnarchige Rollenspiel »Lord
of the Rings« hat erstens schon
mehrere Jahre auf dem Buckel
und hört zweitens genau wie
—
des
der Trickfilm inmitten
Geschehens auf.
Aus all diesen Umständen
ergibt sich zwangsweise, dass
mein absolutes Traumspiel ein
Rollenspiel ist, welches die
Grafik nicht neu definiert, sich
aber dafür hauteng an die
Romanvorlage »Herr der
Ringe« hält. Noch schöner
wäre es, wenn man dort zu
Beginn zwischen mehreren
Personen wählen dürfte, umso
die Geschichte aus unter-
schiedlichen Blickwinkeln zu
erleben. Meine halbe Spiele-
sammlung würde ich verpfän-
den, wenn ich als Sauron die
Stadt Minas Tirith im Sturm
erobern, als Smeagol allerlei
Unheil stiften, als Heerführer
Saruman eine Armee von Orks
befehligen oder als Hobbit den
Ring zum Schicksalsberg tra-
gen dürfte.
Udo Hoff mann
Iein Traum
wäre ein
Rennspiel-
Adventure auf der
Grundlage der Rallye
Paris-Dakar in den
20er Jahren. Dabei
steuere ich keinen namenlosen
Rennfahrer, sondern Udolfo
Hoffmanno, den ruhelosen
und sympathischen Wel-
tenbummler.
Im Kampf gegen etliche
Gegner aus der ganzen
Welt (den entschlossenen
Deutschen, den lässigen
Amerikaner, den versnob-
ten Engländer) beginnen
die Probleme schon vor
dem Start. Der treue
Mechaniker Carambeu
kann mich erst begleiten,
wenn ich ihn aus den Fän-
gen seiner Verlobten
gerettet habe, die ihn
unter keinen Umständen
nicht ziehen lassen will.
Ich muss einen akzepta-
blen Wagen, gutes Kar-
tenmaterial, Ausrüstung
und potente Geldgeber
besorgen. Nichts ist vor-
gegeben; je nachdem,
wie erfolgreich ich in diesem
reinen Adventure-Part bin,
erhalte ich ein anderes Fahr-
zeug oder schlechtere Straßen-
karten.
Und los geht's!
Auf Basis einer Grafik-Engine
mit Halo-Niveau steuere ich
meinen Wagen durch das
unwegsame Afrika. Die Fahr-
physik ist ein Gedicht, die Her-
ausforderungen sind zahllos.
Es gibt keine vorgegebene
Route, sondern Meilen um
Meilen frei befahrbares Gelän-
de in alle Richtungen, es ist
fast unmöglich, immer auf
Rennsport-Abenteuer in fernen Ländern - wird es sie eines Tages
geben? (Bild aus Microsoft Motocross Madness 2)
dem richtigen Weg zu bleiben.
Mein Beifahrer Carambeu und
ich können krank werden, auf
feindselige Beduinenstämme
treffen oder einen alten Tempel
in der Wildnis entdecken. Viel-
leicht gehen uns die Wasser-
vorräte aus oder der Wagen
bricht zusammen, die Repara-
tur ist schwierig. Wo bekom-
me ich auch mitten in Afrika
Ersatzteile für einen Bugatti
her? Oder uns packt das Jagd-
fieber. Dazu verlassen wir den
Wagen und schleichen in 3D-
Shooter-Manier durchs
Gehölz, vorher können wir
einen Tuareg als Führer
anheuern.
Der Größe des Adventure-
Parts ist frei wählbar, ich
muss nicht alle Nebenaufga-
ben erfüllen, sondern kann
mich auch allein aufs Rennen
konzentrieren. Das wäre aber
schade; für die bildhübsche
und geheimnisvolle Eingebo-
renenprinzessin, die als Baby
einen Flugzeugabsturz über-
lebte und von Arabern aufge-
zogen wurde, riskieren Hoff-
manno und Carambeu sogar
den Rennsieg.
Damiän Knaus
Lange machte
ich mir Gedan-
ken, wie mein
Wunsch-Spiel ausse-
hen könnte. Die Muse
küsste mich, als ich
auf meinem nagel-
neuen Pentium-Ill-Rechner den
Benchmark »3D Mark 2000«
durchlaufen ließ. Die von der
»Max Payne«-Grafik-Engine
dargestellte Hafenstadt machte
mir auf der Stelle den Mund
wässrig: Für ein 3D-Rollenspiel
in dieser grafischen Qualität
würde mein knappes Urlaubs-
volumen nicht ausreichen.
Natürlich sollte in so einer Welt
auch einiges los sein. Die Figu-
ren brauchten mehr Intelligenz
als sämtliche Teletubbies
zusammen. Sie reagieren auf
das Verhalten des Spielers,
generieren eigene Dialoge und
versuchen, ihrem virtuellen
Leben einen Sinn zu geben.
Gescheite Gesellen
Vielleicht entwickeln dann
meine Rollenspiel-Schützlinge
ein eigenes Bewusstsein und
wissen, dass sie nur künstlicher
Natur sind: »Na Damian, wie-
der am Abend zuhause?
- Hat Dir Thomas etwa
schon wieder die Freun-
din ausgespannt??? ...«
Die ganze Welt wird
dann natürlich von
einem genialen, finste-
ren Schurken bedroht.
Immer wieder denkt er
sich neue Taktiken aus,
wie er mich und meine
Gesellen am effektivsten
in das virtuelle Jenseits
schicken kann. Der Kopf
der Bande, am besten
ein Bösewicht, wie in
den James Bond-Fil-
men, intrigiert, hetzt
Bürger gegen mich auf
und lernt aus seinen
Fehlern. Das noch fikti-
vere Sahnehäubchen
wäre dann die Spra-
cherkennung. Die guten
Schergen verstehen
mein Genuschel - even-
tuell auch die nicht freundlich
gesinnten Figuren. Wahr-
scheinlich schaffen es dann die
Feinde mittels Internet, mein
Handy zu aktivieren, um es als
Abhöranlage zu nutzen. Aus
den Daten entwickelt mein
«Sri*
V V ■> !-««.
•
1
\ u
' ii i
wr%
Hc w ^^E 1
E[\V X^liJ
Time; 22,21
PS; 7.06
;'.
Todschicke Grafik, unglaubliche künstliche Intelligenz und
unbegrenzte Wiederspielbarkeit - nur ein Wunschtraum?
Gegner dann ein passendes
Benutzerprofil. Gut, zugege-
ben, jetzt wird es etwas para-
noid. Einiges davon bleibt (hof-
fentlich) Fiktion. Aber vielleicht
wird in den nächsten Jahren
nicht nur die Grafik der Spiele
schöner, sondern auch die
Künstliche Intelligenz der Pro-
gramme deutlich besser. Und
die Erfahrungen der letzten
Jahre im Computerbereich
haben mir eins klargemacht:
Man soll niemals nie sagen.
Joe Nettelbeck
as Spiel, wel-
ches mich
über Monate
hinweg lahm legen
könnte, wäre ein Kind
dreier Eltern und käme
aus dem Genre der Rol-
lenspiele. Man stelle sich also
einen Titel vor, dessen Story und
*- .-*
Gesprächsoptionen von den Leu-
ten stammen, die in dieser Hin-
sicht für »Planescape: Torment«
verantwortlich waren. Torment
setzte hier ganz ohne Frage neue
Maßstäbe, und ich fürchte beina-
he, dass sie nicht so bald wieder
erreicht, geschweige denn ge-
sprengt werden.
Everquest: Ruins of Kunark - so oder besser könnte das ide-
ale Rollenspiel aussehen
Magic Quest: Torment
Das Kampf- und Magiesystem
müsste in den Grundzügen von
der »Might & Magic«-Reihe
abstammen: Entgegen landläu-
fig verbreiteten Vorurteilen
kommt man dort mit blindem
Hack & Slay nämlich nicht all zu
weit, stattdessen ist Taktik
gefragt. Und zudem liegen
mir rundenbasierte Kämpfe
(die dort möglich sind) ohne-
hin viel mehr als die schnellen
Klickorgien. Auch die Alche-
mie kann durchaus von M&M
übernommen werden, bei der
anfänglichen Charakter-Gene-
rierung hingegen dürfte ohne
weiteres ein Schuss »Wizar-
dry« im Spiele sein.
Bleibt noch ein Bereich
offen, nämlich die Präsenta-
tion. Da sind Rollenspiele lei-
der traditionell nicht so stark
- zumal dann nicht, wenn wir
von First-Person-Perspektive
reden. Die beste Annäherung
an das, was ich mir wün-
schen würde, bieten derzeit
wohl »Everquest - Ruins of
Kunark« bei den Monstern
und »Vampire« bei der gen-
rellen Grafik. Aus einer sol-
chen Basis ließe sich dann übri-
gens auch noch eine ganz wun-
derbare Multiplayer-Onlinewelt
entwickeln.
Magic Quest Online
Wie wäre es denn mal mit einer
Multiplayer-Welt, in der man
wirklich alles machen kann?
Mir persönlich würde da vor-
schweben, eine Art Nachrich-
tendienst aufzuziehen: Man
mietet einen Laden, stellt NPCs
als weltweite Spitzel sowie
bürointerne Arbeitskräfte ein
und verkauft die Informationen,
die einem auf diese Weise zuge-
tragen werden.
Eine Party möchte sich vorab
über einen bestimmten Dunge-
on informieren? Ein Wanderer
möchte Straßenzustandsberich-
te über die aktuelle Monster-
dichte auf einer bestimmten
Route? Jemand hat mit einem
anderen Spieler noch ein Hühn-
chen zu rupfen, weiß aber nicht,
ob und wo der Kerl zu finden
ist? Alles kein Problem, besu-
chen Sie Joes Agentur - und
wenn Joe selbst gerade nicht
online ist, führt ein NPC den
Laden weiter. Ach, seufz ...
£ Wtl
PC PLAYER JULI 2000 93
m liebsten
hätte ich gern
Lden C64- und
Am iga-Klassiker
»Paradroid« neu auf-
gelegt - da das aber
noch so lange dauert
wie Romeros nächster Ego-
Shooter, gebe ich's wohl besser
gleich auf. Also bleiben wir rea-
listisch: Denn das ideale Spiel
setzt sich bei mir aus vielen ein-
zelnen Titeln zusammen. Wie
Puzzlestücke lassen sich die
Spiele dann zusammenfügen
und ergeben in ihrer Gesamt-
heit ein Universum, das erst
übers Internet seine Perfektion
erreicht. Vom Ego-Shooter
über Echtzeit-Strategiespiele
bis hin zu Flugsimulationen
würde ich als etablierter Publi-
sher für jeden Geschmack ein
passendes Spiel in Auftrag
geben. Über dem ganzen Pro-
jekt schwebt derweil ein
gemeinsamer Hintergrund
(gleiches Universum, Story,
und so weiter) an den sich alle
Spiele halten müssen. Mit
genügend Programmierern lie-
ßen sich anfangs drei Spiele
veröffentlichen, die sowohl
Martin Sehne
igentlich sind
es mehrere
Ideen, die in
meinem Kopf herum-
geistern. Doch da ich
ja eines Tages ein
berühmter, erfolgrei-
cher und (vor allem) reicher
Spiele-Designer sein werde,
hebe ich mir die besten Einfälle
für den Zeitpunkt auf, an dem es
möglich ist, eine komplette
reale Welt zu simulieren. Dann
Das ideale
Spiel ist eine
Kombination
etlicher Gen-
res, das über
das Internet
spielbar ist.
*
L
Solo als auch im Verbund übers
Internet spielbar sind.
Wie sieht das aus?
Und hier das Beispiel: Während
Manfred im Taktikbildschirm
den strategischen Überblick
über alle Truppenbewegungen
behält, fliegt Martin in einer
waschechten Simulation zum
nächsten Planeten und lässt
dort die Space-Marines Thomas
und Jochen in bester »Starship
Troopers«-Manier aussteigen.
Und so ist schließlich jeder
Spieler glücklich: Manfred
ergötzt sich an der Wabenschie-
berei (Strategiespiel); Martin
wimmelt feindliche Raumer ab
(Simulation); während Thomas
und ich mit BFG und Rocket-
Jumps unser Bestes geben
(Ego-Shooter). Sobald der Auf-
trag erledigt ist, sammelt Martin
die Soldaten wieder ein und
fliegt zur Raumbasis, wo die
nächste gemeinsame Einsatzbe-
sprechung stattfindet.
Online würden sich die Clans
und Parties aus einer dreimal
höheren Anzahl von Leuten als
bisher zusammensetzen. Idea-
lerweise bestehen die Truppen
aus Personen, die rund um den
Globus verstreut sind, so dass
der eigene Clan jederzeit ein-
satzbereit ist. Bis in zwei Jahren
sind selbst Handys so leistungs-
fähig, dass man sich unterwegs
übers Geschehen informieren
und gegebenenfalls eingreifen
kann. Ich kann's kaum erwarten.
s^~
Erst schlagen Sie sich im Weltall mit bösen
Buben herum ... (Bild aus Starlancer)
kommt nämlich mein Spiel
»Was ich als Milliardär so den
ganzen Tag mache« auf den
Markt, und dann ... Aber ich will
nicht zu viel verraten.
Was ich mir jedoch immer
seit den seligen Zeiten des Atari
VCS gewünscht habe, ist eine
Weltraumkampf-Simulation, bei
der man auch das Schiff verlas-
sen kann. Aber warum, zur
Hölle, sollte ich denn so etwas
brauchen? Ganz einfach!
Action im
Weltraum
Als Pilot in einer
Kampf Staffel gehört
es natürlich zu Ihren
Aufträgen, andere
Einheiten zu be-
schützen, Patrouille
zu fliegen und geg-
nerische Basen zu
vernichten. Aber
manchmal (oder
vielleicht auch öfter)
sollen Sie in ein
feindliches Schiff
eindringen, etwa mit
einem Transporter,
nachdem die Schutz-
schirme des Gegners
unschädlich gemacht wurden.
An Bord kämpfen Sie sich durch
die Gänge vor und kidnappen
eine bestimmte Person, stehlen
einen Code oder legen eine
Bombe. Oder zerstören Sie den
Warp-Generator, da der sich von
außen nicht beschießen lässt.
Die Zeit spielt oft eine große
Rolle, damit Sie sich noch recht-
zeitig zurückziehen können.
Action auf Planeten
Aber auch auf Welten landen
Sie. Dann führen Sie ein gehei-
mes Kommando-Unternehmen
in einer Werft oder Basis durch.
Oder Ihr Schiff ist beschädigt
und Sie müssen notlanden. Gut,
dass Sie es noch bis zur näch-
sten Stadt geschafft haben. Dort
gibt es einen zwielichtigen
Schrotthändler, der leider Ihre
Währung nicht akzeptiert. Also
müssen Sie sich Geld verdienen,
etwa bei den örtlichen Rennen.
Und wo Sie schon gerade dabei
sind, wetten Sie noch um einen
Sklaven ... na gut, das mag es ja
schon gegeben haben, zumin-
dest im Kino. Aber grundsätzlich
würde ein derartiges Programm
durch die Adventure- und First-
Person-elemente weitaus facet-
tenreicher sein als »Wing Com-
mander« und Konsorten.
Stefan Seider
in Action-Rol-
lenspiel, gekop-
pelt mit einem
bei Bedarf selbststän-
dig ablaufenden Echt-
zeit-Aufbau-Strategie-
teil - kann das gut
gehen? Prinzipiell schon, der
Gedanke ist jedenfalls durchaus
verlockend.
Sie beginnen Ihre Karriere in
»Diablo 1602« als ganz »norma-
ler« Rollenspiel-Held, der zu
Spielbeginn einfach durch die
Lande zieht und typische Quests
erfüllt: »Säubere diesen Wald
von Kobolden und befreie die
umliegenden Felder von dort
lungernden Untoten!« Haben Sie
diese Aufgaben erfolgreich
absolviert, beginnt der Echtzeit-
Aufbau-Strategie-Anteil: Erste
Gefolgsleute treffen ein und las-
sen sich in dem durch Sie jetzt
friedlichen Gebiet nieder. Nun
können Sie diese »Siedler«
anweisen, Felder zu bestellen,
Holz zu schlagen und Häuser zu
bauen; eine erste kleine Siedlung
entsteht. Bald tauchen jedoch
Probleme auf, da etwa keine
Rohstoffe mehr abgebaut wer-
den können. Dann ist es wieder
Thomas Wernei
rotz der Flut all-
monatl icher
Neuerschei-
nungen (bis hin zum
»Klomanager«) habe
ich immer noch eine
kleine, aber feine
Wunschliste. Darauf
steht ganz oben eine zeitgemä-
ße Umsetzung des einzigen
gelungenen Fluglotsenpro-
gramms »Kennedy Approach«,
das mich seinerzeit auf dem C-
64 fesselte. Eine andere Idee
entstand schon vor Jahren
durch eines der ersten Multime-
dia-Programme: Bei »The
Animals« konnte man virtuell
durch den Zoo von San Diego
streifen, Tiere in Videoschnip-
seln beobachten und Informa-
tionen abrufen. Könnte man
daraus nicht ein richtiges Com-
puterspiel machen, eine Zoo-
Simulation?
Später erschien dann Bull-
frogs »Theme Park«, bei dem
der Spieler selbst einen Ver-
gnügungspark zusammenbas-
teln durfte. Wenn man wissen
wollte ob der Park funktionier-
te, brauchte man nicht trockene
Zahlentabellen zu studieren
an der Zeit, Ihrem Heldentitel
gerecht zu werden, zum Schwert
zu greifen und die Minen von
bösen Dämonen zu säubern.
Bevor Sie jedoch in dunkle
Gewölbe aufbrechen, stellen Sie
gewisse Vorgaben ein, anhand
derer die Aufbau-Strategie an
der Oberfläche in Echtzeit weiter-
läuft (sehr gute künstliche Intelli-
genz vorausgesetzt!). Haben Sie
dann die Rohstoffquellen wieder
zugänglich gemacht, steigert
sich Ihr Ansehen und vielleicht
i — ^""^ — s
DUNG£©N
i
V 3
bi >.\ ^i..*
* A
I
^^4 «*
tvä
+£&■ .
3i«
^r¥^^^l
*^M .... . .
Sil ^B^M-^^^U
Die Amazonen-Herrscherin überwacht ihr Imperium, kann
bei Bedarf aber auch di
rekt in die Schacht eingreifen.
findet sich auch ein Schmied in
Ihrer Siedlung ein. Dieser bastelt
dann sowohl Werkzeuge zum
Hausbau als auch magische Waf-
fen für Ihre weiteren Streifzüge.
Herrschen, handeln,
hauen
Natürlich hat auch die für ein Rol-
lenspiel typische Charakterent-
wicklung ihre Bedeutung; erfolg-
reiche Monsterjagden verbes-
sern Ihren Ruf und lassen Sie im
weiteren Spielverlauf bis zum
Herrscher aufsteigen. Mit wach-
sender Anziehungskraft Ihres
Helden könnten sich dann auch
Gefolgsleute mit Spezialberufen
einfinden, so dass etwa Schiffs-
bau oder die Goldschmiedekunst
ermöglicht wird. Bald wollen Ihre
zahlreichen Bürger mit den ver-
schiedensten Gütern versorgt
werden, die Sie (vielleicht als
Pirat?) selbst herbeischaffen
müssen.
Da wachsender Reichtum
jedoch wieder Diebesbanden,
Schurken und Unholde anlockt,
ist es zwischendurch immer mal
notwendig, das Schwert auszu-
packen und in Ihrem Königreich
für Ordnung zu sorgen.
sondern konnte einfach die
Besucher beobachten. Wie
wäre es nun, statt Achterbah-
nen und Fahrgeschäften die
Tiergehege eines Zoos zu
errichten?
Willkommen im Zoo
Mit zunehmendem Besucher-
ansturm könnten die Anlagen
immer hübscher ausstaffiert
werden, aber auch qualifizier-
tes Personal sollte eingestellt
werden. Wären anfangs nur an-
spruchslose Tierarten ausge-
stellt, so kämen später ver-
schiedenste Raubtierarten,
Aquarien, vielleicht sogar ein
Delfinarium in ökonomischer
Reichweite. Je tiergemäßer Sie
die Gehege gestaltet, desto
mehr drolliger Nachwuchs
stellte sich ein. Höhepunkt der
Zoodirektoren-Laufbahn wäre
eine funktionierende Panda-
Zucht. Wer wollte, könnte ähn-
lich wie beim aktuellen »Theme
Park World« in 3D-Ansicht
durch den Tierpark wandeln,
der inzwischen mit Imbissstän-
den, Spielplätzen und einer
Zoo-Eisenbahn ausgestattet
wäre. Um unbekannte oder
sehr seltene Tierarten zu entde-
cken, ließen sich Expeditionen
ausrüsten. Unterschiedliche
Szenarien würden den Spieler
fordern: In Nowosibirsk muss
ein Tiergarten mit wenigen
Geldmitteln und trotz harscher
Winter unterhalten werden, in
Florida entsteht ein neues Sea-
World, in Innsbruck der Alpen-
Zoo mit einheimischen Tierar-
ten und im Duisburger Zoo
muss der Spieler möglichst
viele vom Aussterben bedrohte
Molcharten zusammenholen.
Gut aufbereitete Informationen
zu allen Tiergattungen ergänz-
ten das Programm. Übrigens:
Wie wäre es mit einem Fußball-
Manager im Bullfrog-Stil:
Adieu Tabellen und Statistiken,
willkommen Spielspaß!
M
San Diego!'
rZT^S
*W -a
Ein Heim nicht nur für große Tiere.
PLAYER JULI 2000 95
SPIELE-TEST
PClühViiil
Unabhängig, unbequem, unbestechlich - bei Spieletests kennt unsere Redaktion kein
Pardon. Wir verraten Ihnen außerdem, was diesen Monat bei uns privat angesagt ist.
tosterongesteuerte Außerirdische« die Erde in
Ruhe lassen. Was für ein Schwachsinn, mei-
nen Sie? Genau, typisch Amerika, dort kaufen
die Leute ja auch wie bekloppt »Deer Hunter«
und zahlreiche Angelsimulationen. Obwohl,
wie war das noch mit dem Moorhuhn? Ach ja,
das gab's ja kostenlos, als Werbespielchen. 20
Dollar wie für den Unterwäschen-Jäger wür-
den wir in Deutschland dafür doch nie ausge-
ben. Oder?
Andererseits: Welches Spiel stand Anfang
Mai auf Platz 2 der GfK-Verkaufshitparade?
Wir wagen kaum, den Titel zu nennen: »Die
Rache der Sumpfhühner« von Koch Media.
Gut, kostet ja auch nur 30 Märker, rund 15
weniger als der Mumpitz um die Supermo-
dels. Was zu dieser Zeit auf Platz 1 war, wollen
Sie wissen? Wirklich? Nein, nicht »Dark Pro-
ject 2« oder »The longest Journey«, obwohl
wir denen das von Herzen gegönnt hätten.
Also gut: Spitzenreiter war »Big Brother: The
Game«. Ein »Pac Man«-Klon der allerübelsten
Sorte, ein programmgewordener Daten-
schrott, bei dem sogar Joe in seiner schrägen
Fetisch-Rubrik Bauchgrimmen bekam. War
nur eine Ausnahme, meinen Sie? »Autobahn
Raser« schon vergessen? »Hugo«? Dachten
wir's uns. Wie? Die Moral von der Geschieht'?
Vorsicht vor schnellen Urteilen - sonst landen
Moorhuhn und Konsorten schneller auf Ihrer
Festplatte, als es Ihnen lieb sein könnte.
ROLAND AUSTINAT (ra)
■ Lieblings-Genre
(Action-)Adventures,
Geschicklichkeits- und
Rollenspiele
■ In meinem CD-Spieler
The new Latinaires
(www.ubiquityrecords.com)
■ Auf der Privat-Festplatte
Monkey Island 3, MDK 2
■ Auf meinem Nachttisch
Douglass/Scheunemann/
Vogt: Träume nicht dein
Leben - Lebe deinen Traum
■ Ich freue mich auf
Monkey Island 4
Die X-Box
MANFRED DUY (md)
■ Lieblings-Genre
Strategie, Wirtschaftssi-
mulationen, Aufbauspiele
■ In meinem CD-Spieler
Moby: Play
■ Auf der Privat-Festplatte
Shogun: Total War
Pharao
NHL 2000
■ Auf meinem Nachttisch
Jonathan Wylie:
Die Insel Zalys
■ Ich freue mich auf
Warcraft 3
Black & White
Dungeon Siege
UDO HOFFMANN (uh)
■ Lieblings-Genres
Rennspiele, Action-Adventure,
Rollenspiele, Strategie
■ In meinem CD-Spieler
Marilyn Manson:
Mechanical Animals
■ Auf der Privat-Festplatte
Age of Wonders
Allegiance
■ Auf meinem Nachttisch
E.A. Rauter: Die neue
Schule des Schreibens
■ Ich freue mich auf
Baldur's Gate 2
Grand Prix 3
KISS: Psycho Circus
DAMIAN KNAUS (dk)
■ Lieblings-Genres
(Aufbau-)Strategie,
Adventures, Rollenspiele
■ In meinem CD-Spieler
The Rock: Soundtrack
■ Auf der Privat-Festplatte
Freespace 2
Need for Speed Porsche
The longest Journey
■ Auf meinem Nachttisch
Thomas Harris: Hannibal
■ Ich freue mich auf
Vampire: The Masquerade
Black and White
Pool of Radiance 2
Monkey Island 4
96 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
So werten wir
Um ein geflügeltes Wort zu strapa-
zieren: Auch und gerade bei unse-
ren Tests ist letztlich entscheidend,
was hinten herauskommt. Denn
dort, sprich am Ende eines jeden
Spieletests, prangt unser Wer-
tungskasten, der darüber Auskunft
gibt, ob das zuvor besprochene
Produkt sein Geld auch wert ist.
[JEPLAYER
WERTUNG
Grafik 70
Einstieg 70
Steuerung 80
Sound 30
Komplexität 70
Multiplayer 50
SPIELSPASS ~J
GRAFIK
Schöne Aussichten oder
hässliches Geruckel? Die
»Grafik«-Wertung verrät
Ihnen, wie es um die visuel-
len Reize des besprochenen
Spiels bestellt ist.
EINSTIEG
Aller Anfang ist schwer. Das
muss aber nicht sein. Je
höher die »Einstieg«-
Wertung, desto schneller
kommen Sie mit dem Pro-
gramm zurecht.
STEUERUNG
Idealerweise ist sie so le-
cker-leicht, dass sich das
Programm fast von selbst
spielt. Undurchsichtige
Options-Wüsten ernten hin-
gegen wenig Punkte.
SOUND
Hier gibt es Punkte für
spannende Soundeffekte
und mitreißende Musik, die
zum Geschehen passt.
Komposition und Technik
beeinflussen die Punktzahl
mächtig.
KOMPLEXITÄT
Viele abwechslungsreiche
Level, Varianten oder ein
Editor sind die Schlüssel zu
einer hohen Wertung in
Sachen »Komplexität«.
MULTIPLAYER
Wie hoch ist der Zusatz-
Lustgewinn, wenn mehrere
menschliche Spieler antre-
ten? Unsere »Spielspaß«-
Wertung bezieht sich expli-
zit auf die Solo-Spielfreude!
SPIELSPASS
Die sechs oben genannten objektiven Bewertungskrite-
rien haben natürlich einen gewissen Einfluss auf die
Gesamtwertung. Noch viel wichtiger ist allerdings, ob
ein Spiel letztlich Spaß macht oder eben nicht. Daher ist
für uns der Spielspaß auch das ausschlaggebende
Bewertungskriterium.
wksmnms
PRÄDIKAT
Was für die Filmindustrie der »Oscar«, ist
für uns der »Gold Player«. Mit dieser Tro-
phäe würdigen wir all jene Spiele, die eine
Spielspaß-Wertung von 85 an aufwärts
erreicht haben. Um diese Kandidaten ent-
brennen in aller Regel die heißesten Rede-
duelle innerhalb der Redaktion. Denn vor
der Vergabe dieser begehrten Auszeich-
nung muss sich neben dem Haupttester
zumindest noch ein zweiter Redakteur für
die Vergabe des »Gold Player« stark
machen. Einen kleinen Einblick in die
aktuellen spielerischen Sympathien der
Redakteure gewährt übrigens unsere
Index-Seite.
PC Player Wertet generell auf einer Skala von 1 bis 100. Bei den kleineren
Sub-Wertungen Grafik, Sound, Einstieg, Komplexität, Steuerung und Multiplayer beschränken
wir uns auf Zehner-Schritte. Die Spielspaß-Wertungen werden hingegen in unseren Redak-
tionskonferenzen auf den Punkt genau zurechtgeschmirgelt - wobei dort natürlich der Haupt-
tester das letzte Wort hat. Bei hochklassigen Kandidaten schaut sich stets ein zweiter oder
gar noch ein dritter Redakteur das Spiel an. In diesem Fall prangen oftmals gleich mehrere
Meinungskästen in einem Artikel. Die können (und sollen) sich durchaus widersprechen,
denn bekanntlich sind die Geschmäcker ja verschieden - und dies gilt nicht nur für die einzel-
nen Leser, sondern im gleichen Maße auch für die PC-Player-Redakteure.
Wertungsskala
katastroph al
schlech t
mäßig
aurchschni ttlich
^orde ntlich
_gut_
sehr gu t
genial
JOE NETTELBECK (jn)
■ Lieblings-Genres
Strategie, Wirtschaftssi-
mulationen, Aufbauspiele
■ In meinem CD-Spieler
Miriam Makeba: Pata Pata
■ Auf der Privat-Festplatte
Everquest-
Ruins of Kunark
Age of Wonders
■ Mein Nachtisch
Vanille-Eis mit heißen
Himbeeren
■ Ich freue mich auf
Vampire: The Masquerade
Reach for the Stars
Pool of Radiance 2
JOCHEN RIST (jr)
■ Lieblings-Genres
Ego-Shooter
■ DVD des Monats
The Alien Legacy
(jawoll, alle vier Filme)
■ Auf der Privat-Festplatte
Allegiance
Counterstrike
Daikatana
Motocross Madness 2
■ Auf meinem Nachttisch
Stephen King: Shining
■ Ich freue mich auf
Elite Force
Deus Ex
Giants
MARTIN SCHNELLE (mash)
■ Lieblings-Genres
Simulationen, Ego-
Shooter, Rennspiele
■ In meinem CD-Spieler
Duran Duran: Arena
■ Auf der Privat-Festplatte
Gunship!
Starlancer
Daikatana
■ Auf meinem Nachttisch
Terry Goodkind:
Wizard's First Rule
■ Ich freue mich auf
Duke Nukem Forever
B-17 2
C&C 3: Renegade
STEFAN SEIDEL (st)
■ Lieblings-Genres
Action-Rollenspiele,
Rennspiele
■ In meinem CD-Spieler
The Hooters: Greatest Hits
■ Auf der Privat-Festplatte
Diablo 2 battle.net Beta
Need for Speed Porsche
Anno 1602
■ Auf meinem Nachttisch
John Gray: Männer sind
anders. Frauen auch.
■ Ich freue mich auf
Diablo 2
Dungeon Siege
Giants
THOMAS WERNER (tw)
■ Lieblings-Genres
Strategie, 3D-Action,
Rennspiele
■ In meinem CD-Spieler
Jean-Michel Jarre:
Metamorphoses
■ Auf der Privat-Festplatte
Interstate 76
Starlancer
■ Auf meinem Nachttisch
William Kotzwinkle:
Ein Bär will nach oben
■ Ich freue mich auf
Black & White
Duke Nukem Forever
Vampire: The Masquerade
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 97
SPIELE-TEST
Rollenspiel für Fortgeschrittene und Profis
Arcatera -
Die dunkle Bruderschaft
■ Hersteller: Westka Entertainment/Ubi Soft ■ Testversion: Beta vom Mai 2000 ■ Betriebssystem: Windows
95/98 ■ Spreche: Deutsch ■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pentium 11/233,
32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium 11/300, 64 MByte RAM ■ www.arcatera.com
Dunkle Mächte zerstören, ein verschwundenes
Zepter aufspüren und chaotische Priester bekeh-
ren - Sie haben exakt drei Wochen Zeit!
Viel Zeit zum Genießen der Landschaft haben Ihre Helden leider nicht. Viele Aufgaben erwarten Sie, die bis zu den heili-
gen Festwochen gelöst werden wollen, (alle Bilder 800x600)
FAKTEN
Etwa 90
Schauplätze
3 Wochen
Zeitlimit
Spielt überwie-
gend in einer
Stadt
4 Charaktere
Vierköpfige Party
9 Spielausgänge
Vorberechnete
Figuren
Gerenderte
Hintergrundbilder
Wenn Sie als junger
Mann tagtäglich
langweilige Arbei-
ten im Hafen ver-
richten und sich Abend für
Abend von Ihren Eltern geistrei-
che Belehrungen anhören dür-
fen, ist es wahrscheinlich nur
eine Frage der Zeit, bis Ihnen
der Kragen platzt.
So ergeht es auch dem Helden im
jüngsten Rollenspiel-Streich »Arca-
tera«. Von Fernweh gepackt, begibt
er sich deshalb in Senora auf die
Suche nach neuen Herausforderun-
gen. Auf dem Weg zur Stadt
erscheint Ihnen ein mächtiger Herr,
der Ihnen drei happige Aufträge
erteilt: Sie müssen einen Verbrecher
hinrichten lassen, einen Geheim-
bund namens »die schwarze
Sonne« unschädlich machen, sowie
das Zepter des
Prinzen an den
Hof zurückbrin-
gen.
Das ist Ihnen
nicht schwierig
genug? Warten
Sie es ab. Für alles - zu den Haupt-
aufgaben gibt es natürlich Quests,
ohne deren Lösung Sie nicht weiter-
kommen - haben Sie drei »reelle«
Wochen Zeit, dann ist Sense.
»Der Weg zum
Erfolg führt über
Konversation.«
Die Helden
Bevor Sie ein neues Spiel beginnen,
suchen Sie sich Ihre Startfigur aus.
Zur Wahl stehen der Abenteurer, ein
Mönch, ein Dieb und als Quotenfrau
eine Zauber-
kundige. Mit
wem Sie das
Spiel beginnen
möchten, ist an
sich nicht so
wichtig. Nur der
Vorspann (der Abenteurer langweil-
te sich zuhause, die Zauberkundige
möchte sich an dem Mörder ihres
Stiefvaters rächen ...) und eine
Zwischensequenz ändern sich. Letz-
98 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
tendlich ist es nicht viel mehr als
eine Frage des persönlichen
Geschmacks, mit welchem Recken
Sie als Hauptfigur losziehen. Starten
Sie beispielsweise als Dieb, so wer-
den sich Ihrer Party nach und nach
ein Abenteurer, ein Mönch und eine
Zauberkundige anschließen. Die
letzten beiden strotzen nicht gerade
vor Muskelkraft, fügen aber durch
Zauberei ihren Gegnern ebenso
großen Schaden zu wie der kräftige
Abenteurer mit sei-
nen Waffen. Der
Mönch ist zudem
extrem wider-
standsfähig und
schafft es oft mit
seinem unschuldi-
gen Auftreten, die zahlreichen Bür-
ger von Senora für seine Zwecke
einzuspannen. Gelöste Rätsel und
besiegte Feinde belohnt das Pro-
gramm mit Erfahrungspunkten.
Sobald Ihre Truppe genügend
gesammelt hat, steigen nach und
nach die zehn Charakterattribute
wie Stärke oder Widerstandskraft.
Die magiebegabten Schergen dür-
fen sogar neue Zaubersprüche aus-
wählen und im späteren Spiel etwa
Verletzungen heilen oder stärkere
Todesblitze abfeuern.
Plauderstimmung
Senora ist nicht gerade eine Schicki-
Micki-Stadt. An jeder Ecke sind
Schweine zu finden, Trolle und Halb-
menschen marschieren durch die
schlammigen Wege. Jede Person
lässt sich ansprechen, doch die
Gesprächigkeit ist von dessen jewei-
liger Laune abhängig. Im Dialogfeld
gibt es einen Balken, der die Geduld
des NPCs darstellt. Nach jeder Frage
schrumpft dieser ein wenig, bis der
Einwohner genug hat und seinen
Spaziergang fortsetzt. Die Hinweise,
»Neue Ideen,
interessante
Geschichte.«
die Sie in den vielen Gesprächen
bekommen, sind dabei von sehr
unterschiedlicher Natur: So geben
einige Bürger nützliche Hinweise,
zum Beispiel wie Sie eine Unterkunft
finden oder Geld verdienen können,
andere hingegen beleidigen Sie oder
reden nur, damit was geschwätzt ist.
An den mühseligen Plaudereien
kommen Sie trotzdem nicht vorbei,
denn der Weg zum Erfolg in Arcatera
führt hauptsächlich über ausgiebige
Konversationen.
Im Zeitraffer
Sobald Sie eine
maximal vierköpfige
Party Ihr Eigen nen-
nen, müssen Sie
nicht mit Ihren Mitgliedern gleich-
zeitig die Gegend erforschen. Ein-
zelne Mitglieder dürfen Sie auch an
einen bestimmten Punkt abkom-
In Kämpfen haben Sie auch die Möglichkeit zur
Flucht oder zur Kapitulation.
mandieren und ihnen den Befehl
zur Observierung geben. Die blei-
ben dann am Ort stehen und achten
aufmerksam auf das, was sich dort
abspielt.
Wenn Sie noch genügend Zeit
haben, können Sie eine Gegend
auch genau (quasi nach der Nadel
im Heuhaufen) durchsuchen lassen.
Dabei schaltet das Programm auf
Zeitraffer und nach einigen virtuell
verflossenen Stunden, teilt Ihnen Ihr
Party-Recke mit, ob sich einige nütz-
liche Dinge an dem jeweiligen Ort
verbergen.
Rätsel und Kämpfe
Die Rätsel des Spiels orientieren
sich an bewährter Adventure- und
Rollenspiel-Kost: Besorgungen
machen oder Informationen einho-
len. Eine Dame im Spiel möchte bei-
spielsweise nur dann auspacken,
wenn Sie ihr einige Geschmeide
schenken. Um an die Klunker zu
gelangen, können Sie entweder
Geld verdienen - etwa durch den
Verkauf von erjagtem Wild oder Sie
stehlen ein paar Schmuckstücke.
Sollten Sie dabei erwischt wer- ->
Der Abenteurer ist
die erste Wahl Ihrer
Party. Er strotzt vor
Muskelkraft und hat
ein leichtes Spiel bei
den Frauen.
DUHXHH - STREITER * M
<i- ,\ kkt erf 22 nKchste erh 100 ' ^ -* jl
j[ -' ' NÄNlE KOMPLIMENT
^ % | VERÄBSCHIEDUNS BELEIDIGUNG
tS^ltmr 1 ''-
;'♦ l ft? #t
■?' ^^
^11 ' <k -
[HS'ffiH j£j [BUB
Iixisb:w - *j \mm\
2B. SÄRSÄRyN 300 ,
Jeder Bürger lässt sich ansprechen und gibt Ihnen mehr oder
weniger nützliche Hinweise.
Der Mönch ist natür-
lich weniger kampf-
stark, macht sich aber
mit seinen Zauber-
tricks auch recht
nützlich.
Dämlich und kräftig
sind die Trolle. Ihnen
sollte man besser aus
dem Weg gehen.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 99
SPIELE-TEST
Arcatera
Der Wald in der Nähe von
Senora bietet sich gut zur
Jagd an.
->den und im Kerker landen,
bedeutet dies nicht das Aus für Ihre
Vorhaben. Sie haben immer noch
die Möglichkeit, durch Ausbruch
oder Bestechung der Wachen zu
entwischen. Erst wenn das letzte
Mitglied Ihrer Party sein Lebenslicht
ausgehaucht hat, müssen Sie einen
alten Spielstand laden. Beim Rück-
JSPLAYER GESAMTWERTUNG IM VERGLEICH
Der unangefochtene König
vor das storylastige Plane-
scape: Torment. Selbst das
erfrischend andere Final Fan-
tasy 8 mit seinem fernöst-
lichen Touch kam da nicht
ganz heran. Ultima 9 macht
trotz seiner zahlreichen Bugs
und arg linearem Spielverlauf
noch jede Menge Spaß. Wer
sich stattdessen für mehr
Action und weniger Story
interessiert, ist mit Might &
Magic 8 bestens bedient.
Arcatera bietet interessante
Ansätze. Die Atmosphäre lei-
det aber zum Teil an den
schlechten Animationen der
Figuren und einigen Durch-
hängern im Spielverlauf.
griff auf ein früheres Spiel kommt
es dabei schon mal vor, dass plötz-
lich ganz andere Personen auftau-
chen. So kann es passieren, dass im
zuvor noch friedlichen Wald unver-
mutet eine feindliche Ork-Bande
auftaucht.
Kämpfe und Magie funktionieren
übrigens ziemlich einfach: Ein Klick
auf das entsprechende Symbol
sowie den Gegner und schon haut
Ihre Truppe zu. Kämpfer sollten sich
dabei im Vordergrund halten, wäh-
rend die Magier im Hintergrund ihre
Sprüche abfeuern. Die Attacke- und
Parade-Werte der Figuren stehen
für die Trefferwahrscheinlichkeit.
Natürlich sind die zu Beginn des
Spiels noch nicht so hoch, um es
mit einer Ork-Bande aufzunehmen
- also anfangs erst einmal mit nie-
deren Tieren üben und damit Erfah-
rungspunkte sammeln. Mit der
ape: Torment
Die wenig attraktiven
Orks sind in den
Wäldern um Arcatera
zu finden. Sie lauern
gerne den friedlichen
Menschen auf.
DAMIAN KNAUS
Ein Streifzug durch Senora macht in den ersten Minut
neugierig, locken doch die schönen Renderbildchen und die
vielen Versprechungen von Interaktivität mit abwechs-
lungsreicher Handlung. Schnell machen jedoch die sehr
ruckeligen Figuren dem heilen Weltbild einen Strich durch
die Rechnung. Wenn Sie einmal die Kämpfe gesehen
haben, sind Sie auf Grund der Grafik darauf erpicht, das
gesamte Spiel friedlich anzugehen. Die zahlreichen Dialoge,
welche Sie führen müssen, laufen meistens auch nicht so
spannend ab: »Die schwarze Sonne gibt es?« »Nein, sie
gibt es nicht.« »Was hast du gesagt?« »Ich bin mir da nicht
so sicher ... « Auf der Gegenseite verbucht Arcatera jedoch
eine interessante
„. . . nnA o AAiirnA
Hintergrund
schichte und neu
Ideen wie das
getrennte Vor-
gehen meiner
Truppe. Schmerz-
lich vermisse ich
allerdings modrige
Dungeons, die für
mich das A und O
in Rollenspielen
sind.
PRO & CONTRA
O Neue Spielfunktionen
O Passende
Synchronsprecher
O Schlecht animierte
Spielfiguren
O Einige Rätselschwächen
O Keine Dungeons
50
60
70
80
90
Die nähere Umgebung der
Stadt lädt richtig zum Pick-
nicken ein.
Leertaste lässt sich das Spielge-
schehen jederzeit unterbrechen, um
sich neue Gegner auszusuchen oder
andere Zaubersprüche einzusetzen.
Grafisch präsentiert sich Arcatera
eher mittelprächtig. Die zum Teil
wunderschön gerenderten Hinter-
grundbilder verblassen schnell,
wenn man die ruckelig animierten
Figuren herumhuschen sieht. Die
Auflösung der Personen wird wäh-
rend der Bewegungen nochmals
heruntergeschraubt, so dass sie lei-
der kein so schönes Bild abgeben.
Dafür sehen Sie aber Echtzeit-Schat-
ten, schöne Tag-und-Nacht-Effekte
und malerisch entlangziehende
Wolkenlandschaften, (dk)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 70
Sound 70
Einstieg 70
Komplexität 80
Steuerung 70
Multiplayer -
PIELSPASS -J
100 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Online-Rollenspiel für Profis
Everquest
Ruins of Kunark
■ Hersteller: Verant/Sony Online Entertainment ■ Testversion: Verkaufsversion 1 .0 ■ Betriebssystem: Win-
dows 95/98/2000 ■ Sprache: Englisch (Handbuch Deutsch) ■ Multiplayer: ca. 1500 (Internet) ■ 3D-Grafik:
Direct3D, Glide ■ Hardware, Minimum: Pentium N/233, 64 MB RAM, 28K-Modem ■ Hardware, Empfeh-
lung: Pentium IN/500, 128 MB RAM, 3D-Karte, 56K-Modem ■www.station.sony.com/everquest/kunark
Seit einem Jahr liefert »Everquest« nun dramati-
sches Online-Rollenspiel - die erste Erweiterung
soll Herausforderungen für Hartgesottene bieten.
FAKTEN
Verschiedene
Kameraperspekti-
ven (Erste/Dritte
Person)
Landschaft glie-
dert sich in Zonen,
beim Übertritt
wird nachgeladen
Etwa 25 neue Zonen
Circa 30 Server
Charaktersteige-
rungen über Level
50 hinaus möglich
Als Online-Rollenspiel
beweist »Everquest«
seit langem, dass die
Gemeinde der Inter-
net-Spieler kein armes Häuf-
chen mehr ist. Verant betreibt
derweil 30 Server, die zu jedem
Zeitpunkt mit jeweils etwa tau-
send Paladinen, Klerikern oder
Necromancern belegt sind.
»Ruins of Kunark«, dies sei gleich
vorweg gesagt, unterscheidet sich
im Gameplay nicht vom Urpro-
gramm - das wäre auch schwierig
geworden, denn schließlich sollte
der neue Kontinent ja nahtlos den
drei bestehenden Landmassen hin-
zugefügt werden. Was alles in allem
gut geglückt ist: Wer sich die Erwei-
terung nicht zulegen möchte, ist
lediglich von Reisen nach Kunark
ausgeschlossen und darfauch keine
der dort beheimateten echsenhaf-
ten lksar als Spielcharakter steuern.
Wenn jedoch einzelne lksar die klas-
sischen EQ-Kontinente bereisen,
können sie dort mit jedermann inte-
ragieren, auch mit Nicht-Kunarkern.
Elfin Salnydaru erforscht die
nebelverhangene, tropische
Landschaft.
Titanische Architektur im
Field of Bone: Die beiden
Kleckse neben dem Tor sind
menschengroße Wachen.
Wie gehabt bastelt man also
anfangs seinen Helden (einen oder
eine lksar also in diesem Fall) und
stellt dabei fest, dass die Echsen
offenbar zu den Barbarenvölkern in
EQ zählen, denn ihre Berufswahl ist
recht eingeschränkt: Monk, Necro-
mancer, Shadow Knight, Shaman
und Warrior - mehr ist nicht drin.
Aber egal, denn auch so gibt es
genug zu tun.
Da wäre etwa schon mal Cabilis,
die in zwei Zonen aufgeteilte Hei-
matstadt der lksar. Hier finden sich
neben den verschiedenen Berufsgil-
den auch Händler, Kneipen und eine
Bank. Besonders letztere sei Einstei-
gern ans Herz gelegt, denn hier
kann man neben Geld zum Beispiel
auch eine Ersatzrüstung oder ande-
re wichtige Items hinterlegen. Und
das mag sich vielleicht als sehr hilf-
reich erweisen, wenn man im
Todesfalle seine Leiche mitsamt der
Ausrüstung nicht wiederfindet ...
Insgesamt hat der neue Kontinent
etwas 25 zusätzliche Zonen zu bie-
ten, die teilweise buchstäblich
102 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
gigantisch sind und die mehrfache
Fläche klassischer Groß-Zonen wie
etwa West Karana aufweisen kön-
nen. Von Dungeons ganz zu schwei-
gen! Übrigens wird man bald fest-
stellen, dass die Verliese gelegent-
lich ausgesprochen knifflig sind. So
kommt es etwa vor, dass die Ein-
CONNECTIONS
Die auf der Verpackung abgedruckte
Internet-Mindestanforderung (28K-
Modem) halten wir doch für arg
kühn. Wahr ist aber auch, dass
Kunark von einem 56K-Modem an
aufwärts einwandfrei funktioniert
- Lags und Verzögerungen sind dann
praktisch kein Thema. Stattdessen
hängt die korrekte Darstellung des
Spiels (Auflösung, Ruckelfreiheit und
so weiter) eher von der Leistung
Ihres Rechners als von der Schnellig-
keit Ihrer Internet-Anbindung ab.
Respekt!
gänge nicht als Ausgänge nutzbar
sind. Wer drin ist, muss dann erst
mal schauen, wie er wieder heraus
kommt. Hier erweist sich dann ein
Rettungszauber wie zum Beispiel
»Gate« als äußerst hilfreich.
Natürlich gibt es auch wieder
jede Menge Quests, welche verhin-
dern sollen, dass das Spiel in rei-
nes, stumpfsinniges Hack-and-Slay
abgleitet. In diesem einen Punkt
allerdings hat »Asherons Call« mit
seinem Lehens-System und den
monatlichen Spezialereignissen
wohl die Nase vorn.
Der relativ heftige Schwierig-
keitsgrad bezieht sich natürlich nur
auf Kunark selbst - wer in den alten
EQ-Zonen abenteuert, ist davon
nicht betroffen. Insgesamt dürfte
Ruins of Kunark mit seiner eingän-
gigen Steuerung und der hier noch
einmal verbesserten Grafik wohl
die derzeitige Speerspitze der On-
line-Rollenspiele darstellen, (jn)
JOE NETTELBECK
Eigentlich hatte ich meinen Everquest-
gekündigt, aber ich muss gestehen, cL,
mich nach den anfänglichen Schwierigkeiten doch wieder
fesselte. Vor allem in den levelorientierten Charaktersteige-
rungen liegt eine enorme Motivation. Ich weiß schon vor-
her, dass bald der nächste Aufstieg stattfindet und dann
zum Beispiel ein ganzer Haufen neuer Zauberspruch
zugänglich wird. Die Zonen sind wesentlich größer a
gewohnt, neue
Monster, knifflige- pRQ & CONTRA
Monster, knifflige-
re Dungeons, die
detailliertere Grafik
und nicht zuletzt
die neue Rasse der
lksar tun ein Übri-
ges, um mich zu
überzeugen: Ever-
quest ist noch ein
gutes Stück besser
geworden!
O Besonders schöne
Landschafts-Grafik
O Umfangreiches
Quest-System
O Keine allgemeine
Story-Entwicklung
BILDERBUCH-FEHLSTART
■ Die Veröffentlichung von
»Ruins of Kunark« stand unter
keinem guten Stern: Es
begann damit, dass in den
USA nicht genug Exemplare
zur Verfügung standen, um
alle Vorbestellungen zu bedie-
nen. Weiter ging es mit einer
regelrechten Katastrophe,
wurden doch die europäischen
Versionen mit ungültigen
Registrierungscodes ausgelie-
fert. Nachdem die Codes in
einer Nacht- und Nebelaktion
nachträglich für gültig erklärt
wurden, tauchte gleich das
nächste Problem auf, denn
nunmehr konnte man zwar
einen Account eröffnen - doch
der galt lediglich für das klas-
sische Everquest. Ein Patch
löste schließlich auch dieses
Problem, von dem laut EQ-Pro-
ducer Jeff Butler nur 248
europäische User betroffen
waren. Nun, es darf vermutet
werden, dass in Wirklichkeit
wiederum alle Europäer in die-
sen Bug verwickelt waren,
dass er aber nach den ersten
Anmeldungen bemerkt und
abgestellt wurde.
Verant ist nicht irgendein
Krauter-Laden, sondern die
Firma, die seit über einem
Jahr mit großem Erfolg »Ever-
quest« betreibt. Auch wenn es
beim Start von Online-Spielen
anscheinend wohl immer ein
paar Anfangsschwierigkeiten
gibt, hätte man von den Jungs
also ruhig ein bisschen mehr
Professionalität und Kompe-
tenz erwarten dürfen ...
Eine lksar-Kriegerin - als
weiblicher Charakter erkenn-
bar an den »Antennen« auf
ihrem Schädel.
HSPLAYER
7MSIM
Grafik 80
Sound 70
Einstieg 70
Komplexität 90
Steuerung 70
Stabilität 80
PIELSPASS
SERVE ME,
SERVER!
Everquest läuft auf
mittlerweile 30 Ser-
vern - welchen soll
man da als Neuling
nehmen? Im Gegen-
satz zu »Ultima On-
line« spielen geogra-
fische Aspekte hier
keine Rolle, denn
alles ist in Südkalifor-
nien stationiert. Eher
schon ist die Auslas-
tung interessant. Klar,
wer bereits Freunde
in Everquest hat,
wird sich natürlich
dort einloggen, wo
die zu finden sind.
Ansonsten aber gilt:
Man nehme mög-
lichst die Server mit
der geringsten Bevöl-
kerung, also zum Bei-
spiel einen der beiden
neu eingerichteten
(Morell Thule oder
Torvonnilous). Es gibt
zwar auch andere
Neu-Weiten, doch
sind die durch Teilung
von zu groß gewor-
denen Servern ent-
standen, weisen also
einen hohen Anteil
von starken Altspie-
lern auf. Einige Deut-
sche finden sich auf
den ebenfalls älteren
Spielplätzen Solusek
Ro und Tarew Marr,
und wer Wert darauf
legt, als Player-Killer
durchs Online-Leben
zu gehen, sollte viel-
leicht Rallos Zek,
Talon Zek oder Vallon
Zek ausprobieren.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 103
Actionspiel für Fortgeschrittene und Profis
»
i
Was lange währt, wird endlich - mittelprächtig. Trotz interessanter
Einfälle und einer rasanten Hatz durch die Zeit ist »Daikatana« nicht
der angekündigte Knaller.
l^ £1
*m
n x ;->
iv\-^
FAKTEN
I 4 Zeitepochen
I 24 Level
I 2 Mitkämpfer
I Rund 60 Gegner-
typen
I 25 Waffen
I 3 Schwierigkeits-
grade
I 16 Mehrspieler-
Karten
\
-
104 PC PLAYER JULI 200C
SPIELE-TEST
■ Hersteller: Ion Storm/Eidos Interactive ■ Testversion: Beta vom April 2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98
■ Sprache: Deutsch ■ Multiplayer: bis 2 (Modem), bis 32 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-Grafik: OpenGL ■ Hardware, Minimum: Pen-
tium/233, 32 MByte RAM, 3D-Karte ■ Hardware, Empfehlung: Pentium 111/500, 128 MByte RAM, 3D-Karte ■ www.daikatana.com
Kein anderes Computer-
spiel dürfte schon vor
dem Erscheinen eine
solche Skandalchro-
nik aufgewiesen haben wie
»Daikatana«. Zumindest ist es
sicherlich eine der teuersten,
wenn nicht die teuerste Produk-
tion der Spielegeschichte.
In den über drei Jahren Entwick-
lungszeit sind derart hohe Kosten
aufgelaufen, dass nach den Berech-
nungen amerikanischer Journalis-
ten mehr Exemplare von Daikatana
über die Ladentische wandern
müssten, als von jedem Hit zuvor.
John Romero, Chefdesigner von
Daikatana und Gründer von Ion
Storm, braucht sich allerdings um
sein Auskommen nicht zu sorgen -
die Verträge mit Geldgeber Eidos
sind dem Vernehmen nach so
geschickt ausgehandelt, dass er
selbst kein Risiko mehr trägt.
Auch die eigentliche Entwicklung
von Daikatana verlief mehr als stür-
misch: Zunächst wurde die Romero
sehr vertraute »Quake 1 «-Engine als
Basis genommen, doch als 1997
»Quake 2« erschien, entschloss sich
Romero, das Programm komplett
auf die neue Engine umzustellen.
Laut Romeros eigener Aussage war
er überrascht, mit welchem Aufwand
dieses Unterfangen verbunden war.
Ironischerweise brachte sein alter
Arbeitgeber »id Software« noch vor
der Vollendung von Daikatana mit
»Quake 3« eine noch aktuellere Ver-
sion des Ego-Shooter-Klassikers her-
aus. Zu diesem Zeitpunkt musste
John Romero schon einen Großteil
der Designerstellen neu besetzen, da
zwischenzeitlich eine regelrechte
Fahnenflucht stattfand und wichtige
Teammitglieder Ion Storm verlassen
hatten. Immerhin wurde durch die-
sen Umstand eine junge Mitarbeite-
rin namens Stevie Case zunächst zur
Level-Designerin und bald darauf zur
Freundin von Romero befördert.
Big in Japan
Angesichts dieser Vorgänge klingt
die Hintergrundgeschichte von
Daikatana fast schon banal: Ein
Kampfsportlehrer namens Hiro
Miyamoto, Bewohner der japani-
schen Stadt Kyoto im Jahre 2455,
wird eines Tages von einem seltsa-
men Alten aufgesucht. Dieser
erzählt ihm eine bis ins 16. Jahr-
hundert zurückreichende Geschich-
te über ein magisches Schwert mit
dem hübschen Namen Daikatana,
was übersetzt schlicht Langschwert
»Die ersten Gegner sind
Mücken und Frösche.«
bedeutet. Geschmiedet wurde es
der Legende nach von einem Vor-
fahr von Hiro, und ein Urahn des
alten Besuchers hatte mit Hilfe der
Klinge einst einen Erzbösewicht
aus dem Mishima-Clan in Schach
gehalten. Später brachte dann ein
gewisser Kage Mishima das
Schwert in seinen Besitz, nutzte
dessen Kräfte für Zeitreisen, mani-
pulierte den Zeitstrom und ist nun
zum mächtigsten Mann im Land
geworden. ->
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 105
SPIELE-TEST
Daikatana
-> Der Fremde bittet Hiro nun,
seine Tochter zu suchen, die sich in
die Festung von Mishima einge-
schlichen hat. Kaum sind diese
Worte über die Lippen des alten
Mannes gegangen, da tauchen
unfreundliche Ninjas auf und beför-
dern den Rentner vom Leben zum
Tode. Offenbar durch diesen Vor-
gang inspiriert, versteckt sich Hiro in
einem Sarg, um in das Krematorium
von Mishima zu gelangen und von
dort das Hauptquartier zu stürmen.
Ein schlauer Plan, doch leider fällt
der Sarg vom Laster und der Spieler
findet sich in einem Sumpf in der
Nähe der Mishima-Festung wieder.
Mechanische Killermücken und Frö-
sche stürzen auf Sie ein und sind die
wichtigsten Gegner in den ersten
Leveln. Doch nicht nur die Monster
wirken zunächst wenig überzeugend,
auch die Grafik kommt im Vergleich
mit den aktuellsten Konkurrenten ein
wenig hausbacken daher.
Fährmann, hol über!
Die Dummheit des
Gegners
Natürlich lässt sich die program-
miertechnische Basis der drei Jahre
alten Quake-2-Engine nicht verleug-
nen, auch wenn Romero zusätzlich
volumetrischen Nebel und Wetteref-
fekte einbaute. Wirklich gelungen ist
jedoch der Himmel, über den stim-
mungsvoll die Wolken ziehen.
Die Steuerung entspricht natür-
lich genau dem Standard des 3D-
Action-Genres und ist leicht zugäng-
lich. Dennoch wird man bei den
ersten Versuchen rasch abieben, da
es zunächst nicht leicht fällt, die
attackierenden Frösche und Moski-
tos ausfindig zu machen. Leichtere
Ziele bieten die bald auftauchenden
Roboterkrokodile sowie automati-
sche Kanonen, die über eine Zerstö-
rung der Schaltkästen außer Ge-
fecht gesetzt werden. Mit etwas
JOCHEN RIST
Daikatana legt den Schwe
eingefleischter Multiplayer-Fan li
viel an einem guten Mehrspieler-IV
mich enttäuscht. Dort tummeln sich zwar vier Spiel-Modi,
doch die Deathmatches werden durch den simplen Level-
Aufbau schnell monoton. Der Deathtag-Modus hält gerade
einmal eine Karte parat, während der CTF-Modus aus vier
Karten besteht. Zum Glück erscheinen in Bälde offizielle
Zusatz-Karten im Netz. Beeindruckend waren nur drei
Level, der Rest glänzt durch Phantasielosigkeit. Wegen der
Zeitzonen befinden sich nur die spezifischen Waffen in ~'~
Levels. Meist gibt es eine Waffe (Raketenwerfer), die al
anderen zu Spiel-
zeugpistolen pro & CONTRA
zeugpistolen
degradiert. Und
wer das Daikatana-
Schwert zückt, der
wird vor seinem
Abgang noch aus-
gelacht. Höhe-
punkt ist die ko-
operative Variante,
die aber schnell
durchgespielt ist.
O Spaßiger Coop-Modus
O Viele Waffen
O Unausgereifte Waffen-
balance
O Farblose Mehrspieler-
Level
»Die Gegner sind
nicht intelligent,
aber zahlreich.«
Geduld gelangt man schließlich in
das Abwassersystem der Festung,
wo Sie auf gefährliche Roboter und
Schergen des Übelwichts treffen. In
der deutschen Version sind übri-
gens sämtliche menschliche Geg-
ner durch Cyborgs ersetzt, die sich
nach einem Treffer rasch in Wohl-
gefallen auflösen.
Damit Ihnen nicht das gleiche
Schicksal widerfährt, dürfen Sie
nicht nur Sanitätskästen nutzen,
sondern ähnlich wie bei »Unreal«
Beeren von Sträuchern pflücken.
Zusätzlich gibt es an einigen Stellen
im Spiel fest installierte Einrichtun-
gen, an denen sich beliebig oft
Lebensenergie nachtanken lässt.
Und das ist auch dringend notwen-
dig, denn selbst wenn die Gegner-
scharen nicht spürbar intelligent
agieren, so hebt einen ungeübten
Spieler die schiere Masse der
Widersacher aus der Bahn.
Die Einsamkeit des
Speicherjuwels
Insgesamt rund 60 Monster und
Konsorten tun ihr Möglichstes, um
den armen Hiro im Verlauf des
iy*7J
SW»
l^^^l^r v _
Ohne Speicherkristall wird
nicht abgespeichert.
106 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Abenteuers in Bedrängnis zu brin-
gen. Zusätzlich können auch sich
automatisch schließende Türen
wahrlich lebensgefährlich sein,
wenn Sie unachtsam auf der
Schwelle verharren.
Freundlicherweise erlaubt
Romero auch das Abspeichern -
aber nur, wenn vorher ein Spei-
cherjuwel aufgestöbert wurde, von
denen sich nur eines in jedem
Level versteckt hält. Dieses Spei-
cherverfahren ist eigentlich nur bei
Konsolenspielen üblich - normaler-
weise soll dadurch die Herausfor-
derung gesteigert werden, der
durchschnittliche PC-Spieler dürfte
dieses Verfahren jedoch als Gänge-
lung und Schikane empfinden.
Zum Trost sei gesagt, dass auch
beim Wechsel in den nächsten
Level der aktuelle Spielstand auto-
matisch gesichert wird.
Natürlich sollten auch Munition
und Rüstung eingesammelt wer-
den sowie neue Waffen, die jedoch
nicht in jedem Fall sonderlich nütz-
lich sind. So gibt es eine Apparatur,
die Minen wirft, welche durch
Bewegungsreize ausgelöst werden.
Klingt zunächst spannend, ist in
der Realität jedoch meist fatal:
Diese kleinen Explosivkörper sau-
gen sich nämlich mit Vorliebe an
metallischen Gegenständen in der
unmittelbaren Umgebung des
Schützen fest, egal wohin man
zielt. Die dann folgende beeindru-
ckende Explosion überleben Sie
mit Sicherheit nicht.
Manche Extras und hilfreiche
Gegenstände verbergen sich auch
in den beliebten Fässern, die zuvor
fachmännisch zerlegt werden müs-
sen. Zudem gibt es die klassischen
Schalterrätsel, bei denen durch
Betätigung einer Tastatur oder
durch den Druck auf einen Steinvor-
sprung eine Tür geöffnet wird. An
anderen Stellen kommen Sie nur
weiter, wenn Sie einen versteckten
Ausgang entdecken, geschickt über
einen klaffenden Abgrund springen
oder sich vor gefährlichen Laser-
strahlen ducken. ->
Q Fähigkeiten
© Rüstung
© Gesundheit
O Munition: gewählte Waffe
O Charakterstufe © Vorhandene Waffen
© Gesundheit/Rüstung Super Fly © Super Fly (Begleiter)
Fadenkreuz
® Aktivierte Waffe
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 107
SPIELE-TEST
Daikatana
Der weit-
beste
John
Romero
Böse Zungen behaup-
ten, John Romeros
Ego sei so groß, dass
es eine eigene Post-
leitzahl besitzen
würde. Nun - zumin-
dest weiß er zu reprä-
sentiern und residiert
in den beiden ober-
sten Stockwerken
des höchsten Büroge-
bäudes von Dallas,
Texas. Geboren
wurde er vor 32 Jah-
ren in Colorado,
wuchs jedoch in Ari-
zona und Nordkalifor-
nien auf. Schon mit
12 Jahren hatte er
sich selbst das Pro-
grammieren beige-
bracht und schickte
eigene Programme an
Computerzeitschrif-
ten. 1987 erhielt er
seine erste Anstel-
lung, zwei Jahre spä-
ter traf er auf die Car-
mack-Brüder, mit
denen er schließlich
die ersten richtigen
3D-Shooter wie Wol-
fenstein 3D, Doom
und Quake entwickel-
te. 1996 verließ er id-
Software, um Ion
Storm zu gründen.
Noch kennt Rome-
ro die Daikatana-
Wertung nicht.
-> Die Kunst des
Springens
Je mehr Feinde in die ewigen Jagd-
gründe geschickt werden, desto
größer wird ihr Erfahrungskonto-
stand. Irgendwann ist es dann so
weit und Sie dürfen per Tastatur
wählen, welche von fünf Fähigkei-
ten verbessert werden soll. Dabei
steht »Stärke« für die Höhe des von
Ihren Waffen anrichtbaren Scha-
dens, »Angriff« steigert die Schnel-
ligkeit mit der Sie feuern, »Tempo«
»Beschützen
Sie Ihre neuen
Freunde.«
spiegelt die Geschwindigkeit Ihrer
Bewegungen wider, »Akrobatik«
gibt an, wie hoch man springen
kann und »Vitalität« erhöht den
maximalen Gesundheitswert. Da es
mehrere Stellen im Spielverlauf
gibt, bei denen gute Sprungfähig-
keiten von Vorteil sind, ist eine vor-
rangige Steigerung dieser Eigen-
schaft zu empfehlen. Wenn das
Schwert Daikatana von Ihnen
benutzt wird, so steigert sich dessen
Kampfwert. Das Spielelement der
Eigenschaften ist offenbar von den
Rollenspielen übernommen und
gehört zu den löblichen Neuerun-
gen dieses Programms. Eine weite-
re Spezialität sind die beiden Beglei-
ter: Im Gefängnistrakt stoßen Sie
bald auf Superfly Johnson, einem
abtrünnigen Sicherheitsoffizier des
Mishima-Konzerns, der sich Ihnen
rasch anschließt. Später kommt
Mikiko Ebihara, die von Ihnen
gesuchte Tochter hinzu. Theoretisch
unterstützen Sie die beiden im wei-
teren Verlauf, wehren sich selbst-
ständig gegen Angriffe und folgen
Ihnen. Praktisch müssen Sie die
nicht immer sehr cleveren neuen
JSPLAYER GESAMTWERTUNG IM VERGLEICH
Noch immer ist Half-Life unter
den Ego-Shootern für Solo-
Spieler unangefochtener
König. Speziell die Story ist
bislang unerreicht. Im Mehr-
spielerbereich gehört Unreal
Tournament zur Spitzenklasse,
während sein älterer
Unreal auch Einzelspielern
spannende Unterhaltung bie-
tet. Wheel of Time ist die
Alternative für alle, die Magie
und spektakuläre Architektur
miteinander verbinden wol-
len. Trotz der interessanten
Hintergrundgeschichte erhält
Daikatana in diesem Vergleich
die rote Laterne.
Ein Trost bleibt: Daikatana
macht Spaß, nur ist die Kon-
kurrenz sehr hart.
-Life (deutsch)
/
7i
i
n
i
ikatana
W
50 60 70 80
90
Freunde aber oftmals beschützen,
denn geht nur einer von denen über
den Jordan, so ist das Spiel dum-
merweise verloren. Von der ange-
kündigten Künstlichen Intelligenz ist
jedenfalls weit und breit nichts zu
entdecken.
Gemeinsam einsam
Damit die beiden nicht völlig hilflos
herumtapsen sind fünf Grundan-
weisungen vorhanden, die im
geeigneten Moment sehr brauchbar
sein können. Die Befehle »Komm
her«, »Heb's auf«, »Greif an«, »Greif
nicht an« und »Bleib« sind im Prin-
zip selbsterklärend. Die Anweisung
bezieht sich dabei auf den Gegner
oder einen Gegenstand, den Sie
selbst im Visier haben. So lässt sich
auch Ausrüstung gezielt verteilen.
Die beiden Schützlinge schleppen
nicht mehr als drei unterschiedliche
Wummen mit sich herum, während
Sie in jeder der vier Episoden sechs
unterschiedliche Zerlegewerkzeuge
nutzen dürfen.
Am Ende der ersten Episode wer-
den Sie von Mishima mitsamt dem
Daikatana weit in die Vergangenheit
geschleudert und finden sich im
antiken Griechenland wieder - und
das auch noch zunächst alleine.
Skelette und Spinnen machen die
Gegend unsicher und allerlei Fabel-
wesen attackieren zu Lande und aus
der Luft. Absurderweise patrouillie-
ren hier auch römische Centurier,
aber was sollen wir mit John Rome-
ro über Geschichte diskutieren.
Nach diesem Ausflug in das
Reich klassischer Bildung ver-
schlägt es unsere Zeitreisegruppe
ins Norwegen des 6. Jahrhunderts,
wo zu Zombies degenerierte Pest-
kranke ein Dorf im modernden Griff
haben. Die erste Aufgabe dort
besteht darin, drei Schlüsselsteine
einzusammeln und haufenweise
Ratten sowie monströse Fledermäu-
se abzuwehren.
Letzte Station ist San Francisco
im Jahr 2030 - doch landen unsere
drei Touristen ausgerechnet in der
ungemütlichsten Attraktion, auf der
Gefängnisinsel Alcatraz. Bösartige
Gefangene, in der deutschen Ver-
108 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
sion natürlich elektrisch betrieben,
kommen Ihnen sofort zu nahe und
lassen sich nur mit Stahlmantelge-
schossen auf Distanz halten.
Auch Romeros Herzblut
ist bloß rot
Jede Epoche hat ihre eigenen Waf-
fen - bis auf das Daikatana dürfen
die Gegenstände aus den anderen
Zeitaltern nicht mitgeschleppt wer-
den. Auch die Gegner und sogar die
Musik sind auf die Zeit abgestimmt.
Zusätzliche Atmosphäre entsteht
durch die zahlreichen Zwischense-
quenzen, die in Spielgrafik gehalten
sind und so den Bruch zum Spiel-
fluss minimal halten.
Höchst unterschiedlich gelungen
ist das Level-Design. Bemerkenswer-
terweise gibt es viele ausgedehnte
Außenbereiche und Wasserflächen -
speziell die Antike ist optisch ausge-
»In Kürze er-
scheint üb-
rigens Deus
Ex.«
sprochen ansprechend. Dort finden
sich zudem die schönsten Gebäude -
sowohl von innen als auch von
außen. Umgekehrt verhält es sich
jedoch mit der Spielqualität - je
hässlicher die Gegend, desto gehalt-
voller der Level, scheint offenbar
Romeros Motto gelautet zu haben.
Im Großen und Ganzen wirkt die
Gestaltung sehr solide, aber nicht
wirklich spektakulär. Immerhin ist
der Level-Aufbau im wahrsten Sinne
des Wortes dreidimensional, so dass
Sie sich mal über, mal unter der just
passierten Spielebene wiederfinden.
THOMAS WERNER
Was für eine seltsame Spannungskurve. ,
wirken eher abschreckend, dann kommt ta.
Spielspaß auf, nur um einige Abschnitte weiter die Frust-
schübe umso größer werden zu lassen. Für die lange Ent-
wicklungszeit ist die Level-Gestaltung erstaunlich unspek-
takulär, noch negativer fällt jedoch die großspurig ange-
kündigte künstliche Intelligenz von Freund und Feind auf.
Gegner, die sich als Kanonenfutter verstehen, kommen ja
noch so manchem Spieler gelegen, aber die Todessehn-
sucht der beiden Mitstreiter ist dann doch wirklich etwas
lästig. Die für heutige Verhältnisse nicht mehr allzu beeir
druckende Grafik ist der Quake-2-Engine zuzuschreibi —
unausgewogenen
Waffen und sonsti- pRQ & CONTRA
ge Designmängel
sind jedoch Rome-
ros Werk. Aber
man sollte nicht
ungerecht sein:
Daikatana ist reiz-
voll genug, um für
wahre Shoot er-
Fans ein Pflicht-
kauf zu sein.
O Reizvolle Hintergrund-
geschichte
O Steigerbare Fähigkeiten
| O Kaum spürbare Kl
O Unspektakuläres
Level-Design
Leitern lassen sich nicht immer pro-
blemlos besteigen, aber dafür funk-
tionieren wenigstens die Aufzüge
tadellos. Einsteiger werden trotz
dreier Schwierigkeitsgrade ihre
liebe Mühe haben und auch so
mancher Fortgeschrittener wird
sicher öfters hängen bleiben. Der
Anspruch Romeros, ein regelrech-
tes Action-Adventure zu schaffen,
wurde hingegen trotz einiger kleiner
Rätsel nicht erfüllt.
Mehrspieler-Fans werden sich
sicher über die Möglichkeit freuen,
das Spiel zu dritt zu absolvieren -
dabei muss jedoch auf die Zwischen-
sequenzen verzichtet werden und
der Ausgang des Spiels ist anders
als beim Solo-Spiel. Weniger anspre-
chend sind die mitgelieferten Mehr-
spieler-Karten. Obwohl Sie auch dort
in die verschiedenen Epochen ein-
tauchen dürfen, wirkt die Gestaltung
konventionell und auch der Verzicht
auf Bots ist bedauerlich.
Daikatana ist eher ein Einzelspie-
ler-Produkt für all jene, die eine
gepflegte Story mögen. Die über
drei Jahre Entwicklungszeit werden
jedoch nicht im Spiel wiedergefun-
den. In Kürze erscheint übrigens
»Deus Ex«, ebenfalls eine Eigenent-
wicklung von Ion Storm, die aber in
kürzerer Zeit fertig gestellt wurde
und bei ersten Vorführungen deut-
lich innovativer wirkte. Nur hat bei
Deus Ex nicht Romero seine Finger
im Spiel, sondern Warren Spector
zeichnet dafür verantwortlich, (tw)
^PLAYER
WERTUNG
Grafik 70
Sound 80
Einstieg 80
Komplexität 60
Steuerung 78
Multiplayer 70
Ein
Daikatana,
viele
Spieler
Gleich vier Mehrspie-
ler-Modi werden dem
kontaktbedürftigen
Spieler geboten. Drei
davon werden mit 16
mitgelieferten Karten
gespielt, der vierte ist
eine Daikatana-Spezi-
alität.
Deathtag: Zwei
Teams aus je zwei
Spielern versuchen in
der gegnerischen
Basis eine Bombe
abzuladen.
Capture the Flag: Ein
klassischer Spielmo-
dus, bei dem die Flag-
ge des Gegners ent-
wendet und die eige-
ne geschützt werden
muss.
Deathmatch: Wie der
Name es schon sagt -
ein Kampf jeder
gegen jeden, bei dem
es auf möglichst viele
Abschüsse ankommt.
Kooperativ: Das
Solospiel kann mit
maximal drei realen
Personen in der Rolle
der Protagonisten
kooperativ durchge-
spielt werden.
Sie können Level
aus vier Zeitepo-
chen wählen.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 109
SPIELE-TEST
Action-Adventure für Profis
Martian Gothic
Unification
■ Hersteller: Creative Reality/Take 2 Interactive ■ Testversion: Verkaufsversion 1.0 ■ Betriebssystem: Win-
dows 95/98 ■ Sprache: Deutsch ■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum: Pentium
H/266, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium Ml/300, 64 MByte RAM, 3D-Karte ■ www.take2.de
»Resident Evil« meets »Alien«: Die Jagd nach der
dunklen Bedrohung in einer verlassenen Mars-
Raumstation könnte ein nervenzerfetzendes
Spielerlebnis sein. Könnte.
3 Hauptpersonen
gleichzeitig aktiv
Gruselige Musik
Wechselnde, fixe
Kameraperspek-
tiven
Inventar-Aus-
tausch per
Rohrpost
Übersichtskarte
der Basis
Wenig heraus-
fordernde
Puzzles
11 verschiedene
Co de- Karten
Angeblich 120
verschiedene
Schauplätze
Speichern nicht
überall möglich
Vor rund 13 000 Jahren
schlug ein Meteorit
vom Mars auf die Erde
ein und schlummerte
dort unentdeckt vor sich hin.
1984 kam er
ans Tageslicht
und mauserte
sich zwölf
Jahre später
zur globalen
Berühmtheit:
wurden doch Spuren versteiner-
ter Mars-Bakterien gesichtet.
Ab jetzt wird's Science-Fiction: Die
NASA verliert durch etliche Pannen-
»Die Suche
nach Code-
Karten regiert.«
Serien immer mehr Einfluss und so
wird von der multinationalen Earth-
care Unity »Vita« errichtet, die erste
bemannte Mars-Basis. Doch auf der
Suche nach den Bewohnern des
roten Planeten
läuft etwas fatal
falsch: Am 8.
August 2018 reißt
der Kontakt zur
Basis ab. Ein
knappes Jahr spä-
ter landen Sicherheitsoffizier Martin
Karne, die Mikrobiologin Diane Mat-
lock sowie der Kl-Experte Kenzo Uji
auf dem Mars, um das rätselhafte
niiir
Hmm, ein Spielzeugauto. Lag
nicht irgendwo eine Fernsteu-
erung herum?
Schweigen aufzuklären. Raten Sie
mal, wer die drei steuern darf!
Bleibt alleine,
bleibt am Leben!
Sie lenken in der Tat alle drei Raum-
fahrer und schalten per Tabulator-
Taste zwischen ihnen hin und her.
Das Trio hat sich drei verschiedene
Luftschleusen vorgeknöpft, weil es
im letzten Funkspruch hieß: »Bleibt
alleine, bleibt am Leben!«
k^ KIT 1
mm*" *Z
i
Eine normale Waffe juckt den
hässlichen Trimorph nicht im
geringsten.
110 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
So stapft zuerst Computerspezia-
list Kenzo in die Basis, die Schotten
der zwei Kollegen bleiben ver-
schlossen. Heißa, die erste Aufga-
be! Kenzo sollte also besser die
passenden Schalter finden, damit
es Martin und Diane nicht langwei-
lig wird. Unterwegs stoßen die
Gefährten auf zahlreiche Basisbe-
wohner, die allerdings schon rela-
tiv untot sind: Im besten Fall tau-
meln sie als hungrige Zombies
umher und knabbern unseren Hel-
den ein Ohr ab, die sich davor am
besten mit einem schnellen Spurt
retten - wenn ihnen die unver-
mittelt umschaltenden Kameras
keinen Strich durch die Rechnung
machen.
Selbst fünf Kugeln strecken die
Untoten nur zeitweilig nieder: Nach
einer Weile stehen sie wieder auf
und gehen nicht nur den drei Ent-
deckern auf die Nerven.
Tauschgeschäfte
Bleibt nach der Action das Adven-
ture: Hier regiert die Suche nach
Code-Karten, die versperrte Türen
So viele Zombies, so wenig Munition: Am besten weicht Martin
den Fieslingen im Arboretum aus.
— >'
" ~^Sm *^*^m^ t ^—^^ ** fc i^™^ te ^^
-fjl5§j?§ä&
Diana Matlock schleicht sich vorsichtig
durch das Chemie-Labor. Hinten links im
Bild: eine Rohrpost-Station.
öffnen. Wenn Ihr jeweiliger Schütz-
ling gerade keine in der Tasche hat,
darf er sich mit den Kollegen über
ein Rohrpost-System austauschen.
Auch Waffen, Munition und sonsti-
ge Gegenstände ver-
schieben Sie auf diese
Weise. Recht müh-
sam: Hat beispiels-
weise Karne eine
Code-Karte auf den
Weg geschickt, müs-
sen Sie ihn erst in
Sicherheit bringen,
bevor Empfänger
Martin sein Postfach
öffnen darf.
Zwar bahnt die
Karte ihm nun den
Weg und sorgt für
neue Türöffner, doch
endet Martins Suche
vor einem verschlos-
ROLAND AUSTINAT
Enttäuscht ist das Wort, das meinen Gemüt
einem Tag Martian Gothic am besten beschr
beklemmenden Spannung zu Beginn bleibt nach dem x-ten
Zombie-Scharmützel nicht mehr viel übrig. Darüber kann
man hinwegsehen, wenn die Story stimmt? Korrekt. Nur
entwickelt die sich praktisch kaum weiter und lässt mich
mit Logik-Fragen zurück. Wenn beispielsweise ein Virus für
die Veränderungen der Basis-Besatzung verantwortlich
wäre, warum werden dann meine Leutchen nicht infiziert?
Spätestens nach einem Biss in den Hals? Abgesehen davon
interagieren die drei Helden viel zu wenig mit der Umge-
bung. Ab und an eine Luke oder Leiche durchsuchen, das
war's. Auch wenn
im Intro eine ge- PRO & CONTRA
heimnisvolle Stim-
rkündet, dass
Eommen und
nur zwei ge
bei mir ging
einer: ich sei
Und zwar seh
O Drei Hauptpersonen
O Anfangs tolle Stimmung
O Sparsame Story
O Nervige Kämpfe
senen Schreibtisch. Zur Rohrpost,
Karne die neue Karte geschickt, der
treibt damit den Schlüssel auf,
verschickt ihn, geht wieder in De-
ckung ... Sie verstehen das Prinzip.
Dadurch wird das simple Öffnen
und die anschließende Erkundung
eines Raums zum Geduldsspiel,
weil die Betonung mehr auf dem
Versand, denn auf einer leidlich
logischen Kombination der Utensi-
lien liegt. Speichern dürfen Sie nur
an sparsam verteilten Computern -
und auch das nur begrenzt, (ra)
3
üffin^
-däS&.
r \
SSW
l».JO
Nichts für Kramsammler: Das
Inventar ist viel zu schnell
viel zu voll. Rechts sehen Sie
einen Körperwärme-Scanner.
HSplayer
WERTUNG
Grafik 60
Sound 70
Einstieg 70
Komplexität 60
Steuerung 70
Multiplayer -
PIELSPASS BD
Erste
Hilfe
■ Machen Sie sich
mit »F9« einen
Schnappschuss der
Stationskarte. Dru-
cken Sie die Datei,
die Sie im Spielver-
zeichnis finden, aus
und markieren Sie
darauf die bereits
erforschten Räume
sowie die Positio-
nen der aktiven
Zombies.
■ Einige Untote
rühren sich erst,
wenn Sie an einem
Computerterminal
herumgespielt
haben. Obacht!
■ Parken Sie passi-
ve Team-Mitglieder
am besten in den
Luftschleusen, wo
keine Gegner sie
erwischen können.
■ Räumen Sie
unbenötigten
Krempel immer in
leere Stauräume -
sonst können Sie
schlimmstenfalls
keine Gegenstände
mehr aufnehmen.
■ Wenn einer der
Astronauten noch
keine Waffe hat,
drücken Sie bei
Angriffen so
schnell wie mög-
lich abwechselnd
die Links- und
Rechts-Taste.
■ Sparen Sie Muni-
tion: Da auch
erschossene Zom-
bies wieder aufste-
hen, schleudern Sie
diese besser mit
dem wiederholten
Links-Rechts-Manö-
ver zu Boden.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 111
SPIELE-TEST
Wirtschaftssimulation für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
SimCity 3000
Deutschland
■ Hersteller: Maxis/Electronic Arts ■ Testversion: Beta vom Mai
2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch
■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Mini-
mum: Pentium/166, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung:
Pentium N/266, 64 MByte RAM ■www.simcity.com
PC-Bürgermeister freuen sich
auf eine Amtszeit-Verlänge-
rung, denn Maxis heizt den
Bauboom wieder an.
Nicht gegen Mutanten,
sondern gegen Arbeits-
losigkeit, Kriminalität
und Umweltverschmut-
zung kämpften vor gut einem
Jahr Heerscharen von Spielern
in ihren virtuellen Metropolen.
Doch mittlerweile
haben die eisernen
Bürgermeister von
heute die brachen Ein-
öden von »SimCity
3000« in blühende
Landschaften ver-
wandelt. Doch jetzt
verlangen die Städte
aus aller Welt erneut
nach Ihrem politi-
schen Können.
Spielerisch ist »Sim-
City 3000 Deutsch-
land« mit seinem Vor-
■3
Die Stadt Seoul hat natürlich
einen leicht asiatischen
Touch.
Der marode Ostteil
Berlins muss res-
tauriert werden,
(alle Bilder
Direct3D, 800x600)
ganger völlig identisch: Sie legen
Wohn-, Industrie- und Gewerbege-
biete fest, die - abhängig von der
Nachfrage der Einwohner - entspre-
chend besiedelt werden. Das Bon-
bon im jüngsten Streich sind die 13
neuen Szenarien, die es in sich
haben. Sie sorgen zum Beispiel
dafür, dass die Kriminalität in Mos-
kau zurückgeht. Oder Sie geben Ihr
Bestes, damit Ost-Berlin wirtschaft-
lich mit dem Westen gleichzieht
- Mauer-Abreißen inklusive. Für
leichte optische Abwechslung sor-
DAMIAN KNAUS
FAKTEN
Leicht aufgebohrte
Version von
»SimCity 3000«
2 neue Grafik-Sets:
fernöstlich und
europäisch
22 echte Städte-
gelände
13 neue Szenarien
Szenario-Editor
Gebäude-Editor
Auch als Update
erhältlich
4»
Nichts wirklich überraschend Ne
Dschungel, denn Maxis spendierte de.
Städtebau gerade mal ein paar neue Szenarien plus zwei
Grafik-Sets. Trotzdem macht SimCity immer noch unge-
heuren Spaß. Die Missionen sind sehr abwechslungsreich
und das zeitlos geniale Spielprinzip begeistert wie einst
im Mai. Etwas Kritik gibt es für die umständliche Bedie-
nung von Szenarien- und Gebäude-Editor, die sicher i
5SZÄ 1 " PRO & CONTRA
dem - Internet sei
dank - wird ein
großer Teil der
Städtebauer von
den kreativen Aus-
schweifungen
anderer Spieler
profitieren.
O Immer noch erstklas-
siges Spielprinzip
O Gute Szenarien, ...
O ... aber ansonsten keine
wesentlichen Änderungen
gen zwei neue Grafik-Sets: asiatisch
und europäisch. Die Veränderungen
fallen allerdings erst beim zweiten
Hinsehen auf. Profi-Bürgermeister
wagen sich an den Szenario-Editor,
mit dem Sie nach einiger Einarbei-
tungszeit selbst Missionen entwer-
fen. Und wenn Sie dafür zu faul
sind, laden Sie sich demnächst auf
der Maxis-Website die Szenarien
anderer Spieler herunter, (dk)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 70
Sound 70
Einstieg 70
Komplexität 80
Steuerung 80
Multiplayer -
PIELSPASS £3 D
112 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Sportspiel für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
2000
■ Hersteller: EA Sports ■ Testversion: Beta vom Mai 2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98
■ Sprache: Deutsch ■ Multiplayer: bis 4 (an einem PC) ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum:
Pentium 11/233, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium 111/500, 64 MByte RAM, 16-MByte-3D-Karte
■ www.easports.com
Die Realität sieht nüchtern aus: Unsere deutsche
Elf spielt ohne Mumm, Konzept und Leiden-
schaft. Wie gut, dass wenigstens in der virtuellen
Welt von EA Sports Siege noch machbar sind
- ob es wohl doch an Erich Ribbeck liegt?
Die Turmkamera bietet immer noch die beste Übersicht, der rote Pfeil deutet an, dass
ein Pass in die Spitze wohl vom Verteidiger abgefangen wird,
(alle Bilder Direct3D, 800x600)
FAKTEN
Ableger von
FIFA 2000
Alle National-
mannschaften
der Qualifikation
zur EM 2000
Stufenweise
Freischaltung der
Halbfinalpaarun-
gen aller bis-
herigen EMs
Hintergrund-
informationen zu
Fußballnationen
und Stadien
Verbesserter
Trainings-Modus
Offizielle Fußballsimula-
tionen zu großen Tur-
nieren gibt es schon
seit der Kommerziali-
sierung der Computerspiele. Zur
letzten Weltmeisterschaft war es
bereits EA Sports, die »Frank-
reich 98« bereitstellten.
Es handelte sich um eine leicht
verbesserte Version von »FIFA 98«:
Einerseits also ein wirklich tolles
Spiel (Wertung: 90 Spielspaßpunkte
in der Ausgabe 6/98), andererseits
schrieben wir schon damals: »Die
Recyclingfreudigkeit von EA Sports
nimmt langsam anstrengende Aus-
maße an.« Schnee von gestern? -
Mitnichten, denn »EURO 2000« war-
Die einen jubeln ausgelas-
tet mit nur wenigen Unterschieden
gegenüber »FIFA 2000« auf (siehe
Kasten nächste Seite).
Nach einem schicken Intro folgt
das ebenso durchgestylte Haupt-
menü. Dafür präsentiert es Ihnen
»Stark verbesserte
Spielertexturen.«
recht wenige Spiel-Modi: die Euro-
pameisterschaft, die passenden
Qualifikationsgruppen und (nach
dem Gewinn des Turniers) außer-
dem die Klassiker. Bei letzteren wer-
den nach und nach die Halbfinal-
mannschaften und -Begegnungen
... die anderen trauern: Ein
Golden Goal in letzter Minute
entschied diesmal die EM.
aller bisher ausgetragenen Europa-
meisterschaften freigeschaltet, an-
gefangen beim Jahr 1960 (damals
noch mit der UdSSR). Natürlich
können Sie sofort in das Turnier ein-
steigen (»Blitzturnier«), mit allen
Teams, Spielern und Stadien der
EM. Bis auf die Stadien ist dies übri-
gens auch mit FIFA 2000 machbar,
da aber drei Teams fehlen, würde es
etwas Arbeit bedeuten, alle Namen
zu ändern.
Wenn Sie den Vorgänger noch
nicht kennen, sollten Sie erst mal
ins Trainingslager aufbrechen. Hier
werden Ihnen alle wichtigen Aktio-
nen bis hin zum »tödlichen« Pass
und Flugkopfball vorzüglich ein-
geimpft. Danach bleibt es Ihnen
überlassen, ob Sie gleich zur EM
aufbrechen oder erst einmal die
Qualifikation absolvieren. So oder
so müssen Sie sich für eine Mann-
schaft entscheiden: Alle europäi-
schen Teams sind vertreten und die
Wahl beeinflusst den
Schwierigkeitsgrad, da jeder
Kicker individuelle Fähigkei-
ten besitzt.
Bevor Sie zu einem Match
antreten, sollten Sie sich noch um
die Aufstellung und Taktik küm-
mern, Elfmeter- und Freistoßschüt-
zen bestimmen. In einer Übersicht
befinden sich alle wichtigen Infor-
mationen, wie Verletzungsstand
und momentane Tabelle. Sind Sie
114 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Team-Ma
EURO 2000™
I\dl)2IÜ~2lV
^^Rlt
..rftl <fc>, ifr
/
"tf , * V ^
Deutschland
Startaufstellung
Aufstellungen
I Standardsituationen |
Äußerst übersichtlich und trotzdem sehr schick: Alle Menüs
glänzen mit animierten Hintergründen.
»Spielerisch bestehen keine
Unterschiede zum Vorgänger.«
mit allem zufrieden, kann es endlich
losgehen.
Spielerisch bestehen grundsätz-
lich keine Unterschiede zum Vor-
gänger. Tastatur wie Gamepad
benutzen acht Knöpfe, von denen
vier für die wichtigsten Spielzüge
ausreichen. Meist bietet sich ein
gepflegtes Kurzpass-Spiel bis knapp
vor den Strafraum an, dann wird es
jedoch eng, weil die Verteidiger
extrem aggressiv agieren. Die
Abwehr ist eigentlich kinderleicht:
Sanftes Tackling führt oft genug
zum Erfolg, nur in Notfallsituationen
muss man die Notbremse auspa-
cken (was die Schiedsrichter dazu
noch gern übersehen). Freunde des
brasilianischen Spiels finden aber
auch genügend Möglichkeiten, mit
dem Ball zu zaubern.
Die Kommentare stammen wie-
der einmal vom Duo Poschmann/
Dahlmann, die neben den üblichen
Sprüchen auch Informationen zur
EM im Angebot haben. Die Grafik
sieht bestechend gut aus und ist im
Detail sogar noch etwas besser
gelungen als bei FIFA 2000. Einziger
Wehmutstropfen: Wie in letzter Zeit
bei so vielen Titeln von EA gibt es
Probleme mit manchen Grafikkar-
ten, ich musste meine Elsa-Treiber
durch welche von Nvidia ersetzten,
um ins Spiel zu kommen.
(Alex Brante/mash)
ALEX BRANTE
mir schwer den Fakt zu ignorieren, dass EURO 2000
.i Vorgänger so furchtbar ähnlich ist und überhaupt
.... Spielablauf her - sich in den letzten drei Jahren nur
wenig bei FIFA getan hat, während meine Wunschliste an
Verbesserungen in punkto Realismus und Atmosphäre kei-
nen Deut kürzer geworden ist. Während FIFA 2000 immerhin
mit einer Fülle an Spiel-Modi und Mannschaften aufwartet,
fehlt es an Abwechslung beim Ableger. Trotz aller Kritik h
EA Sports keine Fehler gemacht und wieder einmal ~'"
makellose Fußballsi-
PRO & CONTRA
mulation hin "" -"
Die wenigen
besserungen
über dem Vorgän-
ger rechtfertigen
jedoch einen Kauf
sicherlich nur
absolute Fan«
sich kein EA-Sports-
Produkt entgehen
lassen können.
O Alle europäischen
Nationalmannschaften
und -Spieler
O Nur ein Spiel-Modus
O Kaum Veränderungen
gegenüber FIFA 2000
EURO 2000 VS. FIFA 2000
Bahnbrechende Neuerungen
gegenüber FIFA 2000 sind
beim Ableger zur Europameis-
terschaft nicht zu entdecken,
die enthält uns EA Sports
wohl bis zu nächsten Version
vor. Immerhin stehen jetzt
endlich wieder mehrere Gra-
fik-Modi zur Auswahl, inklusi-
ve der Option, den Detailgrad
des Renderings zu bestimmen.
Wenn die Kamera näher an
das Geschehen rückt, erkennt
man auch die stark verbesser-
ten Spielertexturen (siehe
Bildschirmfotos) einschließlich
Kampfspuren am Trikot. Lei-
der wurde die Menü-Führung
verschlimmbessert: Zwar wird
nun beispielsweise der Grad
der Erschöpfung grafisch dar-
gestellt, dafür erweist sich das
Scrolling mit Mausbewegun-
gen in manchen Fällen als
äußerst mühselig. Am Spiel-
ablauf wurde wenig verän-
dert, die Verteidiger sind
höchstens noch ein Stück
aggressiver geworden, was
das Eindringen in den Straf-
raum zu einer echten Heraus-
forderung macht. Leider hat
sich die Anzahl der Mann-
schaften und Spiel-Modi stark
verringert, es ist beispiels-
weise unmöglich, eine euro-
päische Liga mit den National-
teams zu gründen.
Pechvogel Jeremies darf wieder jubeln: Mit Neu-
ville in FIFA 2000 (links) und mit Bierhoff in
EURO 2000 (rechts).
Fesselnde
Aktionen
Grafik 90
Sound 80
Einstieg 80
Komplexität 70
Steuerung 80
Multiplayer 90
PIELSPASS
Ü-J
Fair-
play:
Der
Übel-
täter
hilft dem Gefoulten
wieder auf die Beine.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 115
SPIELE-TEST
Online-Rollenspiel für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Ultima Online:
Renaissance
"TTT^X ' Hersteller: Origin/Electronic Arts ■ Testversion: Verkaufs-
-^' J f/\ version 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache:
^*\ Englisch ■ Multiplayer: mehrere Tausend (Internet)
3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pentium/200,
32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pen-
m N/233, 64 MByte RAM ■ www.uo.com
Die Wiedergeburt von
»Ultima Online«
stellt eigentlich ein
Facelifting dar. Neue Fea-
tures wohin das
Auge blickt.
Angefangen mit
der Zweiteilung der
Welt in Trammel
und Felucca. Wäh-
rend in der ersteren
mehr oder weniger
eitel Sonnenschein
herrscht, überzie-
hen Machtkämpfe
das Antlitz der letz-
teren. Dies bietet
die Möglichkeit,
einen Helden in
einer Umgebung der friedliche
Koexistenz aufzuziehen und,
sollte doch einmal Langeweile
aufkommen, in die finsteren
Gestade Feluccas zu wechseln.
Verbessert wurden auch die
Künstliche Intelligenz der Mon-
ster und Getiere, diverse Skills,
Zaubersprüche und das Plün-
dern von Widersachern. Wäh-
rend der ersten zwei Minuten
darf sich nur derjenige das
Eigentum des Erschlagenen
aneignen, dessen vorheriges
Handeln auch adäquat kausal
für deren Tod war. Das seit eini-
ger Zeit vorhandene Party-
System erleichtert außerdem
den Kontakt zu Ihren Mitstrei-
tern. (Volker Schütz/mash)
^PLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS r
VOLKER SCHUTZ
Niemand wird wohl ernsthaft daran gezweifelt
haben, dass eine neue Version von Ultima Online
schlechter sein würde als der »Vorgänger«. Es han-
delt sich nach wie vor um eins der besten (Online)
Rollenspiele, wenn nicht sogar das beste. Die Künst-
liche Intelligenz der Gegner stieg merklich an.
Tumbe Gesellen, deren Wegbestimmungsroutine
schon klitzekleine Kiesel auf weiter Flur zur Kapitu-
lation zwang, gehören der Vergangenheit an.
Aufteilung in das mehr oder weniger friedlich
Trammel und das
kriegerische Feluc- PRO & CONTRA
ca schont nicht nur
Anfängernerven.
Der Einstieg in Ori-
gins phantastische
Welten lohnt mehr
denn je.
O Neue Landmassen
O Gute Kl
O Immer noch
gebührenpflichtig
Actionspiel für Fortgeschrittene
Army Men:
Air Tactics
■ Hersteller: 3DO/lnfogrames ■ Testversion: Verkaufsversion 1.0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch (Deutsch in Vor-
bereitung) ■ Multiplayer: bis 2 (Modem), bis 4 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-
Grafik:- ■ Hardware, Minimum: Pentium/133, 32 MByte RAM ■ Hard-
ware, Empfehlung: Pentium/166, 64 MByte RAM ■www.3do.com
Mit dem Plastik-Helikopter auf Spiel-
zeugsoldaten-Jagd.
ewegten sich Ihre
Spielzeugsoldaten
bislang nur auf Bo-
denhöhe durch Sandkästen,
Badezimmer und
Gärten, geht es
jetzt in die Luft.
Als Pilot eines
Kampfhubschrau-
bers schießen Sie
auf alle anders-
farbige Plaste-Söld-
ner und eliminieren
zudem gefährliche
Insekten. In den
rund 20 Missionen
sollen Sie meist
Soldaten per Sig-
nal zu einer Lande-
zone locken und
evakuieren oder an einem be-
stimmten Platz absetzen. Zu-
dem müssen Sie Ihren Mannen
die notwendige Luftunterstüt-
zung liefern, wozu sich nicht
nur die Bordkanone, sondern
auch diverse, per Seilwinde
aufsammelbare Extras eignen.
Im Mehrspieler-Modus ste-
hen acht Umgebungen und
drei Spiel-Modi zur Verfügung
und es führt ein Tutorial ins
Actionspiel ein. Drei Schwierig-
keitsstufen lassen die Anforde-
rungen für erfahrene Spieler
steigen. Die Optik entspricht
nicht genau der Präsentation
der drei Vorgänger, auch die
Steuerung ist ähnlich hakelig.
(tw)
ZEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS 6 3
THOMAS WERNER
wo auf diesem Planeten muss es ein
, in dem die Army Men wirklich erfolgreich sind
X wüsste ich nicht, warum 3D0 alle sechs
Monate ein weiteres Army-Men-Spiel auf den Markt
wirft. Der anfangs putzige Spielzeugsoldaten-Look
hat sich längst verbraucht, die Grafik ist praktisch
unverändert, eine Künstliche Intelligenz nicht zu fin-
den und die Einsätze wirken inzwischen recht öde.
Dass man nun mit einem Hubschrauber durch die
Gegend düst und verlorene Soldaten sowie Waff —
und diverse Extras einsammelt, nimmt dem Pro-
gramm leider noch p RO & CONTRA
den letzten Hauch
von Taktik und
beschränkt es auf
pure Action für die
Mittagspause.
O Niedlicher
Spielzeugsoldaten-Look
O Langweilig
116 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
SF-Simulation für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Tachyon
The Fringe
Furiose Raumschlacht um
den Träger Aquila:
Abtrünnige GalSpan-Jäger
greifen das eigene Schiff
an. Passen Sie auf, dass
Sie nicht ins eigene
Abwehrfeuer geraten.
(Direct3D, 1024x768)
/^\
FAKTEN I I VIDEO
AUF CD A
I Insgesamt 73
Missionen
I 7 Raumgebiete
I 11 steuerbare
Jäger und Bomber
I Riesige Raum-
basen
I Atmosphärisches
Szenario
I 2 Seiten wählbar
I 3 Schwierigkeits-
grade
I Online-Spiel
mit bis zu 120
Teilnehmern
I Force-Feedback-
Unterstützung
■ Hersteller: Novalogic ■ Testversion: Verkaufsversion 1. 00. 00. 21 r ■ Betriebssystem: Windows 95/98
■ Sprache: Englisch ■ Multiplayer: bis 2 (Modem), bis 32 (Netzwerk), bis 120 (Internet) ■ 3D-Grafik:
Direct3D, Glide ■ Hardware, Minimum: Pentium/133, 16 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung:
Pentium IN/500, 64 MByte RAM, 16MB-Direct3D-Karte ■ www.novalogic.com, www.novaworld.net
Novalogic be-
weist, dass sich
die Firmendesig-
ner nicht nur
beim Militär,
sondern auch im
Weltall pudel-
wohl fühlen.
E
s ist kaum zu glau-
ben: Anfangs standen
wir »Tachyon - The
I Fringe« eher skeptisch
gegenüber, nicht zuletzt auf
Grund der wenig beeindrucken-
den Grafik.
Und außerdem: Novalogic, die
neben »Delta Force« eigentlich seit
Jahren nur sich stark ähnelnde Heli-
kopter- und Flieger-Actionspiele
produzieren, sollen eine gute Space
Opera hinbekommen?
Nun, die Antwort ist ja. Technisch
ist den Kaliforniern zwar kein Mei-
lenstein gelungen, aber spielerisch
kann Tachyon fast auf der ganzen
Linie überzeugen.
Am Rande des
Universums
Wer hätte es gedacht? In einem
knappen halben Jahrtausend hat
die Menschheit doch tatsächlich
eine Möglichkeit gefunden, zu den
Sternen zu reisen. Mit Hilfe von
118 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
f fl
Ukjkb
ItsflÄ
'
fl
heüp so r r^ ■< r e i TT '"^^
.< »
«
itEH
£ rvV**^
=|»^;j ,, 7.-/fv
>--,^^*^^^^M»^.;;Jak:--.' f"^"^%Äfc(^
E HHIHIIMIIMIlMMHMHl'it V-
Schick und dezent, nicht wahr? Willkommen auf der Raumbasis
New Vegas! (Direct3D, 1024x768)
Tachyon-Sprungtoren werden Sie
ohne Zeitverlust von einem Sektor
in den nächsten versetzt. Außer-
dem wurden der Mars und die
Venus besiedelt, aber auch auf
anderen Planeten und in riesigen
Raumstationen
wohnen Men-
schen. Einige
davon als Skla-
ven, andere
haben sich dazu
entschlossen,
der irdischen
Zivilisation den Rücken zu kehren.
So die Boras, die eigentlich nur in
Ruhe ihr Leben führen wollen. Doch
am Rande des Universums, wo
diese Einsiedler leben, werden Roh-
stoffe entdeckt, welche die großen
Tachyon ist
ganz klar besser
als Starlancer.«
Mega-Konzerne gerne einsacken
würden.
Das interessiert unseren Helden
Jake Logan, der als Pilot für das
Unternehmen AGT (Advanced
Ganymede Technologies) mehr
recht als
schlecht über
die Runden
kommt, aller-
dings zunächst
überhaupt nicht.
Um sich richtig
einzustimmen,
können Sie beispielsweise ein
Kampftraining absolvieren. Doch
was soll ein Piloten-Ass wie Jake
mit so einem Trainings-Programm?
Ganz einfach: Das hat sich nämlich
eine Junior-Instruktorin ausgedacht
ROLAND AUSTINAT
Respekt, Novalogic! Die erste Spritztour ins Welt*... ■
Kaliforniern gelungen. Zwar entsprechen die Bildschir.
zeigen und die Tastenbelegungen nicht ganz dem typischer
Wing-Commander-Standard, doch dafür stimmt mich ein
neckisch geschriebenes Handbuch mit Anzeigen der im
Spiel auftauchenden Großkonzerne prima auf die Handlung
ein. Klasse die Idee, dass ich mehrere Schiffe besitzen darf,
auch wenn das Programm mich nicht hindert, unbewaffnet
ins All zu starten. Und so spannend die Missionen auch
sind: Leider gaukelt mir die Sternenkarte Bewegungsfrei-
raum ä la Privateer nur vor. Bis ich nicht einen Auftrag
angenommen habe, bleiben meine Schiffe im Hangar,
gibt es mit einarmi-
gen Banditen und PRO & CONTRA
gen Banditen und
den Arenen endlich
mal neue Spielele-
mente. Auch
der Kult-Faktor
eines Privateer fehlt
- bis zum En
nen von Fre
unterhält Si
Tachyon auf
Fall bestens.
O Trashiger Antiheld
O Tolles Vierfarb-Handbuch
O Vorgetäuschte
Nichtlinearität
O Viel Geballer, wenig
Taktik
Am Spielautomaten können
Sie Ihre sauer verdienten Krö-
ten wieder loswerden.
und Sie sollen die junge Dame nun
überprüfen. Natürlich geht das eine
oder andere schief, was aber eher
für Lacher als echte Probleme
sorgt. Verfolgen Sie die Nachrich-
ten; dann werden Sie noch Neues
von ihr erfahren.
In ein paar ..
standardauf „Die Überraschung
trägen sorgen
Sie dafür, dass ClCS JaHTCS-«
ein Frachter
nicht in ein Asteroidenfeld gerät,
indem Sie erst die Felsbrocken,
danach den Antrieb des Schiffes zer-
stören. Dann soll ein Bergbauschiff
eskortiert und ein Gebiet von Minen
gesäubert werden. ->
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 119
SPIELE-TEST
^ Tachyon - The Fringe
-> Ein weiterer Auftrag bringt den
Stein ins Rollen: Auf einer Raumba-
sis ist eine Seuche ausgebrochen
und Sie sollen ein Shuttle mit Medi-
kamenten unbeschadet dorthin
geleiten. Am Ziel angekommen
stellen Sie fest, dass die Fracht tat-
sächlich mit dieser Krankheit
Schluss macht - und zwar endgül-
tig, denn an Bord ist eine fette
Bombe. Einziger Überlebender ist
MEHRSPIELER-GEFECHTE
Wie bei jedem Novalogic-Pro-
dukt legten die Designer gro-
ßen Wert auf den Online-
Bereich. Sie können die beiden
unten vorgestellten Modi zwar
auch über ein Netzwerk spie-
len, dann aber »nur« mit maxi-
mal 32 Teilnehmern, die Sie
dazu im LAN erst einmal
zusammenbringen müssen. Es
wird die Voice-over-Net-Tech-
nologie unterstützt, durch die
Sie in Echtzeit mit anderen Flie-
gern auf dem ganzen Globus
reden können, vorausgesetzt,
Sie haben ein Headset oder
zumindest ein DirectSound-
kompatibles Mikrofon.
Während der Testphase
waren nur wenige Piloten unter-
wegs, da das Programm zu die-
sem Zeitpunkt noch nicht so
lange in den Geschäften stand.
Aber zumindest mit zehn oder
15 Teilnehmern gab es keinen
messbaren Lag, alle flogen
dahin, wo man sie auch sehen
konnte. Wir sind natürlich
gespannt, was bei 100 oder
mehr Piloten passiert. Ein klei-
ner Tipp für angehende Online-
Spieler: Halten Sie sich von den
Mitgliedern des UFO-Clans fern.
Arena Match
Klassisches Deathmatch, nur
im Weltall. Wählen Sie ein
Schiff aus und ballern Sie auf
alles, was in Ihre Zielerfassung
gerät. Bis zu 64 Mitspieler.
Base Wars
Zwei Teams bekämpfen sich
hier; jedes hat eine Basis und
versucht, die andere Gruppe
auszuschalten, indem sie die
Lebenserhaltungssysteme der
jeweiligen Basis zerstört. Bevor
das passiert, muss diese Partei
solange Kristalle sammeln und
abliefern, bis sie den Technolo-
gie-Level 10 erreicht hat. Ist
besonders spaßig, da Sie meh-
rere durch Sprungtore mitein-
ander verbundene Kampfgebie-
te haben. Bis zu 120 Teilnehmer
kämpfen hier.
Bloodhawk vom UFO-Clan
hat gleich nichts mehr zu
lachen. (Direct3D, 800x600)
Die Arenen spalten sich in
freie oder durch Passwort
geschützte Bereiche auf.
JSPLAYER GESAMTWERTUNG IM VERGLEICH
Nach wie vor bietet Freespace
2 die schönsten und span-
nendsten Gefechte im Weltall.
Tachyon macht grafisch keine
allzu gute Figur, gefällt aber
durch riesige Raumstationen,
Atmosphäre und weitaus
freieren Spielablauf. X-Wing
Alliance dagegen ist her-
kömmlich linear, hat jedoch
den Star-Wars-Bonus und
ausgefeilte Missionen. Star-
lancer zeigt die sicherlich
schönsten Schiffe, fällt aber in
punkto Spielintensität und
Motivation ab. Oldie Privateer
2 schließlich kann zwar
optisch nicht mehr mithalten,
zeigt indes als Einziger im
Feld Videos und bietet echte
Freiheit im Spiel.
Wi
I
s
50
60
70
80
90
Jake, der prompt für den Anschlag
verantwortlich gemacht wird. Alle
Ihre Besitztümer werden konfis-
ziert, Sie selbst in die Grenzregion
deportiert. Dort lässt man Sie frei
und gibt Ihnen sogar noch ein lum-
piges Schiff sowie ein paar Credits.
Gut oder böse
Nehmen Sie anfänglich noch jeden
Job an, den man Ihnen anbietet,
stellt sich bald heraus,
dass Sie sich entschei-
den müssen: Arbeiten
Sie für die freiheitslie-
benden, demokrati-
schen Boras oder das interstellare
Firmen-Konglomerat GalSpan?
Was Sie auch beschließen, einige
Dinge bleiben gleich: Schauen Sie
sich immer die Nachrichten an,
denn oft können Sie daraus Strö-
mungen ableiten und sehen, wer
von den kleineren Baronen gerade
miteinander nicht kann. Außerdem
tauchen Sie selbst auch ab und zu
dort auf. Auf dem »Job Board«
sehen Sie, wer gerade einen Auf-
trag zu vergeben hat. Haben Sie ein
paar Credits zusammengespart,
leisten Sie sich neue Ausrüstung
oder ein schöneres Schiff. Je nach-
dem, für welchen künftigen Haupt-
Auftraggeber Sie sich entscheiden,
bekommen Sie einen besseren flie-
genden Untersatz. Im Hangar fin-
den Sie für das passende Kleingeld
stärkere Laserstrahler, Maschinen-
kanonen und leistungsfähigere Zie-
lerfassungssysteme.
»Respekt,
Novalogic!«
Aber Obacht: Vom Triebwerk und
Schirmgeneratoren abgesehen
müssen Sie alles selbst einbauen.
Kein Afterburner, kein zusätzlicher
Schub, ohne Zielcomputer wird
kein Vorhalt berechnet, und wenn
Sie die Waffen vergessen, können
Sie nur noch versuchen, die Gegner
durch blöde Sprüche in die Flucht
zu schlagen. Gut, selbst das geht
nicht, doch nette Konversationen
bekommen Sie allent-
halben zu hören.
Schauspieler Bruce
Campbell (»Xena«,
»Hercules«) leiht Jake
Logan seine Stimme und kommen-
tiert Funksprüche wie Gescheh-
nisse, sogar die Eingabe von Cheat-
codes (»Hmm, Du bist also ein Che-
ater ... na gut. O.k. Kein Problem!«)
- leider nur in englisch, denn eine
komplett lokalisierte deutsche Ver-
Die Vernichtung der Jäger
links scheint kein Problem zu
sein, ... (Direct3D, 800x600)
... bis plötzlich die Geschütze
der Raumstation aktiv wer-
den! (Direct3D, 800x600)
120 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
sion ist nicht geplant. Entsprechen-
de Sprachkenntnisse sind also eine
Voraussetzung.
Sieben Raumgebiete stecken in
Tachyon, die mit insgesamt über
siebzig Missionen aufwarten. Haben
Sie alle Schlüsselaufträge pro Gebiet
erledigt, dürfen Sie durch ein Mega-
Gate ins nächste Areal aufbrechen.
Neben den Entlohnungen für Ihre
Einsätze können Sie in der Station
New Vegas auch an Gladiatoren-
kämpfen teilnehmen - Sie fliegen in
ein abgesperrtes Gebiet und prügeln
sich solange mit den dort wartenden
Teilnehmern, bis nur noch Sie überle-
ben. Und kleinere Geldbeträge ver-
wetten Sie am einarmigen Banditen.
Haben Sie ein paar Kröten bei-
sammen, dürfen Sie sich bei den
Einsätzen auch von Flügelleuten
helfen lassen, denen Sie Befehle
erteilen können, die aber ansonsten
recht maulfaul sind.
Liebe zum Detail
Tachyon wartet noch mit ein paar
weiteren Besonderheiten auf. So
kann Ihr Schiff »sliden«, das heißt,
Sie drehen es, ohne dabei die Flug-
richtung zu verändern - sehr prak-
tisch während heißer Dogfights. Im
MARTIN SCHNELLE
ch ist Tachyon - The Fringe die Überraschui
.....<?«. Nach dem eher enttäuschenden Starlancer wir,
ine Menge Abwechslung geboten. Das Missionsangeb^.
reicht von der Suche nach bestimmten Kristallen oder das
Besorgen von Konstruktionszeichnungen bis hin zum Aus-
schalten einer Flotte von Großkampfschiffen.
Die vielen Dialoge und Kommentare von Bruce Campbell
erzeugen eine stimmige Atmosphäre, die durch die News-
Meldungen, welche Sie zwischendurch lesen können, noch
aufgewertet wird. Und wie immer ist es ein Leichtes, bei
bestehender Internetverbindung an Online-Gefechten te ih
nehmen. Nur die
hausbackene Optik PRO & CONTRA
samt der mäßigen
Waffeneffekte stört,
doch dafür haben
Sie eine große
Menge Objekte im
Raum. Für mich
steht jedenfalls
fest: Tachyon ist
ganz klar besser als
Starlancer.
O Viele spannende
Missionen
O Atmosphäre durch
Dialoge und News
O Komfortables Online-Spiel |
O Mittelprächige Optik
M e h r s p i e I e r- M o d u s
dürfen Sie auch wie bei
»Forsaken« strafen,
also einen »Schritt« zur
Seite tun. Auch das ist
sehr nützlich, vor allem,
wenn Ihnen gerade ein
Gegner am Heck klebt.
Die verwendete Abart
der Grafik-Engine von
»F-22 Lightning 3« (die
wiederum bis zu »F-22
Lightning 2« zurück-
führt) hat mittlerweile
vier Jahre auf dem
Buckel und sieht auch so
aus. Texturen werden
zwar gefiltert, sind jedoch recht farb-
arm und grob. Trotzdem gelingt den
Grafikern damit eine beeindruckende
Umgebung, denn eine Unmenge von
Objekten zieht durch das All.
Schlachten mit dutzenden von Kom-
battanten sind keine Seltenheit, oft
findet das alles in der Nähe von
Raumstationen statt, die wahrhaftig
gigantisch sind - und einzigartig, an
jedem Ort ist eine andere Basis. Dazu
fliegen unbeteiligte Schiffe wie
Frachter und Vergnügungsdampfer
durch die Gegend.
In Kombination mit den coolen
Sprüchen, der fesselnden Atmo-
sphäre und des gut funktionieren-
den Internet-Spiels ist Novalogic
hier ein absolut empfehlenswertes,
schönes Spiel gelungen, (mash)
^PLAYER
WERTUNG
Grafik 60
Sound 70
Einstieg 80
Komplexität 70
Steuerung 90
Multiplayer 90
PIELSPASS
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 121
SPIELE-TEST
Actionspiel für Einsteiger und Fortgeschrittene
Flying Heroes
■ Hersteller: Illusion Softworks/Take 2 Interactive ■ Testversion:
Verkaufsversion 1.0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98/2000
■ Sprache: Deutsch ■ Multiplayer: bis 6 (Modem, Netzwerk,
Internet) ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum: Pen-
tium/166 MMX, 64 MByte RAM, 4MB-Direct3D-Karte ■ Hardware,
Empfehlung: Pentium IN/500, 128 MByte RAM, 32MB-Direct3D-
Karte ■ www.flying-heroes.com, www.take2.de
Im Lande Hesperia haben die
Leute eine neue Art der
Frustbewältigung gefunden
- sie bekämpfen sich in der
Luft mit Drachen, Luftschiffen
und fliegenden Teppichen.
N
kull, sieht Sie nicht körn-
en, da Sie unsichtbar
nd. (Direct 3D, 1024x768)
a so was! Die »Hidden
& Dangerous«-De-
signer von Illusion
Softworks bringen ein
neues Spiel heraus. Dabei ist
diesmal weniger taktisches und
lautloses Vorgehen im Zweiten
Weltkrieg angesagt, sondern
fröhliche Herumfliegerei und
das Jagen in der Luft!
Die Hesperianer sind ein böses
und aggressives Volk. Jahrhunder-
telang haben sie sich bekämpft, wo
sie nur konnten. Dann kam ein
schlauer Herrscher und führte Gla-
diatorenkämpfe ein, die in der Luft
ausgefochten werden. Fortan lassen
die vier Hauptgruppen in der Bevöl-
kerung - Magier, Drachenreiter,
Zeppelinflieger und Piloten riesiger
Greifvögel - ihren Aggressionen in
der Arena freien Lauf.
Die offenen Arenen
sind teils recht
weitläufig.
(Direct3D, 640x480)
Ruhm, Ehre und Geld
Nachdem Sie anfangs eine der vier
Gruppen gewählt haben, für die Sie
antreten (zwei sind zunächst
gesperrt), kämpfen Sie sich im Kar-
riere-Modus durch drei Ligen. Sie
bekommen ein müdes Fluggerät
und eine schlappe Waffe, dann wird
gegen drei andere Piloten Tacheles
geredet. Je besser Sie sich platzie-
ren, desto mehr Geld verdienen Sie,
das in bessere Kanonen und Flieger
gesteckt werden kann.
Genre-unüblich dürfen Sie sich
auch harte Währung beim lokalen
Kredithai leihen, der dafür aber hef-
tige Zinsen verlangt. Zwischen-
durch bietet Ihnen das Programm
FAKTEN
12 Arenen
24 Flieger
24 Waffen
3 Ligen
MARTIN SCHNELLE
Irgendwie kommt mir Flying Heroes wi
tung der Hidden&Dangerous-Engine vor.
einem Jahr wirkte dessen Optik hausbacken und wenig
beeindruckend, die zusätzlichen Effekte wie Explosionsringe
und transparente Schüsse haben wir alle schon gesehen,
und zwar besser und früher.
Der Spielverlauf ähnelt sehr Programmen wie Unreal: Tour-
nament oder Nerf: Arena Blast in 3D, das Ganze ist nur
bedeutend langsamer - so ein fliegender Teppich oder ein
Zeppelin braucht halt seine Zeit zum Wenden. Die Herum-
ballerei, das Einkaufen und der Aufstieg in den drei Ligen
birgt aber durchaus
eine Motivation PRO & CONTRA
weiterzumachen
- nur ragen die
fliegenden Helden
in keinem einzigen
Punkt aus der
Mittelmäßigkeit
heraus.
O Unkompliziert
O Mehrere Spiel-Modi
O Spielverlauf etwas zu zäh I
O Grafische Effekte veraltet!
kurze Zusatzspielchen, bei denen
Sie etwa Kanonen in einer Arena
zerstören müssen oder einer der
Mitspieler eine Markierung trägt,
die er durch Berührung der Gegner
wieder loswird. Power-Ups mit
Munition, Unsichtbarkeit oder
Zusatz-Energie helfen Ihnen beim
Überleben, (mash)
Im Einzelspieler-Modus kämp-
fen Sie auch im Team.
(Direct 3D, 1024x768)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 50
Sound 70
Einstieg 80
Komplexität 40
Steuerung 70
Multiplayer 60
PIELSPASS 3-J
122 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Simulation für Einsteiger
Catz4
■ Hersteller: TLC/Mattel Interactive ■ Testversion: Verkaufsversion 1 .0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch ■ Multi-
player: - ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pentium/166,
32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium IN/233, 64 MByte
RAM, Mikrofon ■ www.petz.com
Was maunzt denn da
aus meinem Laut-
sprecher - wenn
das mal nicht »Catz 4« ist!
Tatsächlich tollen rasch nach
der Installation dieser Simula-
tion virtuellen Lebens putzige
Katzenkinder über den Bild-
schirm. In einem Adoptionszen-
trum wählen Sie eine Rasse
aus, danach sollten Sie mit dem
Familienzuwachs den heimi-
schen Garten, das Wohnzimmer
und einen Strand unsicher
machen. Per Spracheingabe
über ein Mikrofon können Sie
die kleinen Lieblinge dressie-
ren. Das Mikro ist jedoch nicht
im Kaufpreis von rund 30 Mark
enthalten. Im Kleiderschrank
warten zahlreiche Utensilien -
von der Sonnenbrille bis hin zur
Weste - auf eine Anprobe. Wie
ein Tamagotchi haben auch die
digitalen Haustiere Bedürfnisse,
daher sollten Sie das Fell mit
Ein trauter Familienausflug
in den Schnee.
einer Bürste pflegen, Spielzeug
zum Zeitvertreib einsetzen und
Nahrung verfüttern. Da es nur
wenig Abwechslung gibt, stellt
sich jedoch schnell höchst reale
Langeweile ein. (tw)
[JSPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS w
Simulation für Einsteiger
Dogz 4
■ Hersteller: TLC/Mattel Interactive ■ Testversion: Verkaufsversion 1 .0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch ■ Multi-
player: - ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pentium/166,
32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium IN/233, 64 MByte
RAM, Mikrofon ■ www.petz.com
Warum soll man eine
gute Idee nur ein-
mal vermarkten?
Das dachten sich auch die
Entwickler von »Catz 4«
und geseiltem ihrer Katzen-
Simulation eine praktisch
identische Hundehaltung
hinzu - oder umgekehrt?
Spielablauf und Schauplätze
unterscheiden sich nicht von-
einander, die Besitzer beider
Programmversionen können
diese sogar miteinander ver-
schmelzen. Auch hier dressie-
ren Sie die - zugegeben - recht
putzigen Lieblinge per Strei-
cheleinheit, Spielzeug oder
Spracheingabe.
Wie beim Katzenspiel kön-
nen Sie in eine Winterland-
schaft, nach Arabien, auf eine
Südseeinsel, in den Wilden
Westen oder einen europäi-
schen Zirkus verreisen. Fort-
pflanzungserfolge führen den
Stammbaum weiter, machen
dieses sehr monotone Spiel
jedoch nicht wirklich spannen-
der. »Dogz 4« ist höchstens ein
passendes Geschenk für alle,
die noch immer ihr Tamagotchi
herzen, (tw)
HEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS J A
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 123
SPIELE-TEST
Rollenspiel für Fortgeschrittene und Profis
Soulbringer
■ Hersteller: Infogrames ■ Testversion: Beta vom Mai 2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98
■ Sprache: Englisch (Deutsch in Vorbereitung) ■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: 3Dfx, Direct3D ■ Hardware,
Minimum: Pentium/233, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium 11/350, 64 MByte RAM
■ www.soulbringer-game.com
Vom Bauernjungen zum mächtigen Warlock, der
die Welt rettet - solche Karrieren gibt es eben
nur in Rollenspielen ...
Mächtige Krieger wie
dieser hier machen
Ihnen das Helden-
leben zur Hölle.
FAKTEN
Storyintensives
Third-Person-
RPG mit viel
Kampftaktik
(auch wenn es
anfangs nicht so
scheint).
Auf die eigenen
Bedürfnisse
zuschneidbares
Kampf System
Circa 60 Karten,
darunter Städte,
Dungeons, Wild-
nis und diverse
Geländetypen
Eigene Festung,
unter anderem
zum Lagern von
überzähligen
Gegenständen
Ein neues Bild aus der Reihe
»Sekunden vor dem Tod«,
(alle Bilder Voodoo 2)
Die Fantasywelt Ra-
thenna blickt auf eine
lange, friedliche
Geschichte zurück.
Doch irgendwann in urdunkler
Zeit, mehr als tausend Jahre
zurück, wurde die Gegend von
einer Horde Dämonenzauberer
tyrannisiert.
Deren Oberhaupt Skorn fiel
schließlich einem mystischen Hel-
den namens Harbinger zum Opfer
- aber wie es immer so geht: Das
Böse ist nie tot. Jedenfalls nicht für
immer. Und deshalb erlebt das mitt-
lerweile in verschiedene Staaten
zerfallene Rathenna schließlich
doch wieder, dass das Wort »urdun-
kel« durchaus wörtlich zu verstehen
ist. Allüberall herrscht nämlich nur
noch undurchdringliche Dunkelheit,
gepaart mit eisiger Kälte und nicht
enden wollenden Schneefällen
- dabei ist doch eigentlich schon
Frühling ...
Irgendwie erinnert dieses Szena-
rio sehr an Robert Jordans »Rad der
Zeit«, aber egal: Der (vorgefertigte)
Held des Spiels ist jedenfalls ein
Bauernbursche, der von all den
Hintergründen nichts weiß. Nur der
ewige Schnee macht ihm und sei-
nem Vater zu schaffen. Letzterem so
sehr, dass der sich aufs Totenbett
124 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
legt, von wo aus er dem Junior
noch mit letzter Kraft zuflüstert, er
solle sich zu seinem Onkel nach
Madrigal begeben.
Tja, das scheint eine gute Idee zu
sein, zumal es in der Stadt selbst ein
paar kleinere Jobs
zu erledigen gibt,
mit denen der jetzt
heimatlose Nach-
wuchs sich ein
paar Kröten ver-
dienen kann.
Schließlich findet er heraus, wo
genau Onkel Andrus wohnt (näm-
lich außerhalb der Stadt auf dem
Lande) und begibt sich dorthin. Der
Alte erweist sich schnell als Magier,
welcher den Neffen erst mal mit
einem grundlegenden Satz an Zau-
bersprüchen ausrüstet und ihn dann
in die weite Welt schickt, damit er
mit diesem Geschenk umzugehen
lerne ...
»Ein wenig
Geduld wird
reich belohnt.«
Action-Adventure oder
»richtiges« RPG?
Bis hierhin und noch ein Stückchen
weiter scheint »Soulbringer« wenig
mehr als ein simples Action-Adven-
ture mit viel Hack-and-Slay zu sein -
weshalb das Spiel
ja auch ebenso
häufig wie fälsch-
lich mit »Diablo«
verglichen wird.
Hauptsächlich be-
steht Ihre Aufga-
be zunächst darin, Banditen zu erle-
digen, welche den armen Madriga-
lesen das Leben schwer machen
und die umliegenden Farmer aus
zunächst unbekannten Gründen
entführen. Wenn Sie sich in die eine
oder andere Höhle wagen, werden
Sie vielleicht auch mit fiesen Rie-
senspinnen und knochigen Skelet-
ten konfrontiert, aber das war es
dann.
UDO HOFFMANN
Nicht jedermanns Ding: allmählich beginnen und sich im
Spielablauf langsam steigern. Ein Botengang für die Mysti-
kerin, für den Herrn Apotheker ein paar Blümchen pflücken.
Doch bevor Flower-Power-Gefühle aufkommen können,
erscheinen Assassinen wie Dämonen und bringen eine gute
Hintergrundgeschichte mit.
Wer nicht genug Geduld hat, wird davon leider kaum etwas
mitbekommen. Bis es richtig losgeht, ist Soulbringer einem
unterdurchschnittlichen Hack-and-Slay ähnlicher als einem
Rollenspiel. Mit dem Kampfsystem kann sich bestimmt
nicht jeder anfreunden. Dann sind da einige Storyhänger, in
denen viel gemetzelt und wenig gedacht wird. Dennoch:
Hinter dem Prügel-
Ambiente verbirgt PRO & CONTRA
sich eine grui
gische, echte Fan-
tasywelt, die insbe-
sondere gemütli-
che Dicke, die es
etwas ruhiger lie-
ben, anspricht.
O Intelligente Rätsel
O Behutsamer Einstieg ...
O für manche zu behutsam |
O Kleine Storyhänger
Der aufmerksame Tester stellt
jedoch fest, dass überall Fingerzeige
auf etwas Größeres zu finden sind.
Etwas, das sich einstweilen noch
hinter den Vorhängen verbirgt: Eine
Assassinen-Gilde versendet zum
Beispiel Todespakete an Leute, die
zu viel wissen. An etlichen Stellen
stehen merkwürdige Obelisken
herum, die offensichtlich magische
Brennpunkte darstellen. Aber wozu
taugen sie nun wirklich? Briefe deu-
ten auf eine Verbindung der Bandi-
ten zu höheren Mächten ...
Und tatsächlich, kaum haben Sie
sich einigermaßen etabliert, schickt
Andrus Sie in den Westen, zur Rui-
nenstadt Ravenscar. Dort, so
Andrus, sei ein verfluchter Tempel,
in dem sich immer noch eine inte-
ressante Bibliothek befinden müsse.
In Ravenscar selbst finden Sie dann
Hinweise auf den untoten Bischof
Mortan, der für all die dort herum-
laufenden Skelette und Zombies
verantwortlich ist. Und haben Sie
Mortan erst überwunden, stoßen
Sie auf Harbingers Hex, ein in über-
geordneten Dimensionen schwe-
bendes Schloss, das Sie fortan als
Ihr Refugium dienen können - unter
anderem als sicheren Lagerplatz für
überzählige Gegenstände (siehe
Kasten auf Seite 127). Und die Obe-
lisken dienen Ihnen erstens als
Zutrittsportale zum Hex, zweitens
als weltweites Teleportations-Netz.
So kommt also eins zum anderen;
jede weitere Haupt-Quest zieht Sie
ein Stückchen tiefer in die Geschich-
te hinein. In den Grundzügen ist
Soulbringer also ein ziemlich linea-
res Spiel, Neben-Quests können,
müssen aber nicht erledigt werden.
Auch die Reihenfolge ist bei den
einfacheren Aufgaben egal. Als
wichtiger Punkt erscheint dabei,
dass ein Voranschreiten in neue Ter-
ritorien immer erst dann möglich
ist, wenn Sie alle wirklich entschei-
denden Lektionen abgehakt und alle
notwendigen Gegenstände gefun-
den haben. ->
Kampf-
Combos
Echtzeit-Kämpfe in
Rollenspielen arten
gern in stumpfsinnige
Klick-Hektik aus, und
das wäre hier ganz
besonders schade,
weil nämlich jede
Waffe fünf unter-
schiedliche Schläge
ermöglicht. Diese
Schläge - wie auch
die diversen Waffen -
können bei richtiger
Anwendung aber den
entscheidenden
Unterschied ausma-
chen. Skelette etwa
schicken Sie mit Keu-
len und Kolben
besonders schnell
über den Jordan,
gegen Speere sind sie
jedoch praktisch
immun. Andererseits
sind mir schon gut
gepanzerte Gegner
untergekommen, die
sich nur durch hohe
Schläge auf die Kopf-
gegend verletzen lie-
ßen - mit welcher
Waffe auch immer.
Daher bietet Soul-
bringer die Möglich-
keit, umfangreiche
Schlagfolgen (zu
denen übrigens auch
die Anwendung von
Fernwaffen oder
Magie gehören kann)
vorher zusammenzu-
stellen und als so
genannte Combo
abzuspeichern. Wenn
Sie nun einem Feind
gegenübertreten,
brauchen Sie ihn nur
als Ziel anzuklicken
und starten dann die
passende Combo. Den
Rest erledigt die
Spielfigur von allein ...
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 125
SPIELE-TEST
Soulbringer
Skelette gehören zur
Grundausrüstung fast
aller Rollenspiele.
-> Eine Fülle guter Ideen
Das Spiel lebt nicht zuletzt von
vielen guten Ideen in Detailfra-
gen. Die so genannten Combos
(siehe Kasten auf Seite 125) gehö-
ren offensichtlich dazu, ermög-
lichen sie doch durch die »Vorpro-
grammierung« bestimmter Kampf-
stile für Echtzeit-Rollenspiele unge-
wöhnlich taktische Gefechte.
Womöglich noch genialer ist die
Option, überzählige Objekte, die
nicht mehr ins Inventar passen, ein-
fach ins sichere Harbinger-Hex zu
teleportieren, wo Sie selbige dann
später sichten und gegebenenfalls
für den nächsten Ausflug mitneh-
men können.
Auch die Rätsel heben sich zum
Teil wohltuend von den üblichen
Benutze-Schlüssel- oder Drücke-
Knopf-Aufgaben ab - wenngleich es
sowohl Schlüssel zu benutzen als
auch Knöpfe zu drücken gilt. Aber
die Idee, ein besonders heftiges
Monster dadurch zu töten, dass Sie
es auf die Schienen einer Gruben-
bahn locken und dann von der Lore
zerbröseln lassen, ist doch wirklich
nett. Witzig auch der Zauber, mit
JSPLAYER GESAMTWERTUNG IM VERGLEICH
Planescape: Torment ist das
Spiel aus jüngster Vergangen-
heit, an das Soulbringer vom
Feeling her am meisten
erinnert - aber natürlich ist
Planescape immer noch eine
Klasse für sich. Gelegentliche
Manga-Anklänge bei Soul-
bringer lassen an Final Fan-
tasy 8 denken, doch hat das
Square-Soft-Spiel vor allem
wegen der äußerst intensiven
Geschichte die Nase vorn.
Das gut vergleichbare Dark-
stone siegt nicht zuletzt
wegen der zufallsgenerierten
Level nach Punkten, während
die Diablo-Mission-CD
schließlich aus heutiger Sicht
doch schon etwas abfällt. Da
freuen wir uns lieber auf den
fälligen Nachfolger ...
40
50
60
70
80
90
dessen Hilfe Sie jüngst Verstorbene
ausfragen können, was in manchen
Situationen wirklich entscheidende
Hinweise bringt. Oder nehmen Sie
Bischof Mortan: Den Burschen wer-
den Sie nämlich nur finden, wenn
Sie mitdenken. Es ist gewisserma-
ßen ein Trick dabei ...
Während Soulbringer im Prinzip
ein Solo-Rollenspiel ist, wird es
doch auch Gelegenheiten geben, an
denen Sie von NPCs begleitet wer-
den - beispielsweise von Chant,
einem Waldläufer, den Sie das erste
Mal schon früh in Madrigal treffen.
Solche Gefährten unterliegen dann
aber nicht Ihrer Kontrolle: Sie steu-
ern weiterhin nur den Hauptcharak-
ter, was genauso für die Kämpfe
gilt. Ja, es kommen sogar regel-
rechte Schlachten zwischen zwei
Parteien vor, und auch in diesem
Fall haben Sie nur Einfluss auf Ihren
Helden, alle anderen fechten
auf eigene Rechnung unter
Kontrolle des Computers.
Originell immerhin auch
das Magiesystem: Generell
basiert es auf fünf Teildiszipli-
nen, deren jeweilige
Kraft durch häufi
gen Gebrauch
steigt - aller
dings auf Kos-
ten von an
deren, we-
126 PC PLAYER JULI 2000
nig benutzten Fachrichtungen.
Unabhängig davon erlernen Sie
neue Sprüche durch das Auffinden
von Zauberbüchern sowie den dazu
passenden Runensteinen. Beide
Komponenten müssen dann an der
richtigen, magisch aufgeladenen
Stelle deponiert werden, damit Sie
das Buch auch lesen können. Abge-
sehen vom Haus des Onkels, des-
sen magische Kraft nur für das erste
Zauberbuch reicht, welches Sie
gleich anfangs bekommen, gibt es
freilich nur eine richtige (Sammel-)
Stelle, nämlich die Bibliothek im
Harbinger-Hex.
Technik und Gameplay
Soulbringer arbeitet mit einer pixel-
basierten Optik, an der sich manche
Leute stören mögen - vor allem,
wenn Sie in den Zoom-Modus
gehen oder beim Kameraschwenk
etwa über ein Hausdach geraten.
Auch in der Redaktion wurde das
Spiel kontrovers diskutiert und das
nicht allein wegen der Pixel. Denn
die sehr begrenzte Sichtweite, hin-
ter deren Horizont alles in Dunkel-
heit liegt, gab ebenfalls zu böswilli-
gen Vermutungen Anlass.
Meine Meinung zu solchen Fra-
gen war allerdings schon immer
(und sie ist es auch heute noch),
dass jede Methode der Darstellung
ihre Vorzüge und Nachteile hat.
Polygongrafik mit Texturen gerät
zum Beispiel - abgesehen von den
üblichen Clipping-Fehlern - vor
allem dann in Schwierigkei-
ten, wenn (wie es hier oft der
Fall ist) Wildnis-Szenarien
dargestellt werden sollen,
e grauenhaft so etwas aus-
sehen kann, weiß
jeder, der einmal
in »Lands of
Lore 3« hin-
eingeschaut
hat. Daher
störe ich
SPIELE-TEST
mich weniger an ein paar Pixel, die
zu sehen sein mögen, sondern
beurteile eine Grafik nach dem
Gesamteindruck, den sie vermittelt.
Und der scheint mir bei Soulbrin-
ger nicht so übel zu sein. Im Gegen-
teil: Atmosphärisch-düster und
(Pixel hin, Pixel her) ziemlich detail-
liert, das sind die Adjektive, die mir
in dem Zusammenhang einfallen.
Zumal die um den Hauptcharakter
herum drehbare Kamera sehr flott
arbeitet und selbst auf schwäche-
ren Rechnern nur ein kaum wahr-
nehmbares Ruckein erzeugt. Ande-
rerseits reagiert der Held an sich
nicht besonders schnell, was zwar
Geschmackssache sein mag, aber
sicherlich nicht jedermann gefällt.
Die Kamera arbeitet geschickt
mit der Maus zusammen: Letztere
dirigiert die Spielfigur per Klick
beziehungsweise Dauerklick, wäh-
rend gleichzeitig mit dem Ziffern-
block gedreht werden kann. Ein
Kompass sorgt übrigens dafür, dass
Sie nicht die Orientierung verlieren,
wenngleich die fehlende Automap
offenbar dem einen oder anderen
Spieler Probleme bereitet.
Weniger geschickt auch, dass die
Spielfigur beim Wechseln auf eine
andere Karte stets verkehrt herum
gezeigt wird: Laufen Sie (wie es
meist der Fall sein wird) von unten
nach oben in die Wechselzone
hinein, kommt man von oben nach
unten wieder zu Vorschein. Was das
soll? Keine Ahnung.
Ansonsten bietet das Spiel die
gewohnten Bestandteile eines Rol-
JOE NETTELBECK
Soulbringer gehört zu den Titeln, die n
len können, die nur mal einen Abend h.
ben. Was hauptsächlich daran liegt, dass das Spiel zu
Beginn wie ein actionlastiger »Diablo«-Klon daherkommt.
Nach Lösung der ersten Haupt-Quests schält sich aber
ganz allmählich eine Geschichte heraus, die an Tiefe wenig
zu wünschen übrig lässt. Zudem lernt man mit der Zeit,
dass die verschiedenen Waffen sowie die mit ihnen mög-
lichen, unterschiedlichen Schläge alles andere als Staffage
sind. Auch erfreut das Spiel mit originellen, ausgesprochen
intelligenten Rät-
seln sowie mit gu- PRO & CONTRA
ten Ideen wie etwa
den sehr nützlichen
Kampf-Combos. Je
länger ich Soulbrin-
ger spiele, desto
besser gefällt es
mir - und das ist ja
eher selten.
O Clevere Rätsel
O Sehr gutes Kampfsystem |
(Combos)
O Nahaufnahmen pixelig
O Träge Engine
lenspiels: Objekte im Ruk-
ksack können angeklickt,
gehandelt, repariert und
gegebenenfalls von
besonders geeigneten
NPCs identifiziert wer-
den. Seltsam und auch
etwas ärgerlich dabei,
dass es keine Fackeln
zu geben scheint. Sie
sind also gezwungen,
die hier eher untaug-
lichen Licht-Zauber zu
benutzen, wenn Sie in
ein besonders düsteres
Dungeon-Areal mar-
schieren.
Besiegte Gegner
bringen ebenso
Erfahrungspunkte wie die
Lösung von Quests, und wenn sich
genug Zähler angesammelt haben,
steigen Sie einen Level höher und
dürfen Eigenschaften wie Stärke,
Magie oder Gesundheit nach Belie-
ben steigern.
Sämtliche Dialoge sind als
Sprachausgabe erhältlich, bei der
ich freilich nur die Qualität des
englischen Originals beurteilen
können. Die macht einen ganz
ordentlichen Eindruck, ist jedoch
in Anbetracht der sonst üblichen
Güte von UK/US-Vertonungen
höchstens durchschnittlich. Wenn
Sie speziell an der deutschen Ver-
sion interessiert sind, sollten Sie
auf den entsprechenden Nachtest
in einer der nächsten Ausgaben
achten, (jn)
HSplayer
WERTUNG
Grafik 70
Sound 70
Einstieg 80
Komplexität 80
Steuerung 80
Multiplayer -
PIELSPASS -16
Wohin mit
dem
Kram?
Als Rollenspieler ken-
nen Sie das Problem:
Sie sammeln 1000
tolle Gegenstände
ein, nur haben die
keinen Platz im
Inventar! Nun, hier
haben die Program-
mierer eine Abhilfe
ersonnen, die fast so
genial ist wie der
Packesel bei »Dun-
geon Siege«: Sobald
Sie nämlich Zugang
zu Harbingers Hex
haben, können Sie
dort Ihren momentan
überzähligen Krempel
abladen. Aber damit
nicht genug, denn es
gibt einen Button im
Inventar, der fortan
dazu genutzt werden
kann, Gegenstände
direkt ins Hex zu tele-
portieren, wo immer
Sie selber sich gerade
aufhalten mögen!
Jau, so wollen wir
das haben!
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 127
SPIELE-TEST
SF-Simulation für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
r
ZWEIT-TEST
Starlancer
DEUTSCHE
VERSION
■ Hersteller: Digital Anvil/Microsoft ■ Testversion: Verkaufs-
version 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache:
Deutsch ■ Multiplayer: bis 8 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-Grafik: Direct3D
■ Hardware, Minimum: Pentium N/233, 32 MByte RAM, Direct3D-Karte
■ Hardware, Empfehlung: Pentium IN/500, 128 MByte RAM, 16-MB-
Direct3D-Karte ■www.digitalanvil.com, www.zone.com
Die meisten Ihrer Mitstreiter
haben einen amerikanischen
Akzent, Marke »Isch bin iue Co-
Peiled.«
Die Multiplayer- Wertung le-
gen wir auf 90 Punkten fest, da
der Mehrspieler-Modus in unse-
rer Testversion in Ausgabe
6/2000 nicht stabil lief. In
Asteroidenfeld liefern Sie sich
Schlachten mit bewaffneten
Gesteinsbrocken, bei der ato-
maren Bedrohung werden
alle Schiffe zerstört, sobald ein
Spieler alle Leuchtbojen einge-
sammelt hat. Dark Reign spielt
um die gleichnamige Riesen-
Kanone, bei der ein Spieler oder
ein Team für das Monstrum
arbeitet. Virusbombe ist eine
Art »Schwarzer Peter« mit einer
un kämpfen Sie auch,
gut übersetzt, in
deutscher Sprache
im Weltall gegen die öst-
liche Koalition, aber:
Zeitbombe, die durch Beschuss
aktiviert wird, während in
Schattenjagd ein Spieler die
EÜM^-'-ZonB.«
Ski.
t§ 9- & ff
=.-■"
F- j
Über die Internet Gaming
Zone spielen Sie im Netz.
ganze Zeit getarnt herumfliegt.
Und Vampire schließlich ver-
breiten sich, in dem sie andere
Teilnehmer zerstören. Der letzte
nicht-infizierte Spieler bekommt
zusätzliche Punkte, (mash)
ZEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS £3^
MARTIN SCHNELLE
n musste dieser dämliche Akzent sein? Finden
Sie es nicht auch befremdlich, wenn jemand mit dem
Namen Maria Enriquez Sie mit amerikanischem
Slang anredet? Davon abgesehen macht Starlancer
einen Heidenspaß, viele Ballereien im Weltall in her-
vorragender Optik. Auch die Mehrspieler-Modi sind
den Gebrüdern Roberts gelungen. Nur bei der Zu-
gänglichkeit der Internet Gaming Zone sollte sich
Microsoft einen
Scheibe bei Novalo- PRO & CONTRA
schneiden,
Novaworld ist
ausklick und
ohne lange Anmel-
dung erreichbar.
O Schicke Optik
O Unkomplizierte Ballerei
O Unsäglicher Akzent
vieler Sprecher
Flugsimulation für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Fly2K
■ Hersteller: Terminal Reality/Take 2 Interactive ■ Testversion: Import-
version 1.01.87 ■ Betriebssystem: Windows 95/98/NT 4.0 ■ Sprache:
Englisch ■ Multiplayer: bis 8 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-Grafik: Direct3D,
Glide ■ Hardware, Minimum: Pentium/200 MMX, 32 MByte RAM, 3D-
Karte ■ Hardware, Empfehlung: Pentium IN/450, 64 MByte RAM, 16MB-
3D-Karte ■ www.iflytri.com, www.terminalreality.com
Tatsächlich handelt
es sich aber größten-
teils um das gleiche
Programm; Verbesse-
rungen in der Grafik
und im Flugmodell
sowie das neue »Roger
Wilco«-System, durch
das Sie per Mikrofon
mit der ganzen Welt
online reden können,
runden die Verfeinerun-
gen ab. Der Flugplaner
lässt sich jetzt leichter
bedienen, die Umge-
bung stellt das Programm dank
detaillierterem Wetter besser
dar. Auch müssen Sie nicht
allein durch die Lüfte fliegen,
denn eine Menge anderer
Maschinen krebsen ebenfalls
E
in knappes Jahr nach
»Fly« kommt dessen
Nachfolger in die
Geschäfte, wobei der Name
fast einen Bug vermuten
lassen würde.
Außer Ihnen fliegen noch
eine Menge anderer Flug-
zeuge umher.
in Ihrem Bereich herum - der
einzige Punkt, in dem »Fly 2K«
dem »Flight Simulator 2000«
überlegen ist. (mash)
[JSPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS :
4»
MARTIN SCHNELLE
chon der Vorgänger zeigt Fly 2K eine hübsche
ibungsgrafik, echte 3D-Wolken (inzwischen
i) und eine schöne Flieger-Zusammenstellung.
Leider sind immer noch die gleichen fünf Areale in
den USA die einzigen, die detaillierter dargestellt
werden. In Europa hingegen ist alles flach. Außerdem
hätten die Programmierer ruhig ein, zwei neue
Maschinen einbauen können. Dafür können Fly-Besit-
zer ihr Spiel upgraden lassen; wie die Bedingungen in
Deutschland sind,
war noch nicht in PRO & CONTRA
war noch nicht in
Erfahrung zu brin-
gen. Der bessere
Flugsimulator ist
aber ganz klar der
Microsoft Flight
Simulator 2000.
O Schöne Wolken
und Flieger
O Nur US-Gebiete
detailliert dargestellt
128 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Rennspiel für Einsteiger
Suzuki Alstare
Extreme Racing
■ Hersteller: Criterion Studios/Ubi Soft ■ Testversion: Beta vom
Mai 2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch
■ Multiplayer: bis 2 (an einem PC) ■ 3D-Grafik: Direct3D
■ Hardware, Minimum: Pentium/233, 32 MByte RAM, 4MB-
Direct3D-Karte ■ Hardware, Empfehlung: Pentium 111/500, 128
MByte RAM, 16MB-Direct3D-Karte ■ www.ubisoft.de
Motorrad-Rasereien sind dünn
gesät, erst recht im Action-
Bereich - Criterion Studios
liefert jetzt einen Vertreter
dieser seltenen Spiele-Art.
Vor knapp zwei Jahren
kam »Redline Racer«
des gleichen Herstel-
lers auf den Markt;
geübte Rennspieler-Augen er-
kennen darin gleich den Vor-
gänger zu diesem Titel.
Tatsächlich hat sich nicht allzu
viel geändert, die Strandstrecke
weist sogar eine überaus starke
Ähnlichkeit mit der des älteren digi-
talen Zweirad -Vertreters auf.
aximal zwei Spieler treten
n - am Splitscreen.
Direct3D, 640x480)
»Die Moti-
vation bleibt
auf der
Strecke.«
Suzuki mit viel Mucki
Dafür konnte Ubi Soft jedoch eine
Lizenz ergattern und so halten Sie
sechs verschiedene Suzuki-Boliden
im festen Griff. Diese unterscheiden
sich jedoch nicht allzu sehr vonein-
ander, mit den schnelleren legen Sie
sich aber bei Bandenkontakt häufi-
Auf den späteren Stre-
cken finden Sie detail-
liertere Randobjekte.
(Direct3D, 640x480)
ger hin. Überhaupt haben die Unfäl-
le faszinierende Auswirkungen,
denn der Fahrer fliegt Dutzende von
Metern durch die Luft, während der
Testphase sogar einmal hinter eine
Felswand.
Per Meisterschaftssieg schalten
Sie sich nach und nach die zwölf
Parcours frei, die dann auch umge-
kehrt befahren werden können. Gra-
fisch tat sich in den zwei Jahren
wenig, die Reifen sind hübsch acht-
eckig, auch der Rest der Rennstrek-
ke besteht aus einer recht geringen
FAKTEN
I 12 Strecken (in bei-
den Richtungen
befahrbar)
I 6 Motorräder
I Splitscreen-Modus
für 2 Spieler
I Weit fliegende
Fahrer
MARTIN SCHNELLE
Der Quasi-Nachfolger zu Redline Racer kann heute nicht
mehr so wie damals überzeugen. Das liegt an der kaum
verbesserten Grafik und dem selbst für ein Action-Renn-
spiel simplen Fahrverhalten. Selten nur müssen Sie brem-
sen, problematisch sind dagegen eher Hindernisse wie Fel-
sen oder die anderen Fahrer. Auch der nur noch aus einem
Splitscreen bestehende Multiplayer-Modus verbessert den
Eindruck nicht gerade.
Trotzdem spielt sich Alstare Racing leicht und flockig, und
auch Anfänger haben schnell Erfolgserlebnisse. Doch die
zwölf Kurse bieten
bald nichts Neues PRO & CONTRA
mehr, die sechs
Motorräder unter-
scheiden sich
kaum. Daher bleibt
die Motivation
bald auf der Stre-
cke.
O Leichter Einstieg, aber ...
O ... zu einfach
O Wenig Änderungen zum
Vorgänger
Zahl von Polygonen. Dafür gestal-
ten sich die eigentlichen Rennen
sehr unkompliziert, der Autor
schaffte auf Anhieb mehrere Meis-
terschaften in Folge, (mash)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 60
Sound 50
Einstieg 80
Komplexität 40
Steuerung 60
Multiplayer 50
PIELSPASS v
130 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Rennspiel für Einsteiger und Fortgeschrittene
Super 1 Karting
Simulation
en Streckenrand verzieren
wei- und dreidimensionale
bjekte. (Direct3D, 800x600)
Woher rekrutie-
ren sich viele
Formel- 1 -Pilo-
ten? Richtig, aus
den Kart-Meis-
terschaften. An
der Super 1 neh-
men jetzt auch
Sie teil.
.Fosr/ON!
In der Ich-Perspektive
&
haben Sie das beste
Geschwindigkeitsgefühl.
(Direct3D, 800x600)
SiflPl il<0M
■ul» ■ >iWfQgw&^i^££9B&k P^fö
^?fglg^W||j^jB
-WlkVMdMfll. W:m,u
^i_
j^^
-^
q:
IM-:
^■■^"^^
^ ^Öal|w
■ Hersteller: Midas/Swing Entertainment ■ Testversion: Verkaufsversion 1 .0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch ■ Multiplayer: bis 4 (an
einem PC), bis 8 (IPX-Netzwerk)H 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum:
Pentium/200, 32 MByte RAM, 4MB-Direct3D-Karte ■ Hardware, Empfehlung: Pen-
tium IN/500, 128 MByte RAM, 16MB-Direct3D-Karte ■ www.swing-games.de
Kartfahren ist für ge-
wöhnlich eine witzige
Angelegenheit. Doch
nicht jeder Möchte-
gern-Schumi hat eine entspre-
chende Bahn in der Nähe.
Dann hört man ja auch immer
wieder von schrecklichen Unfällen
und üblen Sicherheitsbedingungen.
Doch das muss nicht sein, denn Sie
können ja jetzt am Computer fahren.
Zehn Kartbahnen in England stehen
zwischen Ihnen und dem Sieg in der
Super-1 -Meisterschaft, die Midas
MARTIN SCHNELLE
Ein feine Simulation kommt da von Mi<
ten Kartfahren herüberbringen kann. Dl.
- samt ausbrechenden Hecks - trägt da genauso viel bei,
wie das Rasenmähergeräusch der Motoren. Die Fahrer sind
animiert, wenn auch spärlich. Mit den relativ wenigen Poly-
gonen gewinnt die Grafik sicherlich keinen Blumentopf, sie
ist aber zweckmäßig.
Auch wenn Sie eher einen Gasfuß Ihr Eigen nennen, soll
Sie im Simulations-
Modus spielen, PRO & CONTRA
FAKTEN
Bis 24 Fahrer
10 Rennstrecken
Action- und Simu
lations-Modus
4-Fahrer-Split-
screen-Modus
Force-Feedback-
Unterstützung
Modus spielen,
denn nur dort kön-
nen Sie das Heck-
schleudern ver-
nünftig einsetzen.
Unter dem Punkt
Arcade werden Sie
einfach nur aus der
Kurve getragen
und schleudern
erst später.
O Gutes Fahrverhalten
O Spaßiger Simulations-
Modus
O Optik hausbacken
O Arcade-Modus mit
Steuerproblemen
lizenziert hat. Im Arcade-Modus
suchen Sie sich direkt eine der Stre-
cken aus, legen die Zahl der Runden
und der Mitfahrer fest, dann kann's
losgehen. Beim Punkt Simulation
hingegen probieren Sie die richtige
Getriebe-Übersetzung aus, wählen
unterschiedliche Reifen und ändern
deren Luftdruck. Eine Lenk- und
Bremshilfe schalten Sie ebenfalls
zu, genauso wie die Schadensbe-
rechnung; krachen Sie zu oft in die
Banden, gibt es somit Steuerproble-
me und eine geringere Höchstge-
schwindigkeit.
Per Splitscreen nehmen mehrere
menschliche Fahrer am Rennen teil.
Nett: In der Anleitung stehen Kon-
taktadressen der zehn realen Kart-
bahnen in England, (mash)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 60
Sound 50
Einstieg 80
Komplexität 70
Steuerung 70
Multiplayer 70
PIELSPASS
ÜU
134 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Simulation für Fortgeschrittene
Adventure für Fortgeschrittene
Ultimate Hunt
Challenge Pack
■ Hersteller: Inland Productions/EA Sports ■ Testversion: Verkaufsver-
sion 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch ■ Mul-
tiplayer: bis 8 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-Grafik: Direct3D, Glide ■ Hard-
ware, Minimum: Pentium/166, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfeh-
lung: Pentium N/233, 64 MByte RAM, 3D-Karte ■ www.easports.com
Wieder einmal geht
EA Sports aufs
Ganze: Nie zuvor
können Sie so realistisch
friedfertigen Waldbewoh-
nern das Hirn aus dem
Schädel ballern.
Leider verzichteten die Ent-
wickler auf das fachmännische
Ausweiden der Tiere, obwohl
das doch bekanntermaßen der
größte Spaß ist, zumindest für
Hobby-Psychopathen. Davon
abgesehen bietet das »Ulti-
mate Hunt Challenge Pack«
alles, um gepflegt auf die
Pirsch zu gehen: Sechs Jagdre-
viere stehen zur Auswahl. Bei
über 100 Szenarien lassen sich
Hirsche, Fasane oder Truthäh-
ne in die ewigen Jagdgründe
befördern. Wer mag, kann im
Mehrspieler-Modus mit ande-
ren auf die Hatz nach Opfertie-
ren gehen. Zweifellos ein guter
Kauf für Jäger und sonstige
Tierfreunde, allen anderen wird
rasch langweilig, (tw)
[JEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS 43
The Forgotten:
It Begins
■ Hersteller: Ransom/Dreamcatcher Interactive ■ Testversion: Import-
version 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch
■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pentium/133,
16 MByte RAM, Quicktime 4.0 ■ Hardware, Empfehlung: Pentium N/300,
64 MByte RAM ■www.dreamcatchergames.com
D
umm, wenn man
nicht weiß, was
abgeht. Noch düm-
mer, wenn man nicht weiß,
wer man ist. Am aller-
dümmsten, wenn man dann
noch einen Brief bekommt,
in dem von böser Magie
und grässlichen Bedrohun-
gen die Rede ist ...
Das alles passiert dem Hel-
den dieses Abenteuers, und er
findet sich im New Orleans der
30er Jahre wieder, wo er durch
Straßen und Kellergewölbe
stolpert.
Irgendwie sind all diese
Quicktime-Adventures ja so
richtig schnarchöde und auch
»The Forgotten« macht da nur
insofern eine Ausnahme, als es
vielleicht einen Tick interessan-
ter als seine vielen Vettern ist.
Wer also im Big-Brother-Haus
r n ♦ ♦ .^
Eine beeindruckende
Ansammlung von Folterin-
strumenten.
wohnt und nichts Besseres zu
tun hat, mag sich von mir aus
damit befassen, (jn)
ßSPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS ±1
Adventure für Einsteiger und Fortgeschrittene
Lightbringer
DVD-Version
■ Hersteller: Aneiva/Dreamcatcher Interactive ■ Testver-
sion: Verkaufsversion 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache:
Englisch ■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pen-
tium/200 MMX, 32 MByte RAM, DVD-ROM ■ Hardware, Empfehlung:
Pentium N/400, 64 MByte RAM ■ ww.dreamcatchergames.com
Der Mars ist gar nicht
so öd und leer wie
man so glaubt; das
wissen Sie nicht erst seit
dem Film »Mission to Mars«.
In nicht allzu ferner Zukunft
wohnen die Menschen nicht
mehr auf der verwüsteten Erde,
sondern im Orbit. Die einzige
Möglichkeit zu überleben, ist
eine Kolonisierung des Mars.
Das hingeschickte Raumschiff
macht aber schon bei der Lan-
dung Bekanntschaft mit einem
Energiefeld, und Sie müssen
nun als einziger unverletzter
Astronaut herausfinden, was es
damit auf sich hat. Also verhin-
dern Sie erst die Explosion der
Kapsel, dann starten Sie mit
einem Hovercraft, um allerlei
Farben- und Formenpuzzles zu
lösen. Begleitet wird dies von
gerenderten Bildern und Kame-
rafahrten sowie atmosphäri-
scher Synthi-Musik, die aller-
Adventure für Schlafmützen
dings billig produziert ist. Das
alles spielt sich genauso seelen-
los, wie es sich anhört und ist
somit ein weiterer langweiliger
Vertreter seiner Zunft. »Light-
bringer« erschien übrigens
auch als CD-Version unter dem
Namen »Cydonia«. (mash)
HEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS 4
The Legend of
Lotus Spring
■ Hersteller: Xing Xing/Women Wise/Dreamcatcher Interactive ■ Testver-
sion: Importversion 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98/NT ■ Spra-
che: Englisch ■ Multiplayer: - ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum:
Pentium/166, 32 MByte RAM, Quicktime 4.0 ■ Hardware, Empfehlung:
Pentium N/300, 64 MByte RAM ■www.dreamcatchergames.com
Habe ich oben im »For-
gotten«-Test tatsäch-
lich das Wörtchen
»schnarchöde« verwendet?
Muss ich mich wohl ent-
schuldigen, denn wenn hier
ein Spiel schnarchöde ist,
dann dieses!
Das »Ätzventure« geht auf
eine wahre Begebenheit im
China des 19. Jahrhunderts
zurück: Damals war die Kaise-
rin eifersüchtig auf eine Gelieb-
te des Herrschers, weshalb sie
selbige entführte. Der Kaiser
irrt nun durch eine Schöner-
Wohnen-Quicktime-Parkland-
schaft, um Spuren seiner Hol-
den zu entdecken. Dabei kann
er ab und zu Objekte aufneh-
men sowie im Tagebuch seiner
Lotosblüte poetische Ergüsse
lesen. Himmel hilf! Lieber
Chefredakteur, ich will nie wie-
der unartig sein, aber das
nächste Dreamcatcher-Spiel
geht an Roland, gell? (jn)
[JBPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS -D
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 135
SPIELE-TEST
Rennspiel für Einsteiger und Fortgeschrittene
F1 World
Grand Prix
■ Hersteller: Lankhor/Eidos Interactive ■ Testversion: Beta vom
Mai 2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch
■ Multiplayer: bis 2 (an einem PC), bis 12 (Netzwerk, Internet)
■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum: Pentium/133,
32MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium N/400,
64 MByte RAM, 3D-Karte ■ www.lankhor.com
Gott sprach: »Erschafft mir ein
absolutes Durchschnittsspiel.«
Und Lankhor gehorchte.
FAKTEN
Simuliert die
Saison '99 ...
... mit ihren
16 Rennstecken .
... und 22
Originalfahrern
6 Fahr-
Perspektiven
Etliche Schnick-
Schnack-Pers-
pektiven
2 Spiel-Modi:
Arcade und
Simulation
Wenn es nur Spiele
wie diese gäbe,
wäre das Leben als
Tester die reinste
Qual. Nicht so schlecht, dass
man einen hämischen Verriss
schreiben könnte, aber eben
auch keinen Deut besser als
Durchschnitt.
Ich will mit Ihnen deshalb nicht
alle ermüdenden Details abklap-
pern, sondern stattdessen gleich
zum Kern der Sache kommen.
Bei Lankhor kaum Neues
Im Arcade-Modus kleben die Rei-
fen so zuverlässig auf dem Asphalt,
dass Sie nur in extremen Kurven
abbremsen müssen. Die Simula-
tion besitzt das gleiche gruselige
Fahrmodell, nur mit dem Unter-
schied, dass die Haftung der
Wagen stark verringert wurde. Völ-
~-^- 5: ^* w
Current : 7 7 . 3 ,
Record 00:00.000
fastest --;--.
Fron* 00:00.621
Aus den Augen des Betrach-
ters: originelle Perspektive,
aber nicht wertungsrettend.
Mg unberechenbar und ohne Vor-
warnung verlieren die Reifen Grip
und Sie zirkeln stöhnend von der
Strecke. Und Ihre Reifen können
zwar beschädigt werden oder der
Spoiler zerbricht, am Fahrgefühl
aber merken Sie es nicht. Wie gut,
dass wenigstens der sterile Stre-
ckensprecher darauf verweist. Nur
ein Unterschied macht sich
bemerkbar: Die Höchstgeschwin-
digkeit sinkt, so dass Sie doch zu
einem Boxenstopp gezwungen
werden.
Boxenstopp-Atmosphä-
re soll durch einen ein-
gespielten Videoclip
erzeugt werden.
UDO HOFFMANN
Bereits vor einem Jahr hatte Eidos be
hör ein Formel-1 -Spiel (»Official Formi.
siehe PC Player 7/99) bestellt. Obwohl sich eigentlich
alle Testmagazine einig waren, dass die sonstige Eidos-
Qualität bei weitem unterschritten wurde, verkaufte sich
der Titel nicht übel. Und da Verkaufserfolg noch allemal
vor Produktqualität geht, wurde prompt ein Nachfolger
geordert. Der fährt sich lediglich einen Hauch besser, hat
aber dafür einen schicken Vorspann, mit dem man
Marketing-Fritzen und Spiele-Laien prachtvoll beeind
cken kann. ^ Ä ää^.^-^»
Bleibt zu hoffen, PRO & CONTRA |
dass das Spiel
diesmal in den
Regalen liegen-
bleibt. Sonst seh'
ich schon voller
Grauen den
nächsten Aufguß
heranstottern.
O Gute Geräuschkulisse
O Schöner Vorspann
O Fahrphysik von
Frankenstein
O Hausbackene Grafik
Durchaus positiv ist die lebendige
Soundkulisse (Zuschauer, Windge-
räusche), Nettigkeiten wie der Hub-
schrauberflug über der Strecke oder
die innovative Helm-Perspektive. Da
wird automatisch der Kopf vor Kur-
ven zur Seite gedreht und das Sicht-
feld ist eingeschränkt, so etwas
wirkt echt. Aber eine gute Fahrphy-
sik und akzeptable Grafik ist wichti-
ger. Ich kann nur immer wieder dar-
auf hinweisen: Kein wahrer Renn-
spieler kauft sich ein Formel-1-
Spiel, das sich wie ein billiger Arca-
de-Titel fährt; nur in einer echten
Simulation kann uns eine Lizenz
beeindrucken. Solange es sich aber
lohnt, wird es Eidos oder EA (siehe
Test »F1 2000« in der letzten Aus-
gabe) egal sein, (uh)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 50
Sound 70
Einstieg 70
Komplexität 60
Steuerung 50
Multiplayer 60
PIELSPASS
136 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Action-Adventure für Profis
Hektik, Hund und Hirn: Drei unerschrockene
Freunde nehmen es mit übel riechenden Aul
dischen auf, um einmal mehr
Vor der Vernichtung, versteht
FAKTEN
4 Schwierig-
keitsgrade
3 Hauptdarsteller
plus ein
geheimer Held
10 große,
abwechslungs-
reiche Level
Lineare Story
mit Heldenwahl in
Level 10
Mini-Spielchen bei
Charakterwechseln
Eingebaute Tutori-
als, überspringbar
20 Gegner
Verrückte Waffen,
rund 40 Gegen-
stände für den Doc
eutschland, 1997:
Interplay-typisch v
schiebt sich der
Erscheinungstermin
von »MDK«, programmiert von
David Perrys Shiny-Truppe,
Monat um Monat. Prekäre
Sache, denn zum ersten Mal
lief in der deutschen Spiele-
presse schon mit Volldampf
eine Werbe- und Marketing-
Kampagne, die sich gewaschen
hatte.
In machen Zeitschriften gab es
jeden Monat zwei Seiten mit mehr
oder weniger spannenden Infor-
mationen zum Action-Titel. Fast
hätten die Magazine schon über
Lieblingsnachspeisen und bevor-
zugte Sockenfarben der Designer
ir die
lt sich
»97: \| *h
ver- \ »M
Erde zu re
h.
nr-
anreiben müssen, aber daffti kam
VIDK« doch noch. Undlzwar
ewaltig - das Spiel sahnteWi PC
Iayer 4/97 einen Gold-Playe
ld begeisterte uns dun
Abwechslungsreichtum sowie ai
gefallen^ Gegner (mehr zu ML
lesen ÄÄübri- nimif
gensinäHall \ IVIDK
of Fame^^if X_ -_■__■_
Seite 162).
Doch troii_
durchweg guter Kritiken entwickel-
te sich MDK nicht zum erhofften
Überflieger. Und da es vor dreT
Jahren primär auf Spielwitz und
weniger auf eine Zahl im Titel
ankam, verschwand die bunte
Truppe um Weltenretter Kurt Hectic
vorerst in der Versenkung. Die
Hinweg, Monstergenerator!
I Designer verließen Shiny, gründe-
ten die Purple Moon Studios
-(aktuelles Projekt: »Giants«), und
ein damals noch unbekanntes Pro-
grammierteam namens Bioware
sfchuf die Mech-Ballerei »Shattered
Steel«. Mit sinkenden Aktienkurse
leichtes
_ _ K6I1I I n t e r p I a y
^ ■ * schließlich wie-
S|JIGIh der auf die
Lizenz und bot
Bilwares Action-Team (der Rest
del Crew arbeitete mit Hochdruck
amiNachfolger zu »Baldur's Gate«)
derizweiten Teil an. Die Entwickler
stirrlmten zu (schließlich kann man
nichi immer nur Rollenspiele pro-
grammieren) und gingen ans Werk.
Tatata, hier ist das Ergebnis!
138 PC PLAYER JULI 2000
SPIELE-TEST
Diese Buttrocks wollen Max den Weg versperren. Schlechter
Plan, (alle Bilder 1024x768, OpenGL auf GeForce).
Zweiter Aufschlag
»MDK 2« knüpft nahtlos an den
ersten Teil an. Die drei ungleichen
Gefährten Max, Dr. Fluke Hawkins
und Kurt (kurz: MDK) feiern in ihrem
Raumschiff gerade den Sieg über
die außerirdischen Invasoren um
den üblen Gunter Glut, als eine
zweite Welle von Aggressoren auf
die Erde losstürmt. Der Doc schickt
Kurt erneut in den Kampf, doch
diesmal geht nicht alles so glatt: Der
Mann mit dem Zielfernrohr kehrt
von seiner Mission nicht zurück.
Nun nimmt Max die Aliens ins
Visier seiner bis zu vier Waffen,
doch auch der robotische Hund
stößt an seine Grenzen. Schließlich
dringen die Aliens in Dr. Hawkins
Raumschiff ein und so muss dieser
selbst aktiv werden. Anders als im
orgänger spielen Sie also abwech-
elnd alle drei Helden. Der Wechsel
/ird storytechnisch wie in einer TV-
oerie vorbereitet und kommt eini-
germaßen plausibel rüber. So
kommt etwas Abwechslung ins
Geschehen und nach neun Leveln
dürfen Sie sich im letzten sogar aus-
suchen, wen Sie in den Endkampf
gegen den Alien-Erzschurken Zizzy
Balooba schicken wollen.
Hier kommt Kurt
Kurt Hectic, der eigentlich nur ein
ganz normaler Hausmeister ist,
steckt wieder im Kampfanzug, den
Doc Hawkins erfunden hat. Sie dür-
Kombiniere: Mit diesem Su-
per-Fön fliegen die Fetzen.
Am Schluss jedes
Levels wartet ein
unangenehm zäher
Endgegner.
ganz locker durch di
Sowohl für die normale
Wümme als auch für das
Sniper-Gewehr liegen aller-
fen sich mit einer Dauerfeuerknarre
gegen die Feinde wehren, doch
noch besser ist der Sniper- oder
Scharfschützen-Modus. Hier zoomt
Kurt mit seinem schicken Helm bis
zum Faktor 70 an einen Gegner
heran und kann ihn so präzise -
sowie ohne Gefahr für sein eigenes
Leben - ausschalten. Bei Abgrün-
den und Sprüngen hilft der einge-
baute Fallschirm, mit dem Kurt
schaft herum, beispiels-
weise zielsuchende Projektile, sol-
che, die um Ecken fliegen oder gra-
natengleiche Verwüstungen anrich-
ten können. Der Täuschkörper, der
mit lautem Gebimmel und einem
grob gezeichneten Aufblas-Kurt das
gegnerische Feuer auf sich zieht, ist
auch wieder dabei. Ein Tarnsystem
macht Kurt vorübergehend unsicht-
bar, Äpfel und Schinkenstücke fri-
schen seine Gesundheit auf.
JULI 2000 139
SPIELE-TEST
MDK2
Üble
Gesellen
Wenn Sie die Erde
retten wollen, müs-
sen Sie zahlreiche
dieser Typen erledi-
gen. Hier fünf Alien-
Rassen, die Ihnen am
häufigsten vor die
Flinte laufen:
c$^&.
Rumpel! Mit einer handlichen Mörsergranate, die er aus seinem
Sniper-Gewehr abfeuert, sprengt Kurt eine feindliche Basis.
Mad Max
Irgendwas muss es mit dem
Namen auf sich haben -
wie der gleichnamige
Hase aus »Sam &
Max« ist auch hier
besagter Max, der Hund des Dok-
tors, ein Typ fürs Grobe. Max hat
gleich sechs Gliedmaßen, von
denen er nur zwei zum Laufen
braucht. Mit dem Rest ballert er
nach Leibeskräften durch die
Gegend. Er kann auch doppelt so
viel Schaden wie Kurt einstecken,
bevor ihm schwarz vor Augen wird,
und mit einem Jet-Pack sogar in die
Lüfte abheben. Leider ist der Ben-
zinvorrat immer viel zu knapp, und
so passiert es öfters, dass Max kurz
vor dem Ziel wieder nach unten
saust, ein paar Lebenspunkte ver-
liert und wieder nachtanken muss.
Richtig dreist ist eine Tank-Aktion,
bei der er vor der Zapfsäule schwe-
140 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
ben muss - was nur mit sehr viel
Übung zu meistern ist. Aber wir
haben nicht gesagt, dass MDK 2 ein
leichtes Spiel ist.
Neben einer normalen Pistole
freut sich Max besonders über Uzis
oder Gatling-Schnellfeuergewehre,
die leider nur einen begrenzten
Munitionsvorrat besitzen. Etwas
umständlich: Der Hund wechselt
nicht automatisch leergeschossene
Waffen gegen noch volle aus. Und
das bekommt ihn gerade in heftigen
Scharmützeln etwas schlecht ...
Doktorspiele
Der schräge Dr. Fluke Hawkins
bringt nach den beiden Action-Hel-
den endlich ein paar Adventure-
Knobelelemente ins Spiel - auch
wenn die sich größtenteils auf eine
recht absonderliche Kombination
von reichlich abstrusen Gegenstän-
de beschränken. Hawkins hüpft
auch deutlich mehr herum als Kurt
oder Max, was ein ruhiges Händ-
chen und Nerven wie Taue bei Ihnen
voraussetzt: Anfangs landet der
Akademiker bevorzugt da, wo Sie
ihn am allerwenigsten gebrauchen
können.
Jede Hand des Doktors besitzt ihr
eigenes Inventar. So können Sie
nach Herzenslust aufgelesene
Gegenstände kombinieren: Ein paar
Metallrohre und ein Kabel ergeben
eine Leiter, mit einem Handtrockner
und einer Rolle Klebeband wird aus
den Rohren ein tragbares Gebläse,
mit dem Sie feindliche Schergen ins
Maul Ihrer sprechenden Riesen-
pflanze Kermit dirigieren.
Mini-Spiele,
Maxi-Feinde
Vor jedem Charakterwechsel
bekommen Sie eine drollige Filmse-
quenz in der Spielgrafik zu sehen,
die Ihnen die Handlung erzählt. Ab
und zu gibt es auch ein kleines Mini-
Spielchen, in dem Sie meist Objek-
ten wie Asteroiden ausweichen
Runter kommen sie immer: Kurt weicht in diesem
Mini-Spiel entgegenkommenden Subjekten aus.
müssen. Sterben Sie bei einem sol-
chen Spiel, haben Sie unendlich
viele neue Versu-
che. Im richtigen
»Leben« sollten
Sie ab und zu spei-
chern. Das klappt
überall und min-
dert den Frust,
wenn Ihr Held wieder einmal von
einer feindlichen Übermacht über-
rollt wurde.
Insgesamt 20 verschiedene Geg-
nertypen gibt es - vom relativ
harmlosen Bottrock, den ein paar
gezielte Schüsse in die ewigen
Jagdgründe pus- ten, bis hin zum
zähen Bif, der nicht nur groß und
stark ist, sondern mit einem Stab
zielsuchende Blitze gegen Sie
schleudert. Obacht! Am Schluss
jedes Levels wartet ein unange-
nehm zäher Endgegner. Das ->
»Dr. Hawkins
bringt Adventure-
Elemente mit.«
Peng!
Die Entwickler mögen
Comics:: Alle Lade-
bildschirme und die
Zusammenfassung
des ersten Teils prä-
sentieren sich im
schönsten Comic-Lay-
out.. Feine Sache.
THOMAS WERNER
Offenbar ähneln wir Spieletester den g w ...
gescholtenen Film-, Theater- und Literaturkrit
wir wdiir iidueii wuiitrii. De^ummie rruyrdmmt: weruen vum
uns mit Lobeshymnen überhäuft, nur um dann in den Ver-
kaufsregalen zu verstauben und irgendwann ihr Gnadenbrot
als Budget-Titel zu fristen. Typische Beispiele waren Battlezo-
ne und MDK: Jeder hat von ihnen gehört, natürlich nur posi-
tives, aber fast keiner hat sie gespielt - bis auf diejenigen, die
sich berufsmäßig damit beschäftigen. Und jetzt taucht MDK
2 auf: Ein wirklich gutes Spiel, Indianerehrenwort, besser als
der Vorgänger, und wieder wird es wohl kaum jemand kau-
fen. Klar, es ist schwer sich mit cleveren Superhunden und
durchgeknallten Forschern zu identifizieren - ach, wenn e
doch wenigstens eine Forscherin wäre, die man da Steuer
Da hilft auch all die
Abwechslung und PRO & CONTRA
Der MDK-Rückblick.
Abwechslung und
der schräge Humor
nichts; manche
Spieler sind halt
konservativ und
ahnen wohl noch
nicht mal, was
ihnen hier entgeht.
Viel Glück auf den
Weg jedenfalls,
MDK 2!
Ein Ladebildschirm.
O Sehr abwechslungsreich
O Schön schräger Humor
O Wohl zu abgehoben
für den Massenmarkt
O Gelegentlich hakelige
Stellen
Und noch einer!
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 141
SPIELE-TEST
■ Wählen Sie einen
leichten Schwierig-
keitsgrad. MDK 2 ist
nicht gerade einfach.
■ Halten Sie sich von
Gegnern fern. Dies
gilt besonders für den
schwächlichen Dok-
tor. Nutzen Sie, wann
immer möglich, Kurts
Sniper-Gewehr.
■ Knausern Sie nicht
mit aufgelesenen
Bonus-Gegenständen
- Sie können keinen
in den nächsten Level
mitnehmen.
■ Laden Sie in ruhi-
gen Minuten Max'
Waffen nach, um
gegen massive Alien-
Angriffe gewappnet
zu sein.
■ Schauen Sie in
jeden Winkel - es
könnte eine Waffe
oder eine Portion zur
Auffrischung Ihrer
Lebensenergie darin
versteckt sein.
■ Experimentieren
Sie mit den Inventar-
Gegenständen des
Doktors - wir haben
es im Test nicht
geschafft, ihn
dadurch zu töten.
■ Es gibt keine Sack-
gassen - haben Sie
sich auch wirklich
gründlich umgese-
hen? Nach oben und
unten geschaut?
■ Max kann auch mit
dem Jet-Pack sprin-
gen, ohne Benzin zu
verbrauchen. Lassen
Sie den Sprung-
Knopf aber blitzartig
wieder los. Meiden
Sie tiefe Stürze.
-> kann der seltsame Hanz, der Kurt
mit einer Art Strahlenkanone ausra-
dieren will, oder ein Max-Doppel-
gänger namens Bad Max sein. Der
Doktor wehrt sich gegen Erzgauner
auf seine Weise: Ein Schluck flüssi-
ges Plutonium macht ihn zum star-
ken Dr. Hyde - wohl bekommt's.
Keine Angst: Ist ja nur ein Spiel.
JSPLAYER GESAMTWERTUNG IM VERGLEICH
Nach wie vor gibt es zurzeit
kein besseres Action-Adventi
re als System Shock 2 -vom
leider inzwischen aufgelöster
Programmierteam Looking
Glass. Messiah (aus dem
Hause Shiny Entertainment)
bringt mit dem beliebigen
»m Shock 2
ne Personen eine strategische
Komponente und mehr als
einen Lösungsweg für ein
Problem ins Spiel. Ubi Softs
Rayman ist »nur« ein
Geschicklichkeitsspiel, aber
das derzeit beste. MDK 2 ver-
langt deutlich mehr Einarbei-
tungszeit, sieht dafür aber
schicker als LucasArts' neues,
puzzlelastigeres Indy-Aben-
teuer aus.
50
Lust und Frust
An der Optik von MDK 2 gibt es
nichts auszusetzen: Biowares neue
Omen-Engine zaubert geschmeidi-
ge 3D-Grafik auf den Bildschirm und
unterstützt sogar die »Transform &
Lighting«-Funktion moderner Ge-
Force-Karten. Spezialeffekte wie
Blitze, gewaltige Explosionen oder
Schattenwürfe sind auch tadellos
implementiert. Je nach Spielsitua-
tion ertönen schnelle Industrial-
/Techno-Versatzstücke - nach einer
Weile empfiehlt es sich, die Laut-
stärke nervenschonend nach unten
zu regeln.
Einen Mehrspieler-Modus gibt es
leider nicht, obwohl es mit Sicher-
heit ulkig wäre, Max mit Kurts
Scharfschützengewehr die Waffen
aus den Pfoten zu schießen. Sie dür-
ROLAND AUSTINAT
Hoppla - das ist ja gar kein einfaches SpL.. ......
ben, MDK 2 mal an einem Wochenende durchzus,
wünsche ich viel Vergnügen. Kaufen Sie sich vorher am
besten eine Familienpackung Baldrian, denn bis Sie sich an
die Steuerung gewöhnt haben, sterben Kurt & Co. so man-
chen Tod. Ein Zeichen dafür, wie schwer das Spiel wirklich
ist: Während des Tests implementierten die Jungs von Bio-
ware kurzerhand noch einen vierten, einfacheren Schwierig-
keitsgrad. Vielen Dank!
Dafür belohnen einen die Designer mit großen, schick gestyl-
ten Leveln sowie wirklich ausgefallenen Waffen und Ge
nern. Die Mini-Spiele zwischendurch lasse ich mal auße
- so bahnbrechend sind die Reaktionstests nicht. I
gefällt mir die Prä- ——^ ^^m— —m
sentation jedes End- PRO Ck CONTRA
gegners - auf einem
abgegriffenen
Comic-Heftchen
während des Lade-
vorgangs angekün-
digt - ausgezeich-
net. Aber bringen
Sie jede Menge
Geduld und Spucke
mit: MDK 2 ist
nichts für Anfänger. -
O Witziges Helden-
Zusammenspiel
O Knallige Grafik
O Selbst auf »leicht«
nicht einfach
O Kamera muss manuell
nachgeführt werden
£
%
60
70
80
90
100
fen die Jungs übrigens mit der
Tastatur, dem Joystick/Gamepad
oder der Maus lenken - wir empfeh-
len eine »Quake«-artige Tastatur-
Maus-Kombination für rasches
Umschauen und Strafing. (ra)
Dr. Hawkins muss jetzt fix
diese Bombe entschärfen.
-*s*f
1 '1-
0T
f-Sä?."!
ü
*s^«I
o
Dieser Bücherei-Roboter ist
sichtbar schlecht gelaunl
t.
^PLAYER
Grafik 80
Sound 80
Einstieg 80
Komplexität 70
Steuerung 70
Multiplayer -
PIELSPASS
142 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Rollenspiel für Einsteiger
Demon Spawn
Akuma
■ Hersteller: Triggersoft/JC Research ■Testversion: Verkaufsversion 1.0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch ■ Multiplayer:
bis 8 Spieler - Internet, Netzwerk, Modem, Nullmodem ■ 3D-Grafik: -
■ Hardware, Minimum: Pentium/166, 32 MByte RAM ■ Hardware,
Empfehlung: Hardware, Empfehlung: Pentium/266, 64 MByte RAM
■ www.game-club.com
böser Teufel
namens »Akuma«
hat die Macht über-
nommen - irgendwo im öst-
lichen China, irgendwann in
der glorreichen Vergangen-
heit. Teufel auch!
Aber das macht kaum etwas
aus, denn zum Glück treibt sich
im so genannten Western Villa-
ge ein Multikulti-Kriegertrio
herum, bestehend aus dem
koreanischen Schwertsch netz-
ler Elim, dem japanischen Zau-
ber-Zorro Kusa und der chine-
sischen Judo-Jungfrau Rae-
ning. Mit den drei schräg von
oben gezeigten Helden gehen
Sie nun in der Nachbarschaft
des Ortes auf Dämonenjagd -
was eine echt kuriose Beschäf-
tigung ist: Die Party stürzt sich
nämlich ganz von selbst in die
Gefechte und sie muss die
»Dämonen« nur kurz mal
scharf angucken, dann fallen
die schon vor Schreck tot um.
Rein technisch geht das Spiel
in Ordnung: Die Grafik etwa
erinnert an »Baldur's Gate«
und sieht auch nicht viel
schlechter aus. Dafür geriet die
Magie umständlicher, ein Ein-
druck, der aber vielleicht bloß
daher rührt, dass kein normaler
Mensch so schnell durch die
Icons klicken kann, wie die
Kämpfer ihre Feinde meucheln.
Das Hauptproblem dürfte je-
doch sein, dass Akuma einfach
uninteressant ist und keinerlei
Atmosphäre ausstrahlt, (jn)
[JEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS m
JOE NETTELBECK
Ich habe noch nie zuvor ein Rollenspiel erlebt, bei
dem die Massenabschlachtung von Gegnern so pro-
blemlos und ohne Anstrengung vonstatten ging.
Nichts gegen einsteigerfreundliche Spiele, aber so
etwas macht echt keinen Spaß mehr. Jedenfalls mir
nicht; kann ja sein, dass kleine chinesische Jungs
drauf stehen. Davon abgesehen fehlt dem Spiel ein-
fach die Seele: keine Atmosphäre, keine Motivation.
Eine ganz nette Gra-
fik und ausführliche PRO & CONTRA
Waffentabellen rei-
chen eben doch
nicht aus, um einen
Knüller zu program-
Optik geht in Ordnung
O Allzu niedriger
Schwierigkeitsgrad
1
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 143
SPIELE-TEST
Rennspiel für Fortgeschrittene und Profis
Motocross
Madness 2
■ Hersteller: Rainbow Studios/Microsoft ■Testversion: Verkaufsversion 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98
■ Sprache: Deutsch ■ Multiplayer: bis 8 (Internet, Netzwerk) ■ 3D-Grafik: Direct 3D ■ Hardware, Minimum:
Pentium N/233, 64 MByte RAM, 8-MByte-3D-Karte oder Pentium N/300, 64 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung:
Pentium N/400, 64 MByte RAM, 16-MByte-3D-KarteHwww.microsoft.com/games/motocross2
Höher, weiter, noch mehr Schmerzen! Der zweite
Teil der microsoftschen Hüpf-Orgie macht so
ziemlich alles besser als sein Vorgänger.
Wildfremde Menschen liegen
sich weinend in den Armen,
bildhübsche Frauen zerreißen
kreischend ihre Kleider: die ver
rückten Fahrer sind wieder da.
s 405060 >
30 70 -
^20 80"
-10 90-
■ ,0 100^,
FAKTEN
5 Fahrperspekti-
ven
6 Spielmodi
(Baja, Freestyle,
Enduro, Moto-
cross, Super-
cross, Profi-
karriere)
Für die meisten
Modi 5 Gebiete
mit je 3 Rennen
Für Freestyle 10
Gebiete für
Stunts
Zehn Jahre lang fuhr
Little Joe jetzt Moto-
crossrennen. Sein lin-
kes Bein - zwei Mal
gebrochen. Sein Gesicht - von
dornigen Kakteen verunstaltet.
Seine Stimme - seit dem
schrecklichen Unfall nach dem
100-Meter-Flug zwei Oktaven
höher. Aber Little Joe fuhr wei-
ter. Es machte einfach zu viel
Spaß.
Wenn Sie auch diesen Spaß wol-
len, allerdings ohne lästige Neben-
wirkungen, dann lesen Sie weiter.
Denn das Fahrgefühl des Vorbilds
ist weitgehend da.
Die Sehnsucht,
diese Sehnsucht
Wir wissen nicht, was Little Joe an
den echten Rennen besonders
schätzt. Wir wissen nur, was uns
gefällt. »Motocross Madness 2« bie-
tet Abwechslung, eine bemerkens-
werte Grafik und ein ungewöhnli-
ches Spielgefühl, das es aus der
Masse der Rennspiele hervorhebt
wie den Paradiesvogel aus der
Masse der grauen Raben. Ein echtes
Rennspiel aber ist es im Grunde
nicht.
Wie schon im Vorgänger gibt es
ganz unterschiedliche Rennen. Zum
Einstieg geeignet sind die unkom-
plizierten Baja-Wettbewerbe, in
denen Sie querfeldein durch mexi-
kanische oder nordische Pampa
brausen, immer auf der Suche nach
großen Toren, die Sie durchfahren
müssen. Damit Sie nicht die Orien-
tierung verlieren, zeigt Ihnen ein
kleiner Pfeil unten links an, wo das
nächste Tor steht. Der Enduro-Wett-
bewerb fährt sich genauso, nur mit
dem Unterschied, dass die Rennen
besonders wild sind. Ihre extremen
Hügel, ihre Fahrten durch Wohnge-
biete oder Flughäfen sind ein
Hauptspaß.
Auf den ersten Blick hat sich bei
den Motocross- und Supercrossren-
nen nichts verändert. Im Motocross
fahren Sie auf regulären Freiluftstre-
cken (nicht durch unwegsames
Gelände), im Supercross in Hallen.
Das Baukastenprinzip des Vorgän-
gers ist nicht mehr so offensichtlich.
Die Entwickler haben versucht,
jeder Rennstrecke etwas individuel-
Ups, verfahren. Auf Enduro-
strecken geht das schnell.
144 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
les mit auf den Weg zu geben, und
wenn es auch nur eine ganz
besonders steile Schikane oder ein
zu durchfahrender Gummireifen ist.
Zwar sind die Indoor-Strecken deut-
lich gestalterischen Grenzen unter-
worfen. Die Freiluftstrecken aber
sind bemerkenswert. Bäume in ver-
schiedensten Formen und Farben
gibt es zuhauf und sollten umfahren
werden. Sonst gibt es nur Schmer-
zen, Krankenhauskosten und keinen
Rennsieg. Wohnwagensiedlungen,
ein Observatorium, eine Sprung-
schanze und dergleichen mehr lock-
ern weiter auf. Die Vielfalt eines
»Extrem Biker« allerdings (Richtige
Städte, Flüsse, Abenteuerspielplatz)
wird nicht erreicht.
Fliegen statt fahren
Um aber auf die Sache mit dem -
kein richtiges Rennspiel - zurückzu-
kommen. Kaum einmal, von den
einfachsten Bajastrecken abgese-
hen, kommen Sie in den Genuß
hoher Geschwindigkeit oder sind in
der Lage, durch geschicktes Aus-
bremsen Gegner zu überholen. Man
sollte statt dessen jedem Konkur-
renten bloß tunlichst aus dem Weg
gehen, denn schon leichte Beruh-
Sehen Sie, Sie sehen nichts:
Stürze in die Botanik mindern
das Sichtfeld.
MARTIN SCHNELLE
Anders als der Vorgänger weiß Motocros
begeistern. Selbst, wenn Sie gar nicht an _.
nehmen, sondern nur in den Enduro-Landschaften herum-
fahren, gibt es viel zu entdecken: Tieffliegende Flugzeuge,
eine verfallene Maya-Pyramide, herumfahrende Eisenbah-
nen oder Autos. An einer Stelle finden Sie gar einen Rake-
ten-Silo. Viel Vegetation erfreut ebenfalls das Auge wie
der Grafikstil im allgemeinen.
Den schönen Gesamteindruck trübt das etwas zappe
Verhalten des Motorrades, das zudem noch ewig we
springen kann. mi/\ o aamtda
Aber dies ist ein PRO & CONTRA L
Action-Rennspiel,
keine Simulation.
Und dank der ver-
schiedenartigen
Wettbewerbe ist
für genügend
Abwechslung
gesorgt.
O Weitläufige Landschaftenl
O Viele Umgebungs-Details|
O Hübsche Optik
O Fahrverhalten sehr
simpel
Dieser Zug war ein gefeierter Star der Microsoft-
Präsentation auf der E3 in Los Angeles.
rungen führen zu Stürzen. Das Ver-
hältnis von Fahr- und Flugzeit ist
ungewöhnlich. Wir schätzen es auf
etwa Eins zu eins. Das bedeutet,
dass man die Hälfte des Rennens
nichts zu tun hat und seinem Motor-
radfahrer dabei zusieht, wie er in
gewaltigen Sprüngen durch die Luft
segelt und dabei eventuell noch
Faxen (Stunts) treibt. Das sieht zwar
atemberaubend aus, eine gewisse
Gewöhnung und somit Langeweile
kommt aber schon nach kurzer Zeit
auf. Diese Kritik richtet sich nicht an
die Entwickler. Auch echte Moto-
crossrennen sind so. Aber der
Nachteil bleibt.
Eine weitere Eigenheit: Die
Motorradfahrer können selbst die
steilste Kurve ohne Abbremsen
nehmen. Wie an der Schnur gezo-
gen gleiten sie mit Höchsttempo
hindurch, was rasant, aber auch
unrealistisch wirkt. Unerfreulicher
Nebeneffekt: Sie müssen im genau
richtigen Sekundenbruchteil die
Lenkbewegung aufgeben. Geht
man zu spät wieder in die Gerade-
ausfahrt, erfolgt oft unvermeid- ->
Wichtige
Neuheiten
■ Streckenkarte oben
rechts
■ Echte Motorräder
■ Karrieremodus
■ Endurorennen
■ Verbessertes Fahr-
gefühl (wegrut-
schender Hinter-
reifen)
■ Bäume, Gebäude,
Fahrzeuge
■ Punktetabellen und
Ranglisten der
besten Fahrer im
Internet
Augen auf im Straßenverkehr. Sonst gibt es Punk-
te in Flensburg.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 145
SPIELE-TEST
Motocross Madness 2
JSPLAYER GESAMTWERTUNG IM VERGLEICH
Die Superbikes des Jahres
2000 passen nicht ganz in den
Rahmen; es handelt sich aber
um die beste Motorradsimula-
tion für echte Rennstrecken.
Motocross Madness 2 glänzt
vor allem in den Bereichen
rafik und Streckenvielfalt.
Die Extreme Biker bestachen
durch ausgesprochen phanta-
sievolle Strecken; leider war
die Steuerung zu hakelig. Tja,
der Vorläufer Motocross Mad-
ness; der hatte auch schon
->lich ein Sprung über den direkt
nach der Kurve befindlichen Sand-
hügel. Sie fliegen dann, ohne noch
etwas dagegen unternehmen zu
können, eine kleine Ewigkeit lang
i'v^.t j - s **^
*i m
Eine Skisprung-
schanze. Vollgas
und Martin Schmidt
nachgeahmt.
»Hallo, Bagger. Schön, wie
Du hier die Gegend individua-
lisierst.«
ins Gewühle neben der Strecke und
müssen mühsam wieder zurückfin-
den. Die Programmierer haben das
bemerkt und eine automatische
Rückkehrfunktion eingebaut, die
einen nach fünf Sekunden wieder
e Biker
*■
l Li f'V'i i [yK
wurde aber durch seine Bau-
kastenstrecken schnell lang-
weilig. Abzuraten ist von Sil-
kolene Honda Motocross GP;
ein übles Fahrgefühl läßt
keine Freude aufkommen.
e* Silkolene Honda
r O
<V Motocross GP
40 50 60 70 80 90
zurückteleportiert. Dennoch ist es
ein frustrierender Effekt, der nur mit
viel Übung vom Fahrer unterbun-
den wird und das Spiel für Einstei-
ger ungeeignet macht.
Freude am Fliegen
Im Freestylewettbewerb geht es um
nichts anderes als lange Flüge und
die angesprochenen Stunts. Inner-
halb eines Zeitlimits können Sie
sechzehn dieser Kapriolen einbrin-
gen. Wer es am tollsten treibt, erhält
die meisten Punkte, einfach ist es
nicht.
Eine gute Idee ist noch der Meis-
terschaftsmodus. In diesem werden
die jeweiligen Wettbewerbe mitein-
ander verknüpft, Sie starten mit
einer kleinen Maschine und wenig
Geld, verdienen sich Rennprämien
und locken Sponsoren an. Aber wie-
der gilt: »Es ist noch kein Meister
aufs Motorrad gefallen.« Ohne
gründliche Übung in den Standard-
wettbewerben ist nichts zu gewin-
UDO HOFFMANN
Nur in der MS-Zone
(www.zone.com)
kann man sich ein
einstelliges Num-
mernschild verdie-
nen.
Sie können aus fünf
Herstellern und
Hubraumklassen
wählen.
Ich kann mich noch gut an die Verwun
wir dem ersten Teil eine höhere Wertu..
Auch jetzt wird sicher gelinde Empörung aufkommen, wo
doch die Grafik so nett, die Flüge so weit und das Spiel so
vielfältig ist. Aber vermutlich wird es Teil 2 genauso erge-
hen wie Teil 1, der nach kurzem Begeisterung wieder in der
Versenkung verschwand und auch auf LAN-Parties kaum
noch gespielt wird.
Aufgrund der angesprochenen Mankos kommt bei man-
chem Spielertyp schnell Langeweile oder Frustgefühl auf.
Da kann noch so sehr am Beiwerk geschmückt werdet
Vielleicht eignen sich Motocrossrennen einfach nicht f
Computerspiel-
Umsetzungen. PRO & CONTRA
Oder man müßte
noch einmal am
Fahrverhalten
arbeiten. In diesem
Fall wäre weniger
Tempo (weniger
Flugangst) gleich
mehr Spaß.
O Tolle Grafik
O Viele Spielmodi
O Verhältnis von Flug-
und Fahrzeit
O Diffizile Steuerung
nen. Wer aber mit den erwähnten
Eigenheiten leben kann und sich
voll ins Spiel reinkniet , dürfte von
diesem Modus entzückt sein.
Wochenlange Herausforderung
garantieren zudem die Duelle der
Microsoftzone gegen menschliche
Gegner, (uh)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 80
Sound 70
Einstieg 60
Komplexität 70
Steuerung 70
Multiplayer 70
PIELSPASS7?.
146 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Sportspiel für Einsteiger und Fortgeschrittene
Roland
Garros 2000
■ Hersteller: Carapace/Cryo Interactive ■ Testversion: Beta vom
Mai 2000 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch
■ Multiplayer: bis 4 (an einem PC) ■ 3D-Grafik: Direct3D
■ Hardware, Minimum: Pentium/200, 32 MByte RAM, 3D-Karte
■ Hardware, Empfehlung: Pentium 11/300, 64 MByte RAM, 3D-
Karte ■ www.cryo-interactive.de
Keine Zeit zum Ausruhen: Die
Damen und Herren in Weiß
greifen nach nur kurzem
Timeout wieder zum Tennis-
schläger.
Was unterscheidet
Sportspiele von
anderen Program-
men? Ihre extrem
kurze Entwicklungszeit. Benö-
tigt EA Sports für die Fortset-
zungen seiner Fußball- oder
Hockey-Spiele immerhin ein
ganzes Jahr, so schicken die
Macher der Tennis-Simulation
»Roland Garros« den Nachfol-
ger schon nach sechs Monaten
ans CD-Presswerk.
Vor der virtuellen Sportstar-Kar-
riere suchen Sie sich zunächst ein
passendes digitales Ego aus.
Anfangs haben Sie die Wahl zwi-
schen je vier Damen und Herren.
Diese sind nochmals in einem leicht
veränderten Outfit vorzufinden, so
Die Herren bereiten sich mit
Aufwärm-Übungen auf das
Spiel vor.
Spiel, Satz und Sieg:
Gegen die großen
Stars sicherlich kein
Kinderspiel, (alle Bilder
Direct3D 800x600)
dass sich die Auswahl auf insge-
samt 16 Personen maximiert. Jede
Figur besitzt unterschiedliche Stär-
ken und Schwächen. Die einen prot-
zen mit guten Aufschlag-Fähigkei-
ten, ermüden aber ziemlich schnell,
andere wiederum spielen Schmet-
terbälle wie die Weltmeister, sind
aber auf dem Tennisplatz nicht
unbedingt die Schnellsten.
Die Steuerung blieb unverändert
zum Vorgänger: Sie halten die ent-
sprechende Taste gedrückt und
müssen in wenigen Sekunden den
DAMIAN KNAUS
Das gleiche Spiel wie damals. Kla
lässt nicht viel Freiheit für großart
selbst bei den grafisch aufgeblasenen EA-Sports-Titeln
erkennt man von Jahr zu Jahr immer geringere Unterschie-
de. Dieses Phänomen - mittlerweile auch als »Sportspiel-
Syndrom« bekannt - trifft auch für Roland Garros 2000 zu.
Wenigstens wurde die aktuelle Version grafisch etwas r--*
gepeppt. Trotzdem bietet das Renn-zum-Ball-und-drück
aufs-Gamepad-Schema auf Dauer etwas wenig A\
lung. Ein Match —-w* « #%*»■«**
oder ein Doppel PRO & CONTRA
mit mehreren Spie-
lern macht den-
noch viel Spaß und
lässt den inzwi-
schen verblassten
Tennisboom ein
wenig aufleben.
O Schnell zugänglich
O Mehrspieler-Modus
äußerst spaßig
O Hölzerne Spielfiguren
Bildschirmcursor an die richtige
Stelle lenken. Schaffen Sie dies
rechtzeitig, hämmert Ihr Spieler den
Ball in die gewünschte Richtung.
Grafisch gibt es leichte Verbesse-
rungen im Vergleich zum Vorgän-
ger: Bei den Kameraschwenks und
den Zwischensequenzen in Echtzeit
entführen die Nachahmer von Boris
und Steffi Sie zwar nicht in den sieb-
ten Tennishimmel, das Programm
simuliert aber zumindest etwas
Wimbledon-Atmosphäre. Und für
die eingefleischten Tennis-Liebha-
ber gibt es noch eine kleine Enzy-
klopädie mit Infos über die echten
Sport-Idole, (dk)
^PLAYER
WERTUNG
Grafik 70
Sound 50
Einstieg 70
Komplexität 70
Steuerung 70
Multiplayer 70
PIELSPASS
148 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Geschicklichkeitsspiel für Einsteiger
Minigolf 3
■ Hersteller: 2000 United Soft Media Verlag/Systhema ■ Testversion:
Verkaufsversion 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache:
Deutsch ■ Multiplayer: bis 4 (an einem PC, Netzwerk) ■ 3D-Grafik: -
■ Hardware, Minimum: Pentium/90, 16 MByte RAM ■ Hardware,
Empfehlung: Pentium/120, 32 MByte RAM ■ www.systhema.de
tiert, bei den eingestreu-
ten Hindernissen gehö-
ren »Sandbunker« noch
zu den interessantesten.
Länge und Richtung des
Schlages legen Sie mit
der Maus fest. Benöti-
gen Sie mehr als sechs
Schläge, ertönt höhni-
sches Gelächter, bei
einem »hole-in-one«
aber immerhin bewun-
derndes Gejohle.
Weitere Kurse können
Sie aus dem Netz ziehen; spiel-
bar ist davon aber nur ein Drit-
tel, den Rest müssen Sie per
Bestellung freischalten, (st)
ine gut gemachte
Minigolf -Simulation
kann mit 3D-Optik,
einfallsreichen Bahnen und
flotter Musik für Spielspaß
sorgen.
Aber all das suchen Sie bei
»Minigolf 3« vergebens, Sie
erhalten nur biedere Haus-
mannskost: Die 36 simpel ge-
strickten Bahnen werden aus
der Vogelperspektive präsen-
[JEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS -J
Strategiespiel für Fortgeschrittene und Profis
Total Annihilation
Kingdoms: The Iron Plague
■ Hersteller: Cavedog/GT Interactive ■ Testversion: Verkaufsversion
3.0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch ■ Multi-
player: bis 8 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-Grafik: Direct3D, Glide ■ Hard-
ware, Minimum: Pentium/200, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfeh-
lung: Pentium N/333, 64 MByte RAM, 3D-Karte ■ www.cavedog.com
Trotz enttäuschender
Verkaufszahlen er-
schien in den USA
jetzt eine Zusatz-CD zu
»TA: Kingdoms«.
Noch ist unklar, ob und wann
diese Erweiterung in Deutsch-
land erhältlich sein wird, aber
Importhändler sollten die CD
auf Anfrage herausrücken.
Neben 25 neuen Karten bietet
»The Iron Plague« eine neue
Kampagne, bei der sich eine
fünfte Rasse ins Kriegsgesche-
hen einmischt. Zeitlich ist der
Titel nach dem großen Krieg
angesiedelt, doch bedrohen
jetzt die Bewohner von Creon
den frisch geschlossenen Frie-
den. Diese Jungs aus nörd-
lichen Landen setzen in ihrer
Kriegskunst ganz auf Metall -
selbst die Flotte ist rostanfällig.
Alles in allem kommen 25 neue
Auf hoher See lauern
Metallschiffe. (Direct3D)
Meuchelmaschinen zusammen.
Die neuen Missionen sind nicht
sehr einfallsreich gestaltet, dürf-
ten aber Fans erfreuen, (tw)
HEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS f
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 149
SPIELE-TEST
Wirtschaftssimulation für Einsteiger und Fortgeschrittene
Player Manager
2000
■ Hersteller: Anco/3DO ■ Testversion: Verkaufsversion 1.0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch ■ Mul-
tiplayer: - ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum: Pen-
tium/1 66, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium
N/266, 64 MByte RAM, 3D-Karte ■ www.anco.co.uk
Wie viele mäßige Fußballma-
nager brauchen Spieler?
Noch einen mehr, meint Anco.
FAKTEN
4 Nationen
mit insgesamt
13 Ligen
Management
beschränkt
sich auf
Spieler(ver)käufe
Individuelle
Aufgaben für
jeden Spieler
3 Varianten der
Match-Darstellung
(Text, Scanner,
Grafik)
Keine deutschen
Originalnamen
E
ine der brillantesten
Fußballsimulationen
aller Zeiten stammt von
Anco und hört auf den
Namen »Kick Off«. Seitdem hat
sich aber mehr getan, als die alt-
backene Präsentation des »Play-
er Manager 2000« zugeben will.
Sie wählen zuerst eine Mann-
schaft aus den gängigen Ligen der
vier unterstützten Nationen aus.
Laut Hersteller spielt man in Eng-
land schneller, in Italien technisch
besser, in Schottland körperlich
robuster und bei uns Deutschen
liegt die Wahrheit irgendwo in der
Mitte (außerdem fehlen bei uns wie-
der die Originalnamen).
Das Hauptmenü wartet mit sechs
ordentlich angeordneten Buttons
auf, von denen fünf kaum etwas aus-
richten. Nur der Klick auf die Schalt-
fläche »Kader« eröffnet eine Fülle an
weiteren Untermenüs. Schlauberger
Taktiken designer
*
P.Breatigam
M.Rihmir»
|
D,v«n Bprik
LR
X
RTritHchuk
*
H.Hirzug
f
P.Derdei
L/R
T
M.Hertntenn
L M
I
R.Mees
M.Pnitz
UR
B.Ruyi
L
,4-1 87
Nur sinnvolle tak-
tische Anweisun-
gen für jeden ein-
zelnen Kicker füh-
ren zum Erfolg.
c£il
'iS E.Svirrosson f-
~~» KKunstentdis R
*y A.Niaendorf L
■it, ft.Deii R
entdecken aber schnell die einblend-
bare Leiste, mit der das Rumgesuche
nach den Taktik- und Training-Menüs
ein Ende hat.
Anco hat Ihnen die Bedienung
nicht leicht gemacht: Ein Beispiel: die
Besetzung des Innenverteidigers.
Jede der 18 sichtbaren Eigenschaf-
ten kann eine Priorität zwischen
und 100 Prozent erhalten. Haben
Sie alle Balken mit Zahlen gefüttert,
sortiert der Rechner die Kicker ent-
sprechend - die Reihenfolge sollten
Sie sich aber auf einen Zettel auf-
schreiben. Nicht nur die Aufstellung,
auch die Taktik ist wichtig. Wie schon
beim »Bundesliga Manager Profes-
sional« ist hier das Spielfeld schach-
brettartig aufgeteilt. Jeder Feldspie-
ler kann beliebig platziert werden,
ALEX BRANTE
Die Liste von mäßigen englische.
Player Manager 2000 noch um eil-
halten muss ich dem Spiel, dass die eingestellten indivi-
duellen Anweisungen auf dem Platz wirklich befolgt wer-
den und somit über Sieg oder Niederlage entscheiden. Das
Problem liegt ganz woanders: Gerade das Vornehmen der
Einstellungen erweist sich als unnötig schwierige Aufgabe.
Überhaupt habe ich mich schon zur Genüge über die
Menü-Führung mancher Produkte aus dem Inselreich ai
geregt, der Player
Managersetzt p RQ & CONTRA
Manager setz
aber noch eini
drauf. Wer es
schafft, solch sim-
ple Vorgänge so
kompliziert zu
gestalten, der hat
eine Stelle als Co-
Trainer von Erich
Ribbeck verdient.
O Individuelle Anweisung
zeigen enorme Wirkung
O Spartanische
Aufmachung
O Grauenvolle Bedienung
zudem können Sie ihm Pass- und
Laufwege vorgeben, ob er früh Flan-
ken spielen soll, besser postierte Mit-
spieler sucht und so fort.
Das Spielgeschehen betrachten
Sie dann entweder im Text-, im pfeil-
schnellen Scanner- oder im Grafik-
Modus. Letzterer ist zum einen recht
langsam, zum anderen wenig spek-
takulär - aber völlig ausreichend, um
Ihre vorgegebenen Anweisung zu
begutachten. (Alex Brante/mash)
HEPLAYER
WERTUNG
Grafik 50
Sound 30
Einstieg 50
Komplexität 60
Steuerung 40
Multiplayer
i
LSPASS
-JZ)
150 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Online-Wirtschaftssimulation für Einsteiger und Fortgeschrittene
Die Völker
Online-Edition
■ Hersteller: Neo/Burger King ■Testversion: Beta vom Mai 2000
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch
■ Multiplayer: bis 3 (Internet) ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hard-
ware, Minimum: Pentium/233, 32 MByte RAM ■ Hardware,
Empfehlung: Pentium 11/333, 64 MByte RAM, 3D-Karte
■ www.jowood.com
Nun sind auch »Die Völker«
auf dem Online-Trip: Der
Solo-Modus wurde entfernt
und das ganze Spiel gerafft.
Unter all den Siedler-
Klons zählte das vor
einem Jahr erschiene-
ne »Die Völker« (siehe
PC Player 7/99) fraglos zur Spit-
ze. Nur der missglückte Mehr-
spieler-Modus passte nicht ganz
in das positive Gesamtbild. Das
soll sich jetzt ändern.
Die über Filialen der Fast-Food-
Kette Burger King vertriebene »Die
Völker Online-Edition« konzentriert
sich ganz auf diesen, beim ur-
sprünglichen Spiel vernachlässig-
ten Aspekt. Zwar konnte man beim
Original per Internet, Netzwerk und
Modem gegen menschliche Gegner
antreten, doch fühlten sich viele
Spieler von der Flut an Möglichkei-
ten schier erschlagen. Zahllose
Stunden dauerte eine solche Partie,
wobei im ungünstigsten Fall einige
Teilnehmer Schwächen des komple-
xen Programms ausnutzten, um die
FAKTEN
Reines
Internet-Spiel
3 Völker
Straff ung des
Spielablaufs
Keine Forschung
mehr
Niedriger Preis
Die reptilienähn-
lichen Pimmons grei-
fen eine Amazonen-
Stadt an. (alle Bilder
Direct3D, 800x600)
Pimmons, Amazonen und Sajki
stehen als Völker zur Wahl.
Partien unnötig zu verlängern und
sich fast unbezwingbar verschanz-
ten. Daher beschlossen die Entwik-
kler die Mehrspieler-Funktion
grundlegend zu überarbeiten.
Online an die Macht
Gleichzeitig ergab es sich, dass Bur-
ger King für sein neu ins Leben ge-
rufene Label nach würdigen Titeln
fahndete. Irgendwo im Zeit-Raum-
Kontinuum trafen diese beiden Sei-
ten aufeinander und die Burger-
King-Online-Edition ward geboren.
Anstatt den verbesserten Multiplay-
er-Modus als Patch ins Internet zu
stellen, kann man nun mit einem
THOMAS WERNER
Ein wenig ratlos lässt mich dieses Produkt zurück. In erster
Linie sind die Völker ein Solo-Spiel, doch diese Möglichkeit
fehlt hier völlig. Die neue Internet-Variante ist zwar
gestraffter und durchdachter als der Mehrspieler-Modus
des Originals, aber da die Karten sich nicht sehr voneinan-
der unterscheiden, fehlt auf Dauer die Abwechslung. Noch
mehr verwirrt die Kooperation mit Burger King. Klar, das
drückt den Preis, aber hat der durchschnittliche Burger-
King-Kunde wirklich einen Online-Anschluss zu Hause und
wichtiger noch:
Erkennt er, dass er PRO & CONTRA
gerade ein reines
Mehrspieler-Pro-
gramm erwirbt? Ist
diese Hürde
genommen, so hat
man durchaus sei-
nen Spaß mit den
drei Völkern.
O Kürzere Online-Partien
O Niedriger Preis
O Kein Solospieler-Modus
O Auf Dauer wenig
Abwechslung
eigenständigen Internet-Spiel auf-
warten. Die drei Kampagnen und
sämtliche Einzelspieler-Missionen
wurden gründlich entfernt, dafür
sollen Sie sich über das Internet.
Handel und Diplomatie sind ebenso
aus dem Repertoire verschwunden
wie die Forschung - eine Konzentra-
tion aufs Wesentliche also. Die
Anzahl der Einheiten wurde
begrenzt, ebenso die Rohstoffe; wer
sich da auf völlige Verteidigung
beschränkt, hat keine Chance mehr.
Insgesamt wurde der Spielablauf
beschleunigt - im Schnitt sollte eine
Partie höchstens zwei Stunden dau-
ern. Immerhin dürfte die Völker-
Online-Edition durch den Verkaufs-
preis von nur 15 Mark zu den gün-
stigsten Internetspielen gehören. In
die Röhre schauen nur alle Zufalls-
käufer ohne Online-Zugang, (tw)
JSPLAYER
WERTUNG
Grafik 60
Sound 40
Einstieg 70
Komplexität 70
Steuerung 70
Multiplayer 70
PIELSPASS ~J J
152 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Flipper für Einsteiger und Fortgeschrittene
Fox Sci-Fi Pinball
■ Hersteller: Gigawatt Studios/Fox Interactive ■Testversion: Importver-
sion 1 .0 ■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch ■ Mul-
tiplayer: bis 4 (an einem PC) ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum:
Pentium/166, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium N/300,
64 MByte RAM ■www.foxinteractive.com
uffy aus »Im Banne
der Dämonen«,
James Camerons
»Aliens«, der »Predator«
und die »Fliege« als Flipper-
Umsetzung - kann da noch
was schief gehen?
Doch, es kann. Dann nämlich,
wenn die Tische lieblos zusam-
mengeschustert wurden und die
Kugel (die übrigens weder
berechnet wird, noch Spiegelun-
gen hat) selbst auf einem
schnellen Rechner dann und
wann hakt. Davon abgesehen,
dass nur die linke Seite des Bild-
schirms als Spielfeld benutzt
werden kann, fallen teils die
Bumper zu schwach aus, Zielfel-
der sind kunterbunt verteilt,
genauso wie Bonushöhlen.
Bei guten Flippern hat man
zumindest noch verschiedene
Tischansichten und ein Gefühl
für den Ball, was bei »Fox Sci-
Fi Pinball« überhaupt nicht auf-
kommt. Vielmehr handelt es
sich hier um ein Actionspiel:
Hauptsache, Sie drücken auf
den richtigen Knopf, wenn die
Kugel kommt. Dafür gibt es
aber ein paar schöne Sound-
samples, wie etwa eins von Pri-
vate Hudson aus Aliens beim
Spielende: »That's it, man,
game over man, it's game
over!« (mash)
ßHPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS 37
MARTIN SCHNELLE
Wenn die Lizenzen mit den netten Zitaten aus den
Filmen und Fernsehserien nicht wären, gäbe es wohl
- - keinen Grund, diesen Flipper zu spielen. Die Ballphy-
sik wird durch vereinzeltes Innehalten der Kugel
gestört, was sich sehr irritierend auf das Spiel aus-
wirkt. Und auch das Tisch-Layout überzeugt nicht:
Beim Aliens-Feld etwa befindet sich der dritte Flipper
auf der rechten Seite, obwohl das Geschehen haupt-
sächlich links abläuft. Hinzu kommt, dass nur die
linke Hälfte des Monitors genutzt wird, die rechte
Seite nimmt das Display mit den Unterspielchen und
die Punktanzeige in
Beschlag. Keine PRO & CONTRA
Beschlag. Keine
Konkurrenz also für
die Pro-Pinball-Serie
oder das jüngst
erschienene Slam-
tilt: Resurrection.
O Schöne Lizenzen
O Mäßige Ballphysik
O Schlechtes Tisch-Layout
Rennspiel für Einsteiger
Urlaubsraser
■ Hersteller: Davilex/Koch Media ■ Testversion: Verkaufsversion 1 .0
■ Betriebssystem: Windows 95/98 ■ Sprache: Deutsch ■ Multi-
player: - ■ 3D-Grafik: Direct3D ■ Hardware, Minimum: Pentium/166,
16 MByte RAM, ■ Hardware, Empfehlung: Pentium N/266, 32 MByte
RAM, 4MB-Direct3D-Karte ■www.davilex.com
el Platz vorm Königshaus von Mona-
. (alle Bilder Direct3D, 640x480)
Die Welt ist böse: Sie
gewinnen in der TV-
Show »Nette Nach-
barn« einen freien Wohn-
wagen-Stellplatz an der
Cöte d'Azur - und sollen
ihn mit den vier anderen
Siegern teilen. Eine Frech-
heit sondergleichen.
Da gibt's nur eins: Sie fahren
mit Sack und Pack von Aachen
nach Monaco, und wer als Erster
die sechs Etappen absolviert hat,
baut dort sein Urlaubsmobil auf.
Aber auch in den einzelnen
Abschnitten sollen Sie bestimm-
te Platzierungen erreichen.
Fünf Fahrzeuge wie ein Jeep
mit Jetski-Anhänger oder ein
Wohnmobil stehen zur Wahl;
haben Sie mit allen die Reise
hinter sich gebracht, dürfen Sie
im Schnellstart-Modus im Fer-
rari antreten. Unterwegs sam-
meln Sie Power-ups auf, mit
denen Sie schneller werden,
die anderen einfrieren oder
den Schaden an Ihrem Gefährt
wieder reparieren. Zwischen
den Rennen geben Sie einge-
sammelte Punkte für bessere
Motoren, Reifen und Getriebe
aus, weitere Ausrüstung erdre-
hen Sie sich zudem am Glücks-
rad, (mash)
ßBPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS 30
MARTIN SCHNELLE
IA ser ist
and hätte von diesem Titel wohl die neue
nrennspiel-Referenz erwartet. Und wissen Sie
Es stimmt auch. Nur sechs Kurse warten auf
lie dafür aber recht abwechslungsreich und
lilliert sind; oft stehen mehrere Möglichkeiten zur
Wahl oder Sie können wie auf dem Marsplatz in Paris
links oder rechts fahren. Es gibt zwar viele Objekte,
aber die Grafik sieht (wie aus dem Autobahnraser 2
gewohnt) recht grob aus, sowohl was Texturen wie
olygonzahl
ht. Leider fällt PRO & CONTRA
chwierigkeits-
rad zu gering aus.
Dennoch: Urlaubsra-
ser ist ein kurzweili-
O Lustige Urlaubsfahrt
O Wenig Strecken
O Grafisch grob
154 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
SPIELE-TEST
Actionspiel für Fortgeschrittene
Army Men:
World War
■ Hersteller: 3D0 ■ Testversion: Verkaufsversion 1 .0 ■ Betriebssys-
tem: Windows 95/98 ■ Sprache: Englisch ■ Multiplayer: bis 2 (Modem),
bis 4 (Netzwerk, Internet) ■ 3D-Grafik: - ■ Hardware, Minimum: Pen-
tium/90, 32 MByte RAM ■ Hardware, Empfehlung: Pentium/166,
64 MByte RAM ■www.3do.com
■ "" 'S
•saä"
II
-t':I
ISSP^. * % MMt-M
Mit Spielzeugpanzern gewinnen Sie den
Weltkrieg.
Weltkrieg meets
Plastik - grüne
und braune Spiel-
zeugsöldner kämpfen sich
durch 15 Missionen, die im
Stil des Zweiten
Weltkriegs gehal-
ten sind.
Dies ist nicht
grundsätzlich neu,
schon beim ersten
Teil konnte man real
wirkende Einsätze
absolvieren. Innova-
tionen sucht man
bei diesem Produkt
auch ansonsten ver-
geblich - die Befeh-
le, die Einheiten,
selbst das Missions-
Design ist wie gehabt. Da hel-
fen auch die 15 Mehrspieler-
Karten und die drei Schwierig-
keitsstufen nicht. Wie gewohnt
kommandieren Sie kleine Ver-
bände aus Plastiksoldaten,
sammeln Extras auf, zerbrö-
seln den Gegner und dürfen
irgendwann Jeeps, Boote,
Lastkraftwagen und Panzer ein-
setzen. Einige der herumlie-
genden Kisten enthalten
zusätzliche Waffen, andere
ermöglichen den Abruf von
Luftunterstützung, Aufklärern
oder Fallschirmspringern. Die
Schlachten selbst sind nicht die
Spur historisch und im Ver-
gleich mit Taktik-Hits wie
»Commandos« wirkt Army
Men wie ein schlechter Scherz.
Strategische Herausforderun-
gen dürfen Sie nicht erwarten,
wichtiger sind rasche Reaktio-
nen auf Feindbeschuss. (tw)
[JEPLAYER
WERTUN G
SPIELSPASS^
THOMAS WERNER
Während das gleichzeitig getestete Army Men: Air
Tactics (Seite 116) wenigstens noch recht hübsche Hin-
tergrundgrafiken besitzt, wirken die historisch ange-
hauchten Szenarien dieses Weltkriegs-Ablegers prak-
tisch nur steril. Angesichts öder Landschaften kommt
keine Atmosphäre auf, den Vorspann hat man so ähn-
lich schon bei einem der Vorgänger gesehen und die
ewig gleichen Fahrzeuge wie Befehle können sich
Kenner der Serie schenken. Immerhin dürfte
wicklung dieses Auf-
gusses fast nichts
gekostet haben, da
lacht wenigstens
das Herz des
Managements.
O Weltkriegs-Szenarien
O Erneuter öder Aufguss
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 155
RUBRIKEN
Was soll ich spielen?
Aktuelle Empfehlungen der Redaktion
M4JMJ
;WB^
SPIELENAME WERTUNG TEST IN
Half-Life: Opp. Force 88 1/2000
Battlezone 2 88 12/99
SWAT 3 83 2/2000
Budget-Tipp: Battlezone (30 Mark)
4/98
Rennspiele
SPIELENAME WERTUNG
TEST IN
Superbike 2000 89
4/2000
Driver 86
11/99
Need for Speed 5 86
5/2000
Budget-Tipp: Speed Busters (25 Mark)
82
2/99
Sport (Action)
P1PA 2.ÜÜÜ
SPIELENAME
WERTUNG
TEST IN
FIFA 2000
90
12/99
NHL 2000
90
11/99
NBA 2000
89
1/2000
Budget-Tipp: NHL Hockey 99 (40 Mark) 89
11/98
Strategie (Runden)
-■ ***;L - JU
SPIELENAME WERTUNG
TEST IN
Jagged Alliance 2 87
6/99
Panzer General 4 86
11/99
Hernes of M&M 3 85
6/99
Budget-Tipp: Panzer General 3D (10 Mark) 80
12/97
Action-Adventures
Messiah
SPIELENAME
WERTUNG
TEST IN
System Shock 2
92
10/99
w|H
Dark Project 2
87
5/2000
Messiah
86
2/2000
Budget-Tipp: Dark Project (45 Mark)
86
2/99
Adventures & Rollenspiele
HI
SPIELENAME WERTUNG TEST IN
Planescape: Torment 89 2/2000
Ultima 9 (deutsch) 83 5/2000
Planescape r
The Longest Journey 82 4/2000
Budget-Tipp: Baldur's Gate - Die Saga (50 Mark)
2/99
Simulationen^
TEST IN
g SPIELENAME WERTUNG
| Gunship! 87
5/2000
^ $£; | Falcon 4.0 87
2/99
tajjJJsijjVij^ | MechWarrior3 86
7/99
Budget-Tipp: European Air War (30 Mark) 84
12/98
Strategie (Echtzeit) I
WERTUNG
TEST IN
«*
SPIELENAME
Age of Empires 2
88
11/99
Earth2150
87
12/99
Earth^Z150
Star Trek: Armada
82
5/2000
Budget-Tpp: Starcraft (45 Mark)
84
6/98
Wirtschaft & Aufbau
£U..?UMBf
SPIELENAME
WERTUNG TEST IN
Civilization Call to Power 88
5/99
Pharao 87
12/99
Die Siedler 3 85
1/99
Budget-Tipp: Caesar 3 (45 Mark)
83
12/98
Topp oder Flop
Jeder Redakteur darf an die-
ser Stelle per Pfeilwertung
ausdrücken, ob ihn ein Spiel
privat interessiert. Diese Wer-
tungen sind völlig subjektiv
und spiegeln daher auch Gen-
revorlieben wieder. Bei Aus-
gaben mit einem umfangrei-
chen Testteil beschränken wir
uns auf die wichtigsten Titel.
•
<&
Everquest: 86 102
Ruins of Kunark
MDK2 85 138
Tachyon - The Fringe 85 118
Ultima Online: 85 116
Renaissance
Euro 2000 84 114
Starlancer (deutsch) 82 128
SimCity 3000 Deutschland 80 112
Motocross Madness 2 78 144
Daikatana 76 104
Soulbringer 75 124
Völker Online, Die 71 152
Arcatera: 70 98
Die dunkle Bruderschaft
Total Annihilation 69 149
Kingdoms: Iron Plague
F1 World Grand Prix 99 68 136
Super 1 Karting 65 134
Simulation
Flying Heroes
Martian Gothic:
Unification
Suzuki Alstare
Extreme Racing
Urlaubsraser
Army Men: Air Tactics 56 116
Fly2K 55 128
Roland Garross 2000 53
Army Men: World War 49 155
Player Manager 2000 48 150
Forgotten, The: It Begins 44 135
Ultimate Hunt Challenge 43 135
Lightbringer 42 135
Fox Sci-Fi Pinball 37 154
Demon Spawn Akuma 32 143
Catz4 22 123
Dogz4 22 123
Minigolf 3 15 149
Deutschland 14 137
Europameister 2000
Legend of Lotus, The 9 135
61 122
60 110
60 130
60 154
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
z>
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
z>
o
z>
o
z>
z>
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
3
o
z>
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
z>
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Die besten Spiele der letzten drei Ausgaben
Spielename
Genre
Punkte
Ausgabe
Superbike 2000
Rennspiel
89
4/2000
Battlezone 2 (deutsch)
Strategie-Action
88
4/2000
Dark Project 2: The Metal Age
Action-Adventure
87
5/2000
Earth 2150 2.0
Strategie
87
6/2000
Gunship!
Flugsimulation
87
5/2000
Messiah (deutsch)
Action-Adventure
86
6/2000
Need for Speed Porsche
Rennspiel
86
5/2000
Need for Speed Porsche (deutsch]
Rennspiel
86
6/2000
Civilization: Call to Power (DVD) Wirtschaftssimulation
85
5/2000
Siedler 3 Gold
Wirtschaftssimulation
85
5/2000
C&C 3: Feuersturm
Strategie
84
5/2000
Allegiance
SF-Simulation
83
6/2000
Starlancer
SF-Simulation
83
6/2000
Ultima 9 (deutsch)
Rollenspiel
83
5/2000
Heroes of Might & Magic 3:
The Shadow of Death
Strategie
82
6/2000
Longest Journey, The
Adventure
82
4/2000
Metal Fatigue
Strategie
82
4/2000
Nox (deutsch)
Action-Rollenspiel
82
4/2000
Star Trek: Armada
Strategie
82
5/2000
Warcraft battle.net
Strategie
82
4/2000
Star Wars: Force Commander
Strategie
81
5/2000
You don't know Jack 3
Denkspiel
81
6/2000
Soldier of Fortune
Action
80
5/2000
156 PC PLAYER JULI 2000
RUBRIKEN
Budgets & Spielesammlungen
Sparschwein
Auch in diesem Monat durchstöberten wir die Veröf-
fentlichungslisten nach interessanten Budget-Titeln.
Eins vorweg: Diesmal kommen wirklich Freunde
jedes Genres voll auf Ihre Kosten.
Indiana Jones
und der Turm
von Babel
Nach seinen beiden hervorragenden 2D-
Abenteuern streift Indiana Jones hier in
Action-Adventure-Manier durch eisige
Winterlandschaften und abenteuerliche
Höhlen. Indys jüngster Abenteuer-Trip
spielt kurz nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs. Die schlechten Jungs sind
demzufolge nicht mehr die Nazis, son-
dern die Kommunisten. Zur Geschichte:
Auf einer Expedition trifft der Archäolo-
ge seine alte Flamme Sophia Hapgood
wieder. Sie erzählt ihm, dass ein russi-
scher Wissenschaftler namens Dr. Ge-
nadi Volodnikov auf der Suche nach
dem legendären »Turm von Babel« ist.
Mit dessen Hilfe sollen Reisen durch
Zeit und Raum möglich sein. Die span-
nende Geschichte und die gute Lokalisa-
tion - Indy bekam seine deutsche Film-
Synchronstimme verpasst - fesseln
stundenlang an den PC.
Genre: Action-Adventure
Hersteller: LucasArts/THQ
Preis: Circa 50 Mark
Getestet in PC Player 1/2000
Damalige Wertung: 85
BBPMYER BUDGET
WERTU NG
SPIELSPASS m
Quest for Glory 5: Drachenfeuer
Armeen des Bösen bedrohen die Insel
Marete. Ein Drache, dessen Macht von
sieben magischen Säulen gebannt wurde,
erwachte - wahrscheinlich auf Grund der
maroden Bauweise der Pfeiler - wieder
zum Leben. Die Situation ist so übel, dass
die verzweifelten Bewohner den Retter
ihres Tropenparadieses umgehend zum
König krönen wollen. Keine üble Beloh-
nung, denken auch Sie sich. Also lösen
Sie in dem Adventure als Dieb, Kämpfer,
Zauberer oder Paladin Rätselnüsse der
unterschiedlichsten Sorte. Sie treiben bei-
spielsweise Handel mit anderen Personen
und rüsten Ihre Spielfigur mit neuen
Gegenständen auf. Die deutsche Version
behält übrigens ihre englische Sprach-
ausgabe und untertitelt lediglich die Dia-
loge der Figuren in deutsch.
Genre: Adventure
Hersteller: Havas Interactive
Preis: Circa 40 Mark
Getestet in PC Player 11/99
Damalige Wertung: 78
HHPLAYER BUDGET
WERTUNG
SPIELSPASS -16
Homeworld
Echtzeit-Strategie in 3D? Das ist doch
nichts wirklich Neues. Nicht ganz richtig.
Zwar ließen sich in einigen Titeln die
Ansichten drehen, beim Expandieren
oder während taktischer Kämpfe waren
Sie aber auf die vier Himmelsrichtungen
beschränkt. Richtiges 3D ist eben nur im
völlig freien Raum möglich. Und darum
wählten die Entwickler für »Homeworld«
den Weltraum. Auf der Suche nach dem
Heimatplaneten beschützen Sie die riesi-
gen Mutterschiffe Ihrer Flotte mit Hilfe
wendiger Angriffsjäger. Da Angriffe nun
auch direkt von oben und unten stattfin-
den, sind in Homeworld völlig andere
Taktiken erforderlich, als in der sonst gän-
gigen Einheitskost. Der Wermutstropfen:
Die 16 Missionen sind ziemlich rasch
abgehakt. Doch dafür halten Sie bei die-
ser innovativen Idee garantiert auch bis
zum Ende durch, (dk)
Genre: Strategie
Hersteller: Relic/Havas interactive
Preis: Circa 40 Mark
Getestet in PC Player 11/1999
Damalige Wertung: 85
ÜSPLAYER BUDGET
WERTUNG
158 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
RUBRIKEN
Star Trek: Birth of the Federation Amerzone
Le^zi^l
J?
Hier erwartet Sie ein klassi-
sches Weltraum-Eroberungs-
spiel. Fünf verschiedene Ras-
sen, Forschungsbäume, Roh-
stoff-Managementund nicht
zuletzt ein Zufallsgenerator
garantieren anhaltenden Stra-
tegie-Spaß. Zwar ist der Spiel-
ablauf manchmal etwas lang-
atmig und unübersichtlich
geraten, doch die Star-Trek-
Lizenz gleicht das wieder aus.
Genre: Strategie
Hersteller: Microprose/ak-tronic
Preis: Circa 20 Mark
Getestet in PC Player: 7/99
Damalige Wertung: 75
[JEPLAYER BUDGET
WERTUN G
SPIELSPASS -J -J
Pro Pilot 99
In der 99er-Ausgabe von Sier-
ras Flugsimulator-Reihe ste-
hen Ihnen fünf verschiedene
Maschinen zur Verfügung. Mit
denen dürfen Sie ganz Nord-
amerika und Westeuropa
unsicher machen. Grafisch ist
»Pro Pilot« allerdings nicht
mehr up to date: Neue Featu-
res wie 3Dfx-Unterstützung
und 3D-Wolken galten schon
damals als wenig spektakulär.
ir
Genre: Flug-Simulation
Hersteller: Havas Interactive
Preis: Circa 40 Mark
Getestet in PC Player: 3/99
Damalige Wertung: 69
[JSPLAYER BUDGET
WERTUN G
SPIELSPASS -l;i
Rückkehr nach Krondor
ir
Falls Sie derzeit verzweifelt
auf Rollenspiel-Nachschub
warten, empfehlen wir Ihnen
»Rückkehr nach Krondor«
sehr . Die ärgerlichen Detail-
fehler und oft etwas unglük-
klichen Kameraperspektiven
werden von der komplexen
Story, den plastischen Charak-
teren und dem intelligenten
Kampfsystem mehr als wett
gemacht.
Genre:
Rollenspiel
Hersteller: Havas Interactive
Preis: Circa 40 Mark
Getestet in PC Player: 2/99
Damalige Wertung: 81
ZEPLAYER BUDGET
WERTUN G
SPIELSPASS Tl
Das in »Myst«-Manier konzi-
pierte Adventure »Amerzone«
versetzt Sie an die verregne-
ten Küste der Bretagne. Dort
lösen Sie eine Reihe von Rät-
seln, um hinter ein düsteres
Geheimnis zu kommen. Grafik
und Hintergrundgeschichte
sind ordentlich und verleihen
dem Spiel eine dichte Atmo-
sphäre. Die Rätsel jedoch sind
zu leicht und zu spärlich gesät.
HB
'wj''^H
W'.y'- :
f-,lgZ±±£ * ■>- ^H
f ~ Bk
i^fcp ^
Genre: Adventure
Hersteller: Havas Interactive
Preis: Circa 40 Mark
Getestet in PC Player: 11/99
Damalige Wertung: 65
H3PLHKR BUDGET
WERTUN G
SPIELSPASS 30
Red Baron 3D
Es handelt sich um das per
3D-Kartenunterstützung gra-
fisch nur leicht verjüngte »Red
Baron 2«. Dank mehr als 40
Flug-Vehikeln, vier Kampag-
nen und einem Mehrspieler-
Modus macht die Luftschlacht
auch heute noch viel Spaß -
und läuft sogar auf langsam-
sten Rechnern noch in der
höchsten Detailstufe berau-
schend flüssig.
Genre: Flug-Simulation
Hersteller: Havas Interactive
Preis: Circa 40 Mark
Getestet in PC Player: 2/98
Damalige Wertung: 80
HEPLAYER BUDGET
WERTUN G
SPIELSPASS -J
Century of Warfare
Talonsoft hat mit dieser Com-
pilation die gesamte »Opera-
tional Art of War«-Serie in ein
einzelnes Programm gepackt.
Damit bietet »Century of War-
fare« mehr als 70 umfangrei-
che Szenarien, verteilt über
das ganze 20. Jahrhundert.
Vorsicht: Dies ist ein knallhar-
tes und knochentrockenes
Strategiespiel - nichts für
Anfänger. (Luc Martin/dk)
Genre: Strategie
Hersteller: Talonsoft/Take 2 Int.
Preis: Circa 120 DM
Getestet in PC Player: -
BEPLAYHt BUDGET
WERTUN G
SPIELSPASS '■-/)
PC PLAYER JULI 2000 159
RUBRIKEN
Sparschwein-Liste
Damit Sie immer auch ältere, preisgünstige Wiederveröffentlichungen auf einen Blick parat haben,
wurden die wichtigsten Titel und Spielesammlungen in dieser nützlichen Liste zusammengestellt.
Aktuelle Budget-Titel
Titel
Genre
Test in Ausgabe
Hersteller
Wertung
Preis
Player-Kauftip
Age of Empires
Strategie
12/97
Microsoft
86
50 Mark
o
Airline Tycoon - First Class
Wirtschaftssimulation
10/98
Infogrames
60
30 Mark
3
Amerzone
Adventure
11/99
Havas Interactive
60
40 Mark
3
Anno 1602 Königs-Edition
Wirtschaftssimulation
5/98
Infogrames
82
65 Mark
o
Baldur's Gate - Die Saga
Rollenspiel
2/99
Interplay
83
50 Mark
o
Baphomets Fluch 2
Adventure
10/97
Virgin/aktronic
79
25 Mark
o
Colin McRae Rallye - Classic
Rennspiel
10/98
Codemasters
79
30 Mark
o
Command & Conquer Megabox 1
Strategie
8/95
West wo od/Electronic Arts
68
30 Mark
3
Command & Conquer Megabox 2
Strategie
12/96
Westwood/Electronic Arts
72
65 Mark
3
Commandos - Director's Cut
Strategie
7/98
Pyro/Eidos Interactive
83
50 Mark
o
Creatures 2
Strategie
10/98
Mindscape
65
40 Mark
3
Dark Earth
Action-Adventure
11/97
Microprose/ak-tronic
75
20 Mark
o
Dark Project Gold
Action-Adventure
2/99
Eidos Interactive
91
45 Mark
o
Dark Reign
Strategie
11/97
Activision
85
20 Mark
o
Dethkarz
Action
12/98
Melbourne House
80
30 Mark
o
Diablo
Action-Rollenspiel
2/97
Blizzard/aktronic
86
20 Mark
o
Diablo + Hellfire
Action-Rollenspiel
2/97
Blizzard/Havas Interactive
85
40 Mark
o
Dungeon Keeper Gold
Strategie
12/97
Bullfrog/Electronic Arts
76
30 Mark
o
Dynasty General Classic
Strategie
11/98
Mindscape
83
40 Mark
o
European Air War
Flugsimulation
12/98
Microprose/Hasbro Interactive
84
50 Mark
o
Fallout 2
Rollenspiel
1/99
Interplay
85
50 Mark
o
Forsaken
Action
5/98
Acclaim
83
50 Mark
o
Gorky 17
Rollenspiel
12/99
Metropolis/Topware Interactive
75
50 Mark
o
Grim Fandango
Adventure
1/99
LucasArts/THQ
89
50 Mark
o
Grand Prix 2
Rennspiel
9/96
Microprose/Hasbro Interactive
84
30 Mark
3
Grand Prix Legends
Rennspiel
11/98
Sierra/Havas Interactive
84
45 Mark
o
Half-Life-Generation Pack
Action-Adventure
12/98
Havas Interactive
92
80 Mark
o
Heart of Darkness
Action
8/98
Infogrames
70
30 Mark
3
Heretic 2
Action
1/99
Activision
82
25 Mark
o
Homeworld
Strategie
11/99
Havas Interactive
85
40 Mark
o
Incoming
Action
5/98
Rage/CDV
65
50 Mark
3
Indianer Jones + der Turm von Babel
Action-Adventure
1/2000
LucasArts/THQ
85
50 Mark
o
Jagged Alliance 2
Strategie
6/99
Sir-Tech
87
40 Mark
o
Jedi Kniqht & Mysteries of Sith
Action
4/98
LucasArts/THQ
84
45 Mark
o
Kurt
Sport
3/99
Heart Line
81
35 Mark
3
Links LS 1998
Sport
10/97
Access/Eidos Interactive
75
35 Mark
3
Mech Commander
Strategie
8/98
Hasbro Interactive/ak-tronic
82
20 Mark
o
Monkey Island 3 Classic
Adventure
1/98
LucasArts/THQ
83
45 Mark
o
NBA Live '99
Sport
1/99
EA Sports/Electronic Arts
88
40 Mark
o
NHL Hockey '99
Sport
11/98
EA Sports/Electronic Arts
89
40 Mark
o
N.I.C.E2
Rennspiel
12/98
Magic Bytes/ak-tronic
80
20 Mark
o
Nitro Riders Classic
Action
5/98
Activision
83
25 Mark
o
Oddworld: Abe's Exodus
Action
1/98
GT Interactive
80
40 Mark
o
Oddworld: Abe's Oddysee
Action-Adventure
1/98
GT Interactive/Hemming
80
15 Mark
o
Outcast
Action-Adventure
9/98
Infogrames
86
40 Mark
o
Pizza Syndicate Classic
Wirtschaftssimulation
4/99
Software 2000
82
50 Mark
3
Populous: The Beginning
Strategie
12/98
Bullfrog/Electronic Arts
80
30 Mark
o
Powerslide- Replay
Rennspiel
1/99
GT Interactive
83
30 Mark
o
Pro Pinball: Big Race USA
Flipper
12/98
Empire Interactive
71
45 Mark
o
Quest for Glory 5: Drachenfeuer
Adventure
11/99
Havas Interactive
75
40 Mark
o
Railroad Tycoon 2 Gold Edition
Wirtschaftssimulation
12/98
Take 2 Interactive
81
50 Mark
o
Red Baron (incl. Missions)
Flugsimulation
2/98
Sierra/Havas Interactive
70
25 Mark
3
Red Baron 3D
Simulation
2/98
Havas Interactive
70
40 Mark
o
Rouge Squadron
Action
2/99
LucasArts/THQ
72
50 Mark
3
Rückkehr nach Krondor
Rollenspiel
2/99
Havas Ineractive
77
40 Mark
o
Seven Kingdoms
Strategie
12/97
Interactive Magic
75
25 Mark
3
Shadows of the Empire
Action
11/97
LucasArts/THQ
78
30 Mark
3
Siedler 2 Gold Edition
Wirtschaftssimulation
6/96
Blue Byte/ak-tronic
75
20 Mark
O
Siedler 3 und Amazonen
Wirtschaftssimulation
1/99
Blue Byte
85
85 Mark
o
Silver
Action-Adventure
5/99
Infogrames
72
35 Mark
3
Speed Busters
Action
2/99
Ubi Soft
84
25 Mark
O
Starcraft-Softprice
Strategie
6/98
Blizzard/Havas Interactive
88
45 Mark
o
StarTrek: Birth of the Federation
Strategie
7/99
Microprose/ak-fronic
75
20 Mark
o
Tomb Raider 2
Action
12/97
Eidos/aktronic
75
20 Mark
o
Tomb Raider 2 Director's Cut
Action-Adventure
12/97
Eidos Interactive
75
45 Mark
o
Total Annihilation
Strategie
11/97
GT Interactive
86
15 Mark
o
Turok 2 Classic
Action
2/99
Acclaim
73
50 Mark
3
Unreal
Action
8/98
GT Interactive/ak tronic
85
20 Mark
o
Viper Racing
Rennspiel
2/99
Sierra/Havas Interactive
69
30 Mark
3
Völker, Die
Strategie
7/99
Neo/JoWood
77
30 Mark
O
Warcraft 2 Battlechest
Strategie
1/96
Blizzard/Havas Interactive
80
40 Mark
o
Warhammer - Dark Omen
Strategie
4/98
Electronic Arts
76
30 Mark
o
Wheel of Time
Action
1/2000
GT Interactive
81
40 Mark
o
Wing Commander Prophecy Classic
Action
2/98
Electronic Arts
85
30 Mark
o
X - Beyond the Frontier
Action
8/99
THQ
78
50 Mark
o
X-Wing Alliance
Action
5/99
LucasArts/THQ
85
50 Mark
o
160 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
RUBRIKEN
Aktuelle Spielesammlungen
Titel
Inhalt
Hersteller
Preis
Player- Kauftipp
Adventure Hall of Farne 1
Die by the Sword, Fallout, Baphomets Fluch,
Baphomets Fluch 2, Stonekeep
Interplay
50 Mark
o
All you can play - Racing Pack 2
Test Drive Off-Road 2, N.I.C.E. 1, Grand Prix Rally,
Pod mit Backto Hell, Evil Knievel, PC Rally Racing,
Final Racing, Speedboat Attack, D.O.G., Speedrage3
Swing Entertainment
40 Mark
o
Five Pack Vol. 1 3
Rally Championship, Carmageddon Civilisation,
Earthworm Jim, F-16 Aggressor
Beau Jolly/
Virgin Interactive
70 Mark
o
Five Pack Vol. 2 4
Screamer Rally, Nitro Riders, Ultimate Race Pro,
Transport Tycoon, Pitfall
Beau Jolly/
Virgin Interactive
70 Mark
o
Game Gallery 5
Millennium Edition
Shadow Man, Re-Volt, Racing Simulation, Test Drive off Road 2,
Seven Kindoms Ancient Adversaries, Siedler 2, Spearhead,
Air Warrior 3, Gex 3D, Snow Wave Avalanche, Machines, Turok 2
Swing Entertainment
50 Mark
o
Game Gallery Vol. 1 6
Anstoss 2, Forsaken, Rent-A-Hero, Constructor,
Heroes of Might & Magic 2, Castrol Honda Superbike,
Test Drive 4, Jack Nicklaus 5, Turok, Deadlock 2, Judge
Dredd Pinball, Uprising, Johnny Herbert's Grand Prix,
F/A-18 Hörnet 3.0, Vermeer
Swing Entertainment
20 Mark
o
Gold Games 3 7
Tomb Raider, Links LS 98, Flying Corps, Panzer General 3D,
Imperialismus, War Wind 2, Bundesliga Manager 97 Gold,
Virtua Fighter 2, P.O.D., Subculture, World Football,
G-Nome, Joint Strike Fighter, Pro Pinball, Timeshock,
Soldiers at War, Have a Nice Day, Demon World, Pazifik
Admiral, Warbirds, Biingü
Topware
30 Mark
o
*;*.*
^m&
j
4 G
GOLP
GAfVIESi
Gold Games 4 8
3D Ultra Pinball, Caesar 2, Conflict Freespace: The Great War,
Diablo, Die by the Sword, DSF Fußballmanager 98, Fallout,
Fallout 2, Knights & Merchants, Leisure Suit Larry 7,
MAX. 2, Might & Magic 6, Pandemonium 2, Police Quest
SWAT 2, Pro Pilot 98, Rayman, Redline Racer, Robo Rumble,
S.C.A.R.S., Uprising 2, V 2000
Top wäre
70 Mark
o
GT Collect 1 9
Carmageddon (deutsch), Destruction Derby 2, Formula 1 '97,
Grand Theft Auto, Rollcage, Wipeout 2097
GT Interactive
70 Mark
o
10
Legenden der Antike
Caesar 3, Pharao
Sierra
130 Mark
o
Might & Magic Sixpack 1 1
Might & Magic (Teil 1 bis 6) und diverse Making-of-Videos
Ubi-Soft
50 Mark
o
Pepper Pack 3 12
Battlezone, Earthworm Jim, Heavy Gear, Stunt Driver, Pinball
Novitas
30 Mark
o
Play the Games, Vol. 1 13
KKND 2, Bleifuss Fun, Floyd, NHL Powerplay 98,
Bleifuss Rally, FIFA 98, C&C 1, Dungeon Keeper 2,
Lands of Lore 2, Industriegigant, FIFA Soccer Manager,
Need for Speed 2, Nuclear Strike, F-22 ADF, Seven Kingdoms
Infogrames/
Electronic Arts
65 Mark
o
Play the Games, Vol. 2 14
C&C, Warhammer: Dark Omen, Sid Meier's Gettysburg,
Superbike WCS, Future Cop L.A.P.D., Heart of Darkness,
V-Rally, Herrscher der Meere, Airline Tycoon, Die Schlümpfe,
Gangsters, Tomb Raider 2, Deathtrap Dungeon, Flight
Unlimited 2, World League Soccer
Infogrames/
Electronic Arts
70 Mark
o
15
Tomb Raider Trilogy
Tomb Raider 1 bis 3
Eidos Interactive
70 Mark
o
Tycoon Collection 16
Railroad Tycoon 2, Rollercoaster Tycoon,
Transport Tycoon Deluxe
Microprose/Hasbro
Interactive
80 Mark
o
Ultima World Edition 17
Ultima 9 - Ascension/Ultima Online - The Second Age
Electronic Arts
80 Mark
o
••"ty r rtt
15
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 161
RUBRIKEN
MDK
Bis heute gibt es
wohl kaum ein
schrägeres Action-
spiel als Shinys
erste für den PC
entwickelte intel-
ligente Ballerei - vielleicht vom
Nachfolger mal abgesehen, den
wir auf Seite 136 testen.
B
eim Namen fängt es an: Was
bedeutet MDK eigentlich? Her-
steller Shiny behauptet auf sei-
ner Webseite, dass die drei Buch-
staben für die Hauptdarsteller Max (ein
sechsbeiniger Hund), Dr. Hawkins (Max'
Herrchen) und Kurt (Hawkins Zögling)
stünden, räumt aber auch ein, dass sie für
»Murder Death Kill« stehen könnten.
Wie dem auch sei, '97 brachte der bis dahin
nur für Konsolentitel (»Earthworm Jim«)
bekannte Entwickler Shiny Entertainment
sein erstes PC-Spiel auf den Markt. Und trotz
Später gab es einen 3Dfx-Patch;
dadurch gewannen die abstrusen
Gegner noch an optischer Qualität.
einer ganzen Armada von
brillianten Einfällen lagen
die Schachteln laut dem
damaligen Publisher
Acclaim wie das berüch-
tigte »Blei in den Rega-
len«. Es gab sogar eine
Special Edition, in der
dann für 10 Mark mehr ein dünnes Making-of-
Heftchen lag.
Die schlechte Akzeptanz war dennoch
unverdient denn der innovative Sniper-Modus
und die schicke, flotte und abwechslungsrei-
che Grafik passten hervorragend zu dem sprü-
henden Ideenreichtum der Designer. Die ent-
wickeln übrigens zurzeit »Giants« unter dem
Namen Planet Moon Studios. Wo sonst gab es
etwa Decoys für Kurt, eine Attrappe, auf der
ein Ballon mit einem schlecht gemalten Kurt
auf einem Holzwägelchen stand? Zum Schief-
lachen den ganzen Aliens zuzusehen, wie sie
um den Wagen herumstehen und wie die Hirn-
losen feuern, was das Zeug hält. Die Außerir-
dischen ärgerten aber auch Sie durch Herum-
albern und lachten Sie aus, wenn diese in
guter Deckung standen.
Dazu kamen jede Menge Einzigartigkeiten
in den Levels, etwa die Möglichkeit, mit dem
Fallschirm in tiefer gelegene Areale zu sprin-
gen oder dank eines Heißluft-Gebläses gar
gygMi
Zwischen
den sechs
Riesen-
levels
durften Sie
allerlei
Zusatz-
spielchen
wie diese
Snow-
board-
Fahrt
bestehen.
z ^ .\\
^*P
A
\
aufzusteigen. Später kam eine Windows-95-
Version des DOS-Programms heraus, die mit
3D-Karten-Unterstützung aufwartete und der
Möglichkeit, auch innerhalb der sechs riesi-
gen Level zu speichern, (mash)
WUSSTEN SIE ...
... dass das Rätsel um den Namen MDK nie
ganz geklärt wurde? In der Power Play gab
es '97 sogar einen Wettbewerb um die Auf-
lösung des Namens. Vorschläge der da-
maligen Kollegen: »Miese Dummdreiste
Katastrophe« und »Mörderisch Dolles
Kulturgut«.
... dass MDK wohl die merkwürdigsten
Power-Ups in den Leveln herumliegen
hatte? Etwa die »Interessanteste Bombe
der Welt« oder die »Kleinste Atombombe
der Welt«.
... dass MDK den Scharfschützen-Modus
erfunden hat, ohne den wohl kaum ein
heutiger 3D-Shooter auskommt?
... dass MDK von NeverSoft auf die Play-
Station und von Shokwave auf den
Macintosh umgesetzt wurde?
■ Erstveröffentlichung: 1997
■ System: PC, PlayStation, Macintosh
■ Hersteller: Shiny Entertainment/Interplay
■ Historisch wertvoll, weil ...
... man auf dermassen seltsame Einfälle in einem
Actionspiel wohl erst mal kommen musste. MDK
bereicherte das Action-Genre um den Sniper-
Modus, viele geniale Einfälle und für damalige
Verhältnisse grandiose 3D-Grafik mit riesigen
Räumen und Transparenzeffekten - und das alles
ohne 3D-Karte!
162 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
RUBRIKEN
w!
Jeder will sie, doch
niemand kriegt sie:
Die meistgesuchte
Frau der Computer-
geschichte ist wieder
auf der Flucht.
E
inmal um die ganze Welt und
die Taschen voller Geld - wovon
Karel Gott als kleiner Bub
träumte, das macht Carmen
Sandiego zu ihrem Lebenszweck. Sie
bereist mitsamt ihrer Schergen nicht
nur sämtliche Kontinente, sondern lässt
dabei auch alles mitgehen, was eigent-
lich niet- und nagelfest ist.
Wen interessieren schon das Gold von Fort
Knox, die Kronjuwelen oder die Schätze indi-
scher Maharadschas, wenn man doch die
Magellanstraße einstecken kann. Doch es wird
noch absurder: Ehe Sie sich versehen, müssen
Sie in der Rolle eines Detektivs den Diebstahl
der Pläne für den Karneval von Rio aufklären.
Absoluter Schwachsinn, wie jeder Brasilienrei-
sende weiß: Im Land der Sambas können Sie
auch ohne generalstabsmäßige Planung
feiern - wenn irgendwo Narren vom Schun-
keln abgehalten würden, dann sicher nur im
rheinischen Frohsinnsgebiet.
Deutschland, Deine
Rindviecher
Deutschland übrigens wird durch ein Video
über den Almabtrieb von geschmückten Rind-
viechern repräsentiert, während im Hinter-
grund die Silhouette Heidelbergs zu erkennen
ist. Im Begleittext erfährt man von der syste-
matischen Verfolgung Asylsuchender »durch
Randgruppen«, wobei nicht klar ist, ob die
gezeigten Rinder damit in irgendeinem
Zusammenhang stehen. Kaum ist das erste
Bandenmitglied von Ihnen eingelocht
Was kostet
die Welt?
In Brasilien, da klaut man
nicht nur Lilien.
(Beschreibung: klein, dick, rote Haare und Bril-
lenträger), da treffen schon die nächsten Hilfe-
rufe ein: Das Delta des Nigers wurde entführt
und das ungarische Gulasch gestohlen. Wie
gut, dass Sie eine ener-
gische Vorgesetzte ha-
ben, die Sie anstachelt,
die Aufträge so rasch
wie möglich zu lösen.
Schließlich wäre es auch fatal, wenn Kinder
den Eindruck bekämen, Frauen könnten nur
als Bandenchefin Karriere machen. Allerdings
wirkt Carmen Sandiego leider mehr als nur
einen Hauch schärfer und verruchter als Ihre
bürokratische Vorgesetzte - man kann nur hof-
fen, dass die Zielgruppe der 9- bis 13-Jährigen
noch nicht auf derlei laszives Blendwerk her-
einfällt und auf dem Pfad der Tugend bleibt.
Auf der Jagd nach
dem blauen Socken
Um den reiferen Spieler ist es jedoch späte-
stens dann geschehen, wenn die Insel Bali
von der Weltkarte verschwindet und Carmen
S. Sie gleichzeitig als ihren ersten ebenbürti-
gen Gegner umschmeichelt. In diesem
Moment gerät man in einen argen Loyalitäts-
konflikt, doch da Sie nur dann Sandiego nahe
sein können, wenn Sie ihr auf der Spur blei-
ben, geht die Hatz natürlich weiter. Bei den
Probepartien konnten wir zwar nicht heraus-
finden, ob die Sandiego-Bande im Spielver-
»Nicht alle Frauen
sind Banditen.«
lauf auch die deutschen Rindviecher entführt
und ob es wirklich von Vorteil ist, diese wie-
der zurückzubringen, aber dafür stellten sich
andere Fragen: Wann erscheint endlich das
Psychospiel »Wer um
Himmels Willen ist
denn Carmen Sandie-
gio« (auf Englisch:
»Who the fuck is Car-
men?«, demnächst auch als Partysong) und
wieso kann man nicht mit »Wo in der Welt ist
mein zweiter blauer Socken?« auf die Jagd
nach verschollenen Schätzen gehen ... Ach ja,
Carmen Sandiego hat den Programmierern
auch die Farbpalette geklaut, weshalb das
Programm nur mit 256 Farben läuft, (tw)
Wo in der Welt ist
Carmen Sandiego?
I Hersteller: TLC/Mattel Interactive
I Preis: ca. 50 Mark
I Hardware, Minimum: 486er/66 MHz,
8 MByte RAM, Windows 95/98
I Praktischer Nutzen: Sie erfahren, was auf
dieser Welt wirklich wertvoll ist
I Originalitätsfaktor: Männer, die einer Frau
hinterherlaufen - nicht sehr einfallsreich.
I Mögliche Folgeschäden: Sie versuchen,
die Milchstraße leerzutrinken.
I Das PC-Player-Fazit: Eine Frau wie Carmen
andiego kann man zwar einsperren, aber
niemals bezwingen.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 163
SPIELE-TEST
Alle Spieletests 2000 auf
einen Blick
/PCffi
Spiel
Ausgabe
Wertung
ü
Seite
iß
Spiel
Ausgabe
Wertung
Seite
Spiel
Ausgabe
Wertung Seite
12 o'clock High:
1/2000
52
152
Grand Prix World
4/2000
70
142
Risiko 2
4/2000
78 160
Bombing the Reich
.- Gunship!
5/2000
87
148
Rising Sun
4/2000
63 152
24 Stunden von LeMans
2/2000
64
164
< Half-Life: Opposing Force
1/2000
88
186
Roland Garros French
2/2000
65 129
Action-Man: Jagd auf Dr. X
2/2000
23
146
Hang Sim
2/2000
63
119
Open Paris 1999
ÄAgeof Empires 2
1/2000
88
192
Harley Davidson Race
1/2000
38
147
Rollcage 2
6/2000
68 142
(deutsch)
across America
Ronja Räubertochter
5/2000
60 130
Age of Wonders
1/2000
73
130
Hazard
3/2000
37
105
RTL Box Manager
4/2000
41 123
Age of Wonders (deutsch)
4/2000
76
167
Heroes of Might & Magic 3:
6/2000
82
118
Rubik's Games
1/2000
58 165
Allegiance
6/2000
83
144
The Shadow of Death
Satanica
4/2000
52 162
Alpha Centauri Alien Crossfire
1/2000
80
184
Hidden & Dangerous
1/2000
73
146
Schach 2000
4/2000
37 132
Alpha Centauri:
2/2000
81
122
Missions-CD
Scrabble
3/2000
66 116
Alien Crossfire (deutsch)
High Tech Start-Up
1/2000
68
112
Seafight 2
1/2000
28 164
AMA Superbike
1/2000
77
153
Hype - The Time Quest
1/2000
73
141
Septerra Core
1/2000
75 126
America's Toughest 18
2/2000
52
135
Ibiza Comic Poker
4/2000
17
132
Seven Kingdoms 2 (deutsch)
1/2000
78 148
Army Men: Toys in Space
1/2000
59
140
Imperium Galactica 2
3/2000
74
138
Shadow Watch
6/2000
31 151
Ancient Conquest
5/2000
43
135
■*■ Indiana Jones und
1/2000
85
176
Shanghai: 2nd Dynasty
1/2000
74 182
*«. Anstoss 3
3/2000
86
96
der Turm von Babel
Shogun: Total War
6/2000
78 136
Asheron's Call
2/2000
80
154
Interstate '82
1/2000
81
94
< Siedler 3 Gold
5/2000
85 162
Asterix und Obelix gegen Caesar
2/2000
19
114
Invictus
3/2000
68
106
Sikolene Honda Motocross GP
4/2000
44 149
Atari Arcade Hits 1
4/2000
50
151
Jane'sF/A-18
3/2000
75
102
Sims, The
3/2000
80 126
Atlantis 2
2/2000
61
128
Jane's United States Air Force
1/2000
79
136
Skat 2000
1/2000
44 164
Attack of the Saucermen
3/2000
38
109
Jugular Street Luge Racing
6/2000
48
151
Skispringen 2000
3/2000
40 116
Attila
1/2000
28
155
Karpov Schachschule
2/2000
58
123
Skydive
4/2000
32 130
Autobahn Total
3/2000
17
114
Käfer total
4/2000
68
154
Slamtilt Resurrection
5/2000
68 151
Axis & Allies: Iran Blitz Edition
4/2000
58
168
Killer Loop
2/2000
70
156
Slave Zero
2/2000
74 130
& Battlezone 2 (deutsch)
4/2000
88
152
King of Dragon Pass
5/2000
39
157
Soldier of Fortune
5/2000
80 144
BHunter
1/2000
19
148
Klomanager, Der
5/2000
33
131
South Park: Chefs Luv Shack
2/2000
70 118
Bfris
2/2000
15
114
Lego Racer
1/2000
42
144
South Park Rally
3/2000
65 141
Bowlda Dash
1/2000
54
155
Lego Rock Raiders
1/2000
42
183
Space Clash
4/2000
48 150
Bowling, Darts, Minigolf
3/2000
23
114
Lemmings Revolution
6/2000
72
156
Speedy Eggbert
5/2000
50 163
Business Tycoon
6/2000
70
116
& Links LS 2000
2/2000
86
152
Spec Ops 2
1/2000
77 184
Bust-a-move 4
2/2000
32
163
Linux - Spiele & Games
5/2000
41
122
Spiritof Speed 1937
2/2000
42 117
C&C 3: Feuersturm
5/2000
84
120
Little Kings
3/2000
46
114
Sprechender Schachweltmeister
2/2000
70 123
Carnivors 2
1/2000
51
154
Live Wire
4/2000
55
171
Starlancer
6/2000
83 120
Championship Manager 99/00
4/2000
38
131
Longest Journey, The
4/2000
82
124
Starship Soldiers
6/2000
63 150
Chess Master 7000
1/2000
80
166
Lula Flipper
3/2000
41
111
Star Trek: Armada
5/2000
82 154
<■ Civilization:
5/2000
85
151
MaddenNFL2000
1/2000
75
162
Star Trek: Der Aufstand
1/2000
65 158
Call to Power (DVD)
Mah Jongg 2
3/2000
68
116
Star Wars: Force Commander
5/2000
81 92
Close Combat 4:
2/2000
70
112
Majesty
5/2000
72
128
Star Wars: Pit Droids
1/2000
76 98
Battle of the Bulge
Mankind 1.5
2/2000
22
126
Stone Age
1/2000
39 154
Cluedo Der Rätselmeister
2/2000
62
147
Mech Warrior 3 Pirate's Moon
2/2000
83
144
.- Superbike 2000
4/2000
89 144
Cool Pool
2/2000
55
122
Mensch ärgere Dich nicht
5/2000
53
163
Supreme Snowboarding
1/2000
77 138
Creatures 3
1/2000
75
142
-■■ Messiah
2/2000
85
138
SWAT 3 Close Quarters Battle
2/2000
83 98
Croc2
4/2000
70
164
■«- Messiah (deutsch)
6/2000
86
127
Tarzan
2/2000
69 116
Crusader of Might and Magic
2/2000
66
161
Metal Fatigue
4/2000
82
136
Team Alligator
3/2000
72 112
Ä Dark Project 2:
5/2000
87
102
Metal Knight
4/2000
41
169
Tennis Duo
3/2000
35 137
The Metal Age
Michelle Kwan Figure Skating
4/2000
30
169
Test Drive 6
2/2000
45 131
Days of Oblivion 2
1/2000
28
152
Microsoft Baseball 2000
2/2000
70
165
Thandor
2/2000
74 158
Deer Hunter 3
1/2000
39
163
Microsoft Flight Simulator
1/2000
77
161
Theme Park World
1/2000
82 104
Delta Force 2
1/2000
82
122
2000 Professional Edition
Theocracy
4/2000
69 158
Demolition Racer
4/2000
57
150
Might & Magic 8
5/2000
75
108
Tie Break Tennis 2
4/2000
13 132
Descent 3: Mercenary
2/2000
81
121
Mini Golf
5/2000
49
130
Tiger Woods PGA Tour Golf 2000
5/2000
75 153
Devil Inside
5/2000
52
160
Missile Command
4/2000
65
151
Tiny Tiger
1/2000
50 164
Die Hard Trilogy 2
5/2000
55
141
Monopoly Jahrtausend-Edition
3/2000
67
117
Tomb Raider 4
2/2000
80 102
Diplomacy
2/2000
38
157
Morpheus
1/2000
45
183
Tonic Trouble
1/2000
77 110
Disciples Sacred Lands
3/2000
69
142
Mühle 3D
6/2000
40
139
Top Shot
4/2000
25 130
Dracula - Resurrection
4/2000
68
128
Myst: Masterpiece Edition
2/2000
68
135
Toy Story 2
3/2000
65 134
Dr. Brain: Aktion Reaktion
2/2000
60
122
Nacht der Schurken, Die
2/2000
68
127
Traitors Gate
5/2000
43 158
Dr. Brain: Der helle Wahnsinn
2/2000
42
122
Nacht der Vampire, Die
5/2000
21
130
Triple Play 2001
6/2000
78 152
DSF World Fußball Manager
5/2000
57
132
* NBA 2000
1/2000
89
100
Trivial Pursuit
3/2000
62 117
Duck Hunter Pro
4/2000
20
141
•■«-- Needfor Speed Porsche
5/2000
86
136
Jahrtausend-Edition
«- Earth 2150 2.0
6/2000
87
139
-■ Need for Speed Porsche (deutsch) 6/2000
86
125
Twisted Minds 2
6/2000
65 147
Earthworm Jim 3D
1/2000
72
190
Nerf Arena Blast
3/2000
65
144
Tzar
5/2000
69 152
Eisenbahn.exe
4/2000
24
163
Nettron
1/2000
30
139
UEFA Championsleague 99/2000
5/2000
71 142
Enemy Engaged:
5/2000
75
124
New Tetris
1/2000
65
192
UEFA Manager 2000
6/2000
62 148
Comanche vs. Hokum
Nox
3/2000
82
120
Ultima 9
2/2000
79 90
Everest
3/2000
35
108
Nox (deutsch)
4/2000
82
167
Ultima 9 (deutsch)
5/2000
83 100
Evolva
5/2000
76
112
Operational Art of War
1/2000
69
154
Urban Chaos
2/2000
73 124
Extreme Boards & Blades
4/2000
17
130
(deutsch)
Verkehrsgigant, Der
4/2000
74 120
Extreme Bullriding
1/2000
24
164
Operation Mittelmeer
5/2000
32
130
Vikings
5/2000
25 157
Extreme Rodeo
6/2000
25
117
Othello de Luxe
3/2000
43
114
< Virtual Pool Hall
3/2000
88 110
Extreme Tennis
4/2000
35
130
Outrage
1/2000
59
167
Virtual Skipper
6/2000
66 126
Extreme Watersports
1/2000
11
148
Parkan: Die imperialen Chroniken
5/2000
31
123
Völker Mission Pack
1/2000
81 144
Extreme Wintersports
4/2000
24
169
Passion Pinball
4/2000
23
132
Wallstreet Tycoon
6/2000
52 132
F1 2000
6/2000
62
140
Phoenix
1/2000
72
156
Warcraft 2 battle.net
1/2000
82 139
F/A-18E Super Hörnet
3/2000
66
207
Pinball Revolution
2/2000
63
146
Warcraft battle.net
4/2000
82 141
4* Final Fantasy 8
3/2000
85
90
... Planescape: Torment
2/2000
85
108
Westfront: Operation Sealion
1/2000
57 154
Flanker 2.0
1/2000
37
149
■ Planescape: Torment (deutsch)
3/2000
89
115
Wheel of Time
1/2000
81 118
Fluch der Azteken, Der
6/2000
35
153
Pro Pinball
2/2000
75
120
Wild Wild West:
5/2000
73 116
Flughafen Manager
4/2000
58
170
Puzzle Trouble
4/2000
50
157
The Steel Assassin
Ford Racing
2/2000
47
131
Q*bert
3/2000
68
108
Wings of Destiny
1/2000
48 139
Formel 1 99
2/2000
55
150
Rache der Sumpfhühner, Die
6/2000
28
143
Word Up
1/2000
43 165
--«. Freespace 2 (deutsch)
2/2000
86
117
Rainbow Six: Rogue Spear -
6/2000
77
114
Y2K
3/2000
60 132
< Fritz 6
1/2000
90
166
Urban Operations
You don't know Jack 3
6/2000
81 154
Füll Strength Strongman Competition 6/2000
16
149
Rally Championship
1/2000
82
150
Zeitmaschine:
5/2000
56 163
Funk Flitzer
2/2000
67
151
Rally Masters
6/2000
78
128
Die neuen Abenteuer
Fünf Freunde auf Schatzsuche
3/2000
61
137
Ran Trainer 3
2/2000
33
132
Zug um Zug
2/2000
65 115
Gabriel Knight 3
1/2000
80
114
Renegade Racers
4/2000
61
153
Gabriel Knight 3 (deutsch)
2/2000
80
163
Respect Inc.
2/2000
48
132
164 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
1:111=1«=!
HOTLIMES
Name der Firma
Hotline-Telefon
Sprechzeiten
Internet
3D Realms
_
_
www.3drealms.com
7th Level
siehe Infogrames
_
www.infogrames.de
Access (Links LS)
siehe Eidos
_
www.accesssoftware.com
Acclaim
0190 82 46 63
tägl. 8-24 Uhr
www.acclaim.de
Acclaim (techn. Support)
089 32 94 06 00
Mo, Mi, Fr 14-19 Uhr
www.acclaim.de
Activision (Spiele)
0190 5100 55
Mo-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 16-18 Uhr
www.activision.com
Activision (techn. Support)
01805 22 51 55
Mo-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 16-18 Uhr
www.activision.com
Adventu resoft
siehe Infogrames
_
www.infogrames.de
American Technos
siehe THQ
_
www.thq.de
Anco
siehe THQ
_
www.thq.de
Ascaron
05241 966 90
Mo-Fr 14-17 Uhr
www.ascaron.com
Aztech Systems
-
-
www.aztech.com.sg
Berkeley Systems
-
-
www.berksys.com
Blizzard
siehe Havas
-
www.blizzard.com
Blue Byte
0208 450 29 29
Mo-Do 15-19, Fr 15:30-19:30 Uhr
www.bluebyte.de
Bullfrog
siehe Electronic Arts
-
www.bullfrog.co.uk
CDV
0721 97 22 40
Mo-Fr 8:30-17:30 Uhr
www.cdv.de
Codemasters
0190 90 00 45
24-Stunden-Ansage
www.codemasters.com
Creative Labs
069 66 98 29 00
Mo-Fr 9-16 Uhr
www.europe.creative.com
Cryo (techn. Support)
01805 6100 59
tägl. 15-20 Uhr
www.maxupport.com/cryo
Cryo (Spiele-Hotline)
0190 5100 59
-
www.maxupport.com/cryo
DID
siehe Infogrames
-
www.infogrames.de
Disney Interactive
0190 51 05 50
Mo-Fr 11-19 Uhr
www.disney.de
EA Sports
siehe Electronic Arts
-
www.ea.com
Ego Soft
siehe THQ
-
www.thq.de
Eidos Interactive (techn. Support)
0180 522 31 24
Mo-Fr 11-13 und 14-18 Uhr
www.eidos.com
Eidos Interactive (Spiele)
0190 51 00 51
Mo-Fr 11-13 und 14-18 Uhr
www.eidos.com
Electronic Arts
0190 77 66 30
Mo-Fr 8:30-13, 14-17:30 Uhr
www.ea.com
Electr. Arts (Hintline, neue Spiele)
0190 78 79 06
24-Stunden-Ansage
www.ea.com
Electr. Arts (Hintline, alt. Spiele)
0190 90 00 30
24-Stunden-Ansage
www.ea.com
Empire
089 85 79 51 38
Mo-Do 13-19 Uhr, Fr 12-16 Uhr
www.empire.co.uk
Europress
-
-
www.europress.co.uk
Gamebank
siehe THQ
-
www.thq.de
Gametek
-
-
www.gametek.com
Gravis
0130 81 06 54
Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa+So 12-18 Uhr
www.gravis.com
Gremiin
siehe Infogrames
-
www.infogrames.de
Grolier
-
-
www.gi.grolier.com
GT Interactive
06103 33 41 00
tägl. 11-19 Uhr
www.gtinteractive.de
Guillemot
0211 338 00 44 66
-
www.guillemot.com
Hasbro Interactive
01805 42 72 76
Mo-Fr 10-18 Uhr
www.hid.de
Havas Interactive
06103 99 40 40
Mo-Fr 9-19 Uhr
www.sierra.de
Ikarion
0241 470 15 20
Mo-Fr 14-18 Uhr
www.ikarion.com
Impressions
siehe Havas
-
www.sierra.de
Infogrames
0190 5105 50
Mo-Fr 11-19 Uhr
www.infogrames.de
Innonics
051133 61 37 90
Mo, Mi, Fr 15-18 Uhr
www.innonics.de
InterAct of Europe
04287 12 51 33
Mo-Do 8-17 Uhr Fr 8-14 Uhr
www.interact-europe.de
Interactive Entertainment
siehe THQ
-
www.thq.de
Interactive Magic
Mo-Fr 17-20 Uhr, Sa+So 14-17 Uhr
www.imagicgames.de
Interplay
0044 20 755 14 266 (England)
-
www.interplay.com
Jane's Combat Simulations
siehe Electronic Arts
-
www.janes.ea.com
JoWood
siehe Infogrames
-
www.infogrames.de
Konami
069 95 08 12 88
Mo-Fr 14-18 Uhr
www.konami.com
Logic Facto ry
siehe THQ
-
www.logicfactory.com
LucasArts
siehe THQ
-
www.lucasarts.com
Magic Bytes
-
-
www.maxupport.com/magicbytes
Max Design
siehe Infogrames
-
www.infogrames.de
Maxis
siehe Electronic Arts
-
www.maxis.com
Microprose
01805 25 25 65
Mo-Fr 10-18 Uhr
www.microprose.de
Microsoft (techn. Support)
01805 67 22 55
Mo-Fr 8-18 Uhr
www.microsoft.de
Microsoft direkt (Info-Hotline)
0180 525 11 99
Mo-Fr 8-18 Uhr
www.microsoft.de
Mindscape
089 61 30 92 35
Mo-Fr 14-19 Uhr
www.leaningco.com
Mission Studios
siehe THQ
-
www.thq.de
Navigo
089 32 47 31 51
Mo-Fr 10-17 Uhr
www.usm.de
Neo
0043 16 07 40 80 (Österreich)
Mo-Fr 10-18 Uhr
www.neo.at
New World Computing
_
_
www.nwcomputing.com
Novalogic
siehe Electronic Arts
_
www.novalogic.com
Ocean
siehe Infogrames
_
www.infogrames.de
Origin
siehe Electronic Arts
_
www.origin.ea.com
Paramount
_
_
www.paramount.com
PC Player (Spiele)
0190 87 32 68 11 (3,63 Mark/Minute)
Mo-So 7-24 Uhr
www.pcplayer.de
PC Player (Technik)
0190 88 24 19 34 (3,63 Mark/Minute)
Mo-So 7-24 Uhr
www.pcplayer.de
Playmates
siehe THQ
www.thq.de
Psygnosis
_
_
www.psygnosis.com
Sales Curve Int.
siehe THQ
_
www.softgold.de
SCI
siehe THQ
_
www.softgold.de
Sir-Tech
_
www.sir-tech.com
Software 2000
0190 57 20 00
Mo-Do 14-19, Fr 10-14 Uhr
www.software2000.de
Spectrum Holobyte
siehe Microprose
_
www.microprose.com
SSI ( Spiele ab 7/95)
siehe Mindscape
_
www.ssionline.com
Sunflowers
siehe Infogrames
_
www.infogrames.de
Swing Entertainment
02327 99 75 50
Mo-Fr 15-18 Uhr
www.swing-games.de
T+E
siehe THQ
_
www.thq.de
Take 2 (Spiele)
0190 87 32 68 36 (3,63 Mark/Minute)
Mo-Fr 8-24 Uhr
www.take2.de
Take 2 (techn. Support)
01805 21 73 16 (0,24 Mark/Minute)
tägl. 7-24 Uhr
www.take2.de
TerraTec
02157 81 79 14
Mo-Fr 13-20 Uhr
www.TerraTec.de
The Logic Factory
siehe THQ
-
www.thq.de
THQ
0190 50 55 11 (1,21 Mark/Minute)
Mo-Fr 16-20 Uhr
www.thq.de
THQ (techn. Support)
01805 60 55 11 (0,24 Mark/Minute)
Mo-Fr 16-20 Uhr
www.thq.de
Toca
siehe THQ
-
www.thq.de
Top wäre
0621 48 28 66 33
Mo-Fr 14-18 Uhr
www.topware.de
Ubi Soft
0211 33 80 04 46
Mo-Fr 9-17 Uhr
www.ubisoft.de
Victokay
siehe THQ
-
www.thq.de
Vipcord Games
siehe THQ
-
www.thq.de
Virgin
040 89 70 33 33
Mo-Fr 15-20 Uhr
www.setupcs.de
Vobis
0190 78 77 76
Mo-Fr 7-22 Uhr
www.vobis.de
Westwood
siehe Electronic Arts
-
www.ea.com
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 199
HARDWARE
Konsolen-
Geklapper
Die folgende Behauptung gab es auf der
diesjährigen E3 immer wieder zu hören:
»Ha, die Spiele-Zukunft gehört sowie™ !
Konsolen«. Na ja, ein bisschen haben u.o
Leute mit derlei Ansichten schon recht. Aber
nur ein bisschen. Das einzige, was mich an
einer Konsole begeistert, ist der simple JOCHEN RIST
Umgang damit. Deckel auf, CD rein, Deckel
zu, einschalten und Spaß haben. So einfach hat das
noch nie gekonnt - und er wird es auch nie hinbekommen. Für
den PC kauft man sich ein Spiel und stellt gefrustet fest, dass
die Anforderungen gerade so eingehalten werden. Während
des Spielstarts tauchen folgende Fehlermeldungen auf:
»DirectX runtime error« (also DirectX neu installieren, war das
nicht erst gestern der Fall?), »glide3x.dll notfound« (Hoppla,
ein Treiberproblem - ab ins Internet und den neuesten Treiber
an Land gesaugt). Schließlich geben die Lautsprecher keinen
Ton von sich (Treiber-Update der Soundkarte, wieso denn so
was?) und der Monitor bleibt dunkel (Monitor durch Spiele-Auf-
lösung überfordert? Gute Nacht!). Na gut, nach diesen Strapa-
zen dürfte nichts mehr schief gehen. Aber verdammt, wieso
funktioniert mein Joystick nicht? (H<
Konsolen
PC versus Konsolen. Nerven-
zusammenbrüche sind auf der 4^
Konsole zwar ein Fremdwort -
dafür ist der PC immer auf dem
neuesten Stand der Technik.
installiert? Wie war doch gleich die Nummer des Psychiaters?)
Aber warum ist dann der PC über die Jahre hinweg so erfolg-
reich? Durch seine ständige Weiterentwicklung. Und die
schreitet gerade in letzter Zeit immer schneller voran. Anfang
der 90er Jahre waren noch Spiele der Motor für die Hardware-
Entwicklung. Das hat sich geändert. Heutzutage erscheint in
so kurzem Rhythmus neue Hardware, dass die Spieleprogram-
mierer beinahe nicht mehr hinterherkommen. Man könnte
auch behaupten, die Firmen befehlen ihren Programmierern
möglichst hardwareschonende Titel zu schreiben, um damit
möglichst vielen Spielern mit langsameren PCs das Geld abzu-
knöpfen - ein böser Geist, der so was denkt - aber ist es nicht
wirklich so? Jedenfalls wird der PC durch seine ungebrochene
Weiterentwicklung auch in Zukunft der Konsolen-Fraktion
immer um eine Nasenlänge voraus sein. Mindester- 1
Hardware-Inhalt V /
Seite 16 Hardware-News
Seite 202 Im Vergleich: GeForce 2 GTS vs.
Voodoo 5-5500
Seite 206 E3-Messebericht Hardware
Seite 212 Keine Panik: SUSE Linux 6.4
Seite 211 Im Test: Arowana Ball-Less Wheel Mouse,
Labtec Edge-418, Logic 3 PC-230
Topdrive GTO
Seite 214 Technik Treff
Seite 218 LAN-Player
Aktuelle Kauftipps der Redaktion
Hardwa
Konkrete Tipps für die PC-Aufrüstung:
isher war mit den Ge-
Force 256 DDR-RAM-
Modellen das Ende der
Fahnenstange erreicht. Doch seit
dieser Ausgabe übernahm der
Nachfolger GeForce 2 GTS die
Herrschaft über alle Grafikkar-
ten. In unserem Vergleichstest
erfahren Sie, ob die Voodoo 5-
5500 oder die GeForce 2 GTS für
Sie die richtige Karte ist. Zwar
ist der GTS-Chip eindeutig der
schnellere, dafür vermittelt die
Voodoo 5-5500 dank der 4fach-
Kantenglättung insbesondere in
Action-Adventures ein brösel-
ärmeres und somit schöneres
Bild. Außerdem schauten wir
uns SuSe-Linux 6.4 an und prüf-
ten, ob es sich für den Spiele-
alltag eignet. Haben Sie schon
in unseren E3-Messebericht
geschaut? Dort erfahren Sie
neueste Infos über die Hard-
ware-Produkte, welche noch in
diesem Jahr auf Ihren Rechner
losgelassen werden. Wahr-
scheinlich gibt es in der näch-
sten Ausgabe schon einen Test
der ersten Geräte zu lesen, (jr)
Boxen
1. Creative Desktop Theatre 5.1 DTT 2500 Digital
Ca. Preis: 440 Mark
Test in: 5/2000
2. Creative Four Point Surround FPS 2000 Digital
Ca. Preis: 320 Mark
Test in: 5/2000
3. Labtec APX-4620
Ca. Preis: 350 Mark
Test in: 2/1999 (86 Punkte)
| Creative Four Point Surround
S Ca. Preis: 160 Mark
3 Test in: 3/1999 (84 Punkte)
DVD- Laufwerk
1. Pioneer DVD-A04SZ
Ca. Preis: 260 Mark
Test in: -
2. Aopen DVD1040-Pro
Ca. Preis: 290 Mark
Test in: -
3. LG DRD-8080B
Ca. Preis: 250 Mark
Test in: -
| Toshiba SD-M1302
1 Ca. Preis: 200 Mark
UJ
m Test in: -
Monitor
1- Samsung Syncmaster 950p (19-Zoll)
Ca. Preis: 950 Mark
Test in: 4/2000 (87 Punkte)
2. liyama Vision Master 451 (19-Zoll)
Ca. Preis: 1000 Mark
Test in: 4/2000 (85 Punkte)
3. Samsung Syncmaster 900 NF (19-Zoll)
Ca. Preis: ca. 1000 Mark
Test in: 4/2000 (81 Punkte)
| Videoseven N95S
I Ca. Preis: 740 Mark
1 Test in: 4/2000 (70 Punkte)
www.pcplayer.de
HARDWARE
re Hitliste
unsere Käufern pf eh lungen in den wichtigsten Hardware-Kategorien.
2D/3D-Beschleuniger
1. Hercules 3D Prophet 2
Ca. Preis: 800 Mark
Test in: dieser Ausgabe (93 Punkte)
2. Asus AGP-V6800 Deluxe
Ca. Preis: 700 Mark
Test in: 4/2000 (90 Punkte)
3. Elsa Erazor X 2
Ca. Preis: 700 Mark
Test in: 4/2000 (89 Punkte
I 3Dfx Voodoo3-3000
1 Ca. Preis: 330 Mark
1 Test in: 4/2000 (78 Punkte)
CD-Recorder
1. Plextor Plexwriter 12/4/32 (SCSI)
Ca. Preis: 700 Mark
Test in: -
2- Sony CRX140E 8/4/32 (ATAPI)
Ca. Preis: 660 Mark
Test in: -
3- Plextor Plexwriter 8/4/32 (ATAPI)
Ca. Preis: 610 Mark
Test in: -
| HP CD-Writer+ 821 Oi 4/4/24 (ATAPI)
§ Ca. Preis: 400 Mark
1 Test in: -
Soundkarte
. Creative Labs Soundblaster Live! Platinum
Ca. Preis: 450 Mark
Test in: 5/2000 (90 Punkte)
. Creative Labs Sound Blaster Live! Player 1024
Ca. Preis: 140 Mark
Test in: 5/2000 (85 Punkte)
. Videologic Sonic Vortex 2
Ca. Preis: 160 Mark
Test in: 5/2000 (75 Punkte)
Yamaha Waveforce 192 XG
Ca. Preis: 80 Mark
Test in: 5/2000 (54 Punkte)
^3
m ]
Maus
1. Microsoft IntelliMouse Explorer
Ca. Preis: 130 Mark
Test in: dieser Ausgabe
2. Microsoft IntelliMouse Optical
Ca. Preis: 110 Mark
Test in: dieser Ausgabe
3. Microsoft Intelli Mouse with Intelli Eye
Ca. Preis: 110 Mark
Test in: dieser Ausgabe
H Logitech Pilot Wheel Mouse
I Ca. Preis: 50 Mark
B Test in: -
Joystick
. Microsoft Sidewinder Precision Pro
Ca. Preis: 120 Mark
Getestet in: 9/1999 (86 Punkte)
. Gravis Xterminator Dual Control
Ca. Preis: 100 Mark
Test in: dieser Ausgabe
. Thrustmaster Top Gun Platinum
Ca. Preis: 90 Mark
Test in: 9/1999 (80 Punkte)
Logitech Wingman Attack
Ca. Preis: 40 Mark
Test in: 2/2000 (71 Punkte)
Gamepad
Logitech Wingman Gamepad
Ca. Preis: 50 Mark
Getestet in: 11/1999 (85 Punkte)
Microsoft Sidewinder Gamepad
Ca. Preis: 70 Mark
Test in: 11/1999 (82 Punkte)
Interact HammerHead FX
Ca. Preis: 100 Mark
Test in: 1/2000 (81 Punkte)
Logitech Wingman Gamepad
Ca. Preis: 50 Mark
Test in: 11/1999 (85 Punkte)
Force-Feedback-Lenkrad
1 . Saitek R4 Force Wheel
Ca. Preis: 400 Mark
Getestet in: 5/1999 (87 Punkte)
2. Microsoft Sidewinder Force Feedback Wheel
Ca. Preis: 300 Mark
Test in: -
3. Logitech Wingman Formula Force
Ca. Preis: 400 Mark
Test in: 5/1999 (72 Punkte)
j| Guillemot Force Feedback Racing Wheel
1 Ca. Preis: 250 Mark
1 Test in: 2/2000 (82 Punkte)
Lenkrad
1 . Thrustmaster NASCAR Pro Digital
Ca. Preis: 200 Mark
Getestet in: 2/2000 (88 Punkte)
2. Saitek R4 Racing Wheel
Ca. Preis: 180 Mark
Test in: 10/1999 (83 Punkte)
3. Fanatec Le Mans
Ca. Preis: 150 Mark
Test in: 10/1999 (82 Punkte)
Mad Catz Andretti Racing Wheel
Ca. Preis: 150 Mark
1 Test in: 3/2000 (82 Punkte)
www.pcplayer.de
* Neue Bewertung
PC PLAYER JULI 2000 201
Grafik karten der neusten Generation im Vergleich
Die GeForce 2 GTS zog in der letzten Ausgabe
ohne würdigen Gegner ins Feld. Zu früh
gefreut. Wir schickten diesmal eine Voodoo
5-5500 mit in die Schlacht.
E
ndlich ist es so weit. Die ersten
GeForce2-GTS-Karten sind
erhältlich und wenn Sie diese
Zeilen lesen, dürften auch
schon die Voodoo-5-5500-Karten im
Laden stehen. Für diesen Vergleichstest
scheuchten wir eine 3D Prophet 2 von
Hercules (Guillemot) in die Arena.
In der anderen Ringecke ließen wir ein
Alpha-Board der Voodoo 5-5500 von 3Dfx
auftauchen. Von einer Notengebung der Voo-
doo-Karte sahen wir vorerst ab, da sich am
Layout und bei den Treibern noch die eine
oder andere Kleinigkeit ändern soll.
Geschichtsunterricht
Angefangen hat die Auseinandersetzung zwi-
schen 3Dfx und Nvidia zu Zeiten des TNT-
Chips, der Ende '98 auf den Markt kam. Er bot
als erster Chip 32-Bit-Rendering, während
die Voodoo-2-Karten noch mit 16 Bit werkel-
ten. Selbst eine Chip-Generation später ren-
derten die Voodoo-3-CPUs mit 16 Bit, wäh-
rend Nvidia mit dem TNT2 weiter aufholte
und 3Dfx damit sogar überholte. Ausgebaut
hat Nvidia seine Vormachtstellung mit der
GeForce 256 GPU mit einer Tranforma-
tions- und Beleuchtungseinheit (T&L), die im
Herbst letzten Jahres ihr Debüt feierte.
Eigentlich sah 3Dfx in den erst jetzt erhält-
lichen Voodoo-5-Karten einen Gegner für die
GeForce 256. Wegen interner Probleme
wurde die Veröffentlichung verschoben und
solange hinausgezögert, bis Nvidia im letzten
Monat seinen nächsten Chip, den GeForce 2
Die GeForce 2 GTS ist in diesem Test
durch die brandneue Hercules 3D Pro-
phet 2 von Guillemot vertreten.
GTS ins Rampenlicht rückte. Die neuen Voo-
doo-Karten schließen die Lücke des fehlen-
den 32 Bit Rendering und bieten mit FSAA
(Full-Screen-Anti-Aliasing = Kantenglättung)
und dem T-Buffer weitere Elemente, welche
die Darstellungsqualität verbessern sollen.
Spezifikationen
Während beide Karten also das 32-Bit-Rende-
ring beherrschen, bleibt die Frage, wo denn
nun der Unterschied liegt. Wie bereits
erwähnt, setzt die Voodoo 5 auf FSAA, wel-
ches die Treppcheneffekte an Rändern bei
niedrigen Spiel-Auflösungen entfernt. Hinzu
kommt der T-Buffer, der bewegte Objekte ver-
waschen darstellen soll. Bisher gibt es aber
Noch im Alpha-Stadium befand sich
die getestete Voodoo 5-5500, welche
mit zwei VSA-100 Prozessoren und
einer extra Stromversorgung (nicht
Voodoo-Volt) ihr bestes gibt.
202 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
(außer einer speziellen 3Dfx-only Q3A-Ver-
sion) kein einziges Spiel, in dem dieser Effekt
zu sehen ist. Bisherige Spiele werden also auf
Patches angewiesen sein, während 3Dfx da-
rauf hofft, dass die Programmierer in späte-
ren Spielen eine Unterstützung einbauen.
Nvidia setzte die Priorität bei der GeForce
256 anders. Hier zählt die Geschwindigkeit,
während man schon lange mit 32-Bit-Rende-
ring darstellt. Das Prinzip der CPU-Entlas-
tung durch eine so genannte GPU (Graphics
Processing Unit) mit ihren T&L-Befehlen,
wurde von der GeForce 256 in den Nachfol-
ger GeForce 2 GTS übernommen. Außerdem
integrierte Nvidia noch eine weitere Eigen-
schaft, mit der derzeit eifrig Marketing betrie-
ben wird. Es handelt sich hierbei um das Per
Pixel Shading, auf das schon im Kürzel
GTS (Gigatexel Shader) hingewiesen wird.
Kommt diese Eigenschaft zum Zuge, wird die
Darstellungsqualität und damit der Rea-
lismus in Spielen erhöht, ohne dabei wert-
volle Speicherbandbreite und Füllrate aufzu-
zehren. Bisher wird die Eigenschaft jedoch
noch nicht verwendet. Erst unter DirectX
8.0 sollen dann die ersten Vorzüge sichtbar
werden.
Füllrate und
Speicherbandbreite
Momentan gibt es bei den Grafikkarten zwei
Flaschenhälse. Zum einen ist das die Füllrate
einer Karte und zum anderen die Speicher-
bandbreite, die angibt, wie viele Daten pro
Sekunde über die Speicherleitungen wandern.
Die Füllrate wird nochmals unterteilt in Pixel
pro Sekunde und Texel pro Sekunde. Letztere
sind Pixel, die eine Textur zusammensetzen.
Gerade in rechenaufwändigen Spielen wie
»Quake 3« wirkt eine hohe Texelanzahl Wun-
der. In Spielen, die eine Grafikkarte nicht bis
ins Letzte auskitzeln und Teile noch vom nor-
malen Prozessor abgerechnet werden, ist der
Pixel-pro-Sekunde-Wert wichtiger. Während in
der Füllraten-Disziplin die GeForce 2 GTS der
Voodoo 5-5500 davonzieht, sind die Werte im
Feld der Speicherbandbreite gleich (siehe
Tabelle Voodoo vs. GeForce: Die Zahlen).
Beide Karten verwenden unterschiedliche
Ansätze. Die GeForce GTS setzt auf hohe Füll-
raten, hat aber 5.2 GByte/s Speicherbandbrei-
te und 32 MByte RAM. Anders die Voodoo: Sie
werkelt mit einer geringeren Füllrate, greift
aber mit ihren beiden Prozessoren auf zwei-
mal 32 MByte Speicher zu. Bevor es mit den
Benchmarks weitergeht, werfen wir noch
einen Blick auf ...
FSAA
Das Full-Screen-Anti-Aliasing (Kantenglät-
tung) ist eine Funktion, die von beiden Karten
beherrscht wird. Allerdings verwendet das
Voodoo-Modell eine ausgereiftere FSAA-
Technik (maximal 4xFSAA), während Nvi-
dias FSAA (maximal 2xFSAA) die Karte dras-
tisch langsamer werden lässt. Bei der Kan-
tenglättung rechnen die Chips bei auffällig
pixeligen Linien ein paar Pixel dazu, damit ein
geradliniger und bröselarmer Eindruck ent-
steht. Zum Vergleich haben wir aus »Indiana
Jones and the Infernal Machine« drei
Screenshots (ohne FSAA, mit 2xFSAA, mit
4xFSAA) entnommen.
Voodoo vs. GeForce:
Die
Zahlen M
GeForce
256 DDR
Voodoo
5-6000
Grafikkarte
GeForce
2 GTS
Voodoo
5-5500
Chiptakt
200 MHz
166 MHz
120 MHz
166 MHz
Speichertakt
333 MHz (166 MHz)
DDR-RAM
166 MHZ
SDRAM
300 MHz (150 MHz)
DDR-RAM
166
SDRAM
Pixel Pipelines
4
2*2
4
2*4
Füllrate in Mpixel/s
800
667
480
1333
Füllrate in Mtexel/s
1600
667
480
1333
Speicherbandbreite
5.2 GByte/s
5.2 GByte/s
4.8 GByte/s
10.4 GByte/s
Busbandbreite
128 Bit
128 Bit*2
128 Bit
128 Bit*4
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 203
HARDWARE
Grafikkarten der neusten Generation im Vergleich
mit 2xFSAA
Testsystem
Unser Testsystem bestand aus einem Pen-
tium 111-700 mit 256 MByte RAM und
einem ASUS P3B-F Mainboard. Vor jedem
Test wurde das Betriebssystem in einer Aus-
gangs-Fassung aufgespielt. In den Rechner
stöpselten wir zuerst die Hercules 3D Pro-
phet 2, danach folgte die Voodoo 5-5500
und schließlich ließen wir noch eine
GeForce 256 mit DDR-RAM (ASUS V6800
Ultra Deluxe) über die Benchmark-Hürden
hopsen (VSYNC OFF bei allen Karten). Als
OpenGL-Benchmark verwendeten wir
Quake 3 in der Version 1.17, während in der
Direct3D-Disziplin der 3D-Mark-2000-Pro-
fessional als Drill-Sergeant seinen Auftritt
hatte. In Q3 schauten wir uns die Leistung
der Karten ohne FSAA und mit FSAA an,
wobei die GeForce 2 GTS maximal 2xFSAA
Üverlay Color Control | Hardware Options | OtherÜptions |
Dolor Correction ] Direct3D Settings OpenGL Settings
|€fcg§
GL
l
Performance and Uompatibility Uptions
E nable anisotropic filtering
I | E nable alternate depth buffering technique
□ Disable support ror enhanced CPU Instruction sets
^ E nable füll scene antialiasing
T3
D ef ault color depth for textures: jlJse desktop color depth _^J
Buffer flipping nnode: JAuto-select j*J
Vertical sync: [Äiwäysofi ^]
Use up to [30 Hr] MB of System mernory for textures in PCI mode.
Custom OpenGL settings:
"31
Restore Defaults
Abbrechen
Hercules 3
Auch die GeForce 2 GTS beherrscht
FSAA, zwar nur 2fach, aber immerhin.
Regiert seit dieser Ausgabe auf dem
3D-Karten-Thron: die Hercules 3D Pro-
phet 2 von Guillemot.
Eine typischer Vertreter der
GeForce2-GTS-Gattung ist
die Hercules 3D Prophet 2.
Sie vereint alle Features des
GeForce 2 GTS-Chips und
bietet noch ein paar zusätzli-
che Bonbons. Neben der
»T&L-Engine« der zweiten
Generation, der »8 Texel pro
Takt Pipeline Engine« und
dem »Per Pixel
Shading«
weist Sie fol-
gende spezifi-
sche Herstel-
ler-Eigenschaf-
ten auf: 32
MByte DDR-
RAM,
TV/Video-
Ausgang
(NTSC+PAL)
mit 640 mal
480 und 800
mal 600 Bildpunkten,
PowerDVD-Player, 350
MHz RAMDAC Dank der
Kühlkörper, die auf dem
GeForce 2 GTS-Chip und
den Speicherchips sitzen, ist
die Karte übrigens ein gefun-
denes Fressen für Übertak-
ter. In unseren Benchmarks
hängte sie locker alle bisher
getesteten Grafikkarten ab
und erntete verdient den
begehrten Goldplayer mit
einer Gesamtwertung von
93 Prozent. Alle bisher
getesteten Karten wurden
mit diesem Test ein paar
Punkte abgewertet.
www.guillemot.de
[jßPLAYER
WERTUNG
HERCULES 3D PROPHET 2
ca. 800 Mark ■ Grafikkarte
Pro:
Derzeit schnellste Grafikkarte
Eine Fest für Übertakter
Gute Zukunftsaussichten
Contra:
Deftiger Preis
GESAMTURTEIL ü
beherrschte. Anders die Voodoo 5-5500. Sie
konnte FSAA 4fach darstellen. Im 3D-Mark-
2000-Benchmark verglichen wir die GeForce
mit und ohne aktivierter T&L-Engine, wobei
der Wert in Klammern die Leistung der
GeForce 2 GTS mit ausgeschalteter T&L-
Beschleunigung aufzeigt.
OpenGL-Benchmark
Betrachtet man die Leistung in der 800 mal
600er-Auflösung, so ist folgende Reihenfol-
ge zu erkennen: Erst GeForce 2 GTS, dann
GeForce 256 DDR und schließlich die Voo-
doo 5-5500. In allen Auflösungen dominiert
die GeForce 2 GTS als schnellste Karte das
Feld. Während unter 800 mal 600 noch 15
Frames zwischen GTS und Voodoo liegen,
holt die Voodoo unter 1024 mal 768 und
1152 mal 846 auf zehn Frames Unterschied
auf. Bei 1280 mal 1024 beträgt die Differenz
nur noch 4.8 Bilder pro Sekunde. Hier über-
holt die Voodooö 5500 schließlich die GeFor-
ce 256 DDR. Je höher also die Auflösung
eingestellt wird, umso dichter kam die Voo-
doo 5 an die Leistung der GTS heran. Den-
noch bleibt die GTS die schnellste Q3-Karte.
In einem besonderen Vergleich testeten wir
die FSAA-Leistung (in Klammern). Hier bie-
Voodoo vs. GeForce: Leistungs-Vergleich in Quake 3 V1.17
800x600
HIGH QUALITY
1024x768
HIGH QUALITY
1152x864
HIGH QUALITY
1280x1024
HIGH QUALITY
FASTEST
Der erste Wert in den Klammern gibt die Leistung unter 2xFSAA an, der zweite die Leistung unter 4xFSAA (falls erfolgreich).
NORMAL
GeForce 2 GTS
88.5 (30.3)
75.2 (18.9)
62.5
(kein FSAA möglich)
48.1
(kein FSAA möglich)
97.1
(100.0)
89.1
(56.1)
GeForce 256 DDR
84.6
68.5
51.4
39.3
95.8
88.0
Voodoo 5-5500*
72.9
(51.6, 24.8)
64.4
(39.3, 14.3)
53.3
(29.6, nicht möglich)
43.3
(22.0, nicht möglich)
83.5
(84.1, 83.7)
71.6
(70.7,41.8)
204 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
HARDWARE
und 4xFSAA.
Kantenglättung
auf der Voodoo 5-
5500. Ganz links
sehen Sie die Dar-
stellung ohne
FSAA, in der
Mitte mit 2xFSAA
und rechts mit
4xFSAA. Den
Unterschied
sehen Sie am
besten an den
Begrenzungslinien
des Wasserfalls.
Links ist er noch
kantig, während
rechts die Linien
geglättet sind.
tet die GTS nur 2xFSAA, wobei die Voodoo
bis zu 4xFSAA hinbekommt. In der FSAA-
Disziplin zieht die GTS wiederum den Kürze-
ren. Unter 2xFSAA verliert die Voodoo
durchschnittlich 20 Frames - die GTS ganze
50 bis 60.
Direct3D-Benchmark
Mit aktiviertem T&L setzt sich die GeForce 2
GTS deutlich von der Voodoo und ihrer Vor-
gängerin, der GeForce 256 ab. Der Vorsprung
schrumpft bei abgeschalteter T&L-Beschleu-
nigung (Werte in Klammern) aber merklich. In
allen getesteten Direct3D-Auflösungen posi-
tionierte sich die GTS auf Platz eins, die
GeForce 256 DDR auf Platz zwei und die Voo-
doo 5-5500 auf Platz drei, (jr)
tGTS-
Chip, die in Kürze folgen:
ASUS-V7700 GeForce 2 GTS
Creative 3D Blaster Annihilator 2
Elsa Gladiac
Hercules 3D Prophet 2 64 MB
Leadtek Winfast GeForce 2 GTS
-—BS
Wir testeten zwar noch nicht das ferti-
ge Produkt, doch konnten wir mit der
Alpha-Karte jetzt schon sehen, wo sich
die Voodoo 5-5500 in etwa positioniert.
VoodooS 5500 AGP - 3dfx Hub
Voodoo5 5500 AGP - Resolution
Weblinks
Ueber
Remove TaskMan
Exil
"^31
Der Gewinner in punktoGe-
schwindigkeit heißt GeForce 2
GTS. In den OpenGL und
Direct3D-Benchmarks zog er der Voodoo-
Karte und seinem Vorgänger davon. Tragisch
ist auch, dass die Voodoo-Karte unter
Direct3D nicht an die Leistung einer GeFor-
ce256 DDR herankommt. Lediglich in hohen
OpenGL-Auflösungen überholt sie die GeFor-
ce 256. Bleibt die Voodoo in der Geschwin-
Die Voodoo verfügt über ein Tray-Icon
- allerdings ohne FSAA-Option.
digkeit hinter den Nvidia-Chips, so macht sie
durch ihre Kantenglättung doch einiges wie-
der wett. Die Bildqualität ist unter 4xFSAA
hervorragend. Einbrüche in der Leistung sind
zwar zu verzeichnen, doch nicht so tragisch
wie beim 2xFSAA der GTS-Karte. Fazit: Hard-
core-Spieler, bei denen in 3D-Shootern ein
zusätzlicher Frame über Wohl und Wehe ent-
scheidet, holen sich die GeForce 2 GTS.
(Anders bei »Unreal Tournament«: Hier
Farbverwaltung | 3dfx Advanced Features | 3dfx Color
Allgemein | Grafikkarte | Bildschirm ] Leistungsmerkmale
3dfn Info | 3dfxAnti-Aliasing 3dfx Overclock
3df\ Tools
üraphics Ulock Speed
Graphics Ulock Information
Your VoodooS 5500 AGP graphics dock is currently set to 1 GG MHz.
The default dock speed for this card is 1 GG MHz.
Reset So Factorv Defaults Confirm
!• OpenGL
OK Abbrechen
Mit der Voodoo-Karte hatten wir beim
Probe-Übertakten wenig Glück, da sie
nach einiger Zeit Grafikfehler und
Abstürze verursachte.
mnäana
Color Correction ] Direct3D SeHings | OpenGL Settings
Overlay Color Control Hardware Options | Other Options
W IaIIow dock frequency adjustmentsi
Note: Increasing the Hardware dock frequencies beyond the
manufacr.urer's recommended settings may cause System instability
and possibly darnage the Hardware.
Use caution when adjusting these settings.
Gore Clock Frequency: 1 200 MHz
Memory Clock Frequency:
f" Apply these settings at startup
Restore Defaults
Abbrechen
Dank der Kühlkörper lässt sich die 3D
Prophet 2 vorzüglich übertakten.
wurde für Voodoo-Karten optimiert - außer-
dem spielt an der Gesamtleistung die CPU-
Geschwindigkeit noch eine Rolle). Außerdem
bleibt bei solchen Leuten eh keine Zeit, um
sich an den geglätteten Kanten zu ergötzen.
Alle anderen, besonders die Fans von 3D-
(Action)Adventures, dürfen bedenkenlos
zur Voodoo 5-5500 greifen, da die 4fach-Kan-
tenglättung zu den schönsten Eigenschaften
seit der bilinearen Filterung gehört.
Voodoo vs. GeForce: Leistungs-Vergleich in 3D Mark 2000
3D Marks
Heli-MDetail
Heli-HDetail
Adventure-MDetail
Adventure-HDetail
GeForce 2 GTS 800x600**
5584 (4460)
84.0 (60.2)
45.0(32.1)
61.3 (54.1)
36.1 (32.3)
GeForce 256 DDR 800x600
5090
77.7
39.8
59.4
35.1
Voodoo5-5500
3776
50.8
19.7
48.2
27.7
GeForce 2 GTS 1024x768**
4446 (4215)
64.8 (57.5)
32.5 (29.6)
57.7 (54.0)
35.2 (32.4)
GeForce 256 DDR 1024x768
3862
56.8
28.5
51.9
33.3
Voodoo5-5500
3350
47.5
19.2
46.6
27.5
GeForce 2 GTS 1280x1024**
3017 (2907)
40.3 (37.7)
19.9(18.1)
46.3 (47.2)
31.9(32.2)
GeForce 256 DDR 1280x1024
2543
34.7
17.3
39.2
28.2
Voodoo 5-5500
2309
32.1
14.6
35.6
26.2
** Der Wert in Klammer gibt die
Leistung der GeForce 2 GTS ohne Transform&Lighting-Unterstützung
an.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 205
MESSEBERICHT
3.
>
Jochen Rist
Da können die Spie-
le-Entwickler noch
so viele Titel hervor-
zaubern - ohne die
geeignete Hardware
tut sich rein gar
nichts. Auf einigen
Ständen erspähte
ich 3D-Grafiken, die
meine Gedanken
sofort an die bis
dorthin notwendige
PC-Aufrüstung
umleiteten. Ja, das
3D-Karussell bleibt
so schnell nicht stehen.
Typische hardwarehungri-
ge Präsentationen waren
die Spiele: Halo, Ameri-
can McGee's Alice und
Giants.
Während im Reich der
Konsolen beinahe jeder-
mann über die mäßigen
PlayStation-2-Titel
schimpfte (Unreal Tourna-
ment lief unmenschlich
langsam), waren alle hoch-
erfreut über die Dream-
cast und deren reichhalti-
ges Spiele-Angebot (Q3
sah ausgesprochen gut
aus, machte aber erst mit
separat erhältlicher Tasta-
tur und Maus so richtig
Spass. Zu den heißesten
Gesprächsthemen gehörte
die X-Box, über deren
Eigenschaften feste ge-
jubelt wurde. Doch eines
bleibt sicher: Und wenn
die X-Box-Konsole noch so
leistungsfähig ausfällt —
wenige Zeit später über-
holt der PC (wenn er es
bis dorthin nicht schon
längst getan hat) deren
Leistung. Der PC ist ein
Chamäleon, an dem sich
schon so manche Konsole
die Chips ausgebissen hat.
E3-Hardware-Highlights
I.Voodoo 5-6000
2. Razer Mamba
3. Logitech Strike
Force 3D
4. Thrustmaster F22-2000
und TQS-2000
5. AMDThunderbird
Hardware
3Dfx Voodoo 5-5500
Preis: Circa 1000 Mark
Hersteller: 3Dfx,
www.3dfx.com
Termin: 3. Quartal 2000
Voodoo 5-6000
Am 3Dfx-Stand gab es zwei
Yesseräume. Zunächst wurde
man in den ersten Raum ent-
führt und durfte dort zusehen,
wie eine Voodoo5-5500 gegen
eine »Gladiac« (GeForce 2 GTS)
von Elsa in den Ring ging.
Natürlich wurde der Quake3-
Benchmark gestartet. Während
die Voodoo-Karte mit 2X Full-
Screen-Anti-Aliasing lief, durfte
sich die GeForce2 GTS mit 4X
FSAA abmühen. Ebenfalls
wurde die Bildqualität ver-
glichen. Ob das auf zwei unter-
schiedlichen Monitoren Sinn
Die wohl längste
Grafikkarte der Welt:
Eine 3Dfx Voodoo 5-
6000 mit vier VSA-
100 Prozessoren.
macht, lassen wir einmal dahin-
gestellt. Im ersten Presseraum
schien also der Wurm zu hau-
sen. Besser schaute das schon
im zweiten Raum aus. Dort nah-
men wir eine Voodoo5-6000 in
Augenschein. Die Länge der
Karte erinnert etwas an alte
Soundkarten aus der 286er ISA-
Steinzeit. Laut Pressesprecher
will 3Dfx damit die schnellste
Quake3-Grafikkarte auf den
Markt bringen. Gut möglich.
Jedenfalls war das 6000er-
Modell wegen des hohen
Stromverbrauchs mit dem
berüchtigten Voodoo-Volt-Netz-
teil ausgestattet. Insgesamt
prangten vier VSA-100-Prozes-
soren auf der Karte, die jeweils
mit einem Aktivkühler versehen
waren. Für staunende Gesichter
sorgte die maximal einstellbare
AMD Thunderbird Prozessor
Preis: Je nach Modell zwischen
1200 und 1800 Mark
Hersteller: AMD, www.amd.de
Termin: 3. Quartal 2000
AMD Duron Prozessor
Preis: Je nach Modell zwischen
180 und 500 Mark
Hersteller: AMD, www.amd.de
Termin: Mitte Juni 2000
Der HDTV-
Dekoder
beanspruch-
te satte 97
Prozent der
AMD-Thun-
derbird-Pro-
zessorleis-
AMD Duron und
Thunderbird
Mitte Juni führt AMD den
Celeron-Il-Konkurrenten namens
AMD Duron aufs CPU-Schlacht-
feld. Das Athlon-Derivat wird
anfangs in einer 600-, bezie-
hungsweise 650-MHz-Ausfüh-
rung angeboten. Wenig später
soll eine 750 MHz-Version fol-
Damit sahen wir Quake 3
in einer Auflösung von
2048x1536 Bildpunkten.
Auflösung, die mit 2048x1536
unter 16 Bit Farbtiefe in Quake 3
ihr Bestes gab. Außerdem zeigte
man uns Falcon 4, das in einer
geringen Auflösung mit dem
Full-Screen-Anti-Aliasing-Effekt
eine Schönheitsoperation erfuhr.
Durch die Kantenglättung mach-
te die Simulation einen weitaus
realistischeren Eindruck. Der
Nachfolger der Voodoo5-600
wird übrigens von Grund auf
neu entwickelt und bleibt selbst-
verständlich abwärtskompatibel.
Peter Wicher von 3Dfx
führte uns Falcon 4 mit
4xKantenglättung vor.
Der Thunderbird-Prozessor
arbeitet mit 256 KByte
CPU-internem L2-Cache.
gen. Der Duron ist mit 128
Level-1 -Cache und 64 KByte
Level-2-Cache (auf dem Chip)
ausgestattet. Zum Vergleich:
Aktuelle Celeron-Prozessoren
weisen 32 KByte Level-2-Cache
auf. In einer E3-Präsentation
durften wir den aufgebohrten
Athlon-Chip Thunderbird bewun-
dern. Jener werkelte bei einer
Größe von 0.18 Mikrometer und
Prozessor-internem L2-Cache.
Als Demonstrationen dienten
FAKK2 und eine absolut detail-
lierte HDTV-Fernsehdarstellung.
206 PC PLAYER JULI 2000
Hardware MESSEBERICHT
RS-Shifter Schaltknüppel
Preis: Circa 300 Mark
Hersteller: Act Labs,
www.actlab.com
Termin: Bereits erhältlich
Force RSLenkrad
Preis: Circa 140 Mark
Hersteller: Act Labs,
www.actlab.com
Termin: Bereits erhältlich
Act Labs
Für anspruchsvolle PC-Raser häl
Act Labs eine nützliche Erweite-
rung parat. Der RS-Shifter ist
eine üangschaltung, die zusatz-
lich zum vorhandenen Act-Labs-
Lenkrad hinzugekauft wird. Mit
einem Rückwärtsgang und sie-
ben Vorwärtsgängen kommt
man der Realität noch etwas
näher als mit Lenkrädern, die
nur zwei Gangpositionen zulas-
sen. Das Metallicgehäuse sieht
recht nobel aus und der Stick
selbst ist angenehm griffig.
Außer Rally Championship 2000
unterstützt bisher jedoch kein
Spiel standardmäßig diese Kom-
bination, wodurch man vorerst
auf Patches oder neuere Si
ger PC-Schalthebel mit
über zwei Funktionen.
angewiesen ist. Preis: circa 140
Mark. Das aktuellste Lenkrad aus
dem Act-Labs-Rennstall ist das
Force RS, das mit ForceFeed-
back-Effekten aufwartet. Der
Drehradius beträgt satte 280°
(Guillemot FFB Wheel: 200,
Microsoft Sidewinder FF: 270,
Logitech Wingman Force: 180).
Die Pedale wurden so konstru-
iert, dass sie nur unter extremer
Einwirkung kippen. Außerdem
besitzt der Unterboden eine
Ruhefläche für den linken Fuß.
Langsam lernen die
Lenkrad-Hersteller
hinzu. Mit den sie-
ben Gängen des
RS-Shifter machen
Rennspiele einfach
mehr Spaß. Fehlt
nur noch ein Lenk-
radsystem mit
Kupplung.
j
i
— ^^H ^^T
„ Ä ry
th in0 •
_*£fe i ^^r
^^^toti
fl
. —
^
■
i
i
w
r
_
Die Razer Boomslang war zwar
eine Maus für Profi-Spieler,
doch so recht hat sie nieman-
den überzeugt. Den Durch-
bruch will Kärna LLC nun
mit der neuen Razer
Mamba schaffen.
Razer
Mamba Maus
Preis: Circa 180 Mark
Hersteller: Kärna LLC,
www.razerzone.com
Termin: 4. Quartal 2000
Razer Raptor Gamepad
Preis: Circa 100 Mark
Hersteller: Kärna LLC,
www.razerzone.com
Termin: 4. Quartal 2000
Kärna LLC
Wenn Sie die letzten paar Aus-
gaben mitverfolgt haben, dann
sind Ihnen vielleicht die geteste-
ten Razer-Boomslang-Profi-
Mäuse aufgefallen. Sie schnitten
wegen einer allzu gewöhnungs-
bedürftigen Form eher schlecht
als recht ab. Die Firma Kärna
LLC stellte auf der E3 erste
Designstudien zum Nachfolger
der Razer Boomslang vor. Die
Razer Mamba arbeitet mit der-
selben Präzisions-Tech-
nologie - mit dem Unterschied,
dass sich der Mausball nun in
der Mitte befindet und die Maus
allgemein ergonomischer zu
bedienen ist. Die Mamba
erscheint ebenfalls in einer
1000er und 2000er dpi-Version,
wobei letztere eine höhere
Genauigkeit an den Tag legt. Der
Mausball verschmutzt durch
seine patentierte Anti-Staub-Ver-
arbeitung der Maus-Hülle nur
alle Jubeljahre. Die Konfigura-
tion ist genauso einfach wie bei
derselbe Treiber (2.0) verwendet
wird und die Einstellungen
»On the Fly« übernommen
werden.
Auch an die Konstruktion
bei Kärna LLC herangewagt. Das
Razer Raptor-Gamepad trägt
sich bei der Gelegenheit gleich
bietet es doch Force-Feed-
back-Effekte an einem kabello-
sen Päd. In erster Linie ist das
Raptor für PlayStation2-Fans
gedacht. Dank der abartigen
Mobility-RF-Technologie funk-
tioniert das gute Teil aber
PCs, voraussichtlich f
über die USB-Schnitt-
stelle. Kärna LLC wirft
gerne mit großen Zah-
len um sich - so auch
beim Razer Raptor, das bei
einer Radiofrequenz von 900
MHz die Daten überträgt, was
Steuerung ermöglicht. Die bei-
den neuen Razer-Produkte
waren auf der E3 noch nicht zu
begutachten. Lediglich Design-
studien gab es zu bewun-
ö©
Das Razer Rap-
tor-Gamepad wird
Force-Feedback-
Effekte bieten und
das ganz ohne lästi-
ges Kabelwirrwarr
(Infrarot).
PC PLAYER JUL
MESSEBERICHT Hardware
F22-2000 Profi-Joystick
>i Preis: Circa 220 Mark
% Hersteller: Guillemot
§ www.guillemot.de
^# Termin: Anfang 2001
± TQS-2000 Profi-Schub-
f kontrolle
Preis: Circa 200 Mark
Hersteller: Guillemot,
www.guillemot.de
Termin: Anfang 2001
Guillemot
Mit einer ganzen Palette an Neu-
igkeiten überraschte Guillemot
an seinem von Unreal-Tourna-
ment-Spielern belagerten Stand.
Der Preis für die interessanteste
Neuigkeit bei Guillemot ging an
zwei Prototypen. Bei den unter
dem Arbeitstitel bekannten Gera
ten F22-2000 und TQS-2000 han-
delt es sich um einen Flugknüp-
m mSOR
Neue Joysticks braucht das Land. Der Afterburner Force
Feedback lässt Sie den Schubregler vom Stick trennen.
pel und den dazugehörigen
Schubregler, die denen einer F16
exakt nachgebildet wurden. Als
Zielgruppe hat man sich die
Hardcore-Flugsimulations-Fans
herausgepickt, die den Stick im
schicken Design erhalten.
Sowohl das Gehäuse als auch
Teile des Sticks werden komplett
in Metall gefasst sein. Man hat
es sich zum Ziel gemacht, die
Probleme des Vorgängers F22
auszumerzen und einen perfek-
ten Nachfolger zu entwickeln.
Die Zeichen stehen gut, zumal
der Stick folgende Eigenschaften
vorweist: austauschbarer Griff
(beispielsweise durch den einer
F/A-18), verstellbare Federstärke,
200 Programmierungs-Möglich-
keiten und neue Treibersoftware.
Lenkräder an die Macht
Man könnte meinen, die sieben
mageren Lenkrad-Jahre stünden
bevor, wirft man einen Blick auf
Guillemots aufgestocktes Lenk-
rad-Arsenal. Dort findet man das
Nascar Charger, respektive Nas-
car Pro Digital 2, die hier zu
Lande aber unter dem bekannte-
ren Ferrari-Label laufen werden.
Ebenso waren das Modena-
Modell (360 Modena Racing
Wheel) und die Force-Feedback-
Racing-Variante 360 Modena Pro
Racing Wheel an Bord des Guil-
lemot-Messestandes vertreten.
Zudem gab es noch zwei neue
Joysticks zu bewundern: Zum
einen den Top Gun After Burner
(auch als Force-Feedback-Ver-
sion namens Top Gun Afterbur-
ner Force Feedback erhältlich)
und zum anderen den Top Gun
Fox 2, der auch in einer aufge-
motzten Pro-Variante mit mehr
Funktionen auftrat, (jr)
Das 360 Modena Racing
Wheel wurde seinem Fer-
rari-Vorbild nachgebildet.
Ein ganzer Haufen neuer Thrustmaster-Lenkräder stapelten
sich am Guillemot-Stand um die Wette.
GERÄTE-EIGENSCHAFTEN
Top Gun Fox 2 Joystick
Top Gun Fox 2 Pro
Top Gun Afterburner
Top Gun Afterburner
Force Feedback
360 Modena
Racing Wheel
360 Modena Pro
Racing Wheel
Preise:
Hersteller:
Erscheinungstermin
aller Geräte:
Vier Buttons, Throttle
Sechs Buttons, Throttle, Coolie-Hat,
drehbarer Stick
Sechs Buttons, abtrennbarer
Schubregler, Coolie-Hat,
drehbarer Stick
Abtrennbarer Schubregler, Coolie-Hat,
drehbarer Stick, Force Feedback
13 Funktionen, Pedale, 8-Wege-
Digitalpad
13 Funktionen, Pedale, 8-Wege-
Digitalpad, Force Feedback,
Gangschaltung mit zwei Funktionen
Noch nicht bekannt
Guillemot, www.guillemot.de
3. bis 4. Quartal 2000
PC PLAYER JULI 2000
/ww.pcplayer.i
Hardware MESSEBERICHT
Logitech
Satte zehn neue Produkte
gab es am Logitech -Stand
zu bewundern. Den Anfang
machte der Force-Feedback-
Joystick Wingman Force 3D.
Damit gelang Logitech ein kleines
Kunststück, denn einen so flachen
Rüttel-Stick haben wir bis dato
noch nicht gesehen. Der Erfolg
des Knüppels mit sieben Buttons,
Coolie-Hat, drehbarer
Achse, Schubregler
und Shift-Taste
scheint vorpro-
grammiert. Der
Rüttel-Effekt war
sehr stark, kam
Erfolg vorpro-
grammiert: Der
Logitech Force
3D ist der bis-
her flachste
und platzspa-
rendste Force-
Feedback-
Joystick.
Wirkung des Wingman
Strike Force 3D heran, den
wir in einer Prototyp-Ausführung
kurz antesten konnten. Der Strike
Force 3D wird voraussichtlich im
vierten Quartal auftauchen. Den
erfolgreichen Wingman-Game-
pad-Extreme-Modellen schiebt
man nun noch zwei
weitere Modelle
nach.
Gehort
nun offiziell
zum Sortiment: das
Wingman Mousepad.
ogitec. >™..~ KMM „
Das Wingman Rumble Päd ist ein
Vibrations-Pad, das ohne Batte-
rien auskommt und seinen Saft
über die USB-Schnittstelle
analoge Knüppelchen, ein Schub
regier, ein Steuerkreuz und neun
programmierbare Knöpfe, nebst
eines Mode-Buttons. Als Low-
Budget-Gamepad wurde das
Wingman Precision-Gamepad
vorgestellt.
Das Wing-
man Rumble
Päd braucht
dank USB-Anschluss
keine Batterien.
www.pcplayer.de
Bei einem Päd für 20 Mark darf
man außer einem Steuerkreuz
und vier Knöpfen auch nicht mehr
erwarten.
Logitech Lenkräder
Im Logitech-Lenkrad-Sektor steht
eine Ablösung bevor. Der Nach-
folger des Wingman Formula
Force namens Wingman For-
mula Force GP wird an den
USB-Port angeschlossen,
bietet zwei Schaltungen
am Lenker, vier pro- A
grammierbare Knöp-
fe, zwei Pedale und
Force-Feedback-
Effekt. Ohne letzte-
ren ist das Wing-
man Formula GP
versehen, das sich
als Low-Budget-
Lenkrad mit Game-
port-Anschluss,
| Die
- ' Soundman-Reihe
bestand bisher ledig-
lich aus zwei Satelliten-Lautsprechern. Im
neuen Soundman SR-30-Paket schlummern vier Satelliten
und ein Subwoofer.
Logitech-Lautsprecher
Gleich vier neue Lautsprecher
führt Logitech noch in diesem
Jahr ein. Stärkstes Modell
I darunter ist der SoundMan
Xtrusio DSR-100, welcher
ab September mit 100
Watt sein Bestes gibt. Wei-
tere Details wurden nicht
bekannt gegeben. Dafür
« r J- gab es das SoundMan
SR-30 zu hören, das
Surround-Sound mit
vier kleinen Satelli-
ten ermöglicht. Mit
dabei ist eine Fern-
bedienung. Ein Kopf-
hörereingang wurde
nicht vergessen. Das
Soundman S-20-Modell
besteht aus zwei Satelli-
ten, dem Subwoofer und
der Fernbedienung. Und es
gibt noch den Logitech Sound-
ehern besteht und auf Wunsch für
den Schwaben-Geldbeutel konzi-
Das Wingman Formu-
la Force GP ist das
Nachfolger-Lenkrad
des beliebten Wing-
man Formula Force.
ÜBERBLICK
1 Bezeichnung
Typ
Preis
Termin
1 Wingman Force 3D
Force-Feedback-Joystick
120 Mark
Juni 2000
1 Wingman Strike Force 3D
Force-Feedback-Joystick
150 Mark
4. Quartal 2000
1 Wingman Rumble Päd
Gamepad
Unbekannt
August 2000
1 Wingman Precision Gamepad
Gamepad
25 Mark
Juli 2000
1 Wingman Formula Force GP
Force-Feedback-Lenkrad
200 Mark
Juli 2000
1 1 Wingman Formula GP
Lenkrad
120 Mark
Juli 2000
1 1 Soundman Xtrusio DSR-100
Lautsprecher
Lautsprecher
Unbekannt
September 2000
Sommer 2000
1 Soundman SR-30
150 Mark
1 1 Soundman S-20
Lautsprecher
100 Mark
Sommer 2000
1 1 Soundman S-4
Lautsprecher
40 Mark
Sommer 2000
PC PLAYER JULI 2000 209
MESSEBERICHT Hardware
l www.xbox.com
r Microsoft
X-Box
Während auf der Devel-
w oper's Conference die
Grafikleistung der X-Box
bewundert wurde, gab es auf der
E3 einen kleinen Ohrenschmaus
zu hören. Chefentwickler Sea-
mus Blackley präsentierte eine
Musikdemo, bei der die Melodie
sanft zwischen Jazz-, Disco-,
Country- und Drum&Bass-Musik
wechselte. Dabei soll der Prozes-
sor durch DirectMusic so gut wie
überhaupt nicht belastet werden.
Weiterhin wurde erneut die But-
terfly-Demo gezeigt, die nun
war. Je nach Verhalten und
Anzahl der Schmetterlinge vari-
ierte das musikalische Thema.
Zu guter Letzt lief noch eine
erweiterte Robot-Demo, in wel-
cher der Roboter nun mit einer
reflektierenden Chrom-Schicht
überzogen war und die Frau
-ütf
^8i#»
Die neue Butterfly-X-Box-Demo war mit Musik unterlegt,
die sich je nach Verhalten der Schmetterlinge änderte.
Schatten auf den eigenen Körper
warf. Mit einem Sidewinder-
Gamepad-Pro steuerte der
Microsoft-Sprecher die beiden
Charaktere, wobei die Bewegun-
gen in Echtzeit ausgeführt wur-
den. In einem Gespräch mit den
Entwicklern der Butterf., _
erfuhren wir, dass sie dieselbe
Frame-Rate mit einem zusätz-
lichen Drittel der dargestellten
Schmetterlinge hätten realisieren
können. Auch die integrierte
GeForce-Karte soll erst 15 Pro-
Das X markiert den Punkt:
Microsoft stellte ein riesiges
X-Zeichen in seinen Stand.
zent der endgültigen Leistu
vermitteln. In den letzten S(
ien der Robot-Demo gab es
noch einen kleinen Lacher, als
Blackley den Roboter nach eini-
gen witzigen Kunststücken
schließlich, durch einen Hopser
der Athletin nach vorne, in den
Abgrund hüpfen ließ.
www.gravis.com
Gravis
man wohl p
bis zum
Tag des
jüngsten
Gerichts die
typisch bunten
Eingabegeräte.
Auch die neu-
esten Produkte
besaßen die bon-
bonfarbenen But-
tons. Eine Ausnahme
machte da der Prototyp das
schlichtem Entwicklerschwarz
ballerten wir uns mit Hilfe von
elf Buttons durch einen Vertikal-
scroller. Am
Rüttelef-
fekt
durfte
Gravis noch etwas
feilen, da er einen
recht schwachen Ein-
druck hinterließ.
1 Dafür waren die
Ein typisches
Gravis Gamepad.
Das neue Destroyer Tilt
mit Bewegungssensor.
erster Rum-
ble-Prototyp
des Xterminator
Force Gamepads.
Jttons angenehm
Außerdem spielten wir
Destroyer Tilt-Gamepad,
ein Bewegungssensor (in etwa
dieselbe Technik wie beim Side-
winder Freestyle Pro von Micro-
soft) integriert war. Mit dem Eli-
minator Gamepad Pro hatte Gra-
vis auch ein gewöhnliches Päd
im Programm. Ausgerüstet war
es mit sechs Knöpfen, vier
Front-Buttons und einem digita-
len Steuerkreuz. Zum Abschluss
fingerten wir noch etwas am
neuesten Joystick namens Des-
troyer Xtreme-Joysherum, der
mit fünf Buttons und einem
Schubregler ausgestattet war.
Ob das Gerät je willige Fans fin-
it, lassen wir einmal dahinge-
eilt. Bei den vielen Joysticks
jf dem Markt dürfte es Gravis
jimit etwas schwer haben.
Die Rookie-Tastatur
PC Dash 2 kann nun
platzsparend auf eine
normale Tastatur
gepflanzt werden.
www.saitek.de
Saitek
Feierte einst die Simpel-
Tastatur PC-Dash einen gro-
ßen Erfolg, verschwand sie
gerade in letzter Zeit zuse-
hends von der Bildfläche.
Zeit für Saitek also, den ver-
besserten Nachfolger PC
Dash 2 nachzuschieben. Ins-
gesamt drängeln 35 Druk-
kpunkt-Buttons auf der Oberflä-
che. Auf der linken Seite wurde
zusätzlich ein Steuerkreuz inte-
griert. Außerdem ist es möglich
das PC Dash auf eine normale
Tastatur zu platzieren. Wie es
sich für einen Hersteller von
Spiele-Eingabegeräte gehört,
Force-Feedback-Lenkrad. Das R4
wurde uns in einer Prototypen-
Version gezeigt. Laut Saitek wird
noch die Feile angelegt, damit
die Form noch etwas kleiner
wird. An Funktionen gibt es vier
Buttons, zwei Lenkradschalter,
Pedale und eine Gangschaltung
mit zwei Stellungen abzuhaken.
Ebenso sahen wir einen neuen
Force-Feedback-Joystick, der
sich jedoch noch in einem sehr
frühen Stadium befand, (jr)
10 PC PLAYER JULI 2000
HARDWARE
Kurztests
Arowana Ball-Less Wheel Mouse
Nach mehreren Mäusen von
Microsoft und Genius stellt nun
auch Arowana einen Nager mit
optischem Sensor her. Der große
Vorteil solcher Eingabegeräte ist
die nahezu ewige Haltbarkeit. Die
Tage des
Maus-
balls,
der sich mit allerlei Staub verklebt,
die vertikale und horizontale Rolle
beschmutzt, was schließlich zu
ruckartigen Bewegungen führt,
sind langsam aber sicher gezählt.
Genauso wie die IntelliEye-Model-
le von Microsoft arbeitet auch der
optische Sensor der Ball-Less
Wheel Mouse (was für
ein einfallsreicher
Name) mit
1500
Abtastungen pro Sekunde. Wer
einmal den Unterschied festge-
stellt hat, der wird seine normale
Maus schnell in die Ecke donnern.
Vorsicht beim Kauf der Arowana
Maus, da es das Modell in drei
verschiedenen Ausführungen gibt:
Entweder als PS/2- oder USB-
Modell oder als Combo, die beide
Standards bietet.
Fazit
Die Arowana Maus ist das bisher
schmälste Eingabegerät mit
einem optischen Sensor. Für klei-
nere Hände ist sie optimal. Die
Form ist sogar schmaler als die
der Microsoft IntelliMouse Opti-
cal. Allerdings fehlen ihr um an
deren Qualität heranzukommen
zwei zusätzliche Buttons. Ein wei-
teres Manko ist das Mausrad,
welches eine griffigere Ober-
fläche haben und etwas höher
sein dürfte. Ansonsten lässt es
sich mit der Maus vorzüglich
spielen, (jr)
www.arowana.de
HEPLAYER
WERTUNG
AROWANA BALL-LESS WHEEL MOUSE
ca. 150 Mark ■ Maus
Pro:
Schmale Form
USB- und PS/2-Anschluss
Contra:
Wenig Buttons
■ Tief liegendes Mausrad
LÜlMüliÄH
Labtec Edge-418
Vom Edel-Her-
steller Labtec kommt diese Sub-
woofer-Satelliten-Kombination, die
auch auf beengten Schreibtischen
Platz finden soll. Außer dem wür-
felförmigen Subwoofer, der unter
jeden Tisch passt, haben Sie noch
zwei Satelliten-Boxen, die ultra-
flach und maximal einen Zentime-
ter dick sind. Neben etwas in die
Tiefe gehenden Füßen, die ein
Umkippen verhindern, befinden
sich zwei Halterungen in der
Schachtel, mit denen Sie die bei-
den Lautsprecher am Monitor
oder sogar an der Wand befesti-
gen können.
Wofür Sie jeder in einem Groß-
raumbüro hassen wird: Das Gerät
hat keinen Kopfhörer-Ausgang.
Um den anzuschließen, müssen
Sie schon hinter Ihren Rech-
ner kriechen. Praktisch hin-
gegen finden wir den klei-
nen Lautstärkeregler, des-
sen Kabel lang genug ist,
um auf dem Schreibtisch
zu liegen.
Fazit
Wie von Labtec gewohnt,
werden Sie mit einem
transparenten wie druckvol-
len Sound verwöhnt. Großer
Nachteil: Die Maximal-Lautstar-
ke ist trotz des Subwoofers
nicht allzu hoch und der Tieftö-
ner wummert dann so stark,
dass Ihre Nachbarn sich
bedanken werden. Ab einem
gewissen Level ist der Bassbe-
reich hoffnungslos überzeichnet.
Falls Sie aber beim Zocken Ihrer
Spiele nicht so laut aufdrehen, ist
das Set sehr empfehlenswert.
(mash)
www.labtec.com
üBpuuer
WERTUNG
LABTEC EDGE-418
ca. 200 Mark ■ Lautsprecher
Pro:
Feiner Klang
Satelliten-Lautstärkeregler
Contra:
Maximal-Lautstarke gering
Bassanhebung im Grenzbe-
reich zu stark
GESAMTURTEIL ~J-
Logic 3 PC-230
Topdrive GTO
Mit Lenkrädern lassen sich so
ziemlich alle Renntitel besser
spielen, doch nicht jeder hat
genügend Platz am Compu-
tertisch, um eines der meist
voluminösen Volants aufzu-
bauen. Für solche Leute
bringt Logic 3 das PC-Topdri-
ve-GTO-Steuer in die
Geschäfte. Das hat nur gut 20
Zentimeter Durchmesser und
benötigt deshalb wenig Platz in
der Tiefe. Vier Buttons befinden
sich hinter der Nabe, dazu kommen
zwei digitale Schaltwippen. Zum
Bremsen und Gas geben finden Sie
zwei analoge Knöpfe auf dem Rad-
kranz.
Sie befestigen das Gerät mit zwei
(überflüssigen) Saugnäpfen und
einer G-förmigen Klemme, die an
den meisten Tischen passen dürfte.
Somit ergibt sich zwar kein bom-
benfester Halt, aber allzu große
Kräfte dürfen Sie bei dem kleinen
Lenker eh nicht aufwenden.
ganzen Gewicht auf das Lenkrad
legen, da sonst die Halterung
nachgibt. Übrig bleibt eine gute
Idee, die an der mangelhaften
Ausführung scheitert, (mash)
www.logic3.com
Fazit
Sie können es drehen, wie Sie
wollen: Das Lenkrad ist zu klein.
Dazu kommen die analogen Knöp-
fe, mit denen Bremsversuche in
der Kurve zur Fingerübung ausar-
ten. Und auf Grund der Befesti-
gungsweise und des recht steilen
Winkels des Steuerrades thront
dieses zu hoch über der Tischplat-
te. Das Ergebnis ist eine unnatürli-
che Körperhaltung, bei der Ihre
Hände schnell ermüden. Letztere
können Sie auch nicht mit dem
USPumR
WERTUNG
LOGIC 3 PC-230 TOPDRIVE GTO
ca. 70 Mark ■ Lenkrad
Pro:
Für kleine Tische geeignet
Contra:
Zu klein
Gas und Bremse im Lenkrad
Steht zu hoch
GESAMTURTEIL
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 211
HARDWARE
SuSE Linux 6.4
Jochen Rist rettet
jeden Monat die Hard
ware-Welt aufs Neue.
Keine
^anik!
Linux ist für die meisten ein Betriebssystem mit sieben Siegeln und, was
die SuSE-Distribution angeht, mit fast ebenso vielen CDs. Dass viele
Berührungsängste unbegründet sind, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
LINUX ONLY
Nebenstehende populäre
Titel werden von der
Codestrickerei Loki bereits
für Linux mit dem selbst-
gehäkelten Setup-Graphic-
Installer angeboten. Die-
ses »Skript« entspricht
den grafischen Installa-
tionsmenüs, die
anspruchsvolle Spieler
von Windows 95 oder 98
gewöhnt sind.
Neben der aufgeführten
Liste erscheinen in
Zukunft Titel wie »Soldier
of Fortune«, »SimCity
3000« oder »Sid Meier's
Alpha Centauri«.
DIE SPIELE
EE7;
#
■■PW
\$t IflcJtiLt} | W fl£ CmtBl - JffTKakn
■w
50
60
70
80
90
100
KDE: Texteingabe und Konsolengefrickel ist auch
unter Linux schon lange kein Muss mehr.
Gehören Sie auch zu der
Gruppe Spieler, die sich
bisher weigerten, Linux
auf der Festplatte zu
beheimaten? Gar mit einem der fol-
genden Argumente? Gibt doch eh
keine Spiele! Ist nur was für Netz-
werkfritzen! Zu kompliziert! Unter-
stützt nicht einmal 3D-Karten!
Dann haben wir schlechte Neuigkeiten
für Sie: Zählt alles nicht, ist nämlich kom-
plett gelogen. Geben Sie sich also einen
Ruck, Ihrer Festplatte eine neue Partition
und starten Sie mit uns in die schöne
neue Linux-Welt.
Was bringt's?
Zwar sollten Sie sich nicht der Illusion
hingeben, als Linux-Anwender könnten
Sie zum jetzigen Zeitpunkt schon genau-
so freizügig Ihre Spiele-Software einkau-
fen wie unter MS-Windows. Jedoch zei-
gen die Portierungen von Loki den positi-
ven Trend an (siehe Kasten oben). Ferner
verfügt das sechs CDs umfassende
»Komplettpaket« von SuSE schon über
eine derartig große Auswahl an Program-
men, dass für eine ganze Weile Beschäfti-
gung gesorgt sein dürfte. Hier finden sich
auch Software, die zwar primär »ernsthaf-
ten« Zwecken dient, etwa FTP-, HTTP-
oder Proxy-Server, aber dennoch auch für
Spieler interessant sein kann. So bietet
Ea
"
f-alil - :: :-:■:■:■ ."ip Iral
i^T UW^iiiu 1 .fifl Li:) 1TM ?lXtn FiiFfF HiiiH
^....-.... ..- . _■■--- --"
nilKCFKinD Hilf
"-■ T -- -■
Lcgnvisht
■i^T IfHTIlfc'll
_;-„"/„,,".
■
r„J FWIWium-Hl. > M
-:.":■
::..
. - : ■ '
:■-::.-
:-■::.■ :-.::■ :•■: :: ■": •■■
_■.:■:■ . : : ■ . :■ :: : ■;■::. : ■ ■
YaST wirkt zunächst nicht so
anschmiegsam wie das MS-Windows-
Setup, erweist sich jedoch als kom-
fortabel und einfach zu bedienen.
sich beispielsweise die Möglichkeit, mit
Hilfe einer Firewall, respektive dem dazu-
gehörigen Masquerading (NAT unter
Windows 2000), einen mit Netzwerk- und
ISDN-Karte (Modem) ausgestatteten PC
zur Schnittstelle des heimischen LAN mit
dem Internet zu machen. Die Verwen-
dungszwecke sind mannigfaltig. Über eine
Telefonleitung zu zweit oder dritt Netz-
werkspiele (wie »Ultima Online«) zu zo-
cken, wäre nur ein Vorschlag von vielen.
Und das alles bei über MS-Windows-
Niveau liegender Systemsicherheit. Der
bisherige Pferdefuß war der Aufwand, der
zur Einrichtung des Ganzen betrieben wer-
den musste. Dies hat sich glücklicherweise
weitgehend geändert. Die neue SuSE-Dis-
tribution wartet mit einer Installationsrou-
tine auf, die der von Windows 98 kaum
nachsteht. Die Hardware-Erkennung ist
automatisiert, um Netzwerk- und Sound-
karte brauchen Sie sich nicht zu kümmern,
Ihre Grafikkarte für X-Windows wählen Sie
212 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
HARDWARE
Heretic 2 beweist: Auch 3D-Grafikkarten arbeiten
unter Linux wie unter MS-Windows.
aus einer umfangreichen Liste. Auch die
Grundeinrichtung der genannten Dienste
ist durchaus einsteigerfreundlich. Denn
geht es auch hin und wieder ohne die
gewohnten Fenster im ungastlichen Text-
Modus zu, so helfen die zahlreichen ins
System integrierten Dokumentationen
doch zuverlässig weiter.
ii:dm:i.H CDjrty<IDMB) -i |
kiiKI l'Hli |,1iiuHimL1j«i«-:.Tii,1Il-1
JhitHl hlyh ■ In Uilk- 1 .-.
J hrtil Tools (Fear t. LMUhtfi
_
V'iHVi'llKidnH
_
Hier der Setup-Graphic-Installer, wel-
cher nicht nur äußerst angenehm an
MS-Windows erinnert, sondern für
Entwickler sogar zum Download
bereitsteht.
Wie geht's?
Es stellt keine Hexerei dar, Linux neben
eine schon bestehende MS-Windows-
Installation auf die Festplatte zu packen.
Dazu müssen Sie letztere nur partitionie-
ren, sprich sie in verschiedene Bereiche
aufteilen. Um auf Nummer sicher zu
gehen und nicht Ihr mühsam zusammen-
gepatchtes Windows 98 ins Nirwana zu
schießen, sollten Sie Linux mit einem
einschlägigen Programm wie »Power-
Quest Partition Magic« Platz verschaffen.
Der Kauf einer zusätzlichen Festplatte
oder die Partitionierung mit dem
DOS/Linux »fdisk« bringt natürlich eben-
falls den benötigten Raum. Letzteres ist
im Regelfall jedoch nur dann sinnvoll,
wenn Sie auch gedenken, MS-Windows
neu zu installieren. Das von CD oder Dis-
kette gebootete SuSE-Setup schifft Sie
problemlos um alle mögliche Klippen
wie Soundkarten- oder Mauseinrichtung.
Da aber nun Ihr Computer bald über zwei
Betriebsysteme verfügen soll, bleibt
noch die Frage, wie Sie ihm klarmachen,
wann er welches zu star-
ten hat. Diese Aufgabe
übernimmt der Bootma-
nager Lilo (siehe neben-
stehenden Linux-Lexi-
kon-Kasten). Dieses im
Paket enthaltene Tool
sollten Sie über die
Experteninstallation auf
einer Diskette ablegen.
Das bereitet erfahrungs-
gemäß weniger Proble-
me, ist nervenschonen-
der und damit mittelbar
auch hardwareverträg-
licher ... oder kennen Sie
eine Tastatur, welche die
auf das Abrauchen der
Win98-lnstallation fol-
genden Tobsuchtsprügel übersteht?
Sobald Sie den weiteren Installations-
hilfen gefolgt sind und Linux alle weite-
ren Softwarepakete kopiert hat, steht
Ihrem »ersten Mal« nichts mehr im Weg.
Automatisch startet das System im Gra-
fik-Modus, so dass Sie von den gefürch-
teten (an DOS erinnernden) Shells ver-
schont bleiben. Im standardmäßig vorge-
gebenen KDE dürfte sich jeder MS-Win-
dows-Benutzer schnell zurechtfinden.
Sollten Sie nun außerdem stolzer Besitzer
eines der vorher genannten Spiele sein,
gibt es auch für die erste Zockerei kein
Halten mehr. Legen Sie die CD ein. Das
Tastaturkürzel ALT-F2 und der Befehl
»mount /CDROM« bindet das Dateisys-
tem in die Verzeichnisstruktur ein. Klicke
Sie sich nun durch zum Verzeichnis
/CDROM und starten Sie die Setup-Datei.
Von hier bis zur ersten Spielminute läuft
alles wie von Microsofts Fenstereien
gewohnt.
Sollten Sie darüber hinaus Hilfe benöti-
gen oder einfach nur tiefer in die Linux-
Welt vordringen wollen: Die How-Tos und
die SuSE-Hilfsdatenbank wissen bei jeder
Problematik Rat. Übrigens: Die SuSE-Dis-
tributuion kostet Sie knappe 100 Mark, Stu-
denten und Schüler zahlen 20 Mark weni-
ger. Und ein 386er-Prozessor reicht für den
Betrieb aus. (Volker Schütz/mash)
Heroes of Might & Magic 3: Auch
3DOs Strategie-Hit wurde von Loki
für Linux umgesetzt.
Kleines Linux-Lexikon
■ GUI (Graphical User Interface):
Grafische Benutzeroberfläche wie
etwa bei Windows 3.1 bis 2000, Apple
Macintosh System 7 oder eben
X-Windows.
■ KDE (K Desktop Enviroment):
Eine einfach zu konfigurierende, grafi-
sche Benutzeroberfläche für Windows
und die Standardeinstellung von SuSE
Linux.
■ Kernel: Das Zentrum eines Betriebs-
systems. Von hier aus findet die Ver-
waltung von Dateisystemen, Treiberzu-
griffen oder etwa das Speicherma-
nagement statt. Heute arbeitet Linux
größtenteils mit so genannten Modu-
len, welche früher übliche Neukompi-
lierungen für Einsteiger überflüssig
machen.
■ Manpages: Diese dokumentieren das
Linux-System und sind der beste
Freund jedes Neulings. Mit dem Befehl
»man« kann Hilfe und weitere Informa-
tionen zum jeweils gesuchten Befehl
angefordert werden.
■ MBR: Die ersten 512 KByte einer Fest-
platte. Deren Inhalt wird vom BIOS an
eine statische Speicheradresse gela-
den. Der Code startet nun das Betrieb-
system von einer Festplattenpartition
oder einem Bootloader, welcher die
Auswahl des Betriebsystems erlaubt.
■ LILO (Linux Loader): Der Bootmana-
ger ermöglicht es, verschiedene
Betriebsysteme startbereit auf den
Festplatten zu halten und Ihnen beim
Booten die Wahl offen zu lassen.
■ Mounten: Unter Linux müssen im
Gegensatz zu MS-Windows Dateisys-
teme erst von Hand in die Verzeichnis-
struktur eingehängt werden. Das heißt,
bevor Sie etwa das CD-ROM-Laufwerk
benutzen können, müssen Sie diesem
mit dem »mount«-Befehl ein Verzeich-
nis »zuweisen«.
■ Root: Auch Superuser oder Systemad-
ministrator. Geben Sie aber gut acht,
denn erst mal als »root« eingeloggt
können Sie ohne weiteres schwere
Schäden im System anrichten.
■ SaX (SuSE Advanced X Configura-
tion Tool): Dient der einfachen und
benutzerfreundlichen Installation des
X-Windows.
X-Windows: Basis für GUI, deren Aus-
sehen und Verhalten im Gegensatz zu
MS-Windows frei verändert werden
können.
YaST (Yet another Setup Tool):
Für den Einsteiger läuft jede Verände-
rung der Systemkonfiguration zunächst
über YaST. Dieses erspart Ihnen unter
anderem kompliziertes und fehlerinten-
sives Bearbeiten von Konfigurationsda-
teien.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 213
HARDWARE
Technik
Treff
Hardware-Experte
Henrik Fisch
beantwortet Ihre
Technik-
Fragen.
Sie fragen, wir antworten: Tipps & Tricks rund um den PC.
■ Falsche Kapazität
Ich bin stolzer Besitzer eines PCs mit
Windows 95C, UW-SCSI und einer 8,5-
GByte-Festplatte. Mit dem Windows-
Explorer kann ich mir auch ganz
bequem die Größe von Verzeichnissen
anzeigen lassen, wenn ich sie mit der
rechten Maustaste anklicke und »Eigen-
schaften« wähle. Bei größeren Verzeich-
nissen, also mit deutlich mehr als
1 GByte Inhalt, scheint Windows mir
eine falsche Größe anzuzeigen, bei klei-
neren gibt es anscheinend keine Proble-
me. Warum? (Niels Böger)
■JI.IJ.UJ.LIJJJ.MI.I.1J iTBT
Allgemein
1 cj000429b
Typ:
Dateiordner
Ort:
r^Si^
Größe:
k
^",41 GB [1i 23.950.251 Bytes)
Inhalt:
^r 1 - 1 „1,5 Ordner
MS-DOS-N
ame: CJ0004~1
Erstellt
Montag, 1. Mai
200014:02:51
Dateiattribute: \~ Schreibgeschützt \~ Versteckt
\~ Archiv I System
Der Explorer unter Windows 95 lie-
fert falsche Kapazitätsangaben,
wenn der Inhalt eines Verzeichnisses
größer als rund 1 GByte ist.
Da hat der Explorer von Windows 95 schlicht-
weg einen Fehler, der sich durch alle Versio-
nen durchschleppt. Dafür gibt es unter Win-
dows 95 keine Abhilfe. Windows 98 hat die-
sen Fehler nicht mehr.
■ Asus-Board mit TNT-Karte
Ich möchte mein Motherboard Asus
P2L97-S Rev 1.05 mit einer AGP-Grafik-
karte der neuen Generation aufrüsten.
Laut der Asus-Homepage laufen aber
zumindest »TNT 2«-Karten auf diesem
Board nicht. Mit welchen aktuellen AGP-
Grafikkarten arbeitet dieses Board sta-
bil? (Peter Damm)
Das Problem liegt an der Stromaufnahme der
AGP-Karte bei 3,3 Volt Spannungsversor-
gung. Das Board mit der Version 1.05 liefert
nur rund 2,5 Ampere, die Karte benötigt aber
mehr, so dass sie auf dem alten Asus-Board
nicht läuft. Für andere Karten müsste man
eigentlich nur die Stromaufnahme des jewei-
ligen Grafikkarten-Chips in Erfahrung brin-
gen. Leider haben es sich die Prozessoren-
Hersteller abgewöhnt, Datenblätter auf den
Website zu veröffentlichen, in denen auch die
Stromaufnahme steht.
Deswegen gebe ich mal folgende Empfeh-
lung ab: Da die aktuellen Chips noch leis-
tungsfähiger und aus wesentlich mehr Tran-
sistoren aufgebaut sind (die benutzen die
Chip-Hersteller, um daraus die ganzen Funk-
tionen des Prozessors zu basteln), benötigen
die Chips voraussichtlich noch mehr Strom.
Aus diesem Grund würde ich in das alte
Board keine neueren AGP-Karten einsetzen.
Die P2L97-S-Boards mit der Versionsnummer
2.04 oder später entwickelte Boards liefern
dagegen mehr Strom, so dass es keine Pro-
bleme mit AGP-Karten gibt.
■ OpenGL mit GeForce
Ich habe mir einen neuen PC mit einer
Asus »AGB-V6800 GeForce 256 DDR
Deluxe«-Karte gekauft. Der Rechner
läuft so weit makellos, nur habe ich das
Problem, dass ältere Spiele wie »Hexen
2« und Konsorten (welche die Quake-
Engine benutzen) nicht mehr im GL-
Modus laufen. Was kann ich machen,
um dieses Problem zu lösen?
(Hasso Spielmann)
Diese Spiele benutzen für den OpenGL-
Modus (nicht zu verwechseln mit Glide)
eine spezielle DLL. Diese DLL heißt
»OPENGL32.DLL« und wird bei den älteren
Spielen gleich mitgeliefert. Sie finden sie im
Installationsverzeichnis des Spiels. Leider ist
diese DLL für die Voodoo- 1 -Karte gedacht
und funktioniert nicht mit der GeForce-Karte.
Da die OpenGL-DLL auch noch im Startver-
zeichnis des Spiels untergebracht ist, benutzt
das Spiel diese, anstelle die DLL im SYSTEM-
Verzeichnis von Windows. So schaffen Sie
Abhilfe: Die DLL im Spieleverzeichnis löschen
oder umbenennen, dann wird die im SYS-
TEM-Verzeichnis benutzt. Sollte dort keine
OPENGL32.DLL vorhanden sein, ist ein Trei-
DVD-BRENNER
In der letzten Ausgabe wurde die
Frage beantwortet, ob es heute noch
Sinn macht, ein CD-ROM-Laufwerk
zu kaufen. Was ist aber mit einem
CD-Brenner? Ist eine Alternative
absehbar? Gibt es bald DVD-Bren-
ner? Und kann man die dann bezah-
len? (Andreas Zeller)
Es gibt tatsächlich einen DVD-Brenner
von der Firma Pioneer. Der ist aber
wegen seines Preises (im Moment 10 000
Mark) den professionellen DVD-Video-
Studios vorbehalten. Ein DVD-Rohling
kostet zurzeit auch noch rund 100 Mark.
Wir vermuten mal, dass dieser Preis nicht
sonderlich nach unten gehen wird, denn
für Heimanwendungen gibt es die dem-
nächst wiederbeschreibbaren Formate
»DVD-RW« und »DVD+RW«, die beide auf
normalen DVD-ROM-Laufwerken einsetz-
bar sind. Das ist aber noch alles Zukunfts-
musik. Aus diesem Grund würden wir
heute immer noch einen CD-Brenner kau-
fen. Schon aus dem Grund, um seine
Musiksammlung fürs Auto zusammenzu-
stellen, oder MP3-Dateien für einen MP3-
Player zu brennen. Der Preis der CD-Roh-
linge ist im Moment nämlich einfach
unschlagbar.
ber-Update fällig. Die Karten mit dem Ge-
Force-Chip unterstützen nämlich hervor-
ragend OpenGL.
■ Grafik-Update
Ich habe momentan noch eine Banshee-
Karte als Beschleuniger in meinem
System eingebaut, trage mich aber mit
dem Gedanken, demnächst auf eine
»Voodoo 5«- oder »GeForce 2 GTS«-
Karte umzusteigen. In meinem Compu-
ter werkelt aber nur ein Celeron/400.
Die Frage ist nun: Reicht dieser Prozes-
sor aus, um die oben erwähnten Karten
auch einigermaßen auszunutzen? Oder
bremst er das System aus, so dass es
nach der Aufrüstung vielleicht noch
langsamer ist als vorher mit der Ban-
shee? (Hannes Pammer)
214 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
HARDWARE
Der Prozessor hat für die neuen Grafikkarten
vom Typ einer »Voodoo 5« oder einer
»GeForce 2 GTS« bei weitem nicht genug
Power, um diese auszureizen. Da fühlt sich
bereits eine Karte mit einem »TNT 2«-Chip
unterfordert. Bei einer Aufrüstung mit einer
neuen Grafikkarte wird der PC aber nicht
langsamer. Im Gegenteil: Die neuen Karten
sind ja schneller als die Banshee. Der Prozes-
sor bleibt zwar der gleiche, aber insgesamt
wird das System (bei 3D-Spielen) einen
Hauch flüssiger. Abgesehen davon sehen
moderne Spiele auf den neuen Karten auch
hübscher aus.
Trotzdem würden wir den Computer nicht
aufrüsten und lieber in einen schnelleren Pro-
zessor mit neuem Board investieren. Das
bringt nämlich in diesem Falle mehr.
■ Daikatana-Demo
Weil ich ein Fan von Ego-Shootern bin,
habe ich mir die 107,4 MByte große
Demo von »Daikatana« aus dem Inter-
net heruntergeladen. Über sechs Stun-
den hockte ich vor dem Rechner
herum, rauchte eine nach der anderen,
schüttete Kaffee kannenweise runter
und lachte über die sinnlosen Talks-
how-Themen im Fernsehen. Aber end-
lich war es so weit. Ich installierte das
Spiel, startete Windows neu und klik-
kte auf »Daikatana.exe« und ... dann
tauchte folgender Spruch auf dem
Monitor auf: »Dieses Programm ist mit
deutschen Computern nicht kompati-
bel und wird nicht laufen.« Was soll ich
davon halten?
(Raik Stimpel)
& -
es Programm ist
mit deutschen Lompute
-i nicht kompatibel und wird nicht lauten.
Jl
1 *
Manche Spiele laufen nicht auf deut-
schen PCs. Abhilfe schafft eine
Umstellung der »Ländereinstellun-
gen« in der Systemsteuerung.
In solchen Fällen hilft es oft, die Sprache von
Windows auf »Englisch (USA)« umzustellen.
Das macht man in der Systemsteuerung
unter »Ländereinstellungen«.
■ 3D-Kombi oder getrennt
Reicht als Grafikkarte heutzutage
eigentlich eine 2D/3D Kombikarte oder
empfiehlt es sich inzwischen, auf ge-
trennte Versionen zu setzen?
(Felix Bogeschdorfer)
Na, da Frage lässt sich ganz einfach beant-
worten: Es gibt ja nur noch Kombikarten. Die
Zusatzsteckkarten vom Schlage einer »Voo-
doo 1« oder »Voodoo 2« gibt es gar nicht
mehr zu kaufen (außer auf dem Gebraucht-
markt). Von daher erübrigt sich das Problem.
Darüber hinaus ist eine Karte mit einem
»GeForce 256«-Chip sicherlich dreimal so
schnell wie eine Voodoo-2-Karte. Es gibt
also nur noch einen Grund, auf eine der
alten Karten zu setzen: Man hat diese bereits
und es fehlt das Geld für eine neue Anschaf-
fung.
■ Kein Download
Ich hatte mir vor einigen Tagen einen
Athlon/800 mit einer Elsa »Erazor X2<<-
Grafikkarte gekauft. Da der Athlon-Pro-
zessor den GeForce-Chipsatz ohne spe-
ziellen Treiber nicht unterstützt, hatte
ich vor, mir einen Treiber aus dem Inter-
net zu laden. Leider zeigt mein Browser
(Netscape 4.5) eine Fehlermeldung:
»There is a temporary network error
preventing the download of your file.«
Eine ähnliche Fehlermeldung kommt
immer wieder, wenn ich erneut ins Inter-
net will. Dann heißt es:
»Fehler: Temporäres Verzeichnis C:
nicht vorhanden. Bitte im Einstellungen-
Feld ein neues Verzeichnis eingeben.«
Aber im Einstellungen-Feld gibt es
keine Option, um ein neues Verzeichnis
zu eröffnen. Wäre nett, wenn Ihr mir hel-
fen könntet. (Johannes Schlosser)
Folgende Vorgehensweise empfiehlt sich:
Auf Laufwerk C den Platz prüfen. Wenn das
Laufwerk voll ist, einfach mal Platz schaffen.
Wenn es da kein Problem gibt, die beiden
Verzeichnisse »TMP« und »TEMP« im ober-
sten Verzeichnis von C erzeugen. Wenn auch
das nicht fruchtet, in der AUTOEXEC.BAT (im
obersten Verzeichnis von Laufwerk C: nach
einem Eintrag
SETTMP=
suchen und diesen auf
SETTMP=C:\TEMP
setzen. Gleiches machen Sie mit dem Eintrag
SET TEMP=C:\TEMP. Danach müsste eigent-
lich alles laufen.
■ Internet mit 56k-Modem
Ruckein 3D-Shooter stark, wenn ich sie
mit einem 56k-Modem über Internet spie-
le? Meine Hardware: Pentium/200MMX,
64 MByte RAM, Voodoo-Banshee-Karte
mit 16 MByte Speicher und Medion 56k-
Modem nach V.90. (Thiel Schlauch)
Die Redaktion spielt per superschneller
Standleitung im Internet 3D-Shooter, und da
gibt es trotzdem oftmals nur einen »Ping«
von 100 (das entspricht einer Wartezeit von
100 ms, vom Zeitpunkt des Absendens eines
Befehls des heimischen PCs an den Internet-
Server bis zum Eintreffen einer Rückantwort).
So erreichen Sie uns
Brennt Ihnen eine Frage zu den
Mysterien der PC-Technik auf der
Zunge? Versiegt die Spiele-Lust im
Hardware-Frust?
Schreiben Sie uns; wir versuchen
Ihre Fragen in der nächsten
Ausgabe unterzubringen.
ERAZOR X WILL NICHT
Ich habe ein AMD Athlon/700-
System mit 128 MByte RAM und
einer Elsa »ERAZOR X«-Karte.
Jedoch laufen die Spiele nicht rich-
tig oder gar nicht. Außerdem
erkennt das Board (ASUS »K7M«) zu
Beginn des Bootvorgangs zwar eine
AMD-CPU, jedoch nicht, dass es ein
Athlon ist. (Thomas Penteker)
Checken Sie folgende möglichen Fehler-
quellen: Ist der neuesten Treiber für die
Grafikkarte installiert (Elsa v4.12.01.0112-
0010 vom 4.2.2000; basiert auf dem Origi-
nal-Detonator-Treiber 369 von nVidia,
www.elsa.de)?
Wurde Windows 95 auf USB-Support
gepatcht (mit »USBSUPP.EXE«, gibt es
offiziell leider nicht zum Download)? Bei
Windows 95 auf einem AGP-Board ohne
Intel-Chipsätze ist außerdem ein Patch
vom Chipsatz-Hersteller für den AGP-Bus
notwendig. VIA-Chipsätze brauchen
weiterhin die Version 3.3 der Da-
tei »VIAGARTD.VXD« (gibfs unter
www.via.com.tw bei VIA). Für die Erken-
nung des Prozessors hilft ein BIOS-Upda-
te (www.asus.com.tw).
Kleines Rechenbeispiel: ein 56k-Modem
könnte theoretisch 5600 Byte pro Sekunde
verschicken (pi mal Daumen durch 10 teilen).
Jedes Datenbyte benötigt damit eine Zeit von
weniger als 0,2 ms, um durch das Modem
und in das Internet gepresst zu werden. Das
Modem ist also nicht der Flaschenhals, wohl
aber das Internet selbst. Darüber hinaus lässt
sich mit einem Ping von 100 eigentlich noch
ganz vernünftig spielen. Richtig kritisch wird
es dagegen bei Werten über 500. Ein Ping von
20 ist dagegen schon superschnell.
Abgesehen davon ist ihr Computer für heu-
tige Spieleverhältnisse schon ein recht betag-
tes Modell. Gerade in Verbindung mit aktuel-
len Spielen, bremst das System da doch ganz
gewaltig. Ich empfehle deshalb in nächster
Zeit lieber eine Aufrüstung des Computers als
ein schnelleres Modem oder einen anderen
Provider, (hf)
Unsere Adresse:
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player
Stichwort: »Technik Treff«
Rosenheimer Str. 145h
81671 München
oder per E-Mail an
techniktreff@pcplayer.de
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Zeitgründen keine individuellen Ratschläge ertei-
len können. Bitte schicken Sie also weder Rückporto noch frankierte Umschläge. Außerdem
ganz wichtig: Bitte, bitte fügen Sie der E-Mail Ihren vollen Namen hinzu.
Technik-Hotline für PC Player,
Mo-So 7-24 Uhr (0190) 882 - 419 - 43 (3,63 Mark/Minute)
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 215
HARDWARE
Software für Spieleprogrammierer
Game Maker 2000
Unser Bundeskanzler grübelt noch, wie er mit der Greencard informatik-
bewehrte Inder in die Republik schleust. Die Firma Blackstar Interactive
macht inzwischen vor, wie das Programmieren erlernt werden kann: Spie-
le-Entwicklerkits sind angesagt. Kosten nur wenig und bringen Spaß.
Also gut, ich gebe es
zu: Diese Art und
Weise der Informatik-
ausbildung entspringt
meiner naiven Phantasie. Tatsa-
che ist jedoch, dass die Leute
mehr denn je an Spieleprogram-
mierung interessiert sind.
Überquellende Postfächer der
PC-Player-Redaktion - virtuell und
als Hardware - sprechen eine deut-
liche Sprache. So landete das
»Game Maker 2000«-Paket von
Blackstar Interactive auf dem Re-
daktionsschreibtisch. Dabei handelt
es sich um ein Entwickler-Tool, das
einem einzigen Zweck gewidmet
ist: der Spieleprogrammierung.
»Ohne Programmiersprache und
Vorkenntnisse« steht auf der Verpa-
ckung, was die Erwartungen in
Richtung eines »Construction Kits« für Spiele
lenkt. Drinnen warten zwei CDs, ein dickes
Handbuch für den Game Maker sowie ein
etwas dünneres Handbuch für ein 3D-Paket
namens »Genesis 3D«. Aufmerksame Leser
der PC Player (wer liest das Heft schon unauf-
merksam) werden in letzterem exakt die glei-
che Software erkennen, die wir schon in Ver-
bindung mit dem »Game Programming Star-
ter Kit« in Ausgabe 4/2000 vorstellten.
Umso überraschter war ich, als sich der
»Game Maker« als eine DOS-Software ent-
puppte, die Spiele für DOS zusammenbastelt.
Vor fünf Jahren, kurz vor der Einführung von
Windows 95, war das noch in Ordnung. Aber
heute? Ich fürchte fast, dass Spätgeborene
gar nichts mehr von DOS wissen. Was das
mitgelieferte Genesis 3D da noch soll, ist mir
ein völliges Rätsel. Das ist nämlich für Win-
Der Rückschritt
ins DOS-Zeitalter
ist peinlich!
Spiele programmieren ohne Programmier-Spra-
che? Fehlanzeige! Auch beim »Game Maker«
darf der angehende Spiele-Guru mit den Finger-
kuppen rhythmisch die Tastatur bearbeiten.
Eines der vielen mitgelieferten Spiele heißt »Galax«. Das ist
zwar nur ein simples Ballerspiel, bringt aber Spaß und demon-
striert die Fähigkeiten des »Game Makers 2000« sehr gut.
dows und eine 3D-Karte gedacht und als sol-
ches für den Game Maker nutzlos. Wenig-
stens läuft das Kit ohne Probleme unter Win-
dows 95/98.
Weitere Forschungen brachten ein inte-
griertes System zu Tage, das im Groben aus
einem Spiele-Compiler,
einen Grafik-Editor sowie
verschiedene kleinere,
andere Tools besteht. Der
Compiler verdaut die
spezielle Programmier-
sprache »DIV«, die auf
die Bedürfnisse eines Spiels zugeschnitten ist,
und die an eine Mischung aus Pascal und
Basic erinnert. Wenn Sie jetzt beim Lesen
genau so verdutzt reagieren wie ich beim Test
dieser Software, dann sind Sie in guter Gesell-
schaft. Denn trotz anders lautender Ankündi-
gung auf der Verpackung, müssen Sie
hier programmieren; so richtig mit
Befehle ein- und vertippen, blättern
im Handbuch und so fort. Das ist kein
Nachteil, aber eine etwas weniger
endgültig formulierte Aussage auf der
Verpackung wäre da angebrachter
gewesen. So ist das nämlich schlicht-
weg falsch.
Die Programmiersprache an sich
ist sehr leicht zu lernen; allerdings
nur, wenn der potenzielle Spiele-
Guru schon einmal Codes für einen
Compiler gehackt hat. Ansonsten
fürchte ich hier eine Welle des blan-
ken Unverständnisses. Das Hand-
buch überschüttet den Käufer erst
einmal mit unzähligen Erklärungen
der Benutzeroberfläche, wobei das
Handbuch in Deutsch ist, die Menüs
hier zwar ebenfalls übersetzt wurden,
aber im Programm selbst in eng-
lischer Sprache verblieben sind.
Dass die Namen einiger Varia-
blen in den Beispielprogrammen
dann noch spanisch sind, fördert
auch nicht gerade das Verständ-
nis. Schöner wäre es gewesen,
gleich mit einem einfachen Bei-
spiel loszulegen und so nach und
nach die Vorteile der DIV-Sprache
aufzudecken. Die hat sie nämlich.
Die mitgelieferten Beispiele
demonstrieren gut, was damit
alles möglich ist: »Asteroids«, ein
3D-Rennspiel, »Breakout« (Arka-
noid), ein Horizontal-Shooter, ein
Prügelspiel, alles wichtige ist
dabei. Freilich nicht in Profi-Qua-
lität, aber die sollen die Beispiele
auch gar nicht liefern - wobei
mich der »Galaxians«-Verschnitt
durchaus eine halbe Stunde in seinen Bann
gezogen hat.
Hat man sich einmal eine Stunde mit dem
System angefreundet, fängt das Ding an,
richtig Spaß zu machen. Die mitgelieferten
Unmengen an Grafiken und Sounds befreien
den Programmierer von
der Not, selber etwas
pixeln zu müssen. Das
geht freilich per Import
einer BMP- oder PCX-
Grafik ebenfalls. Bewe-
gen von Sprites, abspie-
len von Sounds oder CD-Tracks, abfragen
der Tastatur und des Joysticks, sogar spei-
chern von Spielständen ist mit der Program-
miersprache alles kein Problem. Die fertigen
Programme lassen sich lizenzfrei weiterge-
ben und ein Installations-Routine wird eben-
falls mitgeliefert, (hf)
ischs Fazit
Nach zwei Tagen intensi-
ven Rumspielens und
verzücktem Selberbas-
telns komme ich zu fol-
gendem Fazit: Der Rück-
schritt ins DOS-Zeitalter ist lachhaft pein-
lich. Das Handbuch erklärt zwar alles, lässt
aber blutige Anfänger im Stich. Die Pro-
grammiersprache und das ganze System
ist dagegen klasse und bringt Spaß. Für
professionelle Absichten ist das Paket
nichts, aber für erste Schritte in Richtung
»Geld, Frauen, Berühmtsein« ist der
Game Maker 2000 eine schöne Sache.
Kostenpunkt: rund 110 Mark, erhältlich
direkt über die Web-Site
www.gamemaker2000.de .
216 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
HARDWARE
Netzwerk- Partys
Trotz des bevorstehenden Sommers wächst die Anzahl
der LAN -Partys ständig. Werfen Sie rechts einen Blick
auf die Karte von unserem Partner Planet LAN, um die
nächste Party in Ihrem Umkreis auszumachen.
ZZwar berichten wir
immer über die anwach-
sende LAN-Party-Szene
in Deutschland, doch
was machen eigentlich die LAIM-
Partys in anderen Ländern wie
zum Beispiel Österreich?
Die bisher größte LAN-Party Öster-
reichs mit über 500 Teilnehmern wird
voraussichtlich vom 24. bis 26.
November 2000 stattfinden.
Ort des Geschehens ist das Hotel
Wienerwald in Eichgraben. Die PCs
werden nicht gestellt - vielmehr
bringen die Teilnehmer wie üblich
ihre Rechner selbst mit. Für Besu-
cher, die mit Spielen so recht nichts
anfangen können, erwartet laut den
Angaben des Veranstalters ein Rahmenpro-
gramm. Woraus dieses jedoch besteht (Tee-
beutelweitwurf? Sackhüpfen?), war zum Zeit-
punkt der Drucklegung noch nicht bekannt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der
LanDay-Homepage. www.landay.com (bei
Auf dem Trip a
Nur nicht auf-
hören ...
Was machen denn die Partys in den Nachbar-
ländern? Wir arbeiten an einer Gesamtkarte.
Flying Horse sponsert LAN-
Party-Besucher: Ein halbes J
lang unterstützt Flying Horse
jeder PC-Player-Ausgabe jev\
fünf LAN-Spieler mit einer Palette
Dosen) des Power Drinks.
Senden Sie Ihre Teilnahmekarte a
die folgende Adresse:
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player
Flying Horse Aktion 7/2000
L Rosenheimer Strasse 145h
I 81671 München
sind nicht teilnahmeberec
■ Rechtsweg i
Wer wird denn bei so vielen Energy-
Drinks noch ans Schlafen denken?
den Rechtschreibfehlern gütigerweise ein
Auge zudrücken, hehe).
Die kommende Party »The next Mission«
der LanDay-Jungs findet laut Homepage
übrigens vom ersten bis dritten September
statt. Mit einer Anzahl von 250 Teilnehmern
ist das für österreichische Verhältnisse auch
schon ganz üppig. Die letzte Party namens
»Game the Night« war mit ebensoviel Teil-
nehmern übrigens komplett ausverkauft.
Dank zahlreicher Sponsoren wurde die kom-
plette Netzhardware übrigens von Cisco-
Systems einfach so gestellt. Glückliche
Alpenländler.
Wichtige LAN-Party-Termine von Juni bis August 2000
Nr.
Datum Party
Ort
Gäste
Eintritt
URL
1
09.06.2000 MultiMadness 8
Seevetal - Maschen
200
25
www.multimadness.de
2
09.06.2000 MONSTER DADDEL PARTY 8
Lüneburg
500
40
www.daddeln.de
3
10.06.2000 Kategorie 5
Peiting
200
35-40
kategorie5.planetlan.de
4
11.06.2000 PlaNETWaltrop2000
Waltrop
200
35
www.mbmedia.de
5
16.06.2000 Circus Internus 04/2000
Appenweier
222
30-35
www.circus-infernus.de
6
17.06.2000 LANbada Convention
Reutlingen
350
30
www.lanbada.de
7
17.06.2000 Lan-M@TriX
Lengerich
220
30
www.lan-matrix.de
8
23.06.2000 LANSTRIKE
Uelzen
500
30
www.lanstrike.de
9
23.06.2000 TeraFusion 2K
Niedemhausen
560
35
www.terafusion.de
10
23.06.2000 The Final IMPACT 3 - LAN meets ART
Kassel
300
35
www.final-impact.de
11
24.06.2000 meandmygun
Gemünden
400
35
lanparty.0816clan.de
12
30.06.2000 Frag da LAN Vol. 3
Leichlingen
400
35
13
01.07.2000 Fragtion
Halszenbek
200
15-25
www.fragtion.de.vu
14
07.07.2000 Gigahertz LAN Party: Phase III
Büchenau
230
35
www.gigahertz-lan.de
15
07.07.2000 Circus Internus 05/2000
Pohlheim
222
30-35
www.circus-infernus.de
16
07.07.2000 Knife Wars 2000
Hodenhagen
200
35
www.aldi-force.de
17
15.07.2000 MOTriX 2/2000
Lengerich
220
30
www.lan-matrix.de
18
28.07.2000 ErrorNetY2K
Fulda - Sickels
350
19-29
www.errornet.fulda.net
19 28.07.2000 DarkBreed - Breaking Normality
Wiesbaden
20
21
22_
22
23
1 .08.2000 Highvoltage 3rd Dimension
Altenmittlau
200
8.08.2000 projectlan
Bad Windsheim
300
yvw.project-lan.de
ä.08.2000 PC-NETWORK-GAMEDAY
Schwalmstadt
200
8.08.2000 Circus Internus
Mainz-Finten
yvw.rmc-edv.de/png
www.circus-infernus.de
8.08.2000 Battledome
Amern (Schwalmtal)
600
www.battledome.de
218 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
HARDWARE
Klein, aber fein
Groß, größer am größ-
ten - daran denken
die meisten Spieler
wenn ihnen das Stich-
wort LAN-Party in den
Sinn kommt.
E
Schließlich herrscht seit
Anfang 1999 ein inoffizieller
Wettkampf unter den Veran-
staltern mit dem Motto »Wer
die größte LAN-Party auf die
stellt
Beine?«.
Bis zum 28. Juli 2000 liegt die »Krone«
noch bei den Jungs vom Gamers Network
und ihrer 1600 Mann »Gamers Gathering«
(PC Player 3/99), aber Ende Juli steigt in
Wiesbaden die »DarkBreed - Breaking Nor-
mality« mit über 2000 Teilnehmern. Doch
auch der »Darkbreed Thron« wackelt schon,
bevor er überhaupt erklommen wurde.
Gerüchten nach, sucht ein anderer Veranstal-
ter bereits das nötige Netzwerk-Equipment
für eine 5000-Mann-Party zusammen, die
Ende des Jahres stattfinden soll.
Spätestens jetzt stellt man sich die Frage,
ob diese Veranstalter nicht absolut größen-
wahnsinnig geworden sind. Schließlich kann
man mit 300 Spielern wesentlich unkompli-
zierter im Netzwerk spielen als mit 3000. Es
Übersichtliche LAN-Partys mit weniger als 100 Teilnehmern werden zunehmend
beliebter.
werden weder zweistellige Millionenbeträge
noch eine Halle benötigt, die so groß ist,
dass man dort auch ein Konzert mit Britney
Spears veranstalten könnte. Gibt es also
nicht auch kleinere Partys, die weit von der
vierstelligen Teilnehmerzahl entfernt sind,
wo man den Großteil der Gäste noch vom
letzten Mal mit Namen kennt und wo der Ver-
anstalter keine Aktiengesellschaft, sondern
eine einfache Privatperson ist?
Es gibt sie und zwar in einer rekordver-
dächtigen Anzahl. Die Original-Lan(d)karte
auf PlanetLAN zählt circa 150 dieser Partys in
der Größenordnung von 50 bis 300 Teilneh-
mern. Täglich werden bei PlanetLAN drei bis
fünf neue Partys von ihren Veranstaltern
angemeldet. Die »Big-Player« mit ihren vier-
stelligen Teilnehmerzahlen bilden dabei auf
der Lan(d)karte nur eine winzige Minderheit.
Besonders im Ruhrgebiet häufen sich die
Partys auf engstem Raum. Wer dort wohnt
hat die Qual der Wahl. Innerhalb einer Stun-
de Autofahrt kann man dort circa 50 LAN-
Partys erreichen. Wer etwas mehr Zeit hat als
eine Stunde, kann auch einfach alle Stadthal-
len und Jugendzentren der Reihe nach
abklappern. Spätestens bei der fünften Stadt-
halle stößt man auf eine LAN-Party.
In den neuen Bundesländern gibt es zwar
bei weitem noch nicht so viele LAN-Partys
wie in den alten Ländern, aber auch dort
beginnt der Aufschwung. Die zweitgrößte
Party Deutschlands und die Größte Ost-
deutschlands mit 800 Teilnehmern fand Ende
März in Erfurt statt (Das Große Beben 2, PC
Player 6/99). In Dresden steigt im September
die »LAN-Conference« mit 1000 Teilneh-
mern. Neben diesen beiden Ostdeutschen
»Big-Playern« sprießen auch zahlreiche klei-
ne Sessions aus dem Boden.
Wie sieht die Zukunft aus? Wird es bald ein
Netz kleiner Partys geben oder wird alle 100
km eine riesige LAN-Party stattfinden?
Umfragen haben gezeigt, dass die Communi-
ty sich beides wünscht (PC Player 5/99).
Sowohl die Kleineren, die man schnell errei-
chen kann, als auch die Großen, wo sich die
ganze Szene trifft und LAN-Party-Geschichte
geschrieben wird. (Michael Wegner/jr)
Luxus-LAN
Unter dem Motto »32 Hotel-Rooms against
Yours« steigt am 29. und 30.07.2000 in
Groß-Gerau die erste LAN-Party Europas in
einem Hotel. Je nach Größe bekommen die
Clans entweder ein Penthouse-Zimmer
oder einen normalen Raum. Die Räumlich-
keiten sind alle klimatisiert, verfügen über
eine interne Telefonanlage, einen Fernseher
und natürlich Betten - so überflüssig sie
scheinen mögen. Die Anmeldung ist leider
schon geschlossen, da bereits nach 4 Tagen
alle Zimmer komplett ausgebucht waren.
PlanetLAN wird selbstverständlich exklusiv
aus einem der 32 Zimmer berichten.
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 219
FETISCH.COM
Hausaufgaben
aus dem Netz?
Referate, Hausarbeiten, Themen-
Infos - schöne neue Schülerwelt
im Netz? Lernen die Kids das
Abschreiben im großen Stil?
Wir sagen: Alles halb so wild!
Die Klagen über zunehmendes
Plagiats-Unwesen häufen sich,
vor allem in den Vereinigten
Staaten, aber auch hier zu
Lande. Das Internet, so der Tenor, öffne
dem Abschreiben Tür und Tor, und in
den Schulen fange es bereits an.
Nun, auf den ersten Blick klingt das ein-
leuchtend, denn auch unter den deutschen
Web-Adressen finden sich solche wie haus
arbeiten.de oder www.spickzettel.de.
Wer die entsprechenden Sites einmal näher
betrachtet, stellt jedoch schnell fest, dass die
> , + , 9 Isfl ifl
:-t::tU' ■•
"Hausarbeiten.de
wissen
.:.::::. :::::::•:■
Sache nicht so einfach ist,
wie sie scheint. Zum einen
finden sich viele Texte
gleich bei mehreren Anbie-
tern, was die Menge des
vorhandenen Materials
reduziert, zum anderen ist
in Bezug auf Umfang und
Qualität auch nicht alles
Gold, was glänzt - um es
mal recht vorsichtig zu for-
mulieren.
Aber das Hauptproblem
ist ein anderes: Wir haben
bei der wohl üppigsten deutschen Sammlung
(hausarbeiten.de) einmal die Probe aufs
Exempel gemacht und eine Reihe von will-
kürlich benannten Themen aus verschiede-
nen Bereichen durch die Suchmaschine
gejagt. Das Ergebnis war niederschmetternd:
Nur zu einem (das Kaninchen) fand sich eine
passende Arbeitsvorlage, ein zweiter Versuch
(Gründungszeit der DDR) erbrachte ein paar
vielleicht am Rande interessante Treffer,
wenn nach der DDR allgemein gefragt wurde
- hier wäre also zunächst zeitraubende Mate-
rialsichtung erforderlich gewesen.
Funktionieren könnte das Abkupfern also
nur andersherum: Wenn etwa die Möglichkeit
besteht, sich ein Thema selbst auszusuchen
und das Internet-Angebot dementsprechend
An glfcflk ,' ta*. Spr4clmi«*K€li atr
.:.::::. ■ :■
.:.::::. ■; :■ :■: . : : : ::::::•
. : .: : : :. : ■ .-.::::::
- ::• :■
l)julngonlouivf««n
!■!■ um
UKtalKHH 211 f-LfrimKiC-
. : .::::. -anipcmwnwcHn
Internet-Adressen zum Thema
■ hausarbeiten.de (Mit mehr als 4000 Texten wohl die größte Sammlung)
■ www.chemieonline.de (Professionelle Texte)
■ referate.heim.at (3000 Arbeiten, aber schlechte Übersicht)
■ www.referate.org (Gute Suchmaschine)
■ www.fundus.org (Über 4000 Artikel, aber viele Überschneidungen mit anderen
Adressen)
■ young.de (Nur mäßiges Angebot, aber gut aufgeschlüsselt)
■ AOL: Stichwort Hausaufgaben (Nachhilfe und Links)
■ www.cyberessays.com (Englisch, kostenlos, aber unvollständig, da erst im Aufbau)
■ cheathouse.com (Englisch, gut organisiert, kostet zehn Dollar im Jahr)
■ schoolsucks.com (Englisch, versucht den Surfer auf umfangreiche und gut
organisierte, aber mit neun Dollar pro Seite sehr teure Profi-Datenbanken zu locken)
■ www.plagiarism.org (Der Abschreiber-Killer, bald auch bei uns)
Weitere Adressen: www.hausaufgaben.de, homeworx.net, schulhilfen.com,
www.abi-pur.de, www.spickzettel.de
^ütartj üa i(3.- (jfHypefSnsp UK...
hausarbeiten.de, eine für deutsche Verhältnisse sehr
umfangreiche Site - die aber dennoch meist nicht das
bieten kann, was Sie gerade benötigen.
vorher zu sichten. Aber auch in diesem Falle
ist es für Lehrer sicherlich kein großer Auf-
wand, die einschlägigen Adressen mit der
Aufgabenstellung zu vergleichen, um so
eventuellen Ähnlichkeiten auf die Spur zu
kommen. Ob sie das auch tun oder heutzuta-
ge immer noch im berüchtigten Elfenbein-
turm ihrer Lebensfremdheit hocken, können
wir nicht beurteilen - Tatsache ist aber, dass
es wohl den Lehrern selbst zuzuschreiben
wäre, sollte Internet-Abschreiben unter Schü-
lern ein Massensport werden.
Enttarnen per Netz
Das Fazit dieses Lokaltermins lautet demnach
heute wie auch schon in früheren Zeiten: Wer
abschreibt, darf nur die Gedanken der Vorla-
ge übernehmen, um den eigentlichen Text
dann von Grund auf neu und selbst zu struk-
turieren sowie zu schreiben. Diese Vorge-
hensweise erfordert natürlich so viel Einsatz,
dass der Ersparnis-Gedanke des Abschrei-
bens fast schon wieder ad absurdum geführt
wird - andererseits vermeidet man auf diese
Art immerhin auch, einem Plagiator-Spür-
hund zum Opfer zu fallen, der in den USA
gerade Furore macht.
Unter www.plagiarism.org ist dort näm-
lich eine Firma erreichbar, die eingesandte
Prüftexte mit den in ihrer Datenbank enthal-
tenen Arbeiten vergleicht. Die verwendete
Software ist leistungsstark genug, um Plagia-
te selbst dann herauszufiltern, wenn der Text
umfänglich verändert wurde. Sie soll zum
Jahresende auch in Deutschland beziehungs-
weise für deutsche Arbeiten einsetzbar sein,
wird dann aber wohl erst mal im akademi-
schen Sektor auf Interesse stoßen ... (jn)
220 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
Big Brother - The Game
Dahin musste es ja wohl schließlich kommen: Nach dem Brett-
spiel und diversem anderen Merchandising-Kram versteckt sich
nun ein Computerspiel schamvoll in den Regalen der Händler.
Erfüllt von der Überzeugung, dass Schlichtes auch Gutes sei, ver-
fielen die Hersteller auf ein Vorbild, mit dem schon Tante Ell is
Jüngster (der heute 32 ist) damals seinen Spaß hatte: »Pac
Man«! Klar, was vor 15 Jahren ein Knaller war, kann doch heute
nicht schlecht sein, oder?
Zumal das Spielprinzip ja für den Nachfolger noch ungeahnte
Erweiterungsmöglichkeiten offen lässt. Man könnte beispielsweise
Rollenspiel-Elemente ein-
bauen: Kerstin ist die Mu
... äh, Miezekatze abhan-
den gekommen und Alex
muss sie suchen. Auch
ließen sich die aufzufres-
senden Nahrungsmittel-
vorräte durchaus indivi-
dueller gestalten. Jawoll,
Shakes-Bier für Zlatko!
Ernst beiseite - wir wol-
len ja dem Produzenten
gar nicht vorwerfen, dass
Man erkennt ihn zwar kaum, aber es soll er bloß mit Antiquitäten
wohl Jürgen sein. Ge | d verdienen möchte.
Und wenn Sie das Spiel kaufen, sind Sie ohnehin selbst daran
schuld. Es sei denn vielleicht, Sie zählen sich zu den rat- und aus-
weglosen Fans der BB-Reality-Soap und wären schon mit ein paar
mäßig präsentierten Videomitschnitten Ihrer Lieblinge zufrieden.
Die können hier nämlich unterwegs aufgesammelt und später
angeschaut werden.
www.bigbrother-game.de
Lang soll er leben!
Doktor Longlife hat die letzten Fragen unserer Existenz geklärt, zum
Beispiel die, wie lange jeder noch zu leben hat. Rein statistisch gese-
hen, versteht sich. Zu diesem Zweck muss man einen kurzen Fragebo-
gen ausfüllen und
I Jetzt auch Telefonsprechstunde zum Thema Rauchen'
I Sie haben noch 2E,7 Jahne zu leben,
I Sie werden alw vorajsskhtlkh 71,7 üahre alt.
iiaiiBHJBWiia
■*J7^ £^^
bekommt dann
automatisch die
Antwort auf den
Bildschirm. Na,
wer traut sich?
longlife.medical-
tribune.de/
index. php3
Joe war mutig und
scherte sich wenig
um sein unter-
durchschnittliches
Ergebnis.
FETISCH.COM
Hokuspokus
JJjifci JjMrtxifcn üiHLhl lötüiKHnsu Lora rite n I
j i*i rfl I <a Qä m
^i m
UJt^FVll Sunidl | älkfcfc |I>«Ki-a lanli fi TJmiih-I RnuainiL-vl Oiltml Ana
Mribvil SmwJi
1343 5 & T •
L HuDdrcjma
ja» m
■■■:■: I ,j'- ■:■:;:- -:■ ■■ ..-,
m * ujm
■ ■■ > L . . ' T ' =■
=1 ffl a 'S 3 y 31 3
fis&l ■
..*©
^_._ agft
mThT^r.j^rj.i. i
lJFtift| ilfi-3 i BHmntW
Zauberladen:
Wir interessier-
ten uns vor
allem für die
Schwerter.
Kopf ab: So
macht's auch
David Copper-
field.
In Ihrer Stadt gibt es keinen richtig netten Zauberladen? Da wisen
wir Abhilfe. Mark Holmes' Zauber- und Kuriositäten-Seite verkauft
auch an Einzelbesteller Gemeinheiten wie ein ganz normales Glas,
das immer kleckert und tropft, wenn ein armes Opfer daraus trinkt.
Schaukampf-Schwerter (ideal für das tägliche Gefecht), Trinkhör-
ner und natürlich »richtige« Zauberartikel (zum Beispiel ver-
schwindende Spazierstöcke oder die beliebte Zeitung, in die man
Wasser hineingießen kann, ohne dass sie nass wird) gehören
ebenfalls zum Angebot.
www.zauber-kurios.de
Wild wogt der Wahn
Alle weltbewegenden Themen dieses Jahrhunderts finden sich
in der »Chronik des Wahnsinns«, deren 13. Teil als derzeit
aktuellster im Netz hängt. Ob ein Däne von einem Kondomauto-
maten befreit wer-
den musste, ein
Amerikaner sein Auto
heiraten möchte oder
ein betrunkener
Rentner mit dem
Elektro-Rollstuhl auf
der Autobahn unter-
wegs war - hier fehlt
nichts, was den Irr-
witz unserer Zeit aus-
macht. Das Beste
daran: Es handelt sich
nicht etwa um Pro-
^. - " - J*_ - :' ,±. £ ..i -^ J 3.JL
.— #- ■ ■
1 UM
«-IJ-IB*
SIN
:, '.:"'" -" '" ''"'.::: "
E£== .^«^-^^K^w — k „~
~~-? ■ ... ;,. ;:.:,.... v™..- .--. -;;..--. ~;.
■ !
Chronik des Wahnsinns: Nur unsere Redak-
tion ist noch nicht erfasst.
dukte der Phantasie (wie bei den in der letzten Ausgabe vorge-
stellten »Weekly World News«), sondern um ganz seriöse Mel
düngen der Presse-Agenturen. Und wer noch mehr Wahnsinn
will, kann die älteren Ausgaben dieser Sammlung natürlich
ebenfalls aufrufen ...
freunde.imperium.de/gansel/chroni13.htm
irisinri
ch
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 221
FETISCH.COM
Kurzgeschichte
Hit the
road, Jack
von Joe Nettelbeck
Bachhus Morgenthau liebte
Dimensionstore über alles
- abgesehen vielleicht von Tattoos
und gebratenen Hähnchen (aber
das sind andere Geschichten). Ver-
ständlicherweise geriet er daher in
helle Begeisterung, als er an
einem frühen Sonntagmorgen
durch den Stadtpark spazierte und
in einer abgelegenen Ecke zwi-
schen Buschwerk ein solches ent-
deckte.
Der Torbogen schien aus sehr
soliden und irdischen Ziegeln
gemauert doch führte er nirgend-
wo hin. Wenn man hineinschaute,
erweckte er zwar den Eindruck
eines Tunnels, dessen Wände sich
im Dunkel verloren - aber von der
Seite erkannte man nur einen
Bogen Mauerwerk, davor und
dahinter nichts. Bacchus zögerte
nicht, durch das Tor zu treten ...
... and don't you come
back ...
Ein kurzer, verhuschter Eindruck
von winterkalter Schwärze, dann
stand Bacchus wieder im Früh-
licht des noch jungen Sonntags.
Nichts schien sich verändert zu
haben, nur der Ziegelbogen war
verschwunden.
Nachdenklich und irgendwie
unzufrieden kehrte Bacchus nach
Hause zurück. Dort, vor seiner
Wohnungstür, fiel ihm der Unter-
schied zum ersten Mal auf: »PAC-
CHUS MORGENTHAU« stand da
in den vertrauten, schon etwas
verblassten Buchstaben.
Stirnrunzelnd betrat er die Woh-
nung und vermutete einen Streich
seiner Nachbarn. Doch die Lektüre
der Sonntagszeitung belehrte ihn
bald eines Besseren: Es gab kein B
mehr! Wo auch immer ein B hätte
stehen sollen, stand ein P. Das Tor
hatte also doch funktioniert. Für
eine Weile sorgte sich Bacchus
darum, dass Pacchus, sein aus die-
ser Existenz-Ebene stammendes
Alter Ego, eines Tages in der Woh-
nung stehen könnte, aber offenbar
hatte der seine Welt im selben
Augenblick verlassen wie Bacchus
die seine.
Kohle
aus dem
Computer?
Aktienhandel Online
Gestern noch unter der Brücke und morgen ein
Wallstreet-Tycoon? Was kann Online-Trading
wirklich? Und wie funktioniert das eigentlich?
-,^fe
3rf| Id fl-fl-3 ■
■- Jll'fcl >ML-i..
'. ö'KT"" f '-T'- n:: ' I
j : , Jm +-""w
Die Webseite der Direkt-Anlagebank (diraba) als
Beispiel eines Online-Brokers.
Aktiendepots, laufende Kauf- oder
Verkaufsaufträge lassen sich
abchecken. Wer darüber hinaus
kaufen oder verkaufen möchte,
muss sich meistens zusätzlich
durch Eingabe einer so genannten
Transaktionsnummer (TAN) legiti-
mieren. Diese Nummern können
immer nur einmal verwendet wer-
den und dienen zur zusätzlichen
Absicherung.
Spekulationsgewinne müssen
übrigens versteuert werden, wenn
sich die betreffende Aktie nicht
mindestens ein Jahr lang im
Depot befand - und wenn der so
erzielte Gesamtgewinn (abzüglich
eventueller Verluste) 1000 Mark im
Jahr übersteigt.
Wie?
Wer sich mit dem Gedanken trägt, in den
Aktienhandel einzusteigen (was ja nun heut-
zutage wirklich keine so abwegige Idee ist),
hat im Prinzip zwei Möglichkeiten: Er kann
ganz konventionell zu seiner Haus-
bank gehen und dort ein Depot ein-
richten - oder sich im Internet einen
der diversen Online-Broker aussu-
chen und dort ein Konto beantragen.
Der Vorteil der zweiten Variante ist in
der Regel, dass die Internet-Händler
sich durch erheblich niedrigere
Gebühren und Transaktionspreise
auszeichnen.
Generell funktioniert der - hoffent-
lich gewinnträchtige - Handel überall
gleich: Durch Eingabe der Konto-
nummer sowie einer persönlichen
Identifikations-Nummer (PIN) erhält
der Kunde Zugriff auf sein
Konto/Depot - wobei die Übermitt-
lung dieser sensiblen Daten ver-
schlüsselt vor sich geht. Dort kann
man reinen Informationsbedürfnis-
sen ohne Einschränkung nachgehen:
Konto-Übersicht, aktueller Stand des
Wer?
Inzwischen hat sich eine ganze Reihe von
Online-Brokern etabliert, bei denen es sich
häufig um Tochtergesellschaften von Banken
handelt. Unten stehend drucken wir ohne
.mH*lwl:l»W.
222 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
FETISCH.COM
Umfangreiche Statistiken (hier in der ConSors-Ver-
sion) liefern aktuelle Informationen.
weitere Bewertung und ohne Anspruch auf
Vollständigkeit eine Liste entsprechender Inter-
net-Adressen ab.
Bei einem dieser Händler beantragt man die
Einrichtung eines Kontos und Depots. Bei
ersterem handelt es sich im Grunde um ein
normales Girokonto, auf das die für den
Aktienhandel verplanten Geldmittel überwie-
sen (und natürlich auch von dort zurücküber-
wiesen) werden können. Durch diverse Maß-
nahmen wie etwa das neue Post-Ident-Verfah-
ren wird sichergestellt, dass die dafür benötig-
ten Unterlagen auch wirklich den Richtigen
erreichen; im Anschluss daran werden dann
die benötigten PIN- und TAN-Nummern ver-
sandt. Da die Online-Trader derzeit in neuen
Anträgen geradezu ertrinken, kann sich diese
Prozedur ohne weiteres über vier bis sechs
Wochen hinziehen.
www.consors.de
www.diraba.de
www.comdirect.de
www.eqonline.de/start.html
www.geldkurs.de
Was?
Man kann bei den Online-Brokern alles han-
deln, was sich in der Angebotspalette der Bör-
sen befindet. DAX-Papiere, Werte aus dem
Neuen Markt, Neu-Emissionen, Optionsschei-
ne, ausländische, ja, sogar außereuropäische
Papiere - alles kein Problem. Wer also schon
immer mal seine Lieblings-Spielefirma aufkau-
fen wollte, kann jetzt zuschlagen, denn auch
die Software- Hersteller lassen sich mehr und
mehr von der Börse finanzieren.
©
Eines der Börsenspiele - hier speku-
lieren Sie mit virtuellem Geld, aber
echten Kursen.
Fakt ist, dass die Internet-
Händler in der Regel schneller
arbeiten als ihre konventionellen
Kollegen von der Bank um die
Ecke - trotzdem sind sie bei wei-
tem nicht so schnell, wie man
gemeinhin vermutet. Dies liegt
daran, dass etwa bei einem Ver-
kauf der Erlös nicht sofort gutge-
schrieben wird, sondern erst
dann, wenn das Geld tatsächlich
eingetroffen ist. Was günstigen-
falls ein paar Stunden dauern
mag. Der Traum vom minuten-
schnellen Reagieren auf steigen-
de oder fallende Kurse lässt sich
so natürlich nicht verwirklichen,
weil Kaufaufträge nur angenom-
men werden, wenn das Konto
auch eine entsprechende De-
ckung aufweist.
Deshalb ermöglichen einige Anbieter das
so genannte »Intra-Day-Trading«, bei dem
man nicht nur laufend mit aktuellen Kursen
versorgt wird, sondern auch Verkaufserträge
ganz oder teilweise vorgestreckt bekommt.
Diese Gelder können dann sofort wieder
investiert werden.
Was bringt's?
Für Freunde der konventionellen Anlagestra-
tegie (kaufen und in der Hoffnung auf langfris-
tige Wertsteigerung behalten) dürfte ein On-
line-Broker wegen der günstigeren Gebühren
wohl immer noch vorteilhaft sein. Allerdings
wirken sich diese Stärken natürlich besonders
dann aus, wenn man versucht, Kursschwan-
kungen durch schnelle Käufe und Verkäufe
auszunutzen. Ganz abgesehen von den Vorzü-
gen einer Auftragsvergabe rund um die Uhr
- die von den Online-Zugängen gewöhnlicher
Banken ebenfalls geboten wird, (jn)
Börsenspiele
Wer dem Spaß nicht recht traut und erst
ein bisschen üben möchte, für den sind
die verschiedenen, im Internet angebote-
nen Börsenspiele interessant - zumal sie
häufig reale Preisgelder an die Sieger aus-
schütten. Nachfolgend finden Sie einige
diesbezügliche Adressen ...
www.planspiel-boerse.de
- ein Angebot der Sparkassen für Schü-
ler gymnasialer Oberstufen. Startet am
2. Oktober.
www.dm-online.de/boerse/ibowl
- ohne Zeitbegrenzung, man kann also
sofort einsteigen.
www.vrnet.de
- das virtuelle Depot der Volks- und Raiff-
eisenbanken, ständiger Einstieg möglich,
zum Recherche-Zeitpunkt war das Spiel
wegen Renovierung gestoppt.
www.hypovereinsbank.de/bt/
Homepage.html
- Einstieg jeder Zeit möglich.
www.boersenspiel.de
- Start immer möglich.
www.euroboersenspiel.de
- Kurse beginnen jeweils im März und
September.
Kurzgeschichte
Dieser Gedanke brachte Bac-
chus, der sich nach anfänglicher
Aufregung bald langweilte, auf
den entscheidenden Gedanken:
An einem Sonntagmorgen spa-
zierte er durch den Park- und ent-
deckte zwischen Büschen ver-
steckt das vertraute Tor. Ohne
Zögern trat er hindurch.
Die Reihe der Welten, verwisch-
te sich mit den Jahren zu einem
Kaleidoskop aus Formen, Farben
und Eindrücken. Windgetriebene
Segelwagen in ultraleichter Bau-
weise ratterten durch kaum befes-
tigte Straßen. Im Licht der Sterne
blitzende Schiffe befuhren die
Wege zwischen den Kolonien
eines galaktischen Imperiums. In
einer besonders bizarren Realität
brodelten die Ozeane vor Aktivität,
während sich intelligente Tinten-
fische ihren schwerverständlichen
Geschäftigkeiten hingaben.
Als Bacchus merkte, dass kein
Rückweg existierte, weil jeder wei-
tere Übergang ihn in Welten
brachte, die noch weiter von der
Erde entfernt schienen, war es zu
spät. Wenngleich er Möglichkeiten
suchte, den Prozess umzukehren
- wie etwa, das Tor von der ande-
ren Seite aus zu betreten ...
... no more!
Später, viel später bewohnte Bac-
chus ein aus leuchtenden Materia-
lien erbautes Haus, das am Hang
über einem See aus träge schwe-
bendem Nebel lag. Lebende Bal-
lonwesen versorgten ihn mit
fremdartigen, aber offenbar nahr-
haften Lebensmitteln - aus Grün-
den, die Bacchus niemals begriff.
Sie schienen sich für das von ihm
selbst gebaute Haus zu interessie-
ren, und gelegentlich suchten sie
ihn auf, um sich Geschichten
erzählen zu lassen. Ob sie ihn ver-
standen, wusste er nicht.
Manchmal erschien ein Tor nicht
weit vom Haus und dann dauerte
es nicht lange, bis ein Mensch he-
raustrat. Bacchus bewirtete sie alle
und stand ihnen mit Rat zur Seite.
Doch früher oder später erschien
das Tor erneut und sein Besuch
verließ diese Existenz-Ebene -
immer noch auf der Jagd nach
dem Weg zurück. Bacchus sah sie
niemals wieder. Doch vielleicht,
vielleicht würde ja eines Tages
einer bleiben ...
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 223
RUBRIKEN
MAILBOX
Halli-hallo! Sind unsere Kurztests zu kurz?
War das Poster mit den 1000 wichtigsten
Spielen zu umfangreich? Wo ist die »Unter
uns«-Rubrik geblieben? Und warum gibt es
bei uns keine wertenden Previews?
■ Zu kurz?
Seit der Übernahme durch den Future Verlag
hat sich ja einiges bei Euch verändert. Die
meisten Änderungen haben bei mir auch
größte Freude ausgelöst. Aber: Die Kurztests
auf nur einer Viertelseite sind zu kurz. Vor
allem, weil dann der Meinungskasten fehlt.
So muss man auf die ansonsten immer so
gelungenen Witze am Schluss verzichten.
Dies hat bei mir dazu geführt, dass ich nur
noch die Tests mit Meinungskästen lese.
Außerdem habt Ihr auf einen Brief, in dem
kürzere Tests gefordert wurden, vor nicht
allzu langer Zeit noch solche Kurztests strikt
abgelehnt. Unter anderem, weil dann nicht
mehr genug Platz für Bild, Text und Mei-
nungskasten wäre. Und jetzt?
(Jörg Schmitz)
Kurztests einfach mal lesen! Da dort in
der Tat der Meinungskasten fehlt, sind
die lustigen Sprüche quer durch den
ganzen Text verteilt - oder glaubst Du,
dass wir Brüller wie »Füll Strength
Strongman Competition« im letzten
Heft wirklich ernst nehmen?
■ Wo gibt's alte Spiele?
Ich möchte gerne »Strike Commander« von
Origin kaufen. Allerdings habe ich das Spiel
nirgendwo bekommen, weder im Internet
noch in den Läden. Wo kann man es noch
kaufen? Für einen Hinweis wäre ich sehr
dankbar. (Johann Lee)
Jochen und Roland raten Dir, auf Auk-
tionsseiten wie www.ebay.de nach-
zuschauen. Dort ersteigern die beiden
mit Vorliebe alte Spiele, oft noch in der
eingeschweißten Originalverpackung.
In Läden findest Du solche Schätze nur
noch mit viel Glück in der Grabbel-
kiste.
■ Mal unter uns
Erst mal: Steffi, ich hätte dich natürlich auf 19
geschätzt. :-) Also, wieso habt Ihr die Rubrik
»Unter uns« abgeschafft? Ich fand sie sehr
interessant, bitte lasst die wieder aufleben.
Was ich auch gut fände: mehr Personalities.
Was ich auch noch wissen wollte: Wer von
Euch ist eigentlich verheiratet? Könnt Ihr
nicht in jeder Ausgabe schreiben, was die
BPjS gerade unter die Lupe nimmt und was
im letzten Monat indiziert wurde?
(Jens Braun)
Eine Menge Fragen. Also: In diesem
Heft findest Du das launige »Unter
uns«-lnterview wieder auf Seite 30.
Hätte eigentlich schon vor zwei Ausga-
ben erscheinen sollen, doch erst ging
uns in letzter Minute ein Bild verloren,
dann musste der Artikel letzten Monat
aus Platzgründen raus. Die Personality-
Menge scheint uns und den meisten
Lesern im Moment gerade recht. Ale-
xandra, Susan und Textchef Manfred
Schmidt sind verheiratet, der Rest der
Truppe entweder in festen
Händen oder halt mit dem
PC liiert. BPjS-Infos könn-
ten uns als Werbung für die
indizierten Titel ausgelegt
werden - Du müsstest also
am besten das Info-Heft der
Bundesprüfstelle abonnie-
ren.
Solche Schätzchen wie
»Star Wars« und »The
Sentinel« auf 5"-Disketten
gibt's fast nur noch von
privaten Sammlern.
Unsere Mail-Adresse:
mailbox@pcplayer.de
per Post:
Future Verlag GmbH,
PC Player, Steffis Mailbox,
Rosenheimer Str. 145h, 81671 München.
WAS KOSTET DIE ONLINE-WELT?
Kann man beim »Diablo 2«-Beta-Test
auch im Netzwerk (LAN) spielen? Und:
Ich habe mich mal einfach nur so als
Beta-Tester angemeldet, und habe
bemerkt, dass dieses Spiel ab 17 ist. So
brutal sieht's ja gar nicht aus. Übertragen
sich die bestandenen Aufgaben vom
Internet in den Einzelspieler-Modus?
Oder umgekehrt? Muss man im battle.net
noch Telefon- und Einwahlgebühren zah-
len? (Paul Hoffmann)
Die »Diablo 2«-Beta funktioniert nur
im battle.net. So brutal sieht es in
der Tat nicht aus, es handelt sich bei
den 17 Jahren wohl um die US-
Einstufung. Ein »Open Character«
aus dem Solo-Spiel darf online
weiterspielen, jedoch nicht zusam-
men mit den reinen Online-Helden,
den »Realm Characters«. Bis auf
Telefon- und Providerkosten ist das
battle.net kostenlos.
■ Kritik mal drei
Nachdem ich mich jetzt fast ein Jahr zurück-
gehalten habe, wird es mal Zeit, die Meinung
zu meinem Lieblingsmagazin kundzutun.
Erstens: die Previews. Immer öfter kommt es
vor, dass irgendwelche Gurkenspiele darin in
den siebten Himmel gelobt werden. Die Vor-
freude bei uns, den Lesern, ist entsprechend
groß - so groß, wie die Enttäuschung beim
224 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
RUBRIKEN
späteren Lesen des Tests. Vorschlag: Bewer-
tungen (oder zumindest Tendenzen) bei Pre-
views, auch wenn die Idee abgekupfert wäre.
Zweitens: die CDs. Was soll ich mit mehreren
100 MBytes an Videos anfangen? Als Ihr Euch
größtenteils auf die Multimedia-Leserbriefe
beschränkt habt, war's ja noch erträglich.
Also, ich persönlich kann mehr mit einer
spielbaren Demo als einem Filmchen anfan-
gen, in dem ich nur das Werk anderer
betrachten und deren Kommentaren lau-
schen kann. Für Lob und Kritik sind doch die
Tests da. Drittens: die Rechtschreibung. Vor
allem die Herren Hoffmann und Knaus schei-
nen erhebliche Probleme mit den Komma-
Regeln zu haben. Werden die Artikel eigent-
lich nicht gegengelesen? (Johannes Haupt)
Ein Preview ist exakt das, was das Wort
bedeutet: eine Vorschau. Wir beschrän-
ken uns auf wirklich spannende oder
interessante Titel, eine Vorschau mit der
Tendenz »Schlecht« wäre pure Platzver-
geudung. Und wo genau liegt der Unter-
schied zwischen »Sehr gut«, »Ausge-
zeichnet« oder »Hervorragend«? Wenn
das fertige Spiel nicht so gut wie der
erste Eindruck ist, schreiben wir das
auch. Videos: Viele Leser freuen sich
über die Filmchen, die einen besseren
Eindruck als Bildschirmfotos bieten.
Eine Demo ist deswegen noch nie von
den CDs geflogen. Rechtschreibung:
Hmm, schon wieder Udo und Damian.
Erst kennen sie »Der Clou« nicht, dann
das ... Spaß beiseite: In der letzten Aus-
gabe entdeckte Roland in einem seiner
Artikel das Wort »Triologie«, das im Ori-
ginal noch »Trilogie« hieß. Auch Text-
chef Manfred ist ratlos, wo das »o« her-
kommt. Manchmal scheinen Buchstaben
und Kommata in der Druckerei ins Heft
zu rieseln.
■ 1000 Spiele sind zu viel!?
Ich bin treuer Power-Play-Leser seit '92. Mit
der Future-Übernahme kamen die Änderun-
gen: Das Heft wurde aufgemöbelt, neue The-
mengebiete erschlossen, doch scheinbar half
das alles nichts. Jetzt ist die Power Play tot
und ein lumpiger Redakteur (Verzeihung,
nicht persönlich gemeint) erweitert die Rei-
hen der PC Player. Die ist nicht schlecht und
man sieht, was der Power Play zum Schluss
alles gefehlt hat. Aber irgendwie kann ich
mich mit den Tatsachen doch nicht so recht
anfreunden. Vor allem deswegen, weil das
alles so sang- und klanglos passiert ist. Hier
SEX IN SPIELEN
Ich bin ein begeisterter Spieler von Simu-
lationen. Auf Grund der guten Berichte
diverser Spielezeitschriften kaufte ich mir
das Spiel »The Sims« von Electronic Arts.
Leider musste ich entsetzt feststellen,
dass in diesem Spiel die Homosexualität
ohne Scham dargestellt wird und bis in
geradezu perverser Weise öffentlich zele-
briert wird. So küssen sich gleichge-
schlechtliche Paare in der Öffentlichkeit
und auch in Gegenwart von Kindern.
Sind Sie wirklich sicher, dass ein solches
Spiel für Jugendliche geeignet ist? Ich
werde dieses Spiel weiter testen, um fest-
zustellen, ob auch pädophile Charaktere
möglich sind. Falls dieses so ist, sollte
das Spiel umgehend indiziert werden, um
dem sittlichen Verfall der Jugend Einhalt
zu gebieten und die homosexuelle
Lebensart auf den ihr zugehörigen Stel-
lenwert zu reduzieren. (Olaf Framke)
Wir enthalten uns einer Bewertung
zu gleichgeschlechtlichen Paaren; es
ist jedoch ein starkes Stück, Pädo-
philie und im gegenseitigen Einver-
nehmen stattfindende Homosexua-
lität über einen Kamm zu scheren.
Was soll an einem schlichten Kuss
pervers sein? Und warum »testen«
Sie dieses Spiel noch weiter, wenn
es Sie so entsetzt? Haben Sie eigent-
lich noch einen Fernseher? »The
Sims« simuliert Familien und die
Gesellschaft der heutigen Zeit. Und
zwar hauptsächlich so, wie der Spie-
ler es den kleinen Burschen aufträgt.
Jugendliche sollten in einem Umfeld
aufwachsen, in dem sie über solche
Themen reden können - und das
nicht mit bequemen Verboten zuge-
pflastert ist.
ein Brief, da ein kleiner Absatz und der Käse
wäre gegessen gewesen.
Zu einem wesentlich erfreulicheren
Thema: Eurem Spieleposter. Ihr habt mir
einen Traum erfüllt. Im Ernst, ich bin Compu-
terspieler, seit ich zehn Jahre alt bin und habe
Klassiker wie »Zaxxon« oder »Krakout« wirk-
lich noch selbst gespielt. Eure Historie über
die Spiele ist klasse. Da verschmerze ich auch
einige Linien, die »knapp daneben« enden
und einige Kommentare, die das eine oder
andere Spiel wohl nicht so richtig beschrei-
ben. Selbst nach einigem Überlegen habe ich
kaum einen Klassiker gefunden, der nicht
verewigt wurde. Habt Ihr das Poster noch als
Datei rumfliegen? Könntet Ihr mir die zuschi-
cken? Ich traue mich kaum, das Poster aufzu-
hängen, aus Angst, dass ich es beschädigen
könnte. (Thomas Barthel)
Das Ende der Power Play kam auch für
uns recht überraschend - schön, dass
Du bei uns eine neue Heimat gefunden
hast. Das Spieleposter liegt uns im
Quark-Xpress-Format vor. Ein Zuschick-
en wäre deshalb schwierig, weil Du zum
einen ein mehrere 1000 Mark teures
Programm zum Öffnen brauchst, zum
anderen die Datei etliche MByte groß
ist. Vielleicht können wir es irgendwie
konvertieren und auf eine der nächsten
CDs packen, mal schauen. Das Poster
gefiel übrigens nicht allen so gut:
Das Poster der Spielegeschichte aus der
6/2000 ist meiner Meinung nach ein schlechter
Witz. Es ist weder übersichtlich noch attraktiv.
Wer sich das ins Zimmer hängt, ist entweder
blind oder leidet an Geschmacksverirrung.
Weniger wäre hier mehr gewesen; statt der
1000 wichtigsten Spiele hätten wohl auch die
100 oder 50 wichtigsten gereicht. Dann wäre
das Poster nicht nur übersichtlicher geworden,
sondern es wäre auch Platz für kleine Screens-
hots oder Firmenlogos geblieben. Außerdem
wäre der Zeitstrahl auf der x-Achse vielleicht
besser aufgehoben gewesen. Zudem hätte
man sich unter Umständen auf PC-Spiele
beschränken und auch hier nur wirkliche Mei-
lensteine wie »Zork«, »Maniac Mansion«,
»Wing Commander«, »Doom« oder »Com-
mand & Conquer« aufnehmen sollen. In der
jetzigen Form wird das Poster seinem Namen
»die wichtigsten Spiele der Geschichte« abso-
lut nicht gerecht. Ihr solltet mal nachfragen,
wie Eure amerikanischen Kollegen, die das
Ding offensichtlich entworfen haben, auf die
Idee kommen, dass »Terminal Velocity« oder
»The 1 1th Hour« wichtige Spiele der Geschich-
te sind? (David Bahn)
Würden die Jahreszahlen unten stehen,
musst Du zum Aufhängen schon in einer
Altbauwohnung mit hohen Wänden woh-
nen. Die Vorfahren heutiger PC-Spiele
wegzulassen, erscheint uns nicht sinn-
voll. In Geschichte lernt man ja auch
nicht nur die letzten 20 Jahre, in denen
man selbst gelebt hat. Unsere englischen
Gamer-Kollegen haben bei »The llth
Hour« berücksichtigt, dass es der Nach-
folger zu »The 7th Guest« war - neben
»Rebel Assault« wohl der allererste CD-
ROM-Megahit. Übrigens: »Zork« erschien
ursprünglich für einen Uni-Großrechner.
Auf dem von Dir vorgeschlagenen Poster
hätte das also gefehlt.
Leserbriefe an die Redaktion kön-
nen Sie am praktischsten per
E-Mail loswerden. Unsere
Anschrift im Internet ist
mailbox@pcplayer.de
Natürlich erreichen uns auch Brie-
fe an:
Future Verlag GmbH
Redaktion PC Player
Steffis Mailbox
Rosenheimer Str. 145h
81671 München
Bitte haben Sie Verständnis dafür,
dass wir nicht jede einzelne
Zuschrift individuell beantworten
können. Beim Abdruck von
Leserbriefen behält sich die Re-
daktion Kürzungen vor.
226 PC PLAYER JULI 2000
RUBRIKEN
Tipps 8l Tricks per Fax
Sie kommen bei einem Spiel nicht weiter? Kein Pro-
blem: Mit unserem Fax-Service können Sie Lösungen zu
wichtigen Spielen komfortabel rund um die Uhr abrufen.
Kosten: DM 1,21 pro
Minute (Die Abrech-
nung erfolgt über Ihre
Telefonrechnung).
Service Provider:
DeTeMedien.
Achtung: Bitte
beachten Sie die
jeweiligen Seitenzah-
len der Artikel. Einige
Lösungen sind auf
Grund der Komplexität
der Spiele sehr um-
fangreich ausgefallen.
Spiele-Hotline für PC Player, Mo-So 8-24 Uhr (01 90) 873 - 268 - 1 1 (3,63 Mark/Minute) * Abruf nur innerhalb
Technik-Hotline für PC Player, Mo-So 7-24 Uhr (0190) 882 - 419 - 43 (3,63 Mark/Minute) DeutschiZdsmögiich.
Haupt-Inhaltsverzeichnis aller abruf baren Artikel: Telefonnummer (0190) 192 464 - 000
Möglichkeit 1:
Faxgerät am Hauptanschluss
Wählen Sie mit dem Telefon am Faxgerät die
gewünschte Nummer aus der PC- Player- Fax-
Datenbank. Sobald Sie das Tonsignal (Pfeifen)
hören, drücken Sie die Starttaste am Faxgerät.
Die Seiten werden dann übertragen.
Möglichkeit 2:
Faxgerät an einer Nebenstelle
Rufen Sie die gewünschte Nummer aus der PC-
Player- Fax- Datenbank mit einem beliebigen Tele-
fon aus der Nebenstellenanlage an. Sobald Sie
das Tonsignal (erstes Pfeifen) hören, verbinden Sie
einfach an das Faxgerät weiter und legen auf.
I Tipps & Tricks zu
Seiten
Telefonnummer I
Age of Empires 2
(Mehrspieler- Level)
10
4
(0190
(0190
192 464-110
1 92 464 - 1 1 5
Aqe of Wonders
2
(0190
1 92 464 - 1 32
Alpha Centauri, Einsteigertipps
1
6
(0190
(0190
1 92 464 - 068
1 92 464 - 070
Amerzone
2
(0190
1 92 464 - 111
Anno 1602:
Neue Inseln, neue Abenteuer
4
(0190
1 92 464 - 050
AOE: Rise of Rome, Einsteigertipps
2
7
(0190
(0190
1 92 464 - 040
1 92 464 - 056
Baldur's Gate
(Subquests)
13
5
(0190
(0190
1 92 464 - 065
1 92 464 - 072
Baldur's Gate:
Legend of the Sword Coast
4
(0190
1 92 464 - 082
Caesar 3
2
(0190
1 92 464 - 045
Civilization Call to Power
3
(0190
1 92 464 - 075
Civilization 2: Test of Time
2
(0190
1 92 464 - 1 1 2
Colin McRae Rally
1
(0190
1 92 464 - 036
Comanche Gold
6
(0190
1 92 464 - 027
C&C 3: Tiberian Sun
15
(0190
1 92 464 - 1 06
C&C 3: Feuersturm
6
(0190
192 464-143
Commandos: Im Auftrag der Ehre
8
(0190
192 464-076
Conflict Freespace
6
(0190
1 92 464 - 029
Dark Proiect: Der Meisterdieb
10
(0190
1 92 464 - 059
Descent 3
2
(0190
1 92 464 - 095
Discworld Noir
6
(0190
1 92 464 - 098
Dune 2000
6
(0190
1 92 464 - 032
Dungeon Keeper 2, Teil 1
Teil 2
5
6
(0190
(0190
1 92 464 - 096
1 92 464 - 1 00
Driver
4
(0190
1 92 464 - 1 1 6
Earth2150
3
(0190
1 92 464 - 1 1 7
F-16 + MIG29
7
(0190
1 92 464 - 058
F22 Total Air War
2
(0190
1 92 464 - 042
Fallout 2, Teil 1
Teil 2
8
8
(0190
(0190
1 92 464 - 060
1 92 464 - 067
FIFA 2000
2
(0190
1 92 464 - 1 1 8
Final Fantasy 8, Teil 1
Teil 2
8
12
(0190
(0190
192 464-134
192 464-135
Freespace 2
8
(0190
1 92 464 - 1 28
Gabriel Kniqht 3
8
(0190
1 92 464 - 1 27
Gangsters
3
(0190
1 92 464 - 057
Grand Prix Legends
2
(0190
1 92 464 - 037
Grim Fandango
7
(0190
1 92 464 - 048
Half-Life (deutsch), Teil 1
Teil 2
2
8
(0190
(0190
1 92 464 - 038
192 464-051
Heroes of Might and Magic 3
2
(0190
1 92 464 - 083
Hidden & Dangerous
7
3
(0190
(0190
192 464-107
1 92 464 - 1 02
Homeworld
9
(0190
1 92 464 - 1 1 9
Indiana Jones und der
Turm von Babel
14
(0190
192 464-125
Jagged Alliance 2
8
(0190
1 92 464 - 084
Kinq's Quest 8
6
(0190
1 92 464 - 054
KKND2
7
(0190
1 92 464 - 033
Klingon Honor Guard
7
(0190
1 92 464 - 034
Lands of Lore 3
5
(0190
1 92 464 - 077
Legacy of Kain: Soul Reaver
9
(0190
1 92 464 - 1 1 3
Longest Journey, The
8
(0190
1 92 464 - 1 38
Machines
7
(0190
1 92 464 - 088
Mech Commander
7
(0190
1 92 464 - 035
Mech Warrior 3
6
(0190
1 92 464 - 097
Might & Magic 6, Teil 1
Teil 2
6
6
(0190
(0190
1 92 464 - 030
192 464-031
Might & Magic 7
Teil 1
Teil 2
1
8
5
(0190
(0190
(0190
1 92 464 - 093
1 92 464 - 099
1 92 464 - 1 05
Might & Magic 8
8
(0190
192 464-144
Nightlong
4
(0190
192 464-043
Nox
8
(0190
192 464-142
Outcast, Teil 1
Teil 2
Waffen
7
4
2
(0190
(0190
(0190
1 92 464 - 094
1 92 464 - 1 03
192 464-104
Pharao
2
(0190
1 92 464 - 1 20
Pizza Syndicate
4
(0190
1 92 464 -
-071
Planescape: Torment
13
(0190
1 92 464 -
-136
Populous 3, Einsteigertipps
Teil 1
Teil 2
2
4
5
(0190
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
1 92 464 -
-039
-049
-052
Populous: Unentdeckte Welten
3
(0190
1 92 464 -
-089
Quest for Glory 5: Dragon Fire
5
(0190
1 92 464 -
-066
Railroad Tycoon 2: Second Century
4
(0190
1 92 464 -
-085
Rainbow Six
6
(0190
1 92 464 -
-041
Rainbow Six: Rogue Spear
10
(0190
1 92 464 -
-121
Rayman 2
8
(0190
1 92 464 -
-124
Rent-A-Hero
3
(0190
1 92 464 -
-047
Return to Krondor
6
(0190
1 92 464 -
-062
Revenant
5
(0190
1 92 464 -
-122
Ring des Nibelungen
4
(0190
1 92 464 -
-044
Rollercoaster Tycoon
1
(0190
1 92 464 -
-078
Shadow Company
4
(0190
1 92 464 -
-123
Shadow Man
8
(0190
1 92 464 -
-108
Siedler 3, Einsteigertipps
Teil 1
Teil 2
1
4
8
(0190
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
1 92 464 -
-046
-055
-063
Siedler 3: Geheimnis der Amazonen
4
(0190
1 92 464 -
-114
Silver
3
(0190
1 92 464 -
-079
Sims, The
2
(0190
1 92 464 -
-139
Speed Busters
1
(0190
1 92 464 -
-061
Starcraft Brood War
3
(0190
1 92 464 -
-073
Star Trek: Birth of the Federation
5
(0190
1 92 464 -
-101
Star Trek: Der Aufstand
3
(0190
1 92 464 -
-137
Star Wars: Episode 1 -
Die dunkle Bedrohung
7
(0190
1 92 464 -
-090
Star Wars: Rogue Squadron
4
(0190
1 92 464 -
-069
Star Wars: Force Commander
7
(0190
1 92 464 -
-146
Street Wars
3
(0190
192 464-
-091
System Shock 2
7
(0190
1 92 464 -
-109
Thandor
2
(0190
1 92 464 -
-140
Tomb Raider 2, Teil 1
Teil 2
6
6
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
-021
-028
Tomb Raider 3, Teil 1
Teil 2
(alle Secrets)
10
10
5
(0190
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
1 92 464 -
-053
-064
-074
Tomb Raider 4, Teil 1
Teil 2
6
13
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
-126
-130
Ultima : Ascension, Teil 1
Teil 2
7
10
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
-129
-133
Unreal
9
(0190
1 92 464 -
-022
Verkehrsgigant, Der
2
(0190
1 92 464 -
-141
Völker, Die
1
7
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
-086
-092
Warzone 2100
8
(0190
1 92 464 -
-087
Wheel of Time
4
(0190
1 92 464 -
-131
Wild Wild West
4
(0190
1 92 464 -
-145
Wing Commander Prophecy
5
(0190
192 464-
-023
X-Wing Alliance (bis Mission 30)
(ab Mission 31)
8
7
(0190
(0190
1 92 464 -
1 92 464 -
-080
-081
Jahresinhalte
Seiten
Telefonnummer
Jahresinhalt 2000
(ohne Tests + Tipps)
2
(0190)192 464-900
Tipps-Übersicht 2000
1
(0190) 192 464-902
Test-Übersicht 2000
1
(0190) 192 464-903
Jahresinhalt 1996
5
(0190) 192 464-911
Jahresinhalt 1997
5
(0190)192 464-910
Jahresinhalt 1998
5
(0190) 192 464-912
Jahresinhalt 1999
5
(0190) 192 464-913
Tipps-Übersicht 93-97
3
(0190)192 464-930
Tipps-Übersicht 98
1
(0190)192 464-931
Tipps-Übersicht 99
1
(0190) 192 464-932
Dienstleistungen
Seiten
Telefonnummer
Hardware-Hitliste
2
(0190) 192 464-940
Hotlines der Spielehersteller
(0190) 192 464-941
228 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de
RUBRIKEN
VORSCHAU
Von der nächsten PC Player dürfen Sie einiges erwarten.
GUT GEMIXT: KEIN FRUST
IM AUGUST!
Echtzeitstrategie in der dritten
Dimension: Dark Reign 2 will all jene
begeistern, die schon immer mal die
Erde aus den Klauen eines diktatori-
schen Regimes retten wollten. In
Ground Control hingegen geht es
um die Kontrolle über einen weit entfernten Planeten. Ein Genre-
Mi x im Stile von System Shock 2 erwartet den gewieften Anti-
terror-Spezialisten in Deus Ex; dort darf er einer weltweiten Verschwörung auf die Schli-
che kommen. In Vampire: Die Maskerade bekommt die weltweite Verschwörung (in Form
von geheimen Vampirgesellschaften) stattdessen ein neues, wenn auch unfreiwilliges Mit-
glied. Ob es einen Weg zurück aus der Dunkelheit gibt, erfahren Sie in Activisions neuem
Rollenspiel. Mit etwas Glück dürfen sich Fantasy-Helden auch noch auf Icewind Dale freu-
en. Auf alle Fälle kann es nicht schaden, schon mal Nägel in die
Keule zu schlagen. Aber auch Action-Freunde dürfen sich auf
uns verlassen, wie Infestation, und vielleicht sogar KISS: Psycho
Circus, der wohl abgedrehteste Shooter aller Zeiten, trefflich
beweisen. Tja, und für die Weltraum-Spezialisten unter Ihnen
haben wir bereits X-Tension im Visier, mit dem Sie erneut durch
den Kosmos düsen dürfen, um mit Rohstoffen oder Fertigpro-
dukten zu schachern. Ein gut geschütteltes Angebot also, und
vergessen Sie nie: Der Name ist Player. PC Player ...
SPANNENDER: ONLINE SPIELE
Auf den Spuren eines Reizthemas: Was reizt denn nun
eigentlich so sehr an Spielen wie Ultima: Online oder Alle-
giance? Warum hocken die Leute nächtelang vor ihren mit
dem Internet verbundenen PCs und schlagen sich durch die
Labyrinthe von
Diablo? Wes-
halb machen
Ego-Shooter so
viel mehr Spaß,
wenn die Geg-
ner nicht nur
von einer Computer-Kl gesteuert werden? Wie funktio-
niert der ganze Zauber eigentlich, welche Ausrüstung
benötigt man wofür und (nicht zuletzt) was kostet es?
So viele Fragen - die Antworten lesen Sie in der näch-
sten PC Player!
8/2000
erscheint
am
5. Juli*
* Abonnenten erhalten das Heft
in der Regel ein paar Tage früher.
Alle Vorschau-Angaben ohne Gewähr!
Aufgrund von Terminänderungen bei den
Spieleherstellern kann es zu kurzfristigen
Verschiebungen kommen.
W0LL6H WIR B\HB KLBIN6
SfrZUNö ZUR VO£B5R6iTUNS
4UFUHS&R6 MÖR616B
SITZMG ABHAKBH?
WAU\N!UAIT6H6\6 6S
FÜR SINNVOLL 6(N6V0£-
sezeiTewt Sitzung
BlHlUBBRAUMBH.öme
sie vorzubereiten?
■ — ' T>?
PIB Copenhagen
OKAt ßgßlNNeiSWlR
EINFACH MIT 0£Z \J0Z -
SfrzUNß ZUR
SITZUNG.
\N6HH 6\S
D45WITZ16
ist Hichr
WfT-
www.pcplayer.de
PC PLAYER JULI 2000 229
RUBRIKEN
PClJIY^;) FINALE
FEUER FREI
Willkommen zu einer neuen
Serie, in der Sie über Leben und
Tod entscheiden können.
Diesen Monat: Wen soll Mash
abschießen? a) Cartman, b) den
schwarzen Ritter, c) Stan oder
d) die Rayman-Faust? Eine Mail
an finale@pcplayer.de genügt.
Ihre Antwort zählt - das Ergebnis
sehen Sie in einem Monat an
gleicher Stelle.
RATESTUNDE
Welche von Udos Figu-
ren soll dran glauben?
Endlich: Wir wissen,
wo diese Zeitschrift
erscheint.
Wir haben einen Gewinner- Ali Farhadi aus Persien identifi-
zierte die exotischen Titelbilder aus dem letzten Finale. T3 und
das PlayStation-Magazin erscheinen auch in Saudi-Arabien.
Zur Belohnung gibt's entweder einen Liter Heizöl extra schwer
oder eine Schaufel Sand aus unserer Hofbaustelle. Und hier
gleich das nächste
Quiz: Aus welchem
Spiel stammen die
rechts abgebilde-
ten Hieroglyphen?
Ihre kreativen Ant-
worten schicken
Sie wieder an
finale@pcplayer.de.
Die Preisfrage des Monats: Kommen
Ihnen diese Zeichen bekannt vor?
Einmal zum Mitnehmen
JETZT IN BUNT
Scharf hinsehen: In Darkstone gibt's
Fast Food.
Wenn unser Textchef Manfred Schmidt
mal keine Texte liest oder schläft,
spielt er gern Action-
Rollenspiele wie »Diab-
lo« oder »Darkstone«.
Bei letzterem stolperte
er tief in der Nacht
Nahrungsquelle: eine
Schachtel Pommes Frites
im McDonalds-Design
(im roten Kreis). Und wie
es sich gehört, bringt sie
dem Helden deutlich
weniger Kalorien als ein
Apfel oder sogar eine Kir-
sche.
Benetton verkauft in den USA ab sofort
bunte Windeln - und prompt spiegelt sich
dieser Trend in Computerspielen wieder.
»Messiah«-Lösungsautor Matthias Kirsch-
berg schickte uns dieses leicht bizarre Bild.
Der Spruch »Ich habe hinten doch keine
Augen« bekommt da gleich eine ganz
andere Bedeutung ... (ra)
Do you speak English?
Uns war schon klar, dass Englisch mehr und mehr
zur Weltsprache mutiert - gerade bei allem, was
mit dem PC zusammenhängt. Einen weiteren
Beweis liefert Alex Frankenbergers Bildschirmfoto,
das bei der Installation eines Landkarten-Pro-
gramms entstand.
Vour countryis 'Deutschland' and you pnmary language is 'Deulsch (Standard)'.
V
Based onfliis infornisliDnCO'n Gc ! hoc dec :Jec to se:its language to 'EngNsh'
V'ou can (nanüalfy cfian§& you languege in Ihe View 1 rnenu
Da haben wir ja mächtig Glück, dass das
Programm die richtige Sprache erkannt hat.
230 PC PLAYER JULI 2000
www.pcplayer.de