Enthusiasmus : Untersuchung eines mehrdimensionalen Konstrukts im Umfeld musikalischer Bildung
Item Preview
Share or Embed This Item
texts
Enthusiasmus : Untersuchung eines mehrdimensionalen Konstrukts im Umfeld musikalischer Bildung
- Publication date
- 2016
- Topics
- Enthusiasm, Music teachers, Teacher effectiveness, PSYCHOLOGY / Physiological Psychology, Education, Educational psychology
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Collection
- folkscanomy_miscellaneous; folkscanomy; additional_collections
- Language
- German
Enthusiasmus: Untersuchung eines mehrdimensionalen Konstrukts im Umfeld musikalischer Bildung
Author: Kristin Wömmel
Published by Springer Fachmedien Wiesbaden
ISBN: 978-3-658-10477-1
DOI: 10.1007/978-3-658-10478-8
Table of Contents:
Includes bibliographical references
Vendor-supplied metadata
Dank; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Problemstellung; 1.3 Vorgehen; 1.4 Ziele; I. THEORIE; 2 Was ist Enthusiasmus?; 2.1 Zur etymologischen Herkunft; 2.2 Die wortgeschichtliche Entwicklung des Begriffs im europäischen Raum; 2.3 Platon und der göttliche Einfluss des Enthusiasmus in der Antike; 2.4 "A letter concerning Enthusiasm"; 2.5 Der Enthusiasmus bei Platner und Kant; 2.6 Untersuchungen zum Enthusiasmus im 20. Jahrhundert; 2.6.1 Das Phänomen aus philosophischer Sicht; 2.6.2 Der gefährliche Missbrauch des Enthusiasmus
2.7 Die Melancholie -- ein zeitgenössischer Gegenspieler2.8 Zusammenfassung; 3 Der Musikalische Enthusiasmus; 3.1 Die aktuelle Präsenz des Phänomens im Umfeld musikalischer Bildung; 3.2 Das Phänomen Musikalischer Enthusiasmus im Musikunterricht; 3.3 Erziehungsstile nach Kurt Lewin; 3.3.1 Die Führungsstile im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 3.4 Musikalischer Enthusiasmus und Reziprozität; 3.5 Der Musikalische Enthusiasmus in der pädagogischen Situation; 3.6 Das Phänomen im Subjekt-Objekt-Verhältnis als Trias; 3.7 Objekte und enthusiasmierende Atmosphären
4 Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus4.1 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation; 4.2 Aktuelle Interessentheorien; 4.2.1 Das Interessenkonstrukt als eine Personen-Gegenstand-Konzeption; 4.2.2 Situatives und individuelles Interesse; 4.2.3 Bereichsspezifische Interessen nach Todt; 4.2.4 Das topologische Interessenkonstrukt; 4.2.5 Warum wir den Musikalischen Enthusiasmus brauchen; II. EMPIRIE; 5 Das Forschungsdesign; 5.1 Die Grounded Theory; 5.1.1 Das Kodieren; 5.1.2 Die Forschungslogik der Grounded Theory; 5.2 Beschreibung der Messinstrumente; 5.2.1 Der Persönlichkeitstest
5.2.2 Qualitative Interviews5.2.3 Der Interviewleitfaden; 5.3 Zur Entstehung des selektiven Samplings; 5.4 Beschreibung der Fallauswahl; 5.5 Schwierigkeiten beim Feldzugang; 5.6 Das Forschungstagebuch; 6 Präsentation der Ergebnisse; 6.1 Quantitative Auswertung der Antworten aus den Interviews; 6.2 Aufstellung einer Clusteranalyse; 6.2.1 Analyse; 6.2.2 Zusammenfassung; 6.3 Qualitative Datenauswertung; 6.3.1 Auswertung der qualitativen Interviews zum Phänomen Enthusiasmus; 6.3.2 Eine Phänomenanalyse zum Musikalischen Enthusiasmus nach der Grounded Theory
6.3.3 Auswertung der Kategorien nach dem Paradigmatischen Modell6.3.4 Die Lehrperson im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.5 Das Singen im Unterricht als Förderer des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.6 Persönliche Stellungnahme zu den Interviews; 6.4 Aufstellung einer materiellen Theorie zum Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.1 Die Typologie des Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.2 Zusammenfassung; 6.5 Empirische Untersuchungen zur aufgestellten Typologie; 6.5.1 Quantitative Auswertung der Typen in den Interviews; 6.5.2 Rangordnung der Kodierungen; 6.5.3 Zusammenfassung
Kristin Wömmel untersucht "Enthusiasmus" als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Indiv
Author: Kristin Wömmel
Published by Springer Fachmedien Wiesbaden
ISBN: 978-3-658-10477-1
DOI: 10.1007/978-3-658-10478-8
Table of Contents:
- Einleitung
- Was ist Enthusiasmus?
- Der Musikalische Enthusiasmus
- Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus
- Das Forschungsdesign
- Präsentation der Ergebnisse
- Entwicklung einer formalen Theorie zum Enthusiasmus
Includes bibliographical references
Vendor-supplied metadata
Dank; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Problemstellung; 1.3 Vorgehen; 1.4 Ziele; I. THEORIE; 2 Was ist Enthusiasmus?; 2.1 Zur etymologischen Herkunft; 2.2 Die wortgeschichtliche Entwicklung des Begriffs im europäischen Raum; 2.3 Platon und der göttliche Einfluss des Enthusiasmus in der Antike; 2.4 "A letter concerning Enthusiasm"; 2.5 Der Enthusiasmus bei Platner und Kant; 2.6 Untersuchungen zum Enthusiasmus im 20. Jahrhundert; 2.6.1 Das Phänomen aus philosophischer Sicht; 2.6.2 Der gefährliche Missbrauch des Enthusiasmus
2.7 Die Melancholie -- ein zeitgenössischer Gegenspieler2.8 Zusammenfassung; 3 Der Musikalische Enthusiasmus; 3.1 Die aktuelle Präsenz des Phänomens im Umfeld musikalischer Bildung; 3.2 Das Phänomen Musikalischer Enthusiasmus im Musikunterricht; 3.3 Erziehungsstile nach Kurt Lewin; 3.3.1 Die Führungsstile im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 3.4 Musikalischer Enthusiasmus und Reziprozität; 3.5 Der Musikalische Enthusiasmus in der pädagogischen Situation; 3.6 Das Phänomen im Subjekt-Objekt-Verhältnis als Trias; 3.7 Objekte und enthusiasmierende Atmosphären
4 Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus4.1 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation; 4.2 Aktuelle Interessentheorien; 4.2.1 Das Interessenkonstrukt als eine Personen-Gegenstand-Konzeption; 4.2.2 Situatives und individuelles Interesse; 4.2.3 Bereichsspezifische Interessen nach Todt; 4.2.4 Das topologische Interessenkonstrukt; 4.2.5 Warum wir den Musikalischen Enthusiasmus brauchen; II. EMPIRIE; 5 Das Forschungsdesign; 5.1 Die Grounded Theory; 5.1.1 Das Kodieren; 5.1.2 Die Forschungslogik der Grounded Theory; 5.2 Beschreibung der Messinstrumente; 5.2.1 Der Persönlichkeitstest
5.2.2 Qualitative Interviews5.2.3 Der Interviewleitfaden; 5.3 Zur Entstehung des selektiven Samplings; 5.4 Beschreibung der Fallauswahl; 5.5 Schwierigkeiten beim Feldzugang; 5.6 Das Forschungstagebuch; 6 Präsentation der Ergebnisse; 6.1 Quantitative Auswertung der Antworten aus den Interviews; 6.2 Aufstellung einer Clusteranalyse; 6.2.1 Analyse; 6.2.2 Zusammenfassung; 6.3 Qualitative Datenauswertung; 6.3.1 Auswertung der qualitativen Interviews zum Phänomen Enthusiasmus; 6.3.2 Eine Phänomenanalyse zum Musikalischen Enthusiasmus nach der Grounded Theory
6.3.3 Auswertung der Kategorien nach dem Paradigmatischen Modell6.3.4 Die Lehrperson im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.5 Das Singen im Unterricht als Förderer des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.6 Persönliche Stellungnahme zu den Interviews; 6.4 Aufstellung einer materiellen Theorie zum Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.1 Die Typologie des Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.2 Zusammenfassung; 6.5 Empirische Untersuchungen zur aufgestellten Typologie; 6.5.1 Quantitative Auswertung der Typen in den Interviews; 6.5.2 Rangordnung der Kodierungen; 6.5.3 Zusammenfassung
Kristin Wömmel untersucht "Enthusiasmus" als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Indiv
- Addeddate
- 2016-01-12 15:02:31
- Doi
- 10.1007/978-3-658-10478-8
- Identifier
- springer_10.1007-978-3-658-10478-8
- Identifier-ark
- ark:/13960/t6g19wr9h
- Isbn
- 9783658104788
3658104783
- Isbnonline
- 978-3-658-10478-8
- Ocr
- ABBYY FineReader 11.0
- Ppi
- 300
- Scanner
- Internet Archive Python library 0.9.1
- Full catalog record
- MARCXML
comment
Reviews
There are no reviews yet. Be the first one to
write a review.